Es ging etwas weiter an einem meiner Langzeitprojekte. Nachdem ich zufällig an Kanus für meine Skraelinger gekommen bin, war das natürlich ein guter Grund, die in ein Szenario einzubauen. Weiter unten in diesem Post gibts dann auch neue Bilder von diesem Szenario.
Here we go:
SAGA-Szenario: Drachenboot auf GrundHintergrund:Die Wikinger sind in Vinland (Neufundland) gelandet. Bei einer Raub- und Erkundungsfahrt ins Landesinnere, läuft ein Langboot in einem der nordamerikanischen Flüsse auf eine Sandbank auf und setzt sich fest.
Nachdem die Vorräte schnell zur Neige gehen, macht sich die Schiffsmannschaft auf, um im Umland jagen zu gehen und Essbares zu sammeln. Es werden nur wenige Wachen auf dem Schiff zurück gelassen.
Die in der Gegend ansässigen Skraelinger mussten schon mehrere hässliche Erfahrungen mit den Fremdlingen machen. Als die Indianer-Späher entdecken, dass eines der großen Boote, nur spärlich beschützt und festgefahren in greifbarer Nähe liegt, rotten sich die örtlichen Kriegertrupps zusammen um das \"schwimmende Haus\" zu zerstören. Sie greifen zu Wasser und zu Lande das Wikingerschiff an.
Die Schiffswachen alarmieren mit Hornrufen die im Umland verstreuten Wikinger, die in aller Eile zurückkehren um ihr Schiff zu retten.
Missionsziele:Die Skraelinger müssen das Wikingerschiff zerstören. Dies gelingt ihnen, wenn eine Einheit Skralinger die Schiffswachen ausschaltet, sich auf dem Schiff befindet und dort einen Spielzug lang (d.h. eine eigene und eine gegnerische Spielrunde) ungestört das Schiff leckschlagen können. Die Wikinger müssen das verhindern.
Spielfeldaufbau:In der Mitte des Spielfeldes befindet sich ein breiter Fluss über die gesamte Länge. Rechts und links davon sollten noch max. 60 cm Spielplatte sein.
Das Wikingerschiff ist an einem Ende des Spieltisches im Fluss auf Grund gelaufen. An der gegenüberliegenden Spielfeldkante beginnen die Skraelinger das Spiel.
Aufstellung(für 5 SAGA - Punkte):
Die Skraelinger besitzen ein oder mehrere Kanus, die jeweils Platz für einen kompletten Trupp aus maximal 4 Modellen bietet und bis zu 6 Zoll (M) von der Tischkante aus, auf dem Fluss platziert werden können.
Die restlichen Skraelinger die nicht in den Kanus sitzen, sind in zwei möglichst gleichgroße Gruppen zu teilen, die jeweils rechts und links innerhalb von 8 Zoll (M+VS) am Mittelpunkt ihrer Spielfeldkante aufgestellt werden.
Die Besatzung des Wikingerschiffes besteht aus 4 Warrior-Modellen.
Diese generieren keine SAGA-Würfel, können das Schiff nicht verlassen und können nicht von eigenen oder gegnerischen Fähigkeiten des Battleboards beeinflusst werden.
Auch die Wikinger-Streitmacht ist in zwei Gruppen aufzuteilen, die aber aus einer unterschiedlichen Einheitenzahl bestehen können. Allerdings muss auch die kleinere Gruppe aus mindestens einem Trupp bestehen.
Die Wikinger beginnen das Spiel innerhalb von 6 Zoll (M) von den Mittelpunkten der beiden Seitenkanten.
Gelände:Es sollte eine gute Mischung aus offenem und schwerem Gelände (etwa 60:40) über die Platte verteilt sein.
Außerdem sollte an der Stelle beim Wikingerschiff rechts und links am Ufer jeweils ein Geländeteil von mindestens 8 Zoll Durchmesser liegen.
Jedes Gelände und auch das Wikingerschiff selbst verlangsamen die Bewegung um eine Bewegungskategorie.
Der Fluss ist besonders schweres Gelände, gibt aber keine Deckung. Alle Modelle bewegen sich im Fluß 2 Zoll (VS) weit.
Die Kanus der Skraelinger bewegen sich auf dem Fluss maximal 6 Zoll (M).
Optionalregeln (noch nicht spielgetestet):1.) Wenn die Wikinger 15 (20 ?) Mann (d.h. Modelle) auf dem Schiff zusammenbringen, haben sie genug Ruderer, um das Schiff wieder flott zu machen und die Heimfahrt anzutreten.
Die Skraelinger müssen das Zusammenziehen der Schiffsmannschaft verhindern.
2.) Nebenstory:
Ein Verwandter des alten Wikingerkönigs hat schon auf einer früheren Expedition Freundschaft mit den Eingeborenen geschlossen und sich insbesondere in die Häuptlingstochter (Pocahontas) verliebt. Er hat beschlossen, bei den Indianern zu bleiben. Als aber in der Heimat die Thronfrage ansteht, beschließt der Wikinger-Kriegsherr, den legitimen Thronfolger zu entführen und als Marionettenkönig auf den Thron zu setzen. Die Wikinger müssen daher den Thronfolger im Kampf besiegen (d.h. gefangen nehmen) und mit auf ihr Schiff schleppen.
Der Thronfolger wird durch ein passendes Modell in einem beliebigen Skraelingertrupp dargestellt. Er ist immer das letzte Modell dieses Trupps, das als Verlust entfernt (d.h. gefangen genommen) wird.
Er wird im übrigen wie ein normaler Skraelinger (mit gleichen Fähigkeiten und Ausrüstung) des entsprechenden Trupps behandelt.
Ist der Thronfolger einmal in die Hände der Wikinger gefallen, ist sein Modell nur noch ein Marker, der seinen Aufenthaltsort anzeigt. Der siegreiche Wikingertrupp führt den Marker mit sich. Er kann aber auch wieder von den Skraelingern erbeutet und weggeführt werden (z.B. wenn die Skralinger den Wikingertrupp auslöschen).
Die Wikinger gewinnen, wenn sie den Königssohn gefangen nehmen und zu dem nicht von Skraelingern besetzten Wikingerschiff bringen.
Wir haben dieses Szenario jetzt zweimal gespielt. Hier einige Impressionen aus unseren Spielen:

Die Skraelinger haben in der Ferne ein lohnendes Ziel entdeckt...

... das festgefahrene Schiff der Wikinger
Die Skraelinger entern das Schiff, während einer der Wikinger in höchster Not mit lauten Hornsignalen die Schiffsmannschaft zurück ruft.

Die Wikinger kommen dem bedrängten Drachenboot zu Hilfe

Einige Bogenschützen sollen in unwegsamen Gelände die Nordmänner aufhalten, damit die Truppe des Häuptlings das Langboot versenken kann.

Weitere Skraelinger stürmen an Deck.

Skraelinger schleichen sich an die Niederlassungen der Wikinger heran.

Auch in der Siedlung der Wikinger kommt es zu Handgreiflichkeiten.