Clubbereich > Spielen im Süden

[WAB] Dark Age Italien Kampagne - die Taten

(1/3) > >>

Wellington:

Warboss Nick:
Dann mache ich mal den Anfang, nachdem ich heute die letzten Figuren zusammengebaut habe. Nur mit dem Grundieren ist es nix geworden bei dem Wind :rtfm:

Ich starte in die Kampagne mit Italo Normannen, die sich schon genug festgestzt haben, um Arabische \"Verbündete\" dabei zu haben. Richtiger Hintergrund folgt, wenn wir unsere Ländereien ermittelt haben...

Nicolas de Chateauxlumière \"Boulinguer\"
Comes, warhorse, light armour, shield, thrusting spear, general (141)
Jede Armee braucht einen Anführer, und wie immer erlauben wir die Aufrüstung eines Comes zum General - eine sträfliche Lücke in Shieldwall. Ob wohl die Kampagne zeigen wird, welche Bedeutung des Spitznamens die richtige ist?

Guillaume de Cognée
Comes, warhorse, light armour, shield, hand weapon, army standard (131)
Eine weitere Hausregel: irgendwie können wir uns eine Armeestandartenträger besser mit Standarte und Schild vorstellen, als beim Balancieren von Speer/Lanze und Armeestandarte (was meines Wissens auch noch nie jemand gebastelt hat). Und als Speer ist so eine Armeestandarte wohl auch nicht benutzt worden.

9 mounted milites, light armour, shields, thrusting spears, full command (285)
9 mounted milites, light armour, shields, thrusting spears, full command (285)
Keine große Überraschung. Aufgrund der Zeit ganz klar weder heavy armour noch lance, und 9 ist eine gute Größe. Dazu kommt natürlich jeweils eines der beiden Charaktermodelle. 11 wäre schon ein ziemliches Brett, aber zum einen finde ich diese Einheitengröße schlicht schöner und verträglicher, und zum anderen wären es dann auch gleich 3 statt 2 Armybreakpoints pro Einheit (was sowohl Vor- als auch Nachteile hat). Wenn die Armee im Laufe der Kampagne wachsen sollte, kann ich immer noch aufrüsten. Der Nachteil: Die 33% mounted/knights sind noch nicht komplett. Deshalb als nächstes

9 pueri, light armour, shields, throwing spears, full command (204)
Über throwing spears statt javelins kann man sich vortrefflich streiten, und full command hat seine Berechtigung primär von wysiwyg. Mal gucken, wie sie sich so schlagen - da könnte tatsächlich noch ein Wechsel bevorstehen, aber dafür bräuchte ich dann auch die Modelle, um die Kommandoeinheit zu ersetzen. Bis dahin sind sie wohl eher weder Fisch noch Fleisch, aber auf jeden Fall in dieser Armee passend.
Die Alternative wären dismounted milites gewesen. Keine schlechte Einheit, aber (1) für meine Vorstellung von dieser Armee weniger passend, (2) weiter unten auf meiner Gute-Bemal-Vorsätze-Liste und (3) bräuchten eigentlich noch ein oder zwei Einheiten Levies dazu (die ich im Moment weder habe noch bemalen möchte).

20 liberi (elite), light armour, shields, thrusting spears, full command (195)
Mit WAB 2.0 mögen 18 rechnerisch optimaler sein, aber ich habe nun mal 20 fertig bemalt, es ist ein schöner kompakter Block, und in dark age kann der extra Rang auch ganz schnell weg sein. Also lieber 5x4 als 6x3.

16 liberi (levy), composite bows, full command (95)
Vielleicht nicht die sinnvollste Einheit, wird aber hoffentlich schick aussehen (zumindest bis zum ersten Angriff). Da ich schon zwei Einheiten coloni mit Bögen haben (dazu sogleich), wollte ich bei den Bögen etwas Abwechslung rein bringen. Außerdem hatte ich zuletzt Schwierigkeiten, drei Einheiten plänkelnde Bogenschützen vernünftig aufzustellen. Also probiere ich es jetzt mal so...

8 coloni (levy), bows (32)
8 coloni (levy), bows (32)
Die eben schon erwähnten Standardbogenschützen. Zu wenig (werden sobald wie möglich auf 10 aufgestockt), aber spottbillig. Irgendwann sollen sie auch noch Gesellschaft von Slingern bekommen, wo mir aber noch die Modelle fehlen.

10 regular cavalry (heavy), light armour, shields, thrusting spears, shields (235)
Keine Italo Normannen ohne Araber. 10 sind eigentlich zu wenig, aber 12 passen nicht rein. Also muss es so gehen. Zumindest zum Ärgern auf den Flanken wird es reichen, und sie sind wirklich verdammt schnell in 2.0. Eigentlich ein Doppel zu den Pueri, was noch ein Grund mehr dafür wäre, bei den Pueri das Kommando heimzuschicken und \"nur\" Javelins zu nehmen.

9 volunteer cavalry (light), composite bows (162)
Hatte ich schon gesagt, keine Italo Normannen ohne Araber? Also noch mehr Araber. Bisher hatte ich immer welche mit Bögen zu Fuß dabei, was eher sinnfrei ist (warband :sm_pirat: ). Auf jeden Fall ein guter Grund, die Jungs mal auf ihre Pferdchen zu setzen (und sich dabei mördermäßig zu ärgern, wie schlecht die da drauf passen - schönen Gruß an Mike Owen: Schöne Modelle, aber schon lange nicht mehr so viel Greenstuff verbraucht).

Macht insgesamt 1797 Punkte mit 40 berittenen Modellen und 52 zu Fuß. Klare Optimierungsmöglichkeit wären Pueri ohne Kommando und throwing spears, und statt dessen dann je 9 colonie mit Bögen und 9 weitere mit slings. Vielleicht, wenn ich die Modelle dafür mal habe, aber es geht ja schließlich um eine Kampagne und Spielspaß. Und wer weiß, womit mich die Pueri so überraschen werden.

Und jetzt zurück zum Malen...

Wellington:
Angesichts der aufrührerischen Grafen in Unteritalien und dem Aufstand der normannischen Söldnern sieht sich König Heinrich III gezwungen zu einem Italienzug aufzurufen. Nach Verhandlungen mit dem Papst wegen der Kaiserkrönung zieht er mit einem starken Aufgebot an Rittern und Söldner weiter nach Unteritalien um die rebellischen Heerführen, Grafen und Städte in ihre Schranken zu weisen und den Herrschaftsanspruch des römischen Königs durchzusetzen.

Neidhart:
Dann will ich auch mal.
Ich starte in die Kampagne mit Southern Italo-Lombards aus dem Appendix im BtGG.
Angelehnt ist die Truppe an die Schlacht bei Civitate 1053. Ein Koalition aus päpstlichen und deutschen Söldnern unter der Führung von Lombardischen Adligen. Alle Namen und die Zusammensetzung sind natürlich reine Fiktion. Was keine Fiktion ist, ist die Tatsache, dass diese Truppe die Normannenplage vom italenischen Festland vertreiben und sämtliches Gebiet in Unteritalien unter den Schutz seiner Heiligkeit und seinem Beschützer dem Kaiser des römischen Reiches unterstellen wird.

Aufgelistet sind  nur die Besonderheiten, Punkte sind genau 1800.
Reiter:
Comes – \"Konrad von Benevent\"
Der General, zusammen mit den gepanzerten Pueri stellt er die, wenn auch schwache, Hauptwaffe.

11 Pueri – light armour, thrusting spear, full command
Die unteritalischen Adligen, im Vergleich mit Normannen evtl. etwas schwach, durch ihre Masse sicherlich immer noch gefährlich.

Comes – \"Pandulf der Schläger\"
Ein entfernter Verwandter Konrads, niemand hat ihn gebeten zu kommen, aber wo er nun da ist soll er schauen, wo er sich nützlich machen kann.

9 Pueri – throwing spear, champion, skirmisher
Die ärmeren und vertriebenen Adligen, sie haben die Techniken der spanischen Jintes adaptiert und versuche so den massiven Angriffen der Normannen etwas entgegen zu setzen.

5 Pueri – javelins, skirmisher
Eigentlich arabische Söldner, da aber in der Eile keine Angeworben werden konnten muss auf die lokalen leichten Reiter zurück gegriffen werden.

10 Stipendarii – norman mercenaries, ferious charge
Ein paar angeworbene Normannen um so die Schlagkraft der eigenen Reiterei zu stärken.

Infanterie:
21 Milites – \"Konradin der Löwe\" full command, javelins
Die deutschen/schweizerischen \"Söldner\". Sie sind bestens ausgebildete Krieger und vom Kaiser persönlich bezahlt und nach Süden gesandt.

24 Liberi – full command, javelins
Die tuszischen Landsmänner von ihren freundlichen Herren mit in den Süden genommen.

12 Liberi – champion, javelins, skirmisher
Räuber aus der Toskana, bei denen die Gerichtsbarkeit im anbetracht der Lage darauf vertraut wird, dass Gott sie schon richten wird.

8 Coloni – bow, skirmisher
8 Coloni – bow, skirmisher
Die obligatorischen Bauern und niederen Knechte.

11Coloni – javelins, skirmisher
Ein angeworbener Bergstamm aus den Abruzzen.


Bisher ist schon mal alles grundiert, Bases und Bemalung stehen leider auf einem anderen Blatt...
Mal schauen ob der Pinsel bis Samstag noch ein wenig wüten kann.

DAK-Diana:
Na dann werd ich auch mal kurz was zu meiner Armee schreiben.

Ich werde mit einer FATIMID CALIPHATE ARMEE von Tunesien nach Süditalien rübermachen.

Die 1800 Anfangspunkte werde ich mit einer Mischung aus
ca. 400 Punkten Characteren
ca. 500 Punkten Türkischer GHULAM CAVALRY
und
ca.900 Punkten LIGHT CAVALRY / INFANTRY
vollmachen.
Eine genaue Punktzahl für jeden Truppenteil kann ich noch nicht nennen.
Kann aber nach derzeitigen Stand, über 3000 Punkte /ca.250 Modelle auf den Tisch stellen.
Sollte also kein Problem werden.
Lleider sind die Figuren Fast noch alle Blank und nett auf Bases.
Wir sich aber demnächst ändern. :D

Genaue Truppenliste mit den Namen aller Beteiligten werde ich, bei Zeiten (hoffe ich) einstellen können.

Gruß
Khalifa - Mustafa Ben Hassan Ali Mohammed Said

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln