Kaserne > Basteln und Bemalen

Resin-Empfehlung anybody?

<< < (2/2)

Mojo:
Mein Resin hab ich in 250ml Braunglasflaschen umgefüllt, schon allein um es ein bisschen vor UV-Licht zu schützen.
Ich entnehme das mit zwei verschiedenen Spritzen, damit auch ja kein Tropfen der Komponent a in die Flasche von Komponente b gelangt (und umgekehrt natürlich)
Spritzen sind selbst mit Kanülen sehr preisgünstig, weshalb ich sie auch regelmäßig wechsle (meine A-Komponente  hat die Angewohnheit auf Dauer zu kristallsieren, wenn man sie Luft aussetzt).

Spritzen gibts per Ebay oder in der Apotheke, wobei man dort immer gefragt wird, was man damit vor hat (selbst wenn man seriös aussieht :D) also zeig ich inzwischen reflexartig meine Unterarme beim Bestellen und sag ihnen gleich, dass ich Bastler bin ;)

Ich mische meine Mini-Mengen (für ne Reihe Fensterläden u.Ä.) in der Regel in nem Plastik-Schnapsglas an. In der Form kannste direkt vergessen ;)
Man muss das wirklich gut vermischen, daher u.A. auch mein Wunsch nach längerer Topfzeit.

Vielleicht kann uns Jens mal nen Tip geben wie man zuverlässig und möglichst blasenfrei mischt? :)

Gruß Mojo

JensN:
So Klein Klein arbeite ich ja nicht. Ich kann mir jetzt auch nicht wirklich vorstellen, wie klein Eure Giessobjekte jetzt sind.

Also ich würde immer Gewichtsorientiert arbeiten. Bei Resin das Beste, weil Volumenbasiert das Mischungsverhältnis oft nicht stimmt.
Allerdings ist das Korinthenkackerei. Wenn es mal nicht ganz genau 1:1 ist, ist es auch kein Beinbruch. Ist nur immer blöde, wenn zum Ende hin entweder Harz oder Härter übrigbleibt.

Gewichtsorientiert (präzise Waagen im Grammbereich mit Tarafunktion gibt es wirklich für kleines Geld) hat den Vorteil, das man selbst aus einer 1 Liter Flasche die Komponenten präzise in ein Mischgefäß giessen kann, wenn man nicht gerade zittrige Finger hat. Mit der Pipette steht man ja dann auch wieder vor dem Problem, das man mit den Flaschen hantieren muss (schrägstellen, weil nach Anfangsentnahme die Pipette nicht an das Resin in der Flasche reicht). Na und wenn man dann Kleingebinde nimmt, mit beispielsweise 2 x 250 ml Flaschen, ist das ja gut handhabbar.

Eine Waage würde ich aber in jedem Fall benutzen. Ist auch sinnig, wenn man z.B. mal PUR-Schaum haben will. Was weiss ich: 5 Gramm Harz, 10 Gramm Wasser, Tara-Taste drücken und dann 5 Gramm Härter drauf.

Blasenfrei rühren geht wohl nicht so richtig. Was man ja auch machen kann, nach dem Eingiessen, bevor das Resin anfängt auszuhärten - jedenfalls bei einer flachen Form - mit einem Stäbchen nochmal im Resin herumfahren. Pinsel macht nicht soviel Sinn  :mosking: Bei zweiteiligen Formen hilft nach 50 % Einguss leichtes Quetschen und Klopfen.

Arndie:
Danke für eure Tipps, das hilft mir schon richtig weiter!

Bei den Ebay-Angeboten steht immer sowas von Haltbarkeit um ein Jahr. Werden die Komponenten dann \"schlecht\"? Also kristallisieren die aus oder so? Dann wärs für mich wohl besser erstmal nicht so ein großes Gebinde zu kaufen, da ich nicht so oft wie gewünscht zum Bauen komme...

Solche Feinwaagen gehen wirklich ständig bei Ebay raus, da muss ich mal zuschlagen ;) Die Tara/Tare-Taste setzt die Waage wieder auf Null wenn schon was drauf steht oder?

Viele Grüße,
Florian

JensN:
Also die Lagerung kann schon zum Problem werden. Ich sag mal ein ungeöffnetes Gebinde kann schon länger halten. Aber einmal und immer wieder geöffnet, läuft dann die Zeit. Licht, Luftfeuchtigkeit sind die natürlichen Feinde.

Genau, die Tara / Tare Taste stellt wieder auf Null, wenn man bereits ein ausgewogenes Gefäß auf der Waage hat.

Arndie:
Ah okay. Bei ebay kosten 1000g (21,75€) allerdings nur 6€ mehr als 500g (15,75€)... dann kann ich auch die größere Abpackung kaufen und hoffen, dass es lang genug hält oder!?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln