Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: SiamTiger am 29. August 2012 - 21:02:42
-
Ich habe bereits hier die Projekte mit den Acryl-Leinwandplatten gesehen. Hut ab, tolle Sache, mir aber dann doch ein wenig viel gematsche. Daher die Frage nach dieser Alternative und evtl. eine etwas unorthodoxe Frage. Hat schon mal jemand die GW / Citadel Spielmatte bemalt?
Mir geht es darum, die ist von der Verarbeitung her super und ich bin damit auch soweit sehr zufrieden, ABER sie ist mir einfach zu grün. Ich spiele mit dem Gedanken die mit Lavado oder den Army Painter Sprays und anschließendem Trockenbürsten etwas dunkler, erdiger zu gestalten.
Hat damit bereits jemand Erfahrungen gesammelt?
-
Moin,
eventuell kannst du die Matte ja \"rasieren\". Also Einwegrasierer zur Hand nehmen und hier und da Gras entfernen. Dann könntest du eventuell Acrylgemisch auftragen mit Sand und Farbe. Somit kannst du die Matte noch rollen. Eventuell ginge auch ein feiner Sprühnebel an brauner Farbe hier und da, Trockenbürsten mit braun oder creme Tönen, damit das Gras etwas anders aussieht. Vielleicht kannst du auch noch mehr Gras hinzufügen, also verdünnten Holzleim aufsprühen und dann verschiedene Grassorten aufbringen. Trockenbürsten sollte ohne probleme funktionieren so lange das \'statisches Gras\' ist. Mit Armypainter bespruehen sollte auch gut gehen, aber da ist dann weniger mehr. Mach dir doch ein Teststueck und probiere einige Techniken aus.
-
Ich würde auch ganz einfach trockenbürsten. Mit unterschiedlichen Farbtönen und mal mehr oder weniger Intensität sollte das machbar sein. Mehr würde ich persönlich gar nicht machen, sonst rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand nicht mehr.
-
Mir wäre die Matte zu teuer für irgendwelche Experimente, aber eigentich ist das ne gute Idee.
Allerdings lohnt sich mMn der \"Aufwand\" einer Leinwandmatte. Solche Ergebnisse kriegst du nicht mit der GW-Matte hin:
(http://i928.photobucket.com/albums/ad126/DonVoss_photos/Gaming%20Matts/m3.jpg)
DV... :)
-
Mir geht es darum, ich suche im Grunde eine mobile Alternative zur besandeten Platte. Ich brauche da also keine Unmengen an Flock usw. drauf, und die Spielmatten von Zuzzy und Co sind absurd teuer für die angebotenen Größen.
Eine schöne griffige, mehrfarbig braune Fläche mit ein paar grünen Flecken drauf.
-
Wenn du dich an der Matte versuchst, wäre ich auf jeden Fall an Fotos und Erfahrungen interessiert.
Der jetzige Vorteil der GW-Matte ist ja, dass man sie richtig knüllen kann und in den kleinsten Rucksack quetschen. Da sind die Leinwandmatten nicht ganz so einfach in der Handhabe.
Also, mach und ich freu mich aufs Ergebnis...:)
DV
-
Bei den Graßmatten von Noch ließ sich das Gras ganz einfach entfernen. Erst mit Wasser anfeuchten (nicht zu sparsam sein) und dann mit einem Spachtel vorsichtig abschaben. Der Untergrund der Matte blieb nach dem Trocknen sehr stabil und kann gut besandet oder neu bestreut werden.
-
Nee, bei der neuen Citadel Matte wird das nicht funktionieren. Die sind da qualitativ hochwertiger.
Ich werde da wohl mal mit Army Painter Spray dran gehen und dann trockenbürsten. Bilder folgen! :)
-
Das hat nichts mit Qualität zu tun. Die Grasmatten von Noch sind nicht auf Stoff, sondern darauf ausgelegt, das man sie anfeuchtet und dann Wege hineinkratzen kann. Sie sind ja auch für Modelleisenbahner etc. gedacht.
Bei der Gw-Matte würde ich einfach vorsichtig trockenbürsten.
-
Super Idee, schließe mich meinen Vorrednern voll und ganz an. Ich bin Jahrzehnte lang mit einer grünen Leinentischdecke herumgerannt. Die sah doof aus, aber besser als der nackte Tisch. Dann habe ich auf ihr rumgemalt, dann sah sie unerträglich aus. Jetzt benutze ich die GW-Decke, wenn ich mit dem Fahrrad zum Tabletop fahre, da ist das perfekt, wie DonVoss sagt.
Ich bin sehr gespannt, wie das bei dir wird, soll heißen: Wenn deine GW-Decke hinterher so schrecklich aussieht, wie meine Leinen-Tischdecke damals, dann bin ich froh, dass es deine war und nicht meine... :whistling:
Ernst beiseite: Ich würde erst mal vorsichtig drangehen, da kann man sicherlich viel verhunzen.
Freue mich auf Fotos und Erfahrungsberichte, Grüße
Monstermaler
-
ggf vor dem Trockenbürsten noch mit verschiedenen Grüntönen stark verdünnt besprühen (Airbrush, falls vorhanden - oder dünn mit der Dose einnebeln). Bin auch gespannt :)
-
Bei den Graßmatten von Noch ließ sich das Gras ganz einfach entfernen. Erst mit Wasser anfeuchten (nicht zu sparsam sein) und dann mit einem Spachtel vorsichtig abschaben. Der Untergrund der Matte blieb nach dem Trocknen sehr stabil und kann gut besandet oder neu bestreut werden.
Doch, das geht wunderbar mit der GW-Matte. Habe die Matte mal für Geländeplatten verwendet und dann für Feldwege das Gras nass abgekratzt.
Ich denke aber auch, dass es mit ner airbrush ansonsten am besten zu modifizieren ist.
Werde ich mal testen.
-
Bin auch sehr interessiert an den Ergebnissen. Ich habe zwei von den Matten und bin sehr zufrieden mit ihnen, außer halt mit dem Golfrasenlook.
-
Wraith hatte neulich angekündigt, dass er mit seinem GW-Golfplatz was vergleichbares anstellen wollte.
Wenn du bei der Acrylmethode ganz normalen Leinenstoff nimmst, statt einer 300g/m2-Leinwand, hast du übrigens einen vergleichbaren Effekt wie bei der GW-Matte. Lässt sich sogar falten.
-
Ja, da bin ich auch mal gespannt. Eine Kombination von Airbrush und Trockenbürsten kann ich mir vorstellen.
Wenn man da aber nicht das richtige Händchen hat, dann sieht es hinterher aus wie ein Tarnmuster auf der Rasentischdecke, fürchte ich.
-
Mmmh....also wenn man bei der GW Matte das Gras \"wegschaben\" kann, ist das doch schonmal die halbe Miete!!
Wusste garnicht, dass das geht!! Dann kann man ja schöne Wege einarbeiten.
Alles weitere (freihe Flächen usw.) würde ich auch so machen.
Bestimmt besser als das Gras einzufärben.
-
Das kann man bei der Matte auch nicht, weil die anders als die NOCH Matten aufgebaut ist. Für Wargamer ist die Citadel Matte mMn besser, für Modellbauer /-bahner die Noch.
-
?( jetzt bin ich aber total verwirrt.....??? Nagut....ich warte mal ab was passiert... :assassin:
-
So die Herren, ich war gerade 6. Edition Spielchen beschauen beim Herren Rheinbay / Imhotep. Der hatte sich auf der Wildenburg von Sven-Olaf (Forennick mir leider nicht bekannt) eine Leinwandspielmatte gesichert.
Ich bin gänzlich begeistert von der Haptik und dem Aussehen, Hut ab an den Macher und muss ganz klar sagen, dass ich meine Bedenken gänzlich revidiere. Bei dem Ergebnis, was wirklich so unglaublich deckungsgleich mit dem ist, was meiner Vorstellung für die Matte entspricht, gibt es gar kein vertun, ich brauche so eine Leinwandmatte.
-
Wußte ich\'s doch - es GIBT keine Nachteile der Acryl-Methode ;)
Sven-Olaf ist übrigens Utgaard, der seine Sachen hier auch schon reichlich vorgestellt hat. Ein Meister der Acrylmatte.
-
Die GW-Matte hat nach wie vor bessere Liege- und Schiebeeigenschaften. :P