Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 10. Juli 2025 - 20:37:15
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Seiten: [1] 2 3 ... 10
 1 
 am: Heute um 13:36:58 
Begonnen von Wolfgang Meyer - Letzter Beitrag von Wolfgang Meyer
Cryns Miniaturen macht fantastische Figuren zur Besatzung, geplant sind ca. 100 verschiedene Figuren.

Die nächsten Figuren, Seeleute in den Wanten, auf den Masten und Marsen sind auch schon fertig und in der Bemalphase. Das sind 15 verschiedene Figuren. Ich habe 30 geordert! Ebenfalls sind die Ruderer in den Beibooten sowie die Bootsführer fertig modelliert. Dazu viel Zubehör für die Beiboote.
Im 3D Druck werden die restlichen Figuren erstellt, wobei die Offiziere und die Midshipmen schon fertig sind!

Es folgen noch die Marines (Seesoldaten), sowie die brasilianischen Einwohner mit ihren Booten und Einbäumen.
Insgesamt werden es mindestens ca. 180 verschiedene Figuren im Diorama werden. Insgesamt ca.250 Figuren!
Bei den Marines habe ich einen Leutnant, einen Unteroffizier, einen Trommler und den Rest Privates in Auftrag gegeben. Es wird vorerst keine Figuren im Kampf geben, die gab das Szenario nicht her.
Es wird die Proviantaufnahme rund um die HMS Surprise sowie eine schöne Strandszene geben.

Das Szenario wird die Fregatte HMS Surprise vor Anker liegend zeigen. Die Händlerboote sowie die Einbäume der Eingeborenen schwirren ums Schiff oder haben dort angelegt.
Am Strand gibt es eine Abordnung der Fregatte zum Frischwasser-Fassen. Zwei Beiboote liegen am Strand. Der 1. Offizier begrüßt Einheimische, begleitet wird er von einer kleinen Gruppe Marines mit ihrem Unteroffizier sowie Seeleuten.

Ein weiteres Beiboot rudert Richtung Strand und ein weiteres Beiboot hat gerade bei der Surprise entladen. Die Ruderer warten mit hochgestellten Ruderblättern am Schiff.

Der Bordarzt Stephen Maturin möchte ein paar seltene Vögel im brasilianischen Küsten-Urwald suchen, er hat deswegen auch ein paar leere Käfige dabei.
Zeitgleich werden aber am Horizont vom Ausguck der Surprise fremde Segel gesichtet, welche vermutlich zur feindlichen französischen Fregatte gehören. Die friedliche Szene wird also in den nächsten Augenblicken jäh unterbrochen werden, die Landmannschaften werden zurückgerufen, Anker gelichtet und Segel gesetzt werden.

Ein paar Boote für die Einheimischen bekomme ich jetzt, die Einbäume sind schon 3D beauftragt.

Es wird ein Sandstrand mit Felsformationen werden. Über 30 große Palmen habe ich schon. Mein Freund Jos Geurts aus den Niederlanden, der bekannte Baumbau-Spezialist, baut mir einige typische brasilianische Urwaldbäume, mit Lianen etc. Es gibt dazu viel tropische Vegetation.
Das Strandstück über Eck wird ca. eine Länge von 150 cm haben.
Ich werde das Diorama so konzipieren, dass beide Szenen, die Surprise-Szene sowie die Strandszene aus nächster Nähe anzusehen und zu fotografieren sind.
Die Meeresoberfläche machen wir mit der Alufolienmethode.
Die Alufolienmethode beim Wasser haben wir bereits beim dänischen Kanonenboot "Rolf Krake" (Diorama Düppeler Schanzen 1864) und bei einem Wikingerdiorama angewendet, nur das die Wasserfläche jetzt wesentlich größer wird, der Wellengang etwas gemäßigter.

Hier Beispielfotos, allerdings werden wir jetzt natürlich tropische Farben fürs Wasser verwenden, mehr blaues und türkises Wasser.










Das sind meine Pläne.

Liebe Grüße, Wolfgang

 2 
 am: Heute um 08:15:15 
Begonnen von Rusus - Letzter Beitrag von Utgaard
Da kann ich Frank nur zustimmen, die sind wieder echt Topp geworden!

 3 
 am: 09. Juli 2025 - 18:34:36 
Begonnen von Sebastian77 - Letzter Beitrag von Darkfire
Vodnik hier hat (s)eine DBA-Variante in deutsch.
Thomas Richter schreibt an der Übersetzung von Valor&Fortitude.

Die Übersetzung von Valour & Fortitude ist schon downloadbar, incl. der Armeelisten:

https://www.tableschmock.de/produkt/valour-fortitude-regelwerk/



 4 
 am: 09. Juli 2025 - 14:32:02 
Begonnen von Rusus - Letzter Beitrag von Frank Bauer
Super mal wieder.
Gibt es für die Optik dieser Viecher eigentlich "historische" Vorlagen, also Zeichnungen vom alten HP oder so was?
Oder denken die Burschen von CMON sich die aus?

 5 
 am: 09. Juli 2025 - 11:53:17 
Begonnen von Pappenheimer - Letzter Beitrag von Pappenheimer
Wir haben auch für dieses Jahr wieder ein paar Beiträge zu Themen für dieses Jahr.

https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2025/02/schwabisch-hall-1775.html
https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2025/02/salztrager-und-salzkarrner-salt.html
https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2025/03/fuhrleute-1775-carters-in-1775.html
https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2025/04/die-achtung-vor-dem-amtmann-respect-for.html

Dieses Jahr bekommt der Amtmann ein Comeback und es geht um das Thema Salztransport. Viel Spaß beim Lesen!


 6 
 am: 09. Juli 2025 - 11:47:02 
Begonnen von tattergreis - Letzter Beitrag von Zerknautscher
Zitat
Und: Ist das ein vierter A7V?  ;D
ja, 5 und 6 werden wahrscheinlich grau mit Punkten  ;D
Aber was machst Du mit so vielen Fahrzeugen? :o Für die Kosten der "überschüssigen" A7V bekommt man ja schon bald eine britische Kavallerie-Einheit! ;D

[...]
Ist der deutsche Blitz 3+ so mächtig?
Blitz 3+ ist auf jeden Fall ein Faktor; relativ zuverlässig 24 statt 8 Schuss abgeben zu können und dabei nach vorn zu "kriechen" ist eine nützliche Fertigkeit.

Der andere und vermutlich fast wichtigere Punkt ist aber, dass die Deutschen als einzige panzerbrechende Munition für ihre schweren MG haben. Sie haben AT3 und damit die Möglichkeit alle Alliierten Panzerungen vollständig zu durchschlagen. Das ist ein relevanter Vorteil, angesichts der hohen Feuerrate.
Ich gebe aber zu, dass mir das auch erst während eines Spiels aufgefallen ist, als ein britischer Mark IV zum Sturm ansetzte und dann von einem MG08 beim Abwehrfeuer getroffen wurde. Und ich habe sogar tatsächlich die 6 gewürfelt, beim Firepower Check...  ;D

Deshalb kosten die Standard-MG08 genauso viel wie die Veteranen Vickers der Briten, die auch Skill 3+ haben und schwieriger zu treffen sind, aber nicht durch Panzerungen kommen (beim A7V mit Front 2 gar nicht, bei Panzerung 1 nur Streifschüsse möglich).

Deutsche MG mit AT3 in Aktion:

Der Panzer rollt auf den Graben zu...


...in den die Briten auf der rechten Flanke bereits eingebrochen sind. Hinter der Linie ist das MG-Nest zu erkennen.


Knappe Kiste!


Aber nur eine Verzögerung des unvermeidlichen...

 7 
 am: 09. Juli 2025 - 11:38:24 
Begonnen von JensN - Letzter Beitrag von JensN
Ein privates Projekt, was ich schon lange vor mir herschiebe, ist der Nachbau historischer Gebäude in meiner Heimatstadt Krempe. Wir haben hier in Krempe unser schönes Rathaus - gebaut 1570 - sowie einige Fachwerkhäuser aus dem 16./17. Jahrhundert.


Ich habe die 2 Varianten des Rathauses gebaut. Das Modell mit dem Treppengiebel ist der Urzustand. 1784 wurde das Rathaus saniert. Der Treppengiebel wurde entfernt, anstatt der Schiefereindeckung kamen Dachpfannen und den Giebel ziert seither ein kleines Türmchen. Auch der Eingang in den Ratskeller wurde zugemauert, stattdessen kam eine Barocktür an den Platz des Fensters der Stadtkämmerei. 1908/09 wurde nochmals saniert. So steht heute noch dieses Kleinod auf unserem kleinen Marktplatz.

Man soll es kaum glauben, aber unser kleines Städtchen (ja Stadt, mit 2.400 Einwohnern. Die zweitkleinste Stadt Schleswig Holsteins) war bis 1624, als die Festungsstadt Glückstadt fertiggestellt wurde, eine bedeutende Festungsstadt.


Die Stadttore, derer wir 4 hatten, habe ich auch versucht zu rekonstruieren. Die Quellenlage ist hier aber mehr als spärlich, sodaß die Tore eher Spekulation sind. Ich habe eine Stadtmauer aus Ziegeln konstruiert, dies wäre für die Festung Krempe aber falsch, da hier ein im letzten Ausbauzustand die Wehranlage aus einem Schutzwall, 4,50 m hoch, einem Burgraben von 25 m Breite, 6 Bastionen und 2 Ravelins verfügte. Das gehe ich dann später nochmal an, wenn ich auch die Kremper Kirche vor der Zerstörung 1814 und die noch verbliebenen historischen Häuser im Ort nachgebaut habe.


Die gezeigten Modelle sind wieder im praktischen 12mm Maßstab gedruckt und bepinselt. Einzig das Rathaus, das habe ich dann auch mal in 1:72 gedruckt.
























 8 
 am: 09. Juli 2025 - 10:32:52 
Begonnen von Wolfgang Meyer - Letzter Beitrag von Wolfgang Meyer
Danke euch! Schön, dass es euch gefällt! Es ist ja erst der Anfang! Die nächsten Figuren, Seeleute in den Wanten und in den Masten, sind schon in der Bemalphase. Die Seesoldaten sind als 3D Druck in Auftrag gegeben.
Die Ruderer und Bootsführer der Beiboote sind auch schon fertig modelliert.
Es geht voran!

 9 
 am: 09. Juli 2025 - 07:59:32 
Begonnen von Wolfgang Meyer - Letzter Beitrag von JensN
Großartig! Da schlägt mein Marineherz höher.

 10 
 am: 09. Juli 2025 - 07:31:17 
Begonnen von Rusus - Letzter Beitrag von Rusus
Besten Dank mal wieder.
Nach dem kurzen aber intensiven Ausflug ins Mittelalter (Die Jungs haben sich beim Kampagnenwochenende ganz gut geschlagen. Ich bin zufrieden.) geht es wieder mit den Lovecraftschen Monstern weiter.


Bokrug


Hunde von Tindalos


Yugg


Älteres Wesen. Das ist leider nicht so gut ausgeleuchtet. Ganz so dunkel ist es gar nicht.

Alle Minis sind wieder aus Death May Die - Staffel 2.

Seiten: [1] 2 3 ... 10