Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 06:16:27
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Dem Olaf sein kleiner Spielplatz  (Gelesen 13639 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #30 am: 28. Dezember 2015 - 21:20:53 »

Moin zusammen.

@Dareios: Ja, mit dem Waldboden bin ich selber auch noch nicht so zufrieden, hatte ich ja schon in meinem Beitrag geschrieben. Dein Tipp mit dem Tee werde ich mal ausprobieren. Als Teetrinker hätte ich da eigentlich alleine drauf kommen können/ müssen.

@Knochensack: Ich bitte um harte und gerechte Bestrafung  :D (nein, es ist kein Fetisch). Ich werde dir die Tage nochmal eine PN schreiben zu dem Thema. Ist aus meiner Sicht das Mindeste was ich tun kann. Zu deiner \"Wegbeschreibung\" meinen Usernamen zu ändern muss ich leider sagen: \"geht nix.\"
Liegt wahrscheinlich daran das die 180 Tage noch nicht um sind, aber egal. Das was zählt ist ja der Modellbau ansich.

@all: Damit wäre ich dann auch bei heutigen Thema:
Es gibt nichts wirklich Neues was mit einem Bild gewürdigt werden könnte. Gestern hatte ich den Acker mit feinster Ackererde bestreut. Heute das ganze abgesaugt und mit Weißleim, Wasser, brauner und schwarzer Abtönfarbe als Gemisch bestichen und eine weitere Lage Ackerboden aufgebracht.

Die Hoffnung ist, dass ich dann die Tage  anfangen kann die Stoppeln zu setzen und gerade frisch durchstoßendes Gras aufzubringen. Eben wie es im Spätsommer/ Frühherbst ist wenn Bauer Hein den Acker beackert hat. Sobald das passiert ist, werde ich davon Bilder zur Schau stellen.

In diesem Sinne...
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #31 am: 05. Januar 2016 - 21:38:39 »

Moin zusammen.

Heute geht es weiter mit meinem kleinem Bautagebuch. Ich habe ein wenig Grün sprießen lassen.
Verwendet habe ich dazu:

- 2mm Flock Frühherbst (miniNatur)
- 2mm Flock Spätherbst (miniNatur)
- 2mm Flock Mischung Frühherbst/ Spätherbst (miniNatur)
- 4,5mm Flock Sommer (miniNatur)

Angefangen habe ich \"testweise\" am Bahnübergang und an der Straße entlang, sowie an der Waldkante.





Dann folgte der Rest der Wiese vor dem Wald und im Wald wurden einzelne Stellen ebenfalls begrünt.





Bis hier hin habe ich nur den Frühherbst verwendet und auf dem nächsten Foto zu sehen am Bahnübergang: die ersten Versuche den Spätherbst aufzubringen.



Am Anfang sah es noch so aus, als wäre der Spätherbst viel zu hell für das Grün. Dies verging allerdings als der dünnflüssige Weißleim ausgetrocknet war und so wurde kurzerhand immer im Wechsel der Spätherbst und die Mischung aus beidem auf der ganzen Wiese aufgebracht.





Die teilweise weißen stellen sind der Leim der noch nicht getrocknet ist.
Hier und da wird dann mit 4,5mm Flock Sommer noch die eine oder andere Stelle versehen um die letzten Widerständigen Gräser anzudeuten und dann fehlen nur noch die Bäume. Also ca. 20 Hochstammkiefern, zwei Birken und ein paar kleine Büsche die darauf warten gesetzt zu werden.

Ich bitte um Kritik und Kommentare.

In diesem Sinne...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1469040705 »
Gespeichert

Sebastian77

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 288
    • 0
Sieht doch gut aus
« Antwort #32 am: 06. Januar 2016 - 17:34:56 »

Hallo,

sieht doch ganz gut aus. Farbtöne & Strukturen passen. Wenn jetzt auch noch die Bespielbarkeit gegeben ist, wird das gut. Mit Bespielbarkeit meine ich Greifbarkeit der Figuren auf der Platte, einige Bezugspunkte wie Mauern oder Hecken, Bäume die sich enfernen & wieder stellen lassen (Stecken/Magnete o. ä.).

M. f. G.   Sebastian
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #33 am: 07. Januar 2016 - 21:52:21 »

Moin zusammen!

@Sebastian: Um die Bespielbarkeit mach dir mal keine Sorgen. Bäume werden kommen (siehe weiter unten) und Mauern und Geländepunkte im klassischen Sinne werden auch kommen. Jedoch ist diese Platte als großes bespielbares Diorama zu werten was zu jeder Seite hin mit passenden Modulen erweitert werden kann. Mein Ziel ist es, zum Spielen immer eine Breite von 100cm zu haben, aber je nach Möglichkeit die Länge mit Modulen zu nutzen. Damit das Ganze nicht zu statisch ist, habe ich mir auch schon was einfallen lassen, aber das bleibt bisher mein kleines Geheimnis.  :D


So, weiter geht es heute mit einer kleinen Zusammenfassung der letzten Tage. Es ist im Prinzip nicht viel, aber ich denke ich verewige es hier dennoch. Einfach um irgendwann nachvollziehen zu können wie ich den Murks hinbekommen habe.

Fangen wir an mit den letzten widerspenstigen Gräsern die sich gegen die Gezeiten des Herbstes wehren.




Hier habe ich mit 4,5mm Sommergras letzte Highlights gesetzt, wenn man es so nennen möchte. Ich weiß, schwer zu erkennen, es befindet sich am rechten Rand  in der Senke vor dem Wald.

Dann habe ich mich heute an den Baumbau gewagt. Zu sehen ist das Grundgerüst einer ca. 20cm hohen Kiefer. Sie wird auch gleichzeitig der höchste Nadelbaum für den Wald werden. Denn sehe ich mit im Vergleich dazu den Plastikkameraden an, wirkt das Nadelgehölz doch recht hoch, aber urteilt selbst.





Dann habe ich heute noch parallel zum Baumbau die Straße neben dem Acker mit etwas Gips überzogen und ein paar Zaunpfähle gepflanzt. Okay, die Pfähle stehen schon seit ein paar Tagen dort und warten nun auf ihren Stacheldraht...





Nun werde die nächsten Schritte sein, die Straße zu schleifen  :| (welch Freude) und den Bereich um den Acker zu gestalten. Also Grün sprießen lassen und Zaun aus Draht drehen.

Ich freu mich auf Kritik, Kommentare und Vorschläge wie man was besser machen kann.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1469040754 »
Gespeichert

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #34 am: 07. Januar 2016 - 22:46:39 »

Ich bin ja grundsätzlich nicht so der Fan von \"feststehendem\" Gelände, aber dennoch sehr gespannt, was da jetzt bei rauskommt.
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #35 am: 07. Februar 2016 - 08:30:59 »

Moin zusammen.

Die Arbeit hat mich aus den Fängen gelassen und ich habe es geschafft mal nach langer langer Zeit meine ersten beiden Minis in Flecktarn zu bemalen...inklusive Gesichtstarnung (jaja, nix mit viel Akzente im Gesicht und so :D )
Aber lassen wir die Bilder sprechen. Die Base der Figuren müssen noch gemacht werden...aber das später.







Ich hoffe es weiß zu gefallen und ich bitte um Anregungen und Kritik.

In diesem Sinne...
Gespeichert

Schmagauke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.167
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #36 am: 07. Februar 2016 - 09:33:58 »

Warum? Die Bases passen doch hervorragend zu den Schneeverwehungen am Boden!
Nur die Uniformfarbe will nicht recht ins Gelände passen :D

Hübsche Minis :)
Gespeichert
Fertige Minis 2017:
28mm gebastelt: 13
28mm bemalt: 88

Fertige Minis 2016:
28mm gebastelt: 271 Figuren
28mm bemalt: 198 Figuren
18mm: 114 Infanterie, 52 Kavallerie, 10 Kanonen, 3 Protzenwagen
6mm: 65 Infanterie, 42 Fahrzeuge
1/3000: 71 Schiffe

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #37 am: 07. Februar 2016 - 13:28:09 »

Ich kann da leider nicht so viel erkennen, aber auf die Entfernung wirkt es auf jeden Fall!
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #38 am: 14. Februar 2016 - 10:24:44 »

Moin zusammen.

Da ich ja bekanntlich der übelst ramontische Typ bin, gibt es zum Tag der EC-Karte einen kleinen Erfolg zu verbuchen: der Zugtrupp meines Fallschirmjägerzuges ist fertig!

Naja, so fast. Es fehlt bei jeder Figur noch die Base, aber das ist ja Kiki. Für mich persönlich muss ich sagen, war es eine kleine Herausforderung, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben. Doch lassen wir die Bilder sprechen.









Die große Base war ursprünglich für mein geplantes JFST gedacht. Nun muss ich mir was für das Loch einfallen lassen, ein Marker wäre vielleicht eine Idee.
Jetzt werde ich mich um die Base kümmern und dann alles mit Klarlack versiegeln um dann noch etwas Gras auf die Base zu bekommen.

In diesem Sinne...immer raus mit Kritik, egal welcher Art.
Gespeichert

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #39 am: 14. Februar 2016 - 11:21:14 »

Zitat von: \'Knochensack\',\'index.php?page=Thread&postID=213935#post213935
Ich kann da leider nicht so viel erkennen, aber auf die Entfernung wirkt es auf jeden Fall!

Mehr kann ich dazu nicht sagen - die Bilder sind zu klein, um irgendwas wirklich zu erkennen - mir fehlen einfach Detailaufnahmen.
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #40 am: 17. April 2016 - 09:49:32 »

Moin zusammen.

Nachdem ich jetzt beruflich nicht mehr so doll eingespannt bin und eine Woche Urlaub hatte, habe ich mich an mein erstes Selbstbaugebäude gewagt, ein kleines Trafohaus.





Es ist komplett im Eigenbau aus einer alten Kelloggsverpackung entstanden, das Dach habe ich aus Bindfaden und Druckerpapier gemacht. Die Fallrohre der Regenrinnen plane ich derzeit aus 1,5mm2 Kupferkabel, allerdings hab ich keine Idee wie ich die Regenrinnen ansich darstellen soll. Wer hier also eine rettende Idee hat, darf sie gerne kund tun.
Bitte wundert euch nicht über den klinisch reinen Zustand, der wird wie bei der Rampe noch verschwinden und gealtert.

Und da ich das ganze ja teilmodular plane, gibt es auch schon ein zweites Trafohaus in Mache, jedoch etwas demoliert.





Plan ist es, jedes Haus zweimal zu bauen, einmal heile und einmal kaputt. Zudem soll jedes Haus eine Funktion bekommen. Das Trafohaus zum Beispiel bekommt eine Steckerschaltung mit dem die Straßen- und Hausbeleuchtung funktioniert. Ist das Trafohaus zerstört,  so fällt im Ort der Strom aus.
Dies bedeutet im Umkehrschuss das ich mir was zur Stromversorgung einfallen lassen muss um an den folgenden Modulen nicht immer Stecker stecken zu müssen. Ich guck mal was sich da bauen lässt.

Platziert soll das Trafohaus in der Nähe der Verladerampe werden, ungefähr dort wo das Wege-T ist.



Und zu guter Letzt habe ich den halb fertigen Zugtrupp mal am Bahndamm in Stellung gebracht um zu gucken wie der Flecktarn wirkt.





Ich hoffe es gefällt und ich freue mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge.

In diesem Sinne...
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #41 am: 17. April 2016 - 13:13:32 »

Die Idee mit interaktiven Elementen wie dem Trafohaus finde ich spitze. Das wird sicherlich gut Stimmung bringen und auch gerade fuer Szenarios hervorragend passen.
Gespeichert

Godfrey

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 58
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #42 am: 18. April 2016 - 11:25:08 »

Moin Olaf,

Super Sache die du machst. Nur eine Kleinigkeit habe ich zu meckern.
Die Schienen an der Verladerampe gehen weiter. Sonst müßten ja die Wagons alle einzeln dort herein geschoben werden. Und das kostet eine Menge Zeit. Aber das ist schon meckern auf hohem Niveau. Weiter so.
Gespeichert
LG,
Peter

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #43 am: 23. April 2016 - 16:42:00 »

Moin zusammen!

Und danke für das Lob für die bisherige Idee mit der Umsetzung des teilmodularen Spielfeldes.

@Godfrey
Zu deiner Anmerkung bezüglich des Ladegleises. Es ist mit Absicht so kurz gehalten, da dies der Anschluss eines alten Betriebes sein soll,spricht: die Rampe soll maximal einen oder zwei Waggons aufnehmen um diese zu be- oder entladen. Es ist eben für ein mögliches Szenario ein taktisches Element oder eben Missionsziel und wenn ich dann mal irgendwann (in ganz ganz ferner Zeit) meinem anderem Hobby Modellbahn nachgehe die Möglichkeit mal ein oder zwei Wagen zu parken.

Ansonst gibt es im Moment nicht viel neues zu berichten was auch die Darstellung von Fotos rechtfertigen würde, da gerade 30 Minis darauf warten dass der Leim vom besande der Base trocknet und die Kuhweide gerede ihr Grün bekommt.

In diesem Sinne...
Gespeichert

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
« Antwort #44 am: 02. Mai 2016 - 21:14:01 »

Moin zusammen!

Heute bzw. die letzten Tage ging es mal hier mal da an meinem Gelände weiter. Diesmal habe ich mich um die \"Kuhweide\" und die Straße gekümmert. Auch ist diesmal wieder Zugführer Olaf Kaschbiggi mit dabei, jedoch nur für mich um die Wirkung im Gelände zu betrachten.





Den Zaunpfählen fehlt es noch an Stacheldraht, allerdings finde ich die Wirkung der Pfähle jetzt schon ganz passend. Die weißen Punkte bitte ich zu entschuldigen, dass ist der noch nicht getrocknete Holzleim.



Der linke Bereich der Weide bis zum Bahndamm ist gerade noch in Mache, also der bleibt nicht so. Jedoch finde ich ihn als Kontrast zum kleinen Hügel mit den drei Pappeln nicht verkehrt.





Einmal der Blick aus Mini-Höhe auf den kleinen Hügel. Die Pappeln habe ich in einer meiner vielen Kisten gefunden. Ich werde sie auch erstmal nicht durch Eigenbauten ersetzen. Die sollen ihr Dasein hier fristen.



Und zum Schluss noch einmal der Blick von der anderen Seite und ich persönlich finde, seitdem die Straße Farbe bekommen hat, sieht es schon halbwegs akzeptabel aus.

Das soll es auch gewesen sein für heute. Kritik und Kommentare sind wie immer gerne willkommen.

In diesem Sinne einen schönen Abend noch.
Gespeichert