Sweetwater Forum

Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Malekith am 29. August 2012 - 17:33:45

Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 29. August 2012 - 17:33:45
Hallo allerseits,

ich möchte demnächst ein wenig ins historische Tabletop hineinschnuppern und plane, mich ein wenig näher mit den Österreichern (um 1809) zu beschäftigen.
Beginnen wollte ich mit den Grenadieren von Victrix, habe aber noch einige Fragen bzgl. der historisch korrekten Aufstellung (soweit dies mit Tabletop - Mitteln möglich ist :D )...

Ich gehe mal davon aus, dass ein Grenadier-Bataillon aus sechs Kompanien besteht, die aus den Linienbataillonen herausgezogen wurden? Es gibt demnach keine einheitliche Abzeichenfarbe wenn ich das richtig verstehe... War die genaue Zusammensetzung innerhalb des Bataillons zufällig oder gab es da feste Regeln (wie viele Grenadierkompanien aus wie vielen verschiedenen Regimentern zum Beispiel)?

Was das Mitführen von Fahnen angeht - ich tippe mal, dass die Grenadierbataillone lediglich eine Fahne mit ins Feld geführt haben (und dann auch keine Leibfahne)?

Wurden aus den Grenadierkompanien immer eigene Bataillone gebildet oder war es ebenfalls üblich, diese auch zusammen mit der Linieninfantrie aufzustellen?

Vielen Dank im Voraus, ich freue mich auf eure Antworten!
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: xothian am 29. August 2012 - 17:57:34
mal der reihe nach zu deinen fragen

- die kompanien aus 3 regimentern (je 2coys)
- trennung in \"deutsche\" grenadier bats und ungarische grenadier bats
- ordonnance fahnen
- nein, grenadiere wurden in der grenadier reserve zusammengezogen ... \"converged\" (was ein falscher begriff weil nicht militaerisch)

wenn du die forum suche bemuehst findest du zu 1809 und oesterreichischen grenadieren noch einiges :)

ciao chris
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 30. August 2012 - 15:22:23
Danke für die Infos...

Ich hätte da noch eine frage bezüglich der Uniformknöpfe: Soweit ich weiss, waren die entweder weiß oder gelb - je nach Regiment, oder?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Regulator am 30. August 2012 - 15:29:04
Jawohl :)

Stephan
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Davout am 30. August 2012 - 16:21:30
Die historische Zusammensetzung einzelner Bataillone lässt sich feststellen. Was sollen es denn werden, ungarische oder deutsche Grenadiere?

Grüße

Davout
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 30. August 2012 - 21:41:08
Ich wollte erstmal mit deutschen Grenadieren beginnen, außerdem lässt die Victrix-Box ja nur diese Option zu (falls man nicht nachträglich die Hosen selbst noch ein wenig bearbeitet ;) )

Trugen die Offiziere eigentlich auch die Pelzmütze oder eher den Zweispitz?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: xothian am 30. August 2012 - 21:44:48
pelz :)

ciao chris
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Davout am 30. August 2012 - 21:46:10
Beides.
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 30. August 2012 - 22:01:52
Mal etwas ganz anderes... Ich hatte vor, das zweite Bataillon in Feuerlinie darzustellen; kann ich Nachladende/Feuernde in beiden Gliedern mischen oder sollte ich die feuernden Grenadiere komplatt im ersten Glied platzieren?
Rücken Fahnenträger/Trommler dann ins zweite Glied?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Davout am 30. August 2012 - 22:13:30
Beim Bataillenfeuer, wo jeder schießt, sobald geladen ist, können sowohl feuernde als auch ladende in beiden Gliedern vorkommen. Der Fahnenträger bleibt beim Feuern an seinem Platz, nur die Offiziere treten in Reih und Glied. Die Trommler standen sowieso bei der Linienformation hinter der Mitte des Bataillons.

Grüße

Davout
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 30. August 2012 - 22:19:59
Das würde dann also für\'s Tabletop ganz abstrakt bedeuten Trommler ins zweite Glied, Offizier und Fahne ins erste?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Davout am 31. August 2012 - 13:35:28
Im Prinzip ja. Man kann den Offizier auch mit ins 2. Glied packen, denn die meisten Offiziere standen als Schließende hinter der Front.

Grüße

Davout
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Dirk Tietten am 31. August 2012 - 17:24:56
Falls deine Basen nicht tief genug sind würde ich dir vorschlagen die Schießenden nach hinten zu stellen,sonst wirst Du nicht lange Freude an den Bajonetten haben.
Spreche da aus leidvoller Erfahrung
Grüße  Dirk
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 02. September 2012 - 10:16:53
Danke für die Infos!

Eine Frage hätte ich da noch bzgl. der Pelzmützen. Die Muster auf dem Flügel (?), sind die in weiß + Abzeichenfarbe? Eine Bemalanleitung hätte Victrix da schon spendieren können... :huh:
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Davout am 02. September 2012 - 16:09:19
Tja, genau das ist bei den Pelzmützen das Problem. Eigentlich sollten die alle irgendwann vor 1813 gelb sein, waren sehr häufig aber noch von der Abzeichenfarbe.

Grüße

Davout
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: xothian am 02. September 2012 - 16:23:12
1811 kam die vereinheitlichung zu gelb, was aber sicher jahre dauerte
davor war \"facing color\", also wenn du wie eingangs beschrieben (um)1809 nimmst

der \"beutel\" ist eigentlich die urspruengliche zipfelmuetze die den grenadieren zugeschrieben wurde ... veraenderte sich ueber die jahre ziemlich ;)

ciao chris
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 02. September 2012 - 16:48:10
Tja, so lernt man immer noch was dazu :)

Aber der Beutel war komplett in der jeweiligen Farbe - ohne weiß?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: xothian am 02. September 2012 - 17:27:33
das weiss sind die stickereien, die muetze war bestickt
dazu gab es frueher auch einmal eine unterscheidung dass sich teils die knopffarbe in der farbe der stickerei wiederfand
... allerdings weiss ich nicht ob man das noch waehrend der napoleonischen kriege vorfand, ich glaube eher nicht
schon unter maria theresia wurde viel standartisiert :)

ciao chris
ps: falls es zu \"pelzig\" wird, es gab aber auch grenadiere in helmen ;)
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 02. September 2012 - 17:49:51
48 Pelzmützen sind noch im Bereich des Machbaren, anschließend kommt dann die Linieninfanterie dran, ich freu mich schon auf die Helme... :D

Ihr wisst doch sicher, ob es irgendwo im Netz eine Seite zum Thema Wagram (Truppenaufstellung/Gliederung usw.) gibt?
Es geht vielleicht ein wenig zu sehr ins Detail, aber ich würde die Grenadierbataillone gern in ihrer korrekten Zusammensetzung aufstellen.

Demnächst werde ich mich sicher auch mal nach passender Kavallerie umsehen, allerdings gibt es da wohl noch nichts in Plastik, oder?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: xothian am 02. September 2012 - 18:06:11
wagram ist sehr gut dokumentiert

http://en.wikipedia.org/wiki/Wagram_order_of_battle
http://www.napoleon-series.org/military/battles/wagram/c_wagramoob1.html

zu den grenadieren
http://www.napoleon-series.org/military/organization/Austria/ArmyStudy/c_AustrianArmyGrenadiers.html

als liste fuer 1809
Zitat
Maylblumel - 8th, 22nd, 60th
Leinine - 25th, 35th, 54th
Hohenlohe - 1st, 29th, 38th
Hauger - 40th, 44th, 46th
Cappy - 12th, 20th, 23rd
Peccaduc - 9th, 55th, 56th
Wieniawski - 10th, 11th, 47th
Nissel - 15th, 28th, 57th
Stark - 7th, 18th, 21st
Georgy - 17th, 36th, 42nd
Bissingen - 3rd, 50th, 58th
Hahn - 2nd 33rd, 39th
Puteani - 14th, 45th, 59th
Brozeczinski - 24th, 30th, 41st
Scovaud - 4th, 49th, 63rd
Kirchenbetter - 34th, 37th, 48th
Scharlach - 31st, 32nd, 51st
Salamon - 16th, 26th, 27th
Janusch - 19th, 52nd, 61st
Chimani - 13th, 43rd
Muhlen - 53rd, 62nd

wenn dich der feldzug 1809 interessiert kann ich dir gar nicht genug die buchreihe \"thunder on the danube\" empfehlen
http://www.amazon.de/Thunder-Danube-Napoleons-Defeat-Habsburgs/dp/184415713X

cheers chris

ps: wenn du dich an wagram orientierst kannst/solltest du helme und shakos bei deiner infantrie von bat zu bat unterscheiden, was heisst der helm wird noch aufgetragen von den \"deutschen\" regimentern aber beginnt zu verschwinden
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Davout am 02. September 2012 - 18:31:30
Grenadiere mit Helmen gab es doch eigentlich nur um 1805. Das ist eine ganz andere Baustelle wie der Zustand um 1809.

Grüße

Davout
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 02. September 2012 - 20:00:16
Zitat von: \'xothian\',\'index.php?page=Thread&postID=119623#post119623
ps: wenn du dich an wagram orientierst kannst/solltest du helme und shakos bei deiner infantrie von bat zu bat unterscheiden, was heisst der helm wird noch aufgetragen von den \"deutschen\" regimentern aber beginnt zu verschwinden
Hatte ich vor, schon allein deswegen, weil ich dann alle angebotenen Boxen von Victrix benutzen kann ;)

Danke übrigens für die Mühe mit den links :thumbsup:
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: xothian am 03. September 2012 - 15:26:58
kein problem  :thumbup:
ich freu mich auf bilder  :dance4: viel erfolg mit dem projekt!

ciao chris
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 03. September 2012 - 16:04:14
Nur mal so aus Interesse - Kam 1809 bei der französischen Infanterie der Zweispitz als Kopfbedeckung noch vor oder war der zu dem Zeitpunkt endgültig ausgemustert?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Decebalus am 04. September 2012 - 15:21:55
Zitat von: \'Malekith\',\'index.php?page=Thread&postID=119713#post119713
Nur mal so aus Interesse - Kam 1809 bei der französischen Infanterie der Zweispitz als Kopfbedeckung noch vor oder war der zu dem Zeitpunkt endgültig ausgemustert?

Endgültig ausgemustert.
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: Malekith am 04. September 2012 - 18:01:01
Zitat von: \'xothian\',\'index.php?page=Thread&postID=119623#post119623
Zitat
   
   
Maylblumel - 8th, 22nd, 60th
Leinine - 25th, 35th, 54th
Hohenlohe - 1st, 29th, 38th
Hauger - 40th, 44th, 46th
Cappy - 12th, 20th, 23rd
Peccaduc - 9th, 55th, 56th
Wieniawski - 10th, 11th, 47th
Nissel - 15th, 28th, 57th
Stark - 7th, 18th, 21st
Georgy - 17th, 36th, 42nd
Bissingen - 3rd, 50th, 58th
Hahn - 2nd 33rd, 39th
Puteani - 14th, 45th, 59th
Brozeczinski - 24th, 30th, 41st
Scovaud - 4th, 49th, 63rd
Kirchenbetter - 34th, 37th, 48th
Scharlach - 31st, 32nd, 51st
Salamon - 16th, 26th, 27th
Janusch - 19th, 52nd, 61st
Chimani - 13th, 43rd
Muhlen - 53rd, 62nd
Habe mal bei Funcken nachgeschlagen (wegen Abzeichenfarbe usw.) und mir ist aufgefallen, daß in den Grenadier-Bataillonen ungarische und deutsche Regimenter zusammengelegt wurden wenn die obige Liste stimmt... Ist das korrekt so?
Titel: Österreichische Grenadiere
Beitrag von: xothian am 04. September 2012 - 18:09:14
ist ein copy aus den link seiten, aber \"ad hoc\" zusammenlegung kann von der norm abweichen .. heisst ja die abweichung bestimmt die norm ;)
ich kann nochmal meine eigenen listen zu 1809 durchgehen, wird aber ein bischen dauern

ciao chris
http://www.napoleon-series.org/military/organization/Austria/ArmyStudy/c_AustrianArmyGrenadiers.html
ps: diese liste hatte ich mal durchgegangen und war in den faellen korrekt, soweit ich weiss sinds nur 2 oder so der \"deutschen\" bats,  welche jeweils aus 6coys 2coys, also 1/3tel, ungarn dabei hatten