Allgemeines > Tabletop News

Muskets & Tomahawks (FIW regelwerk der SAGA autoren)

<< < (4/7) > >>

ImUrDentist:
Ich hab das Buch/Heftchen gestern mal geschwind überflogen:
Der Preis ist nicht gerade ein Schnäppchen, 24 Pfund für ca. 80 Seiten und die Karten.
Das Buch ist schön aufgemacht, klasse Fotos von Miniaturen und Gelände, allerdings in S&W.
Gute Gliederung in die üblichen Kapitel, Movement, Shooting, Melee, Reactions, Wetter, Geländeauswirkungen, Boote, etc. Alle Armeelisten für F&IW und AWI sind drin, genauso wie 6 (?) Szenarios. Diese können durch zusätzliche, jeweils ausgewürfelte Subplots/Nebenquests für jeden Offizier nochmals spannender gemacht werden.
Die Armeeauswahl wird ziemlich ausführlich abgehandelt, es wird zwischen Regular, Irregular, Indian, etc Truppen unterschieden, die jeweils spezielle Sonderregeln haben. Als Standart-Größe eines Spiels werden 200, 400, 600 Punkte angegeben, wobei 200 Punkte etwa 3 Trupps a 4-10 Minis entsprechen, angeführt von einem Offizier, den man mit zusätzlichen Eigenschaften noch etwas individualisieren kann.
Die Spielabzugsfolge basiert nicht auf IGOUGO, sondern wird mittels eines Kartendecks abgehandelt. In diesem befinden sich die entsprechenden zu den 2 gegnerischen Armeen gehörigen Karten, für jeden Einheitentyp je nach Art (Regular,...) unterschiedlich viele. Diese werden vom Stapel abgehoben und die Entsprechenden Einheiten aktiviert. Die Karte gibt die Anzahl an Aktionen an, die die Einheit durchführen kann ( Bewegen, Schießen, Nachladen, Blockhütte anzünden,...)
Ist der Stapel durch, wird neu gemischt und ein neuer Spielzug beginnt. Das Deck kann noch durch Ereigniskarten aufgepeppt werden, diese werden wiederrum ausgewürfelt.
Als Plattengröße werden mindestens 48\"x48\" für 200 Punkte mit 28mm Minis angegeben, der Autor empfiehlt bei 15mm Minis Reichweiten anstatt in Zoll in cm zu benutzen. Regulars haben eine Bewegung von 4\', Indianer von 6\', eine Muskete schießt max. 24\'.
Ich bin auf ein erstes Probespiel gespannt, warte aber noch auf meine Minis, habe jeweils mal 200 Punkte Briten und Franzosen/Indianer bestellt.
Meine Starterarmeen bestehen bei den Briten aus 10 Highlandern, 6 Light Inf, 4 Indianern, 1 Offizier; die Franzosen aus 10 Compagnies Franches de la Marine, 3x 5 Indianern und 1 französischer Offizier.
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Leider werde ich es nicht nach Ulm schaffen, ich muss auf einen Junggesellenabschied: wandern auf der schwäbischen Alb mit anschließendem Bokbierfest... :|

Nick Ryder:
So, meins ist auch gerade gekommen. Ich kann nicht meckern, gut der Preis wirkt auf den ersten Blick etwas viel, nur bezahlt man ja auch das geistige GEdankengut, das war es mir wert. Buch und Karten machen einen recht wertigen EIndruck auf mich, schaun wir mal.

Dazu zum einstimmen noch das Saga-Addon Northern Fury bestellt. Da ich es aufgebe große Armeen aufzustellen (ich male einfach zu langsam) verlege ich mich aufs Skirmishen ;)

xothian:
dann bin ich mal auf den ersten spielbericht gespannt :)

das karten system klingt sehr two fat lardie inspiriert, was ich persoenlich gut finde wenn dem so ist
jetzt muss der rest nur noch ueberzeugen
... wirklich das einzige was mich an den regelheften (saga etc) stoert ist der preis, fuer 30euro leider sehr duenn
aber die euros ansich sind muessig, denn wenn ein spiel gut ist und man lange damit spass hat dann ist es sein geld allemal wert

ciao chris

Grimnir:

--- Zitat ---das karten system klingt sehr two fat lardie inspiriert, was ich persoenlich gut finde wenn dem so ist
--- Ende Zitat ---
Das dachte ich auch als erstes: Kartensystem und Offizier (=Big Man) wie bei Sharp Practice.

Frank Becker:
[font=\'Arial]Stimmt, habe auch gleich an Sharpe Practice gedacht. Mit dem System habe ich schon FIW und Sudan getestet. Ich hätte mir allerdings ein ähnliches System wie bei SAGA gewünscht…na, mal schauen.[/font]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln