Also wenn, dann kann ich nur über Polyurethan Resine Auskunft geben. Mit anderen arbeite ich nicht.
Beim Aushärten entsteht schon eine gewisse Wärmeentwicklung. Die ist jedoch nicht so hoch, als das Styrodur zum Schmelzen gebracht wird.
Auch ein \"Fraß\" wie z.B. mit Nitrolacken oder Lösungsmitteln findet nicht statt.
Folgende Komponenten habe ich ohne negative Wirkungen verarbeitet (sprich Schmelzungen, Schrumpfungen, \"Fraß\")
Polyurethan Resin mit Styrodur und Depron.
Hier mehrere Verabeitungsmethoden. Einguss von Styrodur in einem grösseren Resinblock, einseitiges Aufbringen einer Struktur auf Depron.
Zweiseitiges Aufbringen einer Struktur auf Depron, sowie Styrodur.
Kleben von Styrodur und Depron mit Hilfe von gefülltem Resin.
Jede Verbeitung ging problemlos und zeigte auch nach langer Zeit keine Veränderungen, an jedweder Komponente.
Warum fummelt Ihr für Wasserpfützen mit irgendwelchen Resinen rum ?? Kauft doch gleich \"Modellbauwasser\". Der vermeintliche Irrglaube, man spart mit anderen Materialien Geld, relativiert sich spätestens dann, wenn
Versuche in die Hose gehen oder man endlose \"kostspielige\" Zeit mit irgendwelchen Versuchen verplempert hat. Man muss das Rad nicht jedes Mal neu erfinden. Es sei denn, man hat nichts Besseres zu tun.