Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: 14th Brooklyn am 14. August 2012 - 08:28:11
-
So nachdem Lord Uxbridge fertig ist, hier die nächste Kommandobase, diesmal Napoleon selbst:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/08/14/napoleons-command-base-step-one/
Die erste Miniatur ist fertig... ein ADC:
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/08/adc.jpg)
Als nächstes der Mameluke Ali.
Cheers,
Burkhard
-
Sehr schön bemalte Figur. Hut ab. :hi:
-
Sehr schön! Freue mich auf den Rest der Truppe!
-
Klasse Mini, das Gold-NMM (?) gefällt mir besonders gut :thumbup:
-
Interessant, ein Lieutenant eines Lancierregiments als AdC eines Brigadegenerals, Pelzmütze natürlich irregulär. Kann man so machen, sieht gut aus.
Grüße
Gunter
-
Vielen Dank Jungs!
@Davout: Da gebe ich zu... der sollte primär gut aussehen! :smiley_emoticons_pirate2_lol:
-
tolle bemalung, wirklich klasse!
-
impressive! schaut gut aus der Mann!
-
Klasse bemalt!! Da kann man noch von Dir lernen!
Mein erster Eindruck: 8o :thumbsup: :clapping:
Zeig uns mehr davon!
Grüße,
Freisasse
-
Sieht wirklich klasse aus.
-
Vielen, vielen Dank!
Hier nun der Nächste (mit Hintergrundinfo)... dieses Mal der Mameluke Ali:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/08/15/napoleons-command-base-step-two-mameluke-ali/
Morgen kommt Maréchal Soult.
Cheers,
Burkhard
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/08/mameluke-ali.jpg)
-
Sieht super aus. Mich würde interessieren welche Vorlage du dafür konkret verwendet hast.
Grüße
Davout
-
Band 6 von Histoire & Collections \"Officers and Soldiers of\" Serie. Seite 10 unten.
-
Wer hat die Vorlage gemalt?
-
Vorlagen interessieren mich in diesem Fall nicht, sehen richtig klasse aus!
-
Die Frage hat sich schon erledigt. Ist also ein Jouineau-Band.
Grüße
Davout
-
Mein Gott diese ganzen kleinen Details, sehr schön und liebevoll umgesetzt.
-
Danke Jungs!
@ Davout: Ja ist ein Jouineau Band. Ich weiß nur nicht aob er auch die Zeichungen angefertigt hat.
-
wow, eine wirklich geniale bemalung! sieht super aus, vorallem die weste finde ich spitze, weiter so!
-
Er hat. Die Abbildung zeigt einen x-beliebigen Mameluk, nicht Ali. Die Mameluken Napoleons hatten mit denen von der Garde nicht viel zu tun. Ali diente bereits in früheren Jahren als Abösung für Napoleons berühmtem Mameluk Roustam und trug wohl auch dieselbe Kleidung. Ich wage es kaum zu sagen, aber die war vermutlich farblich genau umgekehrt, d.h. rote Weste, grüßes Hemd, sogenau weiß man das aber nicht. Ali war übrigens Franzose.
Grüße
Davout
-
Er hat. Die Abbildung zeigt einen x-beliebigen Mameluk, nicht Ali. Die Mameluken Napoleons hatten mit denen von der Garde nicht viel zu tun. Ali diente bereits in früheren Jahren als Abösung für Napoleons berühmtem Mameluk Roustam und trug wohl auch dieselbe Kleidung. Ich wage es kaum zu sagen, aber die war vermutlich farblich genau umgekehrt, d.h. rote Weste, grüßes Hemd, sogenau weiß man das aber nicht. Ali war übrigens Franzose.
Grüße
Davout
Ließ mal den Blogpost... So weit war ich auch schon! :smiley_emoticons_pirate2_razz:
-
Burkhard,
Deine letzten Figuren gefallen mir ausgesprochen gut. Insbesondere das Metall und all die Applikationen finde ich echt super.
Was benutzt Du denn um das Gold so hinzukriegen?
-
Danke Kawe!
Für das Gold schaust Du am besten direkt hier:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/08/02/lord-uxbridge-wip-part-4-non-metalic-metal-technique-gold/
Da habe ich dann Schritt für Schritt alles angegeben. Für die Franzosen hier habe ich die Dunklere der beiden Alternativen gewählt.
-
Du legst ja wirklich ein ordentliches Tempo vor! :thumbup:
-
Danke! Das Tempo geht auch nur, weil ich im Mment jeden Tag so 3 bis 4 Stunden zum lackieren habe.
Deswegen ist hier auch schon der Nächste... Maréchal Soult. Wieder mit viel Background Info (keine Angst ist graphisch abgesetzt, also wenn kein Interesse besthet einfach scrollen):
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/08/16/napoleons-command-base-step-three-marechal-soult/
Enjoy,
Burkhard
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/08/marechal-soult.jpg)
-
:thumbsup:
-
die schabracke ist echt genial bemalt!!
-
Ja leck ... ich bekomme bei derartig gut bemalten Minis immer ein flaues Gefühl im Magen , die Geduld , die Genauigkeit ... Hammer .
-
Klasse Bemalung von allen bisherigen Figuren. :clapping: :clapping: :clapping:
-
Vielen Dank!
Und obwohl ich gesagt habe es könnte bis Montag dauern... war ich heute doch früher mit der Arbeit fertig und konnte mich Bonaparte zuwenden:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/08/16/napoleons-command-base-step-four-bonaparte-himself/
Enjoy,
Burkhard
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/08/napoleon-bonaparte.jpg)
-
...lustige Figuren, sogar jetzt mit Napoleon :thumbsup:
-
Gefallen mir sehr gut. Napoleon schaut ja als wäre Waterloo schon verloren. Warum hast du bei Soult die Schoßumschläge rot gemalt, hat das einen besonderen Grund?
Das hier finde ich auf deinem Blog irreführend \"In March 1813 he assumed the command of IV Corps of the Grande Armée and
commanded the centre at Lützen and Bautzen. At Großgörschen he took
over command of the Guard Infantry from Bessières.\" Das IV. Korps wurde von Bertrand geführt und Bessières führte die Gardekavallerie, Soult dagegen die Alte Garde, zumindest nominell. Als einer der besten Marschälle erhielt er natürlich häufiger die Verantwortung über größere Verbände als seine Kollegen. Nach dem kleinen Zwischenspiel in Deutschland ging es dann gleich wieder nach Spanien.
Grüße
Davout
-
Danke Jungs!
@Vodnik: Na ich dachte mir halt, ohen Napoleon wäre eine Napoleon Base etwas mager. :smiley_emoticons_pirate_lol:
@Davout: Das machen halt die Magenkrämpfe! :smiley_emoticons_eazy_ruelps: Mit den Rockschößen... war wohl geistige Umnachtung. Ich hatte auf einem Gemälde was rot schimmern sehen, aber Du hast recht, die sollten Blau sein und sind es mittlerweile auch.
Gruß,
Burkhard
-
Nun da die Hauptminis lackiert sind, ist es Zeit für die Base. Hier das ganz als Schritt für Schritt mit Ausführungen zur Basegestaltung und optischem Gewicht:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/08/20/napoleons-command-base-the-base-part-1/
Enjoy,
Burkhard
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/08/napoleon-base-step-9.jpg)
-
So nur kurz... die letzten beiden Minis sind fertig:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/08/22/napoleons-command-base-step-five-extra-characters/
Enjoy,
Burkhard
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/08/extras.jpg)
-
Sieht erstmal ganz gut aus. Ich musste einige Momente überlegen, irgendwas irritierte mich. Wenn der Herr rechts im Bild ein General und kein Marschall sein soll, dann sollte er keine rein goldene Schärpe eines Marschall tragen. In Kombination mit den Orden kommt da nur ein Divisionsgeneral wie z.B. Friant in Frage. Die Schärpe sollte deshalb rote Einwebungen haben.
Der Carabinier ist mit seiner Schärpe auch nur als General geeignet. Außer bei den Gardelanciers gab es kein Regiment in der französischen Armee, bei dem die normalen Offiziere Schärpen trugen. Dazu müsste sein Rock aber ein dunkelblauer Generalsrock sein und die Schärpe himmelblaue Einwebungen haben, denn diese Uniform mit Helm und Kürass ist eigentlich nur für Brigadegenerale dieser Truppe bekannt. Dadurch würde die Figur auch besser wirken.
Anbei zwei Vorlagen für die Generalsschärpen.
Grüße
Davout
-
Also zusammenfassend: Rote Akzente in der Schärpe des Generals blaue in der des Carabiniers und eine Dunkelblaue Hose für Letzteren und alles ist Ok? Dann werde ich das mal nach dem Urlaub in angriff nehmen!
-
Na fast, der Carbiniergeneral kann die weiße Hose behalten, der Rock müsste aber dunkelblau werden. Falls machbar sollte sein Kragen ansatzweise auch goldene Stickereien zeigen. Insgesamt sieht die Figur so nicht nur richtiger, sondern auch besser aus. Du meintest ja schon selbst, dass dir die Farbkombination etwas komisch vorkam. Der Säbel ist übrigens völlig in Ordnung so.
Grüße
Davout
-
OK, goldene Applicatinponen am Kragen sind kein Problem.
Jetzt muss ich nur mal fragen... Wieso blauer Rock. Ich meine Brasseys (oder war es das alte Osprey zu Carabiniers?) sagte explezit, dass Carabiner Offiziere in Gegenward des Imperators Weiße Uniformen tragen sollte. Oder galt dies für die Offiziere auf Regimentsniveau?
Sag mal.. Gibt es ein einzelnes Buch was all die Infos zu französichen Offizieren (und ggf. Stäben und Boten) enthält... Egal was man ließt all die Infos gibt es nirgends und man rät dann doch wieder bei der Halfte der Ding!
Gruß,
Burkhard
-
Generale, die die Carabiniersbrigade(n) führten, waren keine Angehörigen der Regimenter. Sie trugen aber den Helm und Kürass der Carabiniers, wie z.B. General Chouard. Offiziell war außerdem seit 1807 befohlen, dass Angehörige der Stäbe von Kürassierverbänden Kürasse und Helme tragen sollten.
Die vielfältigen Infos zu den Stäben gibt es so nirgendwo vereint. Vieles zeigt Rigo auf seinen \"Le plumet\"-Tafeln, Bucquoy hat einen eigenen Stabsband herausgebracht, leider längst vergriffen. Man muss sehen, dass es bei der Masse an zeitgenössischen Gemälden und Originalstücken garnicht möglich ist, einen Gesamtüberblick zu leisten, gerade zu speziellen Uniformen. Außerdem existieren für einzelne Personengruppen auch noch jede Menge Varianten, die sich im Detail erheblich unterscheiden. Dazu kommen noch die stilistischen Merkmale spezifischer Zeitabschnitte und Schauplätze. Eine Annäherung ist da letztlich nur möglich, wenn man möglichst viele Werke und Quellen vergleicht.
Grüße
Davout
-
So, die Änderungen sind vorgenommen:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/09/06/napoleons-command-base-step-six-corrections/#comment-1484 (http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/09/06/napoleons-command-base-step-six-corrections/#comment-1484)
Cheers,
Burkhard
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/09/two-generals.jpg)
-
Sehr schön, die sehen viel besser aus. Ich habe gleich nochmal Rigos Abbildung zum Vergleich herangezogen. Die Raupe auf dem Helm ist dort schwarz und das Kürassfutter rot. Offenbar wurden von allen Generalen der schweren Kavallerie die Kürassfutter in Rot mit goldenen Tressenbesatz getragen. So wie ich das sehe, hat deine Figur einen langschössigen Rock an. Rigo zeigt ein kurzschössiges Kollet. Das ist aber o.k. so, es kann sich schließlich um einen normalen Generalsrock handeln.
Grüße
Davout
-
So nachdem ich Euch im letzten Monat durch die einzelnen Schritte gequält habe, hier nun die fertige Base:
http://dhcwargamesblog.wordpress.com/2012/09/27/napoleons-command-base-finished/
Ich hoffe sie gefällt!
Burkhard
Und als pre-view (viel meh Photos auf dem Blog):
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/09/napoleon-base-9.jpg)
(http://dhcwargamesblog.files.wordpress.com/2012/09/napoleon-base-4.jpg)
P.S.: Ganz großes Lob auch an Battlefield Berlin für die schnelle Lieferung der Mininatur Blumen- und Unkrautbüschel als mir aufging, dass ich es gerne etwas bunter wollte!
-
Hui.
Alles sehr sehr klasse. Alleine die vielen Blumenfarben finde ich ein wengal uebertrieben.
Und natuerlich vermisse ich das Saurierskelett im Erdreich. ;-)
-
Danke Kawe!
Sei froh... im ersten ansatz war die ganze Fläche unter Napoleon und Soult mit Blumen voll. Habe mich dann aber noch eines Besseren besonnen und Grass und Unkraut begemischt. :whistling:
Dino-Skelett... da hät´ ich mal drauf kommen sollen. Ich hatte aber mal kurzfristig über Maulwurfsgänge oder Dachsbauten nachgedacht. :rolleyes:
-
Großartig! :thumbsup:
Gefällt mir von der Komposition, der Bemalung, dem Gelände richtig gut. Ein toller Hingucker auch für die Vitrine!
Für\'s Spiel halte ich Kommandobases lieber flach. Jedenfalls an den Kanten, aber das ist Geschmackssache und soll Deine Leistung nicht mindern!
Ich freue mich schon auf Deine nächsten Projekte!
Viele Grüße
Stefan
-
Vielen Dank Stefan!
Ich geb Dir recht, normal halte ich die Bases auch lieber Flach. Hier ging es leider einfach nicht vom Gelände her. Ich glaube aber, dass es hier auch nicht so schlimm sein wird. Dadurch das es Napoloen ist kann der ruhig auch etwas höher stehen um den besten Blick auf die Schlacht zu haben! :king_1:
Gruß,
Burkhard
-
genial. finde die base mehr als klasse!
-
Vielen Dank Daniel!
-
Sieht super aus. Auch wie du das mit der Position der Figuren gelöst hast. Normalerweise müssten sich die Leute Napoleon von links her nähern, was hier durch das Ufer nicht möglich ist. Ich würde den beiden Generalen zu Fuß noch eine kleine Stickerei in den unteren Ecken der Schoßumschläge spendieren. Die sehen von hinten an dieser Stelle noch etwas kahl aus.
Grüße
Davout
-
Danke Davout. Deine Anmerkungen haben ja auch beigetragen! Die Bestickungen lassen sich noch machen... die sind ja wenigstens dem Basenrand zugewandt.
Gab es wirklich eine Regel, dass man sich Napoleon nur von links nähern durfte?
Gruß,
Burkhard
-
Sie sind echt klasse geworden, habe as Projekt ja bei der Entstehung verfolgt und bin begeistert.
Ganz großes Trulla La.
-
Danke McCloud! Freut mich auch, dass ich die ganze Zeit das Interesse aufrecht erhalten konnte!
-
Was heißt Regel, es ist in Europa nun mal so, dass höherrangige Leuten den Ehrenplatz auf der rechten Seite einnehmen. Man kann das zum Teil auch auf Gemälden sehen, wobei die Position aus künstlerischen Gründen abweichen kann. Wenn Napoleon mit seinem Stab abgebildet wird, befindet sich sein nächster Begleiter normalerweise auf der linken Seite. Extra geregelt war, wer ihn direkt ansprechen durfte, d.h. ohne Erlaubnis seine unmittelbare Eskorte passieren durfte, und das waren nur wenige, z.B. der Stabschef. Normalerweise war immer etwas Platz zwischen ihm und dem Rest der Welt.
Auch bei der Positionierung der Adjutanten von Generalen ist links daneben oder links hinter ihrem Chef die optimale Wahl.
Grüße
Davout
-
Also unter dem Strich nur die übliche Höflichkeit (wobei wie oft kommt heute im Restaurant der Ober von Rechts :whistling: ). Ich dachte es hätte bezüglich Napoleon eine Art Sicherheitsvorschrift gegeben!