Ich fand deine bisherigen Versuche doch sehr gut umgesetzt.
FĂŒr mich ist das Wichtigste bei Impetus: Endlich mal die Symmetrie aufbrechen. Also nicht x Figuren pro y Quadratzentimeter fein angeordnet, sondern eine lebendige, dynamische Schlachtszene darstellen. Das hast du schon gemacht.
Dann muss man natĂŒrlich ein GespĂŒr dafĂŒr entwickeln, was einem selbst gefĂ€llt. Es gibt hier kein objektives Gut oder Schlecht. Wobei auffĂ€llt, dass so ziemlich alle dieselben Bases hier toll finden. Also kann man mal schauen, was dort im Einzelnen gemacht wurde.
Zum Beispiel auch: Wieviele Figuren fĂŒr welchen Truppentyp? Wie interagieren diese mit den Mitstreitern, mit dem GelĂ€nde? Welches GelĂ€nde kommt ĂŒberhaupt mit drauf? Nur ein paar Blumen (scheint ja ein Trend zu sein ^^ ), Felsen, BĂ€ume? (BĂ€ume mögen zwar sehr prĂ€gnant sein und beim \"Wandern\" komisch aussehen, aber mal ehrlich - keine Base passt je perfekt auf den Spieltisch und so bringt jeder Krieger seinen eigenen Fleck Erde mit, was soll\'s

)
Und natĂŒrlich das, was du schon aufgefĂŒhrt hast.
Verwundete brechen die sonst ĂŒbliche Schlachtenstrenge auf. Wenn es in die Szene passt, warum denn nicht? Oder Finarfins kleines Diorama von BogenschĂŒtzen, die gerade PfĂ€hle pflanzen. Tolle Idee!