Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Antipater am 01. Juli 2012 - 19:51:03
-
Mit Italienern macht man sich derzeit keine Freunde, aber sei\'s drum.
Um ein bisschen Abwechslung zu schaffen, bin ich zu den guten alten 28 Millimetern zurückgekehrt. Da wartet nämlich seit einiger Zeit ein Haufen Römer auf Farbe. Und da der gute Lt. Hazel schon so schön vorgelegt hat, wollte ich mich nicht länger lumpen lassen. Hier also die erste Einheit für unser \"Roman Saga\"-Projekt. Passenderweise ein Contubernium à 8 Männchen. Alles historisch total korrekt. ;)
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/IMG_0167.jpg)
Leider malt der Don schneller als die Polizei erlaubt. Deshalb sieht es jetzt natürlich nur nach billiger Kopie aus. :( Vielleicht bleibt\'s aber einigermaßen originell durch die andere Zeitstellung. Das 3. nachchristliche Jahrhundert hat es mir schon lange angetan, und jetzt wird es ernst. Die Basengestaltung habe ich bewusst generisch gehalten, um die Jungs vom Persischen Golf bis ins germanische Unterholz hetzen zu können. Figürchen sind von A&A, der Mann mit Bürste zum Füllen von Aventine. Beides ganz tolle Hersteller! Schilde diesmal mit Decals von LBM beklebt, spart Zeit.
Kein Beitrag aber ohne Geblubber (http://lead-mountain.blogspot.de/2012/07/a-roman-saga.html) im Blog. Versteht sich. :D
-
Na aber hallo. Keinesfalls eine Kopie, sondern ein Original will ich meinen. :thumbup:
Gewohnt hohe Qualität, sehr tolle Farbgebung und Kontraste, super!
-
Oh Mann sind die geil!!!! Kann´s kaum erwarten die mal anzufassen...
-
Jefallen mir, die Jungs. Klasse Stoff... 8o
Zum Glück war ich früher dran, da stehe ich nicht als mieser Abklatsch gegen diese tollen Minis dar. Super Nachlegen, is ja immer erlaubt... :thumbup:
Kannste noch was von den Zenturionen verwursten?
DV
-
Mega-über-gut, werde ich dir sicher in naher Zukunft mal nacheifern. Plage mich eh schon länger damit, wie man die tollen A&A Römer denn einsetzen könnte. Vielleicht findest du ja noch ein paar Worte, wie ihr SAGA modifizieren wollt um das Wikinger Skirmish in die Zeit von Gallienus und Co zu versetzen. :thumbsup:
-
Die sind aber verdammt schick geworden. 3. Jh.?! Ich hör nur Reichskrise! Super interessant, da hatte ich mal ein Seminar zu.
-
Die sind aber verdammt schick geworden. 3. Jh.?! Ich hör nur Reichskrise! Super interessant, da hatte ich mal ein Seminar zu.
Meiner Meinung nach einer der spannendsten Episoden der Römischen Geschichte 8o
Leider sehen das die meisten (ach..alle bis auf A & A :thumbdown: ) Hersteller nicht so und beglücken uns lieber mit der 1000. EIR Range.
-
SAGA modifizieren
Ick für meinen Teil plane da nix Weltbewegendes: Germanen werden Wikinger, Römer AngloDanes. Fertig.
DV
-
Die sehen wirklich sehr gut aus und die Varianten geben noch die Prise Salz zur Suppe :thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Vielen Dank für eure Kommentare! :)
@Don, Synergieeffekte beschränken sich auf Überschüssiges und Übriggebliebenes. Hier wird alles frisch bemalt.
@J.S., ich halte es wie der Don, nutze aber wahrscheinlich andere Fraktionen. Römer brauchen Reiter. 8)
@Thomas K., Krisen sind eine Frage der Perspektive. ;)
-
@Thomas K., Krisen sind eine Frage der Perspektive. ;)
Irgendwie wusste ich genau, dass das kommt..wollte auch schon Zeit der Reichskrise schreiben und habs dann gerade noch geändert :blush2:
Wenn man SAGA so leicht auf andere Epochen ummünzen kann, dann muss ich morgen wohl den Händler meines Vertrauens konsultieren und natürlich A&A.
-
Boah, die sind aber ausgesprochen toll geworden. Sehr schick!
-
Die sehen wirklich mehr als schick aus!
-
sehr schöne miniaturen!! klasse bemalung!
-
@Thomas K., Krisen sind eine Frage der Perspektive. ;)
Stimmt natürlich. Krisen sind ja auch immer mit neuen Möglichkeiten verbunden. Aber ich für meinen Teil bleib da ganz unkritisch bei der althistorischen Forschung. Krisiger als in der Reichskrise gings ja eigentlich kaum - naja, bis auf später, wo die ganze Sache den Bach runterging. Aber das ist eine andere Geschichte...
Leider sehen das die meisten (ach..alle bis auf A & A :thumbdown: ) Hersteller nicht so und beglücken uns lieber mit der 1000. EIR Range.
Ja, das predige ich auch seit Jahr und Tag. Aber im frühen Imperium waren die Römer eben noch auf England aktiv und deswegen wollen die Engländer, die ja Hauptabnehmer der Figuren sind, auch diese Epoche haben. Ist genau wie mit den Napoleonischen Kriegen - außer Peninsular War und Waterloo gabs da anscheinend nur kleinere Gefechte ;)
-
@SAGA und Riter
Ich denke die Reiter sind wirklich gut gebalanced. Hätte daher keine Probleme 1x Reiter bei Wikingern oder Anglo-Danes bei meinem Gegenüber zuzulassen.
DV
-
Leider sehen das die meisten (ach..alle bis auf A & A :thumbdown: ) Hersteller nicht so und beglücken uns lieber mit der 1000. EIR Range.
Ja, das predige ich auch seit Jahr und Tag. Aber im frühen Imperium waren die Römer eben noch auf England aktiv und deswegen wollen die Engländer, die ja Hauptabnehmer der Figuren sind, auch diese Epoche haben. Ist genau wie mit den Napoleonischen Kriegen - außer Peninsular War und Waterloo gabs da anscheinend nur kleinere Gefechte ;)
Da muß ich mal eine Lanze für die Nordkampagne (Waterloo) brechen. Auch wenn sehr kurz war ist der Feldzug höchst interesant. Die Manöver die Gefechte und Schlachten die in Waterloo und Wavre gipfelten uvm. ... Natürlich gibt es aber einen starken Fokus auf bestimmte Konflikte und daran sind die Engländer auschlaggebend beteiligt aber (Nichtengliche-) Hersteller decken auch viel anderes ab.
Die Figuren sehen wirklich atemberaubend aus, ich freue mich schon darauf mehr zu sehen... auch wenn es leider keine Armee werden wird :(
btw. Wenn ich wieder ein bischen Zeit in meinem Bemalkalender habe (so ca. 2050 ;) ) spiele ich mit dem Gedanken einer EIR Army aufzubauen jedoch eine aus dem Südosten des Reichs, die sich wohl Ausrüstungmäßig und in Ihrer Zusammensetzung von einer nördlicheren Einheit stark unterscheiden müßte
-
Wow, mir gefallen die Jungs sehr gut - eine sehr schöne Bemalung !!! :thumbsup:
-
Hier flutschen die Kommentare ja nur so rein. Vielen Dank dafür! Es geht bestimmt bald weiter. :)
Wenn man SAGA so leicht auf andere Epochen ummünzen kann, dann muss ich morgen wohl den Händler meines Vertrauens konsultieren und natürlich A&A.
Ob man das so einfach kann, wird sich zeigen. Besonders historisch wird es eher nicht. ;)
Aber ich für meinen Teil bleib da ganz unkritisch bei der althistorischen Forschung. Krisiger als in der Reichskrise gings ja eigentlich kaum - naja, bis auf später, wo die ganze Sache den Bach runterging. Aber das ist eine andere Geschichte...
Eben, das wäre eine eigene Forschungsdebatte. Ich stehe halt der Perspektive näher, dass hier nicht der Anfang vom Ende zu suchen ist (wie so schön mit Alec Guinness verfilmt), sondern eher die Grundlagen für den weiteren und doch recht erstaunlichen Fortbestand des Reichs gelegt wurden. Den Deutschen trifft es natürlich hart, dass die Römer in der Zeit ihr schönes Weltkulturerbe so schnöde aufgeben. Aber ein Krisensymptom ist das eigentlich noch nicht. Wie gesagt, andere Baustelle, andere Diskussion. 8)
Ich denke die Reiter sind wirklich gut gebalanced. Hätte daher keine Probleme 1x Reiter bei Wikingern oder Anglo-Danes bei meinem Gegenüber zuzulassen.
Das stimmt wohl, aber ich nehme lieber Fraktionen, die auch die ein oder andere Fähigkeit für Berittene dabei haben. Letztlich ist es natürlich eine philosophische Frage, wie man die tatsächlichen Einsatzmöglichkeiten mit einem Fiction & Fantasy-System abbilden will. Mir fehlt da auch schlicht die praktische Erfahrung mit den Regeln, um das einschätzen zu können.
Die Figuren sehen wirklich atemberaubend aus, ich freue mich schon darauf mehr zu sehen... auch wenn es leider keine Armee werden wird :(
Wenn ich Lust und Zeit (und Geld) habe, ist das ja als nächste Stufe nicht ausgeschlossen. Bei Phil Hendry (http://www.philhendry.me.uk/Phil_Wargaming_Website/third_century_roman_photo_a/legionaries_with_spears_aga.html) sieht man gut, dass einzelbasierte Römer selbst in \"movement trays\" noch ganz überzeugend aussehen können. Armeen in 28mm nehme ich mir aber aus Prinzip nicht mehr vor, das wird als Ansatz eh nichts.
-
Top Arbeit!!! :thumbsup:
-
Wunderschön! Ich muss mal wieder hart bleiben und beim angefangenen Zeugs bleiben. ´ömer wollte ich immer schon mal haben und Deine Centurionen haben mir schon seit langem die Mäulchen wässrig gemacht. Aber ich schaue Dir lieber zu und bleibe hart.
-
Woho, das ist ja atemberaubend...
Als wären die echt...
Wirklich toll. Das lässt mich jetzt irgendwie auf Rome 2 Total War hoffen... :D
ich hoffe wir sehen mehr davon?
Wunderschön! Ich muss mal wieder hart bleiben und beim angefangenen Zeugs bleiben. ´ömer wollte ich immer schon mal haben und Deine Centurionen haben mir schon seit langem die Mäulchen wässrig gemacht. Aber ich schaue Dir lieber zu und bleibe hart.
Ach bitte, Römer von dir wären sicher unglaublich cool... Aber mir gehts genauso, ich müsste auch mal bei den angefangenen Sachen bleiben...
-
Wirklich toll. Das lässt mich jetzt irgendwie auf Rome 2 Total War hoffen... :D
Ja..aber da werden wohl wieder Gladiatoren gegen Ägyptische \"The Mummy-returns\" Streitwägen und keltische Kopfwerfer Armeen antreten. :rolleyes:
Wenn du dich für ein im 3.Jhd angesiedeltes Spiel interessierst, dann würde ich mal diese R:TW Mod im Auge behalten:
http://www.twcenter.net/forums/forumdisplay.php?f=590
(http://img593.imageshack.us/img593/9305/principes.png)
-
Tilman, deine Schilddesigns sind der absolute Benchmark in der gesamten, mir bekannten, Figurenszene. Keiner gibt den Burschen so großartige Schilde in die Hand wie du. Selbst wenn hier die Grundlage wohl Decals sind, hast du sie zu einem Kunstwerk umgeformt, wo andere nur ein Abziehbildchen aufkleben.
-
Die schauen Klasse aus. :clapping: :clapping: :clapping:
-
Das ist wirklich ganz großes Kino! Deine Öme sind immer wieder eine Inspiration.
Den Vorschlag, sie als Benchmark zu taggen, kann ich nur unterstützen!
-
Vielen Dank, Leute, für eure Kommentare! Keine böse Absicht, dass ich mit Updates gespart habe, denn dafür wurde eifrig der Pinsel… na, ihr wisst schon. 8o
Demnach komme ich erst jetzt zum Ablichten, und das hoffentlich in etwas dichterer Folge. Hier die nächste \"Warrior\"-Einheit. Wiederum A&A, wiederum LBM-Abziehbildchen (wirklich keine Zauberei).
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/IMG_0191.jpg)
Auch wenn ich schon besser gestaltete Figuren gesehen habe, verkörpern diese Jungs doch all das Schöne und Gute am römischen 3. Jahrhundert: Im direkten Vergleich mit den konventionellen Vorstellungen von kaiserzeitlichen Armeen sind sie einfach herrlich kunterbunt. Mal ehrlich, wer findet Schuppenpanzerhauben und Lederrüstungen nicht total knorke?! :thumbsup:
Im Blog (http://lead-mountain.blogspot.de/2012/08/a-roman-saga-ii.html) geht\'s weiter. Hier dann demnächst.
-
Oh nein sind die toll... :love: :love: :love:
Ganz große Klasse. Die Hauben sind wirklich sehr apart.
Schwertspitzen sind vielleicht etwas wenig äh spitz, aber ansonsten super Modelle. Danke fürs Zeigen.
DV
-
Grandiose Arbeit, da bekommt man doch glatt lust auf Saga und auch dieA&A Minaturen gefallen, waren sie mir bisher doch unbekannt.
Nur eine Frage am Rande, ich dachte die eckigen Schilde waren um 300n.Chr. schon nicht mehr so in Mode, oder irre ich mich?
Gruß
Zwerch!!!
-
wunderschöne bemalung und ganz tolle miniaturen! weiter so!
-
Kann mich dem nur anschließen,sehr schöne Minis,mir gefallen besonders die Schilde.Einfach genial mit dem Dreckrand am unteren Schildrand,kleine Einleitung vieleicht dazu?
-
Schuppenpanzer und Helmvielfalt sind mal wirklich eine Wohltat. Nach einer Ausstellung in der Saalburg über den Wandel der römischen Rüstungsmoden kam ich einfach nicht mehr umhin, die Einheitlichkeit von so manchem Figurenherrstellern mit Sandalenfilmen gleichzusetzen.
Suuper Truppe! Hast Du am Kontrast rumgeschraubt?
-
Total geil. Hab die ja schon live bewundern dürfen.
-
Die rocken aber sowas von... :thumbsup:
-
Super Truppe (und der Name paßt so gut dazu :)) ... warte schon auf die kommenden Einheiten, wer wird den der \"Warlord\" ?
btw. und das hier unteranderem am Mytos der exakt Uniformen römischen Legionen gesägt wird finde ich sehr erfrischend. Solche TT-Legenden schleichen sich leider gerne ein und sind nach Jahrzehnten schwer zu beseitigen.
-
Vielen Dank, freut mich doch sehr, dass die Parade euch zusagt. :)
Ein paar Antworten…
Schwertspitzen sind vielleicht etwas wenig äh spitz, aber ansonsten super Modelle. Danke fürs Zeigen.
Stimmt. Allerdings hatte ich keine Lust mehr, die Kolben vom Auslieferungszustand weiter in Form zu feilen. Ich rede mich mal damit raus, dass die Langschwerter dieser Zeit ja nicht mehr vornehmlich aufs Stechen, sondern aufs Hauen ausgelegt waren. :whistling:
Nur eine Frage am Rande, ich dachte die eckigen Schilde waren um 300n.Chr. schon nicht mehr so in Mode, oder irre ich mich?
Um 300 sicher, zum Glück sind wir hier etwas früher. ;) Der meines Wissens jüngste Fund stammt aus Dura-Europos (hier auch Vorbild für das Schildmuster) und datiert auf etwa 256. Kann sein, dass es damals aber schon nur noch Museumsstücke waren.
Einfach genial mit dem Dreckrand am unteren Schildrand,kleine Einleitung vieleicht dazu?
Da ich ein fauler Hund bin, bemale ich Bases und Schilde in einem Rutsch. Hier wird also einfach mit viel Burnt Umber, etwas weniger Desert Yellow und kleinsten Mengen Pale Sand (alles Vallejo-Farben) drauf gebürstet bzw. mit \'nem ausgefransten Pinsel \"aufgestempelt\". Dazu braucht\'s mehr Mut als Können. :D
Hast Du am Kontrast rumgeschraubt?
Bei den Figuren: Extensiver Einsatz von Washes ersetzt bei mir inzwischen Blacklining und Schattieren komplett. Dadurch wird\'s etwas kontrastreicher.
Bei den Photos: Die Nachbearbeitung übernimmt bei mir das Automatikprogramm. Gezielt an den Reglern gespielt hab\' ich aber nicht.
-
Mit starken Kontrasten geht\'s auch weiter. Hier war eindeutig das Abziehbildchen Vater des Gedankens bzw. der Einheit. Denn das tolle Design konnte ich nicht auslassen. Es gesellen sich also auch ein paar knallharte Kultisten zu meiner Multikulti-Truppe und halten zukünftig den Glauben an einen Gott und Seinen Kaiser hoch. :king_1:
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/IMG_0206.jpg)
Ein bisschen mehr Hintergrund und die berüchtigte Rückansicht gibt\'s im Blog (http://lead-mountain.blogspot.de/2012/08/a-roman-saga-iii_10.html). Danke fürs Schauen! :)
-
Ich brech ab :smiley_emoticons_pirate_shocked: :smiley_emoticons_pirate_shocked: :smiley_emoticons_pirate_shocked: :smiley_emoticons_pirate_shocked:
Hammer Bemalung. :clapping: :clapping: :clapping:
-
Wirklich sehr, sehr schick geworden. Gerade die farbigen Speere machen echt was her und sind ein Eye Catcher!
-
Wie weit verbreitet waren denn die Eckigen Schilde anfang des 3. Jahrhunderts so 210 oder so?
-
Juhuu, Sol Invictus!
Tolle Bemalung. Deine Jungs räumen mit so einigen Sandalen Klischees auf. Die Römer sind halt doch mehr als die Vanilla Marines des historischen TTs...
-
Die Jungs sind sooo super.
Alles perfekt, von den Abziehbildchen über die Inszenierung bis zur Mini-Bemalung... :thumbup:
Cheers,
DV
-
Also ich muss sagen das sind sehr tolle Modelle und die Bemalung erst. Super. Da kriegt man Lust sich auf diese Epoche zu stürzen und mitzu machen. Vielleicht mach ich das wenn ich mit den anderen Projekten durch bin. :D
Hast Du die Figuren direkt bei A &A bestellt oder übern Händler in Deutschland?
Gruß
Wippi
-
Dankeschön für eure Kommentare, das geht gut runter! 8) Weiter geht\'s auch schon mit Teil 4 der Reihe. Bis auf den Anführer (Dokumentation folgt zeitnah) ist die Startbande damit komplett. Und da ich keine Lust auf zwölf Zwangsrekrutierte hatte, mussten eben ein \"Elite\"-Punkt her. Um\'s mir dann aber nicht zu einfach zu machen, habe ich wenigstens ein paar Rössl bemalt.
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/IMG_0211.jpg)
Ob man die jetzt als echte Eliteformation interpretiert, z.B. als gouvernementale Leibwache (equites singulares), oder schlicht als Soldaten, die sich etwas auf ihren teuren Untersatz einbilden - ein bisschen elitär sehen sie hoffentlich aus. SAGA ist hier ja ganz pfiffig, Reiter nicht automatisch als \"besser\" einzustufen, sondern entsprechende Qualitäten vom Training abhängig zu machen. Und so kann man hier entscheiden, die römische Reiterei dieser Zeit als Plänkler oder eben doch schon als Sturmtruppe abzubilden.
Mehr Gefasel darüber im Blog (http://lead-mountain.blogspot.de/2012/08/roman-saga-iv.html), wie immer. :)
PS: Noch ein paar geschuldete Antworten, wobei…
@Kongderking: Darüber wird dir (hoffentlich!) niemand eine verbindliche Auskunft geben können. Statistische Erhebungen kann es aufgrund der äußerst geringen Dichte an Funden und anderen Belegen einfach nicht geben. Daher ist auch hier wohl erlaubt, was gefällt.
@wippi: Alles direkt bestellt und reibungslos erhalten. Man sollte nur die Paypal-Rechnung abwarten, weil das Shop-System blöderweise kein Porto berechnet (das übrigens im Vergleich mit anderen britischen Shops sehr moderat ist). Insgesamt eine klare Empfehlung für den Laden!
-
Klasse Bemalung. :clapping: :clapping: :clapping:
So was sieht man gerne.
-
Moin,
wie immer eine sehr eindrucksvolle Darstellung Deiner Malkünste. :thumbup: Die Details wissen zu beeindrucken und auch die von Dir so ungeliebten Pferde finde ich äußerst gelungen. Nur eine Frage sei mir zum Schluss noch erlaubt. Auf welcher Vermessungsaktion befinden sich die Herren vom Straßenbauamt eigentlich? :laugh1: Spaß beiseite, welchen Hintergrund haben die zweifarbig bemalten Speere? Ich wusste bis jetzt noch gar nicht, dass es sowas gab.
Gruß Hannibal
-
Wirklich wunderschön geworden. Wenn ihr ein Spielchen wagt, dann würde ich mich sehr über einige Photos der ganzen truppe im Gelände freuen.
Die Farbwahl ist hervorragend und geht denke ich konform mit der Erkenntis, das die(Spät-)antike doch bunter war, als gedacht. Die Highlights sind dir ebenfalls gut gelungen. sehr weich udn die Uebergänge sind fliessend. Die Verschmutzung der Schilde gefällt mir ebenfalls sehr gut. Die durchweg gefällig gestalteten Bases setzen dem Ganzen die Krone aus.
Die Messlatten bzw. Speere sehen in der Tat interessant aus. Mal was anderes als dunkelbraun. Würde mich ebenfalls interessieren, ob es da Darstellungen oder textbelege gibt oder das ein educated guess ist.
-
Wunderbare Bemalung, wie immer...! :thumbsup:
-
Vielen Dank für das überschwengliche Lob. :)
Die Messlatten haben schon bei unseren Argonauten für Verwunderung gesorgt, und inzwischen ist das eine Art Steckenpferd. Angestoßen wurde das, wie so oft, durch diese Illustration aus einem Osprey-Heft (Warrior 72):
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/img06.jpg)
Ohne gerade direkten Zugriff auf das Buch zu haben, beruht das Streifenmuster wohl u.a. auf Reliefdarstellungen - wobei eben nicht klar ist, ob hier eine Bemalung oder eine Wicklung angedeutet werden sollte. Die Idee bunt gefärbter bzw. gemusterter Speere finde ich aber ziemlich schlagend: Denn was man an wertvollem Metall im Eifer des Gefechts wegwirft, will man danach bestimmt wiederfinden. Dabei dürfte ein auffällig gemusterter Holzschaft sehr nützlich sein. Und wer wäre ich, mich offensichtlich den Erkenntnissen experimenteller Archäologen (vulgo Reenactors) zu verweigern…
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/roemerschlacht124_v-contentgross.jpg)
:D
-
Die Reiter sind ja absolout klasse. Also ich muss echt aufpassen das ich nicht noch ne Epoche anfange und die anderen liegen lasse.
Absolut tolle Figuren. Sieht man gerne. Weiter so.
-
Diese Erklärung, besonders ihr letzter Absatz samt Foto, zerstreute jede Unklarheit! :D
-
Einfach wieder Exquisit!!!
-
Klasse bemalt keine Frage, etwas anderes hätte mich aber auch verwundert :D
Was mich verwirrt ist folgendes. Wurde das Pilum nicht quasi als \" Fire and Forget \" Waffe angesehen? Immerhin sollte sich die Spitze nach dem Aufprall verbiegen, um erstens den Schild des Gegners unbrauchbar zu machen und zweitens um nicht zurück geworfen werden zu können. Würde ja gegen ein aufwendiges Muster sprechen. Allerdings glaube ich das die Antike ziemlich but war daher ist es plausibel :wacko:
-
Lettow, wie gesagt, Metall ist wertvoll, das will man nach der (natürlich gewonnenen!) Schlacht wiederfinden. Und wenn man es dafür aus Schilden oder dazugehörigen Gegnern puhlen muss, sei\'s drum.
Zudem sollten wir wahrscheinlich davon abkommen, uns zu wundern, dass man früher auch vermeintliche Wegwerfartikel (wie u.a. Schilde und eben Speere) aufwendig verziert hat. Für Leute mit Zeit, etwas Übung und vor allem ohne Ablenkung sind solche Arbeiten eine Kleinigkeit.
-
Wie angekündigt, folgt zur Abrundung nun noch der kommandierende Offizier, Felicianus Vindex, Centurio (was sonst?!) der Vierten Legion.
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/IMG_0252.jpg)
Ein grandioses Modell aus der Schmiede von Aventine Miniatures. Als Liebhaber extravaganter Rüstmoden musste ich den Kerl einfach haben. Ein zusätzlicher Bonus besteht darin, dass derselbe Figurenkneter seinerzeit eine fast baugleiche Version zu Pferd bei A&A abgeliefert hat. So darf mein Kriegsherr nach Belieben auch in die Schlacht reiten. Um Eindruck zu schinden, hat ihm jemand noch schnell einen Kopf an den Sattel gebunden - ein kleiner Gruß an Hazels Germanen. :D
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/IMG_0261.jpg)
Noch ein paar Worte zur Umsetzung: Der Dresscode wird manchem Römerfan sicher übel aufstoßen. Muskelpanzer, \"Paradehelm\" und weiße Klamotten wirken nicht besonders schlachtfeldtauglich. Mir kam\'s hier aber drauf an, den Anführer optisch abzusetzen. Außerdem, bei aller Vorsicht, mit der die neumodischen Interpretationen à la Sumner oder D\'Amato zu genießen sind, gefällt mir, wie dieser Wind inzwischen auch manche Miniaturenreihe erfrischt. Dennoch zur Warnung: absolut belegbar und gesichert ist davon nichts. Das macht aber vielleicht gerade den Spaß aus…
Der SAGA-Stoßtrupp zu vier Punkten ist damit komplettiert. Allerdings stehen schon Verstärkungen bzw. alternative Einsatzkräfte auf dem Maltisch bereit, so dass ich die Truppe vielleicht auch noch auf Dux Britanniarum-Größe gestemmt bekomme. Einstweilen hab\' ich mir ein paar romanisierte SAGA-Würfel gebastelt. Ja, ich tue mir mit Symbolen leichter, und die Kosten bewegen sich im Cent-Bereich. ;)
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/IMG_0268.jpg)
Und das war\'s erstmal. Fleisch auf die Knochen gibt\'s im Blog (http://lead-mountain.blogspot.de/2012/09/a-roman-saga-v.html). :)
-
Gigantische Bemalung!!!!!!
-
Die Figuren sind einfach der Hammer! Großartige Umsetzung und perfekte Bemalung…eine echte Augenweide.
-
Ich finde die Figuren sind echt der Hammer. Grandiose Bemalung, tolle Inszenierung.
Bei mir stellt sih nur kein so richtiges Römerfeeling ein. Würdest du das ganze als High-Fantasy anbieten oder als Königsgarde von Game of Thrones, würde ich dir das mehr abkaufen... 8|
Naja ich bin halt im abwegigen Römerkram nicht so heimisch. Ich Noob ich.
Der Chef ist übrigens wahnsinnig gut geworden. Vom Base bis zu Speerspitze... :thumbup:
DV
-
Ich kann mich nur anschliessen
Super bemalte Figuren. :clapping: :clapping: :clapping:
-
Naja ich bin halt im abwegigen Römerkram nicht so heimisch.
Was ist denn daran so abwegig?
-
Für mich Noob sehen vernünftige Römer so wie bei Asterix und Obelix aus. Alles was davon abweicht ist komisch...:)
Die haben halt rote Schilde und Umhänge. Weiß/hellblau+Gold/Silber is für GW-Hochelfen.
So genug mein Unwissen beweint. Die Minis sind einfach fantastisch bemalt und das sollte im Vordergrund stehen... :thumbup:
DV
-
Über Asterix bin ich selbst Römerfan geworden, und der Look \"klassischer\" Legionäre ist und bleibt ungeschlagen. Genau dieses immer wieder reproduzierte Bild hat den Römern - gerade unter Wargamern - den Ruf eingebracht, total öde zu sein. Deshalb wollte ich durchaus für ein bisschen Irritation sorgen; umso besser, dass das hier geklappt hat. :D
Übrigens findet man sich damit in guter Gesellschaft. Anno 64 hat sich der Ausstatter von Manns \"Untergang des Römischen Reiches\" an ähnlichen Brechungen versucht. Fällt jemandem die Parallele auf?
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Tabletop/MI%20Romans/34-8f660e3f0f.jpg)
Eigentlich kein Wunder, dass der Film so schön gefloppt ist und gleich das ganze Genre in die Zwangspause bis zum \"Gladiator\"-Revival geschickt hat. :laugh1:
-
@Don: Ich bilde mir ein, das in meinen Asterix Heften die Römer grüne Kleidung und Schilde hatten, najah lang ist\'s her.
@Antipater: Die Truppe ist ein optischer Augenschmaus. Die ständig \"roten Römer\" sind auf Dauer auch langweilig.
-
Grüne Kleidung und blaue Schilde meistens, war aber glaub ich auch mal verschieden, ja.