Kaserne > Geländebau

Materialtests für flexible Gelandematten

<< < (2/2)

Elladan_de:
Hallo Ben,

die Farbe ist spezielle hochpigmentierte Spezialfarbe zum Einfärben von Latex aus dem Fachversand. Schon wenige Tropfen reichen für eine satte Färbung. Ich hatte sie gleich mit dem Latex mitbestellt und bin ehrlich gesagt noch nicht auf die Idee gekommen, normale Akrylfarbe zu verwenden. Insgesamt bin ich mir nicht sicher, ob die höheren Materialkosten für das Latex (und die Farbe) durch das Ergebnis gerechtfertigt werden. Das wird wohl erst die Zeit zeigen, welche Materialkombination auch nach Monaten und Jahren die besse weil flexiblere und damit haltbarere ist.


Hallo Strand,

die Tapete habe ich mit dunklem Wasch und ein zwei Drybrushings gefärbt. Bislang habe ich noch keine Probleme festgestellt. Ob sich das Material auf größerer Fläche und bei ständiger mechanischer Beanspruchung verändert, kann ich noch nicht sagen. Ich werde auf jeden Fall zukünftig auch größere Flächen für Straßen, Plätze und als Grundlage für sonstiges urbanes Gelände die Tapete einsetzen.


Ciao

Elmar

Ben Turbo:

--- Zitat von: \'Elladan_de\',\'index.php?page=Thread&postID=108622#post108622 ---Hallo Ben,

die Farbe ist spezielle hochpigmentierte Spezialfarbe zum Einfärben von Latex aus dem Fachversand. Schon wenige Tropfen reichen für eine satte Färbung. Ich hatte sie gleich mit dem Latex mitbestellt und bin ehrlich gesagt noch nicht auf die Idee gekommen, normale Akrylfarbe zu verwenden. Insgesamt bin ich mir nicht sicher, ob die höheren Materialkosten für das Latex (und die Farbe) durch das Ergebnis gerechtfertigt werden. Das wird wohl erst die Zeit zeigen, welche Materialkombination auch nach Monaten und Jahren die besse weil flexiblere und damit haltbarere ist.

--- Ende Zitat ---

Mein erstes selbstgebautes LARP-Schwert wird dieses Jahr genau 10 Jahre alt, mit dem Latex habe ich bei dem Ding keine Probleme.
Die Latexschicht ist hier aber natürlich lange nicht so dick, warscheinlich nicht mal 1mm.
Eingefärbt habe ich damals (wie heute) mit normalen Acrylfarben. Das funktioniert eigentlich auch wunderbar, deshalb hatte ich mich gewundert.

Elladan_de:
Danke für die Info.

10 Jahre klingt doch sehr vielversprechend. Dicker als 1 - 3 mm trage ich normal Akryl oder Latex auch nicht auf. Dickere Stellen kann man auch mit Schaumstoff unterfüttern (mehr dazu später). Langzeiterfahrung bezüglich Akryl habe ich nur bei mir im Haus. Meine Maler verbendeten das Zeug pfundweise zum Versiegeln der Übergänge von Tabete zu Fliesen/Fenstern etc. Hier sind nach einigen (2-4) Jahren deutliche Risse durch langsame Schrumpfung aufgetaucht.

Andererseits gefällt mir beim Akryl sowohl die zähe und feste Konsistenz als auch der Preis besser als beim Latex.

Ciao

Elmar

Ben Turbo:

--- Zitat von: \'Elladan_de\',\'index.php?page=Thread&postID=108890#post108890 ---Meine Maler verbendeten das Zeug pfundweise zum Versiegeln der Übergänge von Tabete zu Fliesen/Fenstern etc. Hier sind nach einigen (2-4) Jahren deutliche Risse durch langsame Schrumpfung aufgetaucht.

--- Ende Zitat ---

Wobei du da natürlich auch die höchsten Belastungen hast (am Fenster Temperaturschwankungen, direkten Lichteinfall und an den Fliesen vielleicht manchmal auch noch Feuchtigkeit (Mit Acryl nicht im Nassbereich abfugen!).

Und dann stellt sich natürlich die Frage: Ist eine Lebenserwartung von 10 Jahren für so eine Matte überhaupt realistisch? Wer will schon 10 Jahre auf der selben Matte spielen, wenn man doch ständig neue bauen kann! :D

Bin gespannt wie es weitergeht. Ich schätze mal mit offenporigem Schaumstoff, wie zB für Kissen?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln