Epochen > Fantasy
Hordes of the Things
Mäcky:
Hey Leute,
HotT kenne ich schon lange von Reviews und anderen Seiten und wollte es mal ausprobieren, doch das englische Regelwerk ist ein \"bisschen\" schwer zu verstehen. Gibt es irgendwo eine deutsche Übersetzung?
Ps.: Die Youtube-Seite, wo alles eigentlich erklärt werden sollte, finde ich nicht all zu gut, deswegen auch die Frage.
HereWego:
Hmm eine deutsche Übersetzung gibt es meines Wissens nach nicht. Die Phil Barker Spiele sind ja leider alle schwer verständlich geschrieben. Die ideale Regelkenntnis erhält man durch ausprobieren und posten der Fragen.
Hier(deutsch) und hier (englisch) wirst du wohl die Leute mit Regelkenntnis finden.
Oder vielleicht kann ich dir helfen :biggrin_1:
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter und motiviert dich bei diesem wunderbaren Spiel zu bleiben ^^
Mäcky:
Danke das du dich darum bemühen willst :D
1. Kann man seine Einheiten auch diagonal bewegen, oder werden die immer nur gerade aus gezogen und durch schwenker zu den Seiten bewegt?
2. Wenn 2Speerträger hintereinander stehen und beide überlappt werden. Die fordere Einheit Speere wird zurückgestoßen, wird dann die hintere und die vordere Armee durch Überlappung zerstört?
3. Einheiten mit 2Zoll bewegung können sich um 180° drehen, wenn sie sich nicht weiter bewegen...kann dann eine Einheit mit 3 oder mehr Zoll sich drehen und dann noch weiterbewegen, weil sie eine größere Distanz als 2 Zoll bewegen können?
Christof:
zu 1. Einzelne Elemente/Basen können diagonal und sogar rückwärts gezogen werden. Gruppen/Kolonnen ziehen nur vorwärts und müssen wenns seitwärts gehen soll um die innere Ecke rum marschieren.
zu 2. Speere unterstützen sich bei HotT immer, daher verliert man wenn sie hintereinander stehen beide oder keinen -egal aus welcher sonstigen Situation heraus. Ist das hintere Base nicht am Kampf beteiligt, also zB. ein Klingen Element bleibt es im Spiel.
zu 3. Ja. Bei einer Kehrtwende um 180° bewegt sich das Element genau die Distanz der Diagonale. Das lässt sich dann mit Hilfe des Satz des Pythagoras nachrechnen. Bleibt dabei etwas von der Bewegungsreichweite des Elements übrig kann es weiter ziehen.
HereWego:
Dem gibt es nichts hinzuzufügen :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln