Sweetwater Forum

Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Sorandir am 28. Mai 2012 - 22:08:43

Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 28. Mai 2012 - 22:08:43
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/Husaria_2.JPG)
Polnische Flügelhusaren

Ich trage schon seit längerem die Idee mit mir herum, mal ein Projekt aus der osteuropäischen Renaissance zu machen.
Erstens finde ich den Hintergrund und die Zeit sehr interessant, zweitens besitze ich in 15mm schon diverse potentielle gegnerische Armeen und drittens sehen Flügelhusaren einfach toll aus.
Also legte ich mich auf den 15mm-Maßstab fest. Da das erste und, realistisch betrachtet, einzige hierzu verbreitete Regelwerk Field of Glory Renaissance ist und ich das sowieso sehr gerne mag, fiel die Regelauswahl sehr leicht.
Mit dem Armeebuch \"Clash of Empires\" bekommt man auch Armeelisten für alle beteiligten Seiten geliefert. Also nahm ich mir bereits im letzten Jahr die Armeelisten zur Hand und berechnete mal einige kleine Starterarmeen um grob abschätzen zu können, welche Figuren ich zuerst brauchte.
Bei einer Großbestellung bei ESSEX Miniatures in 2011 habe ich mir einige polnische, russische und kossackische 15mm-Figuren bestellt und zusätzlich erstes Material besorgt (z.B. der polnische Film \"Mit Feuer und Schwert\" und andere DVDs).  

Nachdem die letzten Projekte (Spanischer Erbfolgekrieg in 10mm, Skraelinger für SAGA und späte Seleukiden für die FoG-Mannschaftsmeisterschaft 2012) dann ihrem Abschluss entgegen eilten, klopfte das neue Vorhaben ständig in meinem Hinterkopf an und pochte hartnäckig auf den Startschuss.
Als ich dann im Mai zwei Wochen krank war und mich ja irgendwie beschäftigen musste, war es soweit. Ich hab mir noch das polnische Nationalepos \"Mit Feuer und Schwert\" von Henryk Sienkiewicz als Buch und auch die Computerspiel-Adaption Mount & Blade: with fire and sword bestellt und mich in den (teilweise fiktiven) Hintergrund eingespielt und eingelesen.

Zuerst wollte ich eine Armee um das Thema \"Iwan den Schrecklichen\" (Mitte 16. Jahrhundert) herum aufbauen. Da aber mein neues Hintergrundmaterial den Fokus (natürlich) sehr stark auf die polnisch-litauische Union, die Kosackenaufstände um 1640 - 1660 und die schwedische Invasion Polens 1655 (der 2. Nordische Krieg) legt, hab ich Iwan mal nach hinten geschoben und die Polen vorgezogen.

Bei einer ersten Sichtung konnte ich zufrieden feststellen, dass ich aus diversen älteren Projekten schon einen Grundstock an spielfertigen Miniaturen habe. So habe ich einige Mongolen, die durchaus als Krim-Tartaren durchgehen, Schweden und Deutsche des 30 jährigen Krieges, die sich nicht von denen in Polen unterscheiden, eine große Osmanen-Armee, ein klassischer Gegner der Polen und Kosacken, sowie diverse Kosacken-Reiter vom Vlad \"Tepes\" Dracula-Projekt.

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/Delis_1.JPG)
Delis, osmanische leichte Reiterei, ein gefährlicher Gegner für Litauer und Polen


Es fehlen also \"nur\" noch die Sachen, die eine polnische Armee zu einer polnischen Armee machen: Flügelhusaren (schwere Reiterei mit den berühmten Federschwingen auf dem Rücken) und Haiduken (Schützen mit Feuerwaffen zu Fuß). Da das das naheliegenste ist, fing ich mit diesen Figuren an. Die Essex-Husaren sind ziemlich fisselig, da die Schwingen und Lanzen separat mitgeliefert werden und erst an die kleinen 15mm-Figürchen gefummelt werden müssen, die Lanzen tauschte ich gegen stabileren Draht aus. So gut wie alle Bilder die ich von den Husaren gesehen habe, zeigen Wimpel an den Lanzen. Also mussten, nachdem die Figuren bemalt waren, auch noch Lanzenfähnchen gebastelt, bemalt und angeklebt werden. Das war ein relativ zeitraubender Prozess, aber ich bin mit dem Endergebnis sehr zufrieden.

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/Husaria_1.JPG)
Die polnische Husaria

Die Infanteristen waren bedeutend einfacher und brauchten bloß eine Flagge nach dem Bemalen und waren dann startklar.
Ich habe dann in dieser Zeit 8 Basen Flügelhusaren, 8 Basen Haiduken, 4 Basen Pancerni (polnische schwere Reiter ohne Schwingen) und sicherheitshalber noch 8 Basen osmanische Janitscharen und 6 Basen muskowitische Streletsi bemalt.

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/Pancerni.JPG)
Pancernis, schwere polnisch-litauische Panzerreiter

Nach produktiven 3 Wochen erlebten meine Truppen dann ihr Debüt auf dem Feldherren-Spieletag im Mai. Wir spielten zwei Partien Osmanen gegen Polen mit jeweils 800 Punkten und es zeigte sich, dass die polnische Reiterei der türkischen deutlich überlegen ist, aber sich vor den vielen muslimischen Schützen in acht nehmen muss. Das erste Spiel gewannen die Polen-Litauer klar, beim zweiten Spiel verloren sie nur ganz knapp.
Bei diesen Spielen griffen die Polen noch auf eine große Anzahl deutscher Söldner zurück (zwei Pike & Shot-Einheiten, jeweils eine Einheit deutsche Kürassiere und Bandelierreiter) und mussten ganz auf Artillerieunterstützung verzichten. Ich arbeite daran, dass sich das in nächster Zeit ändert. So soll der Anteil an ausländischen Söldnern immer weiter zurück gefahren und der Anteil an einheimischen Truppen vergrößert werden. Derzeit befinden sich 3 Basen polnische Dragoner in Arbeit.

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/Bandelierreiter_1.JPG)
Deutsche Söldner: links oben deutsche Infanterie, rechts daneben Kürassiere mit Rückenunterstützung von Bandelierreitern

Parallel dazu habe ich angefangen, auch für die Kosacken eine eigenständige Armee aufzubauen. Wie schon geschrieben, habe ich bereits 2 Einheiten berittene Kosacken und die Mongolen/Tartaren kommen hierfür als Verbündete in Frage. Es fehlt mir hauptsächlich an Fußtruppen, Artillerie und später der typischen Wagenburg (Tabor).

Frei nach Tolkien: Ich habe mich also auf die Straße begeben, weis aber noch nicht wohin mich meine Füße tragen: auf jeden Fall sind 2-3 Armeen für diesen Schauplatz geplant, es könnte daraus aber auch mal ein größeres (Convention-) Szenario werden. Hier schwirrt mir insbesondere die Idee im Kopf herum, ein Mehrspieler-Spiel zu machen, bei dem jeder Spieler ein kleine Streitmacht der Kriegsparteien übernimmt, die sich zu der Zeit auf polnisch-litauisch-ukrainischem Boden bekriegten (Polen-Litauer, Schweden, Kosacken-Rebellen, Tartaren/Osmanen). Hierbei würde jeder einzelne Missionsziele erfüllen müssen und dafür nach Gutdünken Allianzen eingehen oder Verrat an Verbündeten üben können.

Ich bin auch auf das polnische Wargame-Regelwerk \"With fire and sword\" gespannt, das ausschließlich diese Epoche behandelt und demnächst in englischer Übersetzung erscheinen soll. Mal sehen, welche Ideen die Polen haben um \"ihren\" Nationalkonflikt tabletop-technisch passend umzusetzen.  

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/Janissary_1.JPG)
Janitscharen, die Elite-Infanterie der Osmanen, hinter einer Verschanzung

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/Sipahis_1.JPG)
Sipahis, türkische Kavallerie
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Käptain Jack am 28. Mai 2012 - 22:13:11
Die sehen richtig klasse aus. :clapping: :clapping: :clapping:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 28. Mai 2012 - 22:20:08
*Platzhalter*
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: batunatu am 28. Mai 2012 - 22:52:16
Sehr schön :thumbsup:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: lameth am 29. Mai 2012 - 00:01:12
Perfekt. Als geborener Pole habe ich ein ganz besonderes Verhältnis zu dem Setting und weil König Sobieski Bürgermeister meines Heimatörtchens war :D
Deine Figuren sehen wirklich toll aus, da bin ich echt überrascht, wa Essex anbetrifft. Ich hatte auch immer vor so ein Projekt zu starten, leider konnte ich bisher niemanden überzeugen sich zu beteiligen. With Fire and Sword werde ich mir aber auf jeden Fall holen.
Dein Projekt werde ich weiterhin mit Spannung verfolgen.
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Hanno Barka am 29. Mai 2012 - 00:05:55
Rockt total, auch wenns nicht mein bevorzugter Maßstab ist - aber Hut ab!
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Michel am 29. Mai 2012 - 07:44:18
Klasse Arbeit, Herr Sorandir...!!!!

Wäre klasse, wenn du die im September nach Mainz mitbringst!!!!!
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Poliorketes am 29. Mai 2012 - 08:37:59
Tolles Projekt, wobei mich immer wieder die englische Zuordnung zur Renaissance irritiert. Ich habe das immer als Barock angesehen ;)
Zu den Haiduken - sind das nicht eigentlich Balkanesen?
Kennst Du den Artikel über die deutschen Söldner auf Kriegsreisende.de?
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Wraith am 29. Mai 2012 - 08:49:03
Also die Flügelhusaren habe ich ja noch nicht gesehen, die sind echt der Hammer! Großartig mein Bester!
Kann mich noch dran erinnern, dass du vor einigen Jahren Flügelhusaren noch total albern fandest und sie dich an Indianer erinnert haben  :D  Aber was interessiert schon das Geschwätz von gestern? Ich glaub ich mag mit denen auch mal spielen.  :thumbup:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Antipater am 29. Mai 2012 - 09:01:48
Super. :thumbup:
(Man soll keine Einzeiler schreiben, aber mir fehlen echt die Worte.)
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Thomas Kluchert am 29. Mai 2012 - 10:53:21
Find ich sehr schön!
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: sharku am 29. Mai 2012 - 13:01:45
eine wirklich wunderschöne armee und was noch viel besser ist, ist dass es ein so jungfräuliches thema ist!
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 04. Juli 2012 - 13:14:28
Danke für euer positives Feedback bisher.

Hier neue Bilder von den letzthin fertig gestellten Einheiten:

Polnische Dragoner:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/IMG_4017.JPG)

osteuropäische Artillerie:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/IMG_4023.JPG)

eine Infantrieregiment der Kosacken:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sorandir/Osteuropische_Renaissance/IMG_4026.JPG)
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Razgor am 04. Juli 2012 - 13:24:21
Sowas von geil !!!!
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Wraith am 04. Juli 2012 - 13:40:11
Wieder richtig gut, Genosse!
Da muss man einfach mal den (Pelz-)Hut ziehen.  :hi:
Ich bin übrigens langsam davon überzeugt, dass niemand auf dieser Welt soviele 15mm Modelle von 1500 - 1700  selbst bemalt hat wie du. Eigentlich bist du eine Berühmtheit von der nur wenige wissen.  ^^
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: lameth am 04. Juli 2012 - 13:47:35
Wirklich toll, sind das alles Essex Minis?
Was kommt denn noch alles bei dir? Ich strate das Thema wahrscheinlich nächste Woche. Das polnische Regelwerk habe ich ja und die ersten Minis sind dauch da.
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 04. Juli 2012 - 17:01:31
Danke für das Lob  :)  :)

@ lameth: ja ist alles Essex.

Ich plane jeweils eine (kleine) Armee, so 6-10 Einheiten für:
Polen-Litauen
Kosacken
Moskoviter

Schweden und Deutsche hab ich aus dem 30 jährigen Krieg bereits massig und Osmanen sind auch schon vorhanden.
Wenn es mich irgendwann mal packt, baue ich aus meinen Hunnen/Mongolen vielleicht noch Tartaren. Mal sehen.
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 27. September 2012 - 15:56:43
Hier neue Figurenbilder von meinem Jahres- (?) Projekt

Die Schlachtreihen der Husaria:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4278.JPG)

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4275.JPG)

Der Beginn meiner Wagenburg (Tabor)

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4274.JPG)

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4272.JPG)

Kosackenreiter legen sich mit Husaren an:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4267.JPG)
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Thomas am 27. September 2012 - 16:04:40
Tolle Sachen, vor allem die Befestigungen find\' ich mal richtig klasse!
 :thumbup:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Frank Becker am 27. September 2012 - 16:10:05
Extrem eindrucksvoll! Die Flügelhusaren sind wirklich eine Augenweide. :thumbsup:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: lameth am 27. September 2012 - 16:50:41
Super, sieht wirklich toll aus. Was du aus den Minis raus holst ist echt beeindruckend.
Meine Husaria steht noch halb bemalt auf den Maltisch, ich warte auf die Übersetzung von \"By Fire & Sword\" damit ich Mitspieler anfixen kann, wodurch meine eigene Motivation steigt ;)
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Axebreaker am 27. September 2012 - 17:34:57
Super looking army! :thumbsup:

Christopher
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 25. November 2012 - 16:57:02
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4491.JPG)

Der Hetmann der Kosacken Boghdan Khmelnitzky

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4463.JPG)

Berittene Kosacken

Meine Kosackenarmee geht ihrer Fertigstellung entgegen. Hier zwei Gesamtbilder.
Die Truppen haben sich vor den Wagen des Tabors aufgestellt. Im Hintergrund das befestigte Kosacken-Kriegslager, der sogenannte Sitsch.

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Kossacken1.JPG)

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Kossacken2.JPG)


Hier noch ein Bild unseres gestrigen Spielchens: Schwedische Reiterei und commanded Shot nimmt es mit der polnischen Husaria auf:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_4467.JPG)
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Axebreaker am 25. November 2012 - 17:13:28
Well that is just flat out cool! :thumbup: :thumbup:

Christopher
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Strand am 25. November 2012 - 17:25:20
Wieder mal ein großartiger Gesamteindruck.  :imsohappy:  Insbesondere die Wagenburg ist mittlerweile richtig eindrucksvoll geworden.

Nur die Pfeiler der Sitsch-Umzäunung sind mir im Vergleich mit 15mm-Minis einfach zu dick.
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Wraith am 26. November 2012 - 09:25:09
Wow! Saugut der Herr. Die Sitsch find ich richtig klasse, mein Bester. Aus was hast du die Felsen gemacht?
Hoch die Tassen und den Kossacken-Tanz aufgeführt!  :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 26. November 2012 - 21:46:41
Nastrovje ! :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:

Die Felsen sind aus Kork-Rinde, aus dem Aquariumsbedarf. Die Idee ist gnadenlos von anderen abgekuckt (z.B. Frank Beckers Sudan-Platte oder die geniale Hamburger Dystopian Wars-Platte), aber das Zeuch ist einfach idiotensicher zu verarbeiten und sieht immer gut aus  :thumbup:

Zitat
Nur die Pfeiler der Sitsch-Umzäunung sind mir im Vergleich mit 15mm-Minis einfach zu dick.
Prinzipell ist das vollkommen richtig. Ich sehe das aber so, dass die Umzäunung ja ggfs. durchaus schon Artilleriebeschuss hätte aushalten können müssen. Da hätte ich, als Kosacken-Baumeister, die dicksten Baumstämme geholt, die ich gerade noch transportieren kann.
Für US-amerikanische Forts gegen bogenschießende Indianer oder römische Marschlager gegen speerwerfende Barbaren mögen ja dünnere Palisaden herhalten können, gegen dicke Wummen braucht man aber dickes Holz (und natürlich jede Menge festgestampfter Erde dahinter)  :D
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 28. Februar 2013 - 14:34:08
Hier sind die vorläufig letzten Bilder von diesem Projekt, das mit der Präsentation auf der TACTICA 2013 seinen Abschluss (und Höhepunkt ?) gefunden hat.

Alles in allem bin ich mit dem Verlauf und dem Ergebnis sehr zufrieden und der rege Publikumszuspruch in Hamburg hat gezeigt, dass auch das eher \"exotische\" Thema Interesse findet.

Auch das oft als trocken, langweilig und als Turniersystem verschrieene Regeldwerk Field of Glory: Renaissance  wurde gut angenommen und auf der Veranstaltung von vielen Leuten probegespielt.
Daher nochmal auf diesem Weg vielen Dank an alle Mitspieler und vor allem auch an meine Clubkollegen, die mich beim Auf- und Abbau und als Spielleiter bei den Spielen unterstützt haben  :thank_you:    

Doch nun zu den Bildern:

Unser Spieltisch mit den repektablen Maßen von 1,20 m x 4,20 m:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Platte3.JPG)

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Platte2.JPG)

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Platte1.JPG)


Der Sitsch der Kosaken:

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Sitsch.JPG)

Tabor der Kosaken:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Tabor1.JPG)

Vorherige Stellprobe, Osmanen (unten) gegen Kosaken (oben):

(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Stellprobe.JPG)
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Thomas am 28. Februar 2013 - 15:03:44
Ich fand eure Präsentation sehr gelungen. Auch wenn Untergrund und der breite Fluss einen hohen Wiedererkennungswert haben, habt Ihr immer wieder eine Unmenge an tollen neuen Figuren und Gebäuden (die Holzbauten fand ich umwerfend) um die große Platte zu füllen.

Wie immer wollte ich auch endlich mal ein Probespiel machen und wie immer habe ich es nicht geschafft, da bei uns zu viel los war.
;(


...naja, dann hoffentlich nächstes Jahr!
:D
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Constable am 28. Februar 2013 - 20:26:15
eine super sache!!!!!
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Hindu am 01. März 2013 - 21:13:50
Mir hat Eure Präsentation auch wieder sehr gut gefallen, auch wenns leider sehr zäh mit der Würfelei war. Am besten finde ich immer Euren Spruch wenn man auf die am Rand verteilten 300 und mehr Figuren deutet: Die sind nur Deko...... :cool:

Freue mich schon aufs nächste Jahr!

Grüße

Hindu
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Farin 17 am 01. März 2013 - 21:34:49
Eigentlich nicht meine Epoche, nicht mein Maßstab und nicht mein Spielsystem, aber ich muss sagen, dass sich der Blick über den Tellerrand gelohnt hat. Die souveränen Spielleiter (ich kam immerhin in den Genuss von Anderthalb ;)) haben das recht komplexe Regelwerk gut rüber gebracht. Mir hat das Ganze sehr gut gefallen, freue mich auch schon auf nächstes Jahr. Vielleicht schaffe ich es dieses Jahr sogar mal auf die Inspiration Modellbau nach Mainz.
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 02. März 2013 - 22:27:20
Haaaaaammmmer Jürgen. Sehe jetzt erst die Bilder von diesem Riesentisch. Klasse. :thumbup:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Schlendrian am 18. März 2013 - 09:27:19
Das sind mal wieder phantastische Figuren und Fotos Jürgen!!!!!!!!!!!!!

Muss ein ganz tolles Event gewesen sein.

Wir haben erst diese Tage wieder im Forum herumgeschnurkt und diesen Bericht entdeckt, waren mit der Vor- und Nachbereitung unseres TYW Tisches für die Austrian Salute eingespannt.

Wir lieben diese Zeit und den Maßstab, und vor allem deine grandiose Arbeit - du bist für uns ein Vorbild in weiter Ferne - Hut ab :hi:

das Schlendrian Kollektiv
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Sorandir am 18. März 2013 - 22:23:44
Vielen herzlichen Dank für die lobenden Worte, das motiviert  :thank_you_1:
Titel: Osteuropäische Renaissance (Update 28.02.2013 neue Bilder TACTICA-Präsentation / Projektabschluss)
Beitrag von: Mehrunes am 18. März 2013 - 22:28:58
Einfach boah!
Ich hoffe ja mal in Zukunft durch euch auf dieser tollen Platte in FoG:R eingeführt zu werden!