Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 13:46:31
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Autor Thema: Materialtests für flexible Gelandematten  (Gelesen 5148 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« am: 18. April 2012 - 16:07:41 »

Hallo,

nach längerer Pause möchte ich mal wieder etwas zum Thema Bau von Geländematten beisteuern.

Ich habe in den letzten Monaten einige Tests und Experimente mit der Kombination verschiedener Materialien und Techniken durchgeführt. Mein Ziel ist es, möglichst naturgetreue und flexible Geländematten für unterschiedliche Einsatzzwecke zu erstellen.

EXKURS:
Mein bisheriger Ansatz war die Verwendung von einem großen Stück Kunstfell, welches dann durch \"Rasur\" und Abflammen in Form gebracht und anschließend durch Bemalung fertiggestellt wurde. Diese Technik habe ich bereits unter den folgenden Links hier im Forum und auf meiner Homepage beschrieben:

Sweetwater: Neue Geländematten aus Kunstfell

elladan.de: Test pieces for fur-terrain

elladan.de: Gaming mat made of fur

elladan.de: Fur gaming mats made for 20 mm

Ich arbeite derzeit wieder an einem neuen Fell in 1,20m x 1,20m und habe bereits von den ersten Schritten viele Bilder gemacht. Hier werden dann auch einige der neueren Materialerkenntnisse mit einfließen. Ich verspreche in Kürze ein reich bebildertes Step-by-Step-Tutorial für Teddyfellgelände mit vielen Infos und Tricks zu schreiben und natürlich auch hier zu veröffentlichen.


Aber zurück zu den Materialtests.
Angeregt von den Techniken von Dr. Puppenfleisch und dem Tollen Ideen und Beispielen im Beitrag Geländematten im Eigenbau hier im Forum habe ich einigemehr und andere weniger erfolgreiche Tests gemacht.

Hier einige Informationen und Bilder der gelungeneren Ergebnisse:





Bei den oben abgebildeten 4 schmalen Teststreifen habe ich ersteinmal grundsätzlich die Methode von Sir Tobi aus dem o.a. Beitrag ausprobiert. Als Trägermaterial habe ich aber anstatt Leinwand ein Material aus dem Baumarkt verwendet, welches als Meterware von der Rolle zu Isolierung von Dächern als atmungsaktive \"Folie\" verwendet wird. Die genaue Bezeichnung habe ich leider nicht mehr im Kopf, aber das Material ist ehr ein synthetisch Stoff als eine Folie, es ist sehr dünn, sehr leicht, auf einer Seite leich flauschig und sehr reißfest. Ich wede mal ein Foto von diesem Material nachliefern. Bei meinen kleinflächigen Tests hat es sich als kaum wellig nach der Trocknung erwiesen. (Hinweis: Weniger geeignet ist z.B. Wachstischdecke. Dieses wellt sich sehr stark. Noch schlechter ist Schaumstoff-Folie - hier löste sich später das Akryl vom Trägermaterial)
  • Bei dem ganz rechten Stück habe ich billiges Akryl aus der Katusche mit dunkelbrauner Farbe vermischt und anschließend dünn aufgetragen. Die Textur ist durch aufstreuen von Erde, Sand und kleinen Steinen in die feuchte Masse entstanden.
  • Beim zweiten Stück von rechts wurde anstatt Akryl dickflüssiges Latex mit brauner Spezialfarbe eingefärbt und aufgetragen. Anschließend wurde statisches Gras, Erde und Steinchen aufgestreut. Das Ergebnis ist mit dem ersten fast identisch - die Verarbeitung, Schrumpfung und Fleibilität ist vergleichbar mit dem Akryl. Ich vermute, dass dies Material langfristig etwas länger flexibel bleiben wird, habe aber noch keine Langzeiterfahrung.
  • Beim zweiten Stück von links kam wieder Akryl, vermischt mit Farbe und etwas Sägemehl zum Einsatz. Bestreut wurde es wie im rechten teststück. Das Sägemehl verleiht dem Akryl-Farbe-Gemisch mehr Volumen bei sehr geringem Gewicht. Sofern wenig Sägemehl verwendet wird, ist das Ergebnis ähnlich den ersten beiden Tests. Ein Ergebnis mit viel Sägemehl folgt weiter unten.
  • Beim linken Stück habe ich Latex, Farbe und Sägemehl verwendet. Mein Latex ist normalerweise etwas dünnflüssiger als das Akryl aus der Katusche. Mit dem Sägemehl bekommt es mehr Volumen, wird zäher und läßt sich nach dem Auftrag besser strukturieren und in Form bringen. Diese Kombination bietet also einen sichtbaren Vorteil gegenüber Latex allein.

















Das oben abgebildete Teststück entstand auch einem Stück Wachstischdecke (der glatten Seite). Das Ergebnis ist deshalb (von unten betrachtet) etwas in sich wellig. Das Kopfsteinpflasterstraße ist ein Stück Tapete mit passender Struktur. Manchmal hat es auch was Positives, wenn die \"Regierung\" einen in den Hammer Markt \"schleift\". Die Vegetation besteht aus kleinen Patches Kunstfell in unterschiedlichen Größen. Das Trägermaterial wurde mit einem Akryl-Farbgemisch (dunkelbraun) bestrichen. Dann wurden die Tapete und die Fellstücke hineingedrückt. Auf das dann noch sichtbare Akryl wurde Sand und Schotter gestreut. Nach dem Trocknen wurde alles mit Akrylfarbe und einem Pinsel bemalt. Vorwiegend kam das Trockenbürsten als Maltechnik zum Einsatz. Das Endergebnis ist ausreichend flexibel und sieht für meinen Geschmack gut aus.





Das nächste Teststück hat als Trägermaterial wieder das Gewebe für die Dachdämmung. Diesmal habe ich Akryl, Farbe und viel Sägemehl zu einer sehr zähen Masse vermischt und in unterschiedlichen Dicken aufgetragen. Insbesondere im Bereich, wo ich kleine Kunstfellstücke eingearbeitet habe, hat das Material eine Stärke von bis zu 3mm. Dies gibt natürlich eine sehr schöne dreidimensionale Wirkung. Mit einem Pinselstiel habe ich auf der rechten Seite Wagenspuren in die feuchte Masse gezogen. Das Material im flachen Bach habe ich mit einem feuchten alten Pinsel geglättet. In dem Bild ist gut erkennbar, dass aufgrund des dickeren Materialauftrags hier nach der Trocknung auch eine Wellenbildung durch die Schrumpfung entstanden ist. Da das Akryl durch den Sägemehlzusatz auch etwas an Flexibilität verloren hat, kam es zu den sehr interessanten Rißeffekten im Weg. Auf der linken Seite habe ich über die noch feuchte Masse wieder Erde und Sand gestreut zusätzliche Erde oder Sand aufgebracht, auf der rechten Seite sieht man die Struktur aufgrund des Sägemehls ohne zusäzliche Erde. Die Bemalung erfolgte mit Akrylfarbe in verschiedenen Brauntönen und anschließend noch mit helleren Pigmentfarben. Der Wassereffekt entstand mit glänzendem Lack mit etwas dunkelrüner Emailfarbe.


So, das wäre es erst einmal. Weitere Bilder und Infos folgen in Kürze.

Über Kommentare, Fragen, Anregungen und Meinungen würde ich mich sehr freuen.

Ciao

Elmar

elladan.de
Stronghold-Terrain.de
Gespeichert

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 403
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #1 am: 18. April 2012 - 17:42:34 »

Ich finde eigentlich alle Versuche sehr gut gelungen.

Absolut \"echt\" sieht das Bild mit der Figur und das mit dem getrockneten, aufgebroschenem Schlamm aus  :thumbsup: .
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

Wilhelmshöher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 779
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #2 am: 18. April 2012 - 18:29:45 »

Durfte sie ja schon auf der Taktika bewundern und finde das Stück mit dem Pflaster aus Latexmilch immernoch am besten!

Gruß
Moritz
Gespeichert
If you\'re not alert, sometime, a German son-of-an-asshole-bitch is going to sneak up behind you and beat you to death with a sock full of shit! - Georgie Patton

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #3 am: 19. April 2012 - 13:03:54 »

Find ich gut, aber hält die Tapete einem häufigen Ein- und Ausrollen stand? Bemalt wird die doch fest?.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1334915592 »
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
RE: Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #4 am: 19. April 2012 - 21:49:00 »

Zitat von: \'Elladan_de\',index.php?page=Thread&postID=108504#post108504

[/li][li]Beim zweiten Stück von rechts wurde anstatt Akryl dickflüssiges Latex mit brauner Spezialfarbe eingefärbt und aufgetragen. Anschließend wurde statisches Gras, Erde und Steinchen aufgestreut. Das Ergebnis ist mit dem ersten fast identisch - die Verarbeitung, Schrumpfung und Fleibilität ist vergleichbar mit dem Akryl. Ich vermute, dass dies Material langfristig etwas länger flexibel bleiben wird, habe aber noch keine Langzeiterfahrung.

Mit welcher Spezialfarbe färbst du das Latex ein?
Und was ist der Vorteil gegenüber den normalen Figurenfarben?

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #5 am: 19. April 2012 - 23:08:09 »

Hallo Ben,

die Farbe ist spezielle hochpigmentierte Spezialfarbe zum Einfärben von Latex aus dem Fachversand. Schon wenige Tropfen reichen für eine satte Färbung. Ich hatte sie gleich mit dem Latex mitbestellt und bin ehrlich gesagt noch nicht auf die Idee gekommen, normale Akrylfarbe zu verwenden. Insgesamt bin ich mir nicht sicher, ob die höheren Materialkosten für das Latex (und die Farbe) durch das Ergebnis gerechtfertigt werden. Das wird wohl erst die Zeit zeigen, welche Materialkombination auch nach Monaten und Jahren die besse weil flexiblere und damit haltbarere ist.


Hallo Strand,

die Tapete habe ich mit dunklem Wasch und ein zwei Drybrushings gefärbt. Bislang habe ich noch keine Probleme festgestellt. Ob sich das Material auf größerer Fläche und bei ständiger mechanischer Beanspruchung verändert, kann ich noch nicht sagen. Ich werde auf jeden Fall zukünftig auch größere Flächen für Straßen, Plätze und als Grundlage für sonstiges urbanes Gelände die Tapete einsetzen.


Ciao

Elmar
Gespeichert

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #6 am: 22. April 2012 - 17:16:26 »

Zitat von: \'Elladan_de\',\'index.php?page=Thread&postID=108622#post108622
Hallo Ben,

die Farbe ist spezielle hochpigmentierte Spezialfarbe zum Einfärben von Latex aus dem Fachversand. Schon wenige Tropfen reichen für eine satte Färbung. Ich hatte sie gleich mit dem Latex mitbestellt und bin ehrlich gesagt noch nicht auf die Idee gekommen, normale Akrylfarbe zu verwenden. Insgesamt bin ich mir nicht sicher, ob die höheren Materialkosten für das Latex (und die Farbe) durch das Ergebnis gerechtfertigt werden. Das wird wohl erst die Zeit zeigen, welche Materialkombination auch nach Monaten und Jahren die besse weil flexiblere und damit haltbarere ist.

Mein erstes selbstgebautes LARP-Schwert wird dieses Jahr genau 10 Jahre alt, mit dem Latex habe ich bei dem Ding keine Probleme.
Die Latexschicht ist hier aber natürlich lange nicht so dick, warscheinlich nicht mal 1mm.
Eingefärbt habe ich damals (wie heute) mit normalen Acrylfarben. Das funktioniert eigentlich auch wunderbar, deshalb hatte ich mich gewundert.

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 155
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #7 am: 23. April 2012 - 19:59:40 »

Danke für die Info.

10 Jahre klingt doch sehr vielversprechend. Dicker als 1 - 3 mm trage ich normal Akryl oder Latex auch nicht auf. Dickere Stellen kann man auch mit Schaumstoff unterfüttern (mehr dazu später). Langzeiterfahrung bezüglich Akryl habe ich nur bei mir im Haus. Meine Maler verbendeten das Zeug pfundweise zum Versiegeln der Übergänge von Tabete zu Fliesen/Fenstern etc. Hier sind nach einigen (2-4) Jahren deutliche Risse durch langsame Schrumpfung aufgetaucht.

Andererseits gefällt mir beim Akryl sowohl die zähe und feste Konsistenz als auch der Preis besser als beim Latex.

Ciao

Elmar
Gespeichert

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 905
    • 0
Materialtests für flexible Gelandematten
« Antwort #8 am: 25. April 2012 - 17:49:42 »

Zitat von: \'Elladan_de\',\'index.php?page=Thread&postID=108890#post108890
Meine Maler verbendeten das Zeug pfundweise zum Versiegeln der Übergänge von Tabete zu Fliesen/Fenstern etc. Hier sind nach einigen (2-4) Jahren deutliche Risse durch langsame Schrumpfung aufgetaucht.

Wobei du da natürlich auch die höchsten Belastungen hast (am Fenster Temperaturschwankungen, direkten Lichteinfall und an den Fliesen vielleicht manchmal auch noch Feuchtigkeit (Mit Acryl nicht im Nassbereich abfugen!).

Und dann stellt sich natürlich die Frage: Ist eine Lebenserwartung von 10 Jahren für so eine Matte überhaupt realistisch? Wer will schon 10 Jahre auf der selben Matte spielen, wenn man doch ständig neue bauen kann! :D

Bin gespannt wie es weitergeht. Ich schätze mal mit offenporigem Schaumstoff, wie zB für Kissen?