Sweetwater Forum

Allgemeines => Tabletop News => Thema gestartet von: Tankred am 06. September 2012 - 13:16:00

Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 06. September 2012 - 13:16:00
Aktuelle Episode:
http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-16-kampagnen/

Die Folgen bisher
http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-15-filme-und-serien-als-inspiration/ Special Guest: Wraith
Episode 14 – Vielfalt (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-14-vielfalt/) - Special Guest: Wraith
Episode 13 - Malstunde (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-13-malstunde/)
Episode 12 – Wargaming im Ersten Weltkrieg (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-12-wargaming-im-ersten-weltkrieg/)
Episode 11 - Interview mit Björn zum Thema Wargaming im Ersten Weltkrieg (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-11-interview-mit-bjoern-zum-ersten-weltkrieg-im-wargaming/#t=1:26.006)
Episode 10 – Ralfs Reisen: Tabletop Club Rhein Main e.V. (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-10-ralfs-reisen-tabletop-club-rhein-main-e-v/)
Episode 9 – Ralfs Reisen – Thomarillion (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-9-ralfs-reisen-thomarillion/)
Episode 8 - Mit dem Hobby Geld verdienen (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-8-mit-dem-hobby-geld-verdienen/)
Episode 7 - Games Day 2013 (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-7-games-day-2013/)
Episode 6 - Nicht mein Maßstab (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-6-nicht-mein-masstab/)
Episode 5 - Faszination Wargaming (http://blog.unfinished-armies.de/episode/5/)
Episode 4 - ...und die Moral von der Geschicht (http://blog.unfinished-armies.de/episode/4/)
Episode 3 - Frankfurter Schule (http://blog.unfinished-armies.de/episode/3/)
Episode 2 - Interview with Lorenzo Sartori (http://blog.unfinished-armies.de/episode/2/)
Episode 1 - Impetus (http://blog.unfinished-armies.de/episode/1/)


Wir sind bei iTunes gelistet:
Unfinished Armies Podcast bei iTunes (https://itunes.apple.com/de/podcast/unfinished-armies/id688759762?mt=2)

Ich editiere diesen Post, wenn es eine neue Folge gibt.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Black Hussar am 06. September 2012 - 13:58:24
Ui...es werden neue Ufer beschritten! Klasse, das wird auch meine erste Erfahrung mit Audio-Podcasts! Ist auf alle Fälle gehört und wenn ihr dann bei itunes seid, wird auch das Telefon damit gefüttert...!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 06. September 2012 - 14:13:31
Cool, wandert gleich auf irgendein Applegerät
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Antipater am 06. September 2012 - 18:28:13
Gerade fertig gehört. Auch abgesehen von den mehr als schmeichelhaften Erwähnungen meiner Wenigkeit :blush2: eine ganz großartige Initiative, der ich nur das Allerbeste wünschen kann. Wenn jemandem so ein Geniestreich zuzutrauen war, dann den Fronkfuddä Buube. Der Podcast braucht sich vor der angelsächsischen \"Konkurrenz\" jedenfalls nicht verstecken. Vielen Dank! :thumbsup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Finarfin am 07. September 2012 - 09:50:48
Sehr groß... Bin eigentlich gar kein Podcast Hörer aber mir hat\'s gefallen. Genau die Art von Stammtisch Atmosphäre, die ich für\'s Hobby brauche.

Den Tipp mit der großen Flagge hätte ich natürlich hören sollen BEVOR ich sie durch eine kleinere ersetzt habe...  :whistling:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 07. September 2012 - 09:53:18
Habs noch nicht ganz zu Ende gehört, ist aber ganz großes nonvisuelles Kino :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Razgor am 07. September 2012 - 10:17:06
War das erste Mal, dass ich in ein Podcast reingehört habe.
Absolut lobenswerte Aktion, die ihr weiterführen solltet  :thumbup:

Ich erlaube mir dennoch ein wenig Kritik, die wohlwollend gemeint ist und natürlich
ausschließlich meine persönliche Meinung darstellt.

Ihr labert mir zuviel. Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass ihr schlecht vorbereitet wart.
Zuviele Pausen. Unsicher im Ausdruck, überdeckt durch Belanglosigkeiten. Wenn ihr mit einem
Podcast an die Öffentlichkeit geht, dann solltet ihr die richtigen Namen drauf haben
(es gibt keinen \"Herrn Worean\").
Habe permanent weitergelickt (schöne Option übrigens), um endlich an die Infos zu kommen,
die mich interessierten.

Ein Schwerpunktthema zu bilden (in dem Falle Impetus) finde ich gut.
Wenn man denn die Geduld aufbrachte das Geplauder durchzuhalten, war die Anzahl
an Infos sehr groß. Meiner Meinung nach zu groß, weniger wäre mehr gewesen.

Kurzum, besser vorbereiten und recherchieren. Flüssigere Redeweise wäre gut, bischen Plaudern
ist ja nett, aber nicht so viel. Mehr Selbstbewusstsein kann nicht schaden. Ihr SEIT ein toller Club
und gut und KÖNNT und MACHT viel. Zeigt es auch. Wir brauchen uns mit unserem Hobby nicht zu verstecken
(diesen Eindruck hatte ich, als ich die Vorstellung des Clubs angehört habe).

Wie gesagt, alles nur meine unmaßgebliche persönliche Meinung.

Macht unbedingt weiter mit dem Projekt.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 07. September 2012 - 11:13:56
coole sache, werde ich mir zuhause doch glatt mal heute abend anhören, bin gespannt!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: WCT am 07. September 2012 - 13:07:18
super Projekt :thumbsup: , hab etwa die Hälfte schon gehört. Schöne Atmosphäre und Format, eine nette Ansammlung verschiedener (Wargamer)Charaktere.
Aber wirklich Ahnung habt ihr von FoG nicht, oder ? Zum Beispiel die doppelt bewegen und die Moralstufen Vergleiche waren kompletter Unfug :wacko1: .
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 07. September 2012 - 15:03:07
Ich finde, das gehört zu sympathischen Wargamern einfach dazu, wie sie auch schon selbst anmerken: über andere Maßstäbe oder Epochen - und eben auch Regelsysteme - fachsimpeln, obwohl man entweder keine Ahnung davon hat oder dies zumindest vorgibt :smiley_emoticons_pirate2_biggrin:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: WCT am 07. September 2012 - 15:07:21
Zitat von: \'Ziltoid\',\'index.php?page=Thread&postID=120024#post120024
Ich finde, das gehört zu sympathischen Wargamern einfach dazu, wie sie auch schon selbst anmerken: über andere Maßstäbe oder Epochen - und eben auch Regelsysteme - fachsimpeln, obwohl man entweder keine Ahnung davon hat oder dies zumindest vorgibt :smiley_emoticons_pirate2_biggrin:
stimmt :thumbsup: , jetzt müssen sie aber nen 2ten podcast machen und wenn es nur ist um sich zu berichtigen ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Sorandir am 07. September 2012 - 19:22:33
Zum Glück sind wir so verträgliche Leute hier, deswegen nehmen wir euch die Bezeichnung als \"wirre Menschen\" auch nicht übel   ;)  ;)

gez.
Die \"Kurpfalz Feldherren\"
(für Nichteingeweihte: das sind die die sich immer verkleiden  :)  )
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: El Comandante am 08. September 2012 - 12:31:22
ich sag mal als erster von der Podcastrunde Danke für eure Meinungen  :D

@razgor - danke auch für deine Worte - deine Kritikpunkte werde ich mir mal durch den kopp gehen lassen und beim nächsten mal beherzigen
aber die unsicherheiten und das \"fehlende\" Selbstbewustsein in der ersten sendung (wir haben es nicht ganz so empfunden, hätte schlimmer kommen können) ist natürlich dem ersten mal und dem neuen medium geschuldet und sollte mit der häufigkein auch verfliegen - besonders wenn wir einfach mehr bier am anfang konsumieren   :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:

zu den belanglosigkeiten und dem gelabere - kann ich nur persönlich sagen das ich genau diese stimmung einer heiteren runde (ähnlich dem stammtisch) haben wollte die locker über ihr hobby plaudert bei der man vielleicht auch was neues herausziehen kann. ich muss sagen das ich bei den stammtischen hier in frankfurt meine besten ideen, kritik und infos bekommen habe und das wollte ich auch so im podcast rüber bringen - die anderen werden vielleicht auch noch ihre sichtweise dazu mal schreiben
aber die weiterclickfunktion hat dir doch geholfen und jetzt wo du weisst das wir viel labern kannst du beim zweiten teil gleich dahinspringen  :friends:  

@wtc - wie wir haben keine ahnung von FOG  :vinsent:  wir sind frankfurter jungs und haben von allem ahnung weil wir es erfunden haben und damit ist alles gesagt, sollte nochmals kritik kommen wir sind gewaltbereit das haben wir erwähnt ab jetzt nur noch LOB !!!!!!!  :to_keep_order:

wie gesagt nochmals vielen dank für eure worte, weiter so und wer noch ideen oder wünsche hat soll sie für sich behalten  :D
nee natürlich äußern  :thumbsup:

euer El Comandante (der Typ für Spass und der übelsten Firma auf die Welt)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 08. September 2012 - 12:39:30
also ich finde so wie ihr das gemacht habt super, ich habe gestern mal die ersten 20 min reingehört und fand es schon echt lustig! den rest höre ich mir morgen beim figurenbemalen an! ich hoffe das ihr das ganze jetzt regelmäßig macht! dann habe ich immer eine gute unterhaltung fürs malen! danke!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Thomas Kluchert am 08. September 2012 - 15:36:26
\"So, nachdem ich mir gestern erstmal dieses Appleprogramm runterladen musste um den Podcast überhaupt hören zu können, mein Feedback:
ich hab alles richtig gemacht :) Zum Malen nebenher war es ganz nett. Impetus hat mich nicht so interessiert, wirklich viel vom System hab ich nicht mitbekommen (außer dem, was ich schon wusste). Ich kann Razgor bei seiner Kritik nur zustimmen. Es war auch etwas lang, ich hätte zwei kürzere Podcasts besser gefunden.

Was ich interessant fänd, wenn ihr weniger Inhaltliches, sondern \"kontroverse\" Themen diskutieren würdet - z. B. was genau die Frankfurter Schule ist, warum ihr dazu kamt und so weiter. Oder Epochen, oder Maßstäbe und und und. Ich höre immer gern Hintergrundgedanken zu diesem und jenem, harte Facts lese ich mir selbst an.

An das Wort \"Base\" (deutsch ausgesprochen) werde ich mich nie gewöhnen. Da bin ich gedanklich immer gleich im Chemieunterricht. Wir Wargamer werfen doch sonst auch mit Anglizismen um uns...
Titel: Dieser Podcast reicht von Düsseldorf bis kurz vor Hannover...
Beitrag von: Strand am 09. September 2012 - 12:05:59
... mit Kuppelproblemen in Hamm/Westfalen (sonst hätte er auch noch bis zur niedersächsischen Landesmetropole gereicht).  Will sagen, er ist eine ideale Begleitung für lange Bahnreisen und für ein Erstlingswerk wirklich schon erstaunlich gute Arbeit.  :popcorm2:

Ich finde den Stil des Podcasts sehr gelungen, insbesondere wenn am Anfang erst einmal das \"Beer of the Day\" vorgestellt wird. Es geht ja nicht darum, im Stile eines Nachrichtensprechers Fakten zu verkünden. Da kann man sich bei Bedarf TMP, Brückenkopf oder TGN von Siri vorlesen lassen.

Mir haben besonders die News- und Coole Projekte-Sektionen sehr gut gefallen.  :thumbup: Die Impetus-Vorstellung kam da nicht ganz hinterher. WCT hat schon die handwerklich gruseligen FOG-Vergleiche :warning_1:  erwähnt aber auch die Trennung zwischen Regeln und Gameplay durch die zwischenzeitliche (lange) Besprechung der Basengestaltung fand ich für einen Neueinsteiger etwas unglücklich.   ?(

Die Länge wird sich sicherlich einpendeln, denn man muss ja in zukünftigen Folgen nicht immer Sinn, Zweck und Beteiligte vorstellen. Zudem ist das kein Radio und man kann beliebig auf Pause schalten und später weiterhören. Ich habe auch kein komisches modernes Apple-Zeug benötigt - mein uralt-Winamp hat den Podcast ohne Meckern geschluckt und die dazugehörigen Bilder brav im Video-Fenster angezeigt.

Insgesamt eine sehr gute Idee, und ich würde mich freuen, in Zukunft mehr davon zu hören. :ok:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 09. September 2012 - 22:40:36
Vielen herzlichen Dank für Euer Feedback!

Ich muss schon sagen, dass es mich sehr freut, dass so viele verschiedene Fetzen des Podcasts hier angesprochen wurden. Das zeigt doch, dass wir ziemlich viel reingebracht haben und der Kram auch verstanden wurde.

Razgor, ich teile Deine Einschätzung und kann nur sagen, dass ich wie ElComandante dachte, dass es noch viel holperiger, äähiger und dummschwätziger wird. Von daher hoffe ich mal, dass wir etwas strammer und knackiger werden. Die Vorbereitung könnte in der Tat besser sein, Regeln sind nicht wirklich meine Stärke und wir werden ohnehin nicht immer ein System als Thema haben, sondern konkrete Hobbyaspekte oder Grundsatzdiskussionen.

Mir persönlich ist wichtig, dass der Gesprächscharakter erhalten bleibt, Radio will und kann ich nicht. Wir werden auf jeden Fall zu den Themen Gäste einladen, die sich gut auskennen. Dass ich die Impetusübersicht verstolpert habe liegt daran, dass es mir wichtiger war endlich endlich zu beginnen als die Sendung selbst vorzubereiten. Jetzt, da ich die ersten technischen Hürden hinter mir habe, und es freut mich riesig, dass noch niemand gesagt hat, dass der Sound scheiße ist, sollte intensivere Vorbereitung drin sein. Hauptziel war aber erst mal die Runde der Podcaster zusammen zu bringen und einfach mal zu starten. Eurem Feedback entnehme ich, dass die Runde gut ankam.

Und ja, von FoG habe ich keine Ahnung, Ralf schon. ich habe eine Hand voll Spiele unter (sehr geduldiger) Anleitung gespielt. Über Ziltoids Kommentar zum Fachsimpeln trotz wenig Ahnung habe ich sehr gelacht. Vielleicht machen wir einfach mal eine FoG Episode, zu der wir nur Gäste einladen.

Die Frankfurter Schule ist ein sehr schönes Stichwort. Dazu machen wir was :). Mir schweben schon einige Themen vor, die eher allgemeiner Natur sind und keinesfalls systemspezifisch.

Ich persönlich mag lange Podcasts, aber wie Strand schon sagte, das pendelt sich sicher ein.

Ich bin mir sicher, dass ihr uns schon sehr mit dem bisherigen Feedback geholfen habt.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 10. September 2012 - 07:46:45
ich habe gestern den podcast zuende gehört und ich habe fast alles richtig gemacht, ich habe zwar nicht die ganze zeit dabei gemalt, aber ich habe gebastelt (gelände usw^^)
persönlich freue ich mich schon riesig auf flames of war als gesprächsthema von euch! die fow platte von 2011 auf der tactica war der wahnsinn und das spiel bleibt mir sicher noch ewig in erinnerung!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 10. September 2012 - 09:30:04
Also zunächst einmal ein großes Lob, dass Ihr da wieder einmal neue Wege beschritten habt. Die Wetten Dass Idee fand ich ausgesprochen gut. :thumbsup: Ich hasse zwar diese Sendung, aber zumindest bietet sie die Community, dass unser geliebtes Publikum endlich massenwirksam werden kann. ;)
Jetzt bin ich aber ein Mensch, der auch Hörbüchern nur schlecht zuhören kann. Mir fehlen da eben Bewegung und Bilder. Mit Podcasts habe ich mich ja noch nie befasst. Deshalb mal eine Frage: Warum habt Ihr denn nicht einen Film auf Eurer BLOG Seite eingebunden ?? Ich finde es selbst in Diskussionrunden  angenehm, wenn ich die Mimik und Gestik von Personen verfolgen kann (ich liebe diese \"Übereinstimmung\" von Gesagtem und tatsächlich Gedachtem vor allem in politischen Runden, was sich in nichtssagenden Gesichtsausdrücken wiederspiegelt).
Warum also ein Podcast ? Oder ist das hipp ?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Thomas Kluchert am 10. September 2012 - 09:47:13
Ich hab mich auch zuerst gefragt, warum ihr nicht einfach ein Youtube-Video gemacht habt. Gerade bei Spielvorstellungen sind Bilder mehr als hilfreich - immerhin haben wir ein extrem optische Hobby. Letztlich finde ich die Podcastvariante aber besser, weil man eh nebenher Malen und Basteln soll. Da wäre ein Video doof, weil man abgelenkt wird oder denkt was zu verpassen. Das kann bei einem Podcast gar nicht erst passieren.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 10. September 2012 - 10:03:54
Zitat von: \'Thomas Kluchert\',\'index.php?page=Thread&postID=120201#post120201
Letztlich finde ich die Podcastvariante aber besser, weil man eh nebenher Malen und Basteln soll. Da wäre ein Video doof, weil man abgelenkt wird oder denkt was zu verpassen. Das kann bei einem Podcast gar nicht erst passieren.
I second that! Podcasts sind einfach darin handlicher das man sie konsumieren kann während man etwas ganz anderes macht.

@Podcastler: Zu Eurer Verwirrung bezgl. den inneren Frankfurter Stadtgrenzen bin ich heute morgen hierüber gestolpert:

(http://i.imgur.com/P2KFj.jpg)

Inhaltlich bin ich erst beim Herrn Worean angekommen, ausführliche Manöverkritik also erst später. Wobei ich mich den Lobpreisungen über die Kapitelunterteilungen jetzt schon anschließe!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Crusader 68 am 10. September 2012 - 10:51:42
Herr Worean ist ein Bruder mütterlicherseits von Herrn Kaiser :D

 
http://de.wikipedia.org/wiki/Herr_Kaiser
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 10. September 2012 - 12:09:56
Never mind
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Waldi am 10. September 2012 - 20:57:48
@Tankred - Bier des Tages - Wo ist der Hinweis auf das \"Eifeler Landbier\"? :smiley_emoticons_prost2:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 10. September 2012 - 21:17:53
Upps, da hätten wir mal was mitnehmen sollen, vom Eifeler Landbier! Waldi hat übrigens mitgepodcastet, nur damitz jetz alle wissen ;), Crusader 68 hat sich ja auch schon zu erkennen gegeben.

Longshanks, die Karte ist ja mal sowas von fett! Ich wohne in Uni und kiffen und arbeite zwischen Japanern und Freaks. Das Viertel das wir meinten heißt also passenderweise \"Keine Parkplätze\". Ist ja auch besser so.

Bei Podcasts muss man seine Hackfresse auch nicht rasieren. Video ist nicht so mein Medium. Die Technik ist extrem aufwändig. Die Tatsache, dass man Podcasts überall hören kann, wenn man gerade Zeit hat, reizt mich einfach. Aber das haben andere ja auch schon gesagt.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 10. September 2012 - 21:46:27
wann kommt denn endlich der nächste podcast?! brauche was zum malen^^
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Mehrunes am 10. September 2012 - 22:19:26
Das war heute eine schöne Begleitung zum Malen. Gut gemacht und weiter so, freue mich auf die nächste Folge.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Dahark am 10. September 2012 - 22:36:10
Habs mir jetzt auch mal angehört....

Impetus war jetzt nicht so ganz mein Thema und allgemeine \"News\" in Podcasts sind auch immer so ne Sache. Aber ihr hattet ja jetzt auch nicht den Anspruch gleich mit der ersten Nummer die Messlatte ganz nach oben zu legen. Das macht den Podcast wieder symphatisch. Nettes \"alt Herren\" Hobby-Geblubber. Vielleicht findet ihr ja mal einen freien \"Slot\" für mich um an der lustigen Runde teilzuenhmen. Dann würde ich vorher auch mal hier den heimischen Getränkemarkt nach ein paar seltenen Gersten-Köstlichkeiten für euch absuchen. ;)

BTW - die Karte ist echt geil! :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 14. September 2012 - 18:01:04
So, Folge 2 ist draußen. Die Folge ist etwas aus der Reihe, da wir auf der Woreancon die Gelegenheit hatten mit Lorenzo Sartori zu sprechen. Die Folge ist daher auf Englisch. Ich wünsche trotzdem viel Spaß. Ich fand das Gespräch sehr aufschlussreich und interessant, man erfährt viel über die italienische Wargaming Szene und was der Impetusautor selbst so alles gut findet und spielt.

http://blog.unfinished-armies.de/unfinished-armies-podcast-episode-2-interview-with-lorenzo-sartori-2/ (http://blog.unfinished-armies.de/unfinished-armies-podcast-episode-2-interview-with-lorenzo-sartori-2/)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MixusMaximus am 14. September 2012 - 19:03:46
Mir gefiel der erste Podcast ganz gut, gerade wegen Impetus und jetzt hoffe ich, dass ich am Wochenende Zeit habe, mir Folge 2 beim Malen anzuhören!
Nur so nebenbei, wir sind hier an der Grenze zu Belgien, nicht Luxemburg (sonst würde sich ein Tankausflug evtl. doch lohnen!).
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 14. September 2012 - 19:10:57
Holla! Ihr fahrt ja ein ordentliches Tempo!

Kudos!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MixusMaximus am 15. September 2012 - 17:54:45
Euer zweiter Podcast hat mir auch sehr gut gefallen, obwohl Lorenzo sich hätte verkneifen können, zu erwähnen, dass er trotz miserablen Würfelns gegen mich gewonnen hat, das reißt alte Wunden wieder auf! :girl_cray2:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: LoxodonP am 16. September 2012 - 18:32:13
Euer Podcast ist richtig gut!

Freu mich auf neue Folgen.

LG LoxodonP
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 17. September 2012 - 13:54:13
erster Gedanke nach 10 Sekunden: Our english is evil! (nicht das ich es besser könnte ;) )
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: WCT am 17. September 2012 - 14:58:09
es geht noch wenigstens sind die Pausen zwischen den Wörtern nicht so groß wie bei Lorenzo am Anfang: Da wusst ich am Ende des Satzes nicht mehr, wie er begonnen hatte !! :wacko:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 18. September 2012 - 22:27:23
Mal was zum Inhalt: Lorenzo sagt das Impetus sich in 28mm anders spielt als In 15mm und Tankred hat das hier auch schon angedeutet. Aber warum? Durch die Benutzung von U skaliert das System doch mit: 15mm Longbow A schießt eben 20cm weit, ein 28mm Longbow 40. Da sich aber auch die Bewegungsreichweite von zb 15 mm T 6 auf 28mm T 12cm verdoppelt, sind die absoluten Entfernungen zwar größer, die relativen aber bleiben gleich?

Oder übersehe ich was?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tabris am 18. September 2012 - 22:48:56
Als erstes dachte ich...  Igitt, nur Standbilder, bescheidene Qualität und regelmäßige Aussetzer (bei Folge 1).
Aber je länger es ging desto mehr fesselten mich die Berichte, Ideen und natürlich die Nebenbemerkungen.
Bisher wurde zwar stark auf Impetus gebaut... was aber für mcih , der gerade anfängt kein Problem ist.

Wie schon gesagt in technischer Hinsicht gibts noch einige Probleme (wzBsp. in Folge Zwei das statische Pipsen zwischendurch ect.)
der Inhalt überzeugtund ich bin schon ein großer Fan und kann kaum die Folge 3 abwarten... deshalb  :thumbsup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Axebreaker am 19. September 2012 - 00:37:04
I enjoyed it quite a bit. :thumbsup: I see Lorenzo was keeping things tight to the vest in what exactly the lists will look like in Impetus 5. I sure am curious what the Spanish Reconquista and Samurai will be in the final form.

I disagree in him deciding to wait a couple years on Impetus version 2 as the original writing needs to be cleaned up a bit in addition to the couple pages of rule changes. ;)

Christopher
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MixusMaximus am 19. September 2012 - 06:58:31
Zitat von: \'Longshanks\',\'index.php?page=Thread&postID=120892#post120892
Mal was zum Inhalt: Lorenzo sagt das Impetus sich in 28mm anders spielt als In 15mm und Tankred hat das hier auch schon angedeutet. Aber warum? Durch die Benutzung von U skaliert das System doch mit: 15mm Longbow A schießt eben 20cm weit, ein 28mm Longbow 40. Da sich aber auch die Bewegungsreichweite von zb 15 mm T 6 auf 28mm T 12cm verdoppelt, sind die absoluten Entfernungen zwar größer, die relativen aber bleiben gleich?

Oder übersehe ich was?
Nun ja, realtiv zur Basenbreite ändern die sich schon! 15mm 8 cm bzw. 8U, 28mm 12 cm bzw. 6U, da bewegen sich die Einheiten etwas schneller. Ebenso die Spielfeldgröße, in 15mm ist die 120*90 U in 28mm 90*60 U. Das führt insgesamt dazu, dass Kavallerie weniger stark im Vorteil ist. Bei 28mm sind large units FP der eindeutige Trend, am besten dann noch aus späteren Epochen mit hohem VBU.

Das gesagt, der Sieger des diesjährigen Turniers auf der Wildenburg hatte eine Nikephorian Byzantines-Liste mit fast nur Berittenen!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 20. September 2012 - 07:44:56
Zum Podcast muß ich etwas Kritik loswerden:
Die Ähs und Pausen die den ersten sympathisch gemacht haben, machen den zweiten, für mich, leider nicht genießbar. Wie andere es von angesprochen haben fällt es mir sehr schwer den langen, stockenden Sätzen zu folgen wenn ich mich nicht 100% auf das zuhören konzentriere.

Inhaltlich fand ich, was ich verstanden habe, auch wirklich interessant, vorneweg den Blick über den Tellerrand gen der italienischen Szene, aber ich bezweifle das ich ihn zu Ende hören werde da ich ihn nicht nebenbei hören kann.

Trotzdem: Top Sache, bitte weiter machen!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Antipater am 20. September 2012 - 08:51:24
Zitat von: \'Longshanks\',\'index.php?page=Thread&postID=120972#post120972
Inhaltlich fand ich, was ich verstanden habe, auch wirklich interessant, vorneweg den Blick über den Tellerrand gen der italienischen Szene, aber ich bezweifle das ich ihn zu Ende hören werde da ich ihn nicht nebenbei hören kann.
Dazu ein Tipp, denn hier zeigt sich der Mehrwert von Podcasts: Man kann sie einfach nochmal hören. Die meisten Sendungen laufen bei mir zwei-, dreimal, manchmal sogar öfter und auch mit Abstand. So habe ich was auf dem Ohr für die gleich Anzahl Malsitzungen, Zugfahrten, Waschtage, was immer, und bekomme im Verlauf immer ein bisschen mehr mit. Live-Interviews haben dabei tatsächlich eine längere Halbwertszeit, denn die lassen sich wohl nie so in Form stutzen wie Mitschnitte von Gesprächen oder Sologelaber, wo man durch Wiederholungen und/oder gründliche Vorbereitung gezielt produzieren kann. Scheint mir also kein spezifisches \"Problem\" dieser Folge zu sein.

In jedem Fall, vielen Dank für Episode 2. Da kann man nur hoffen, dass ihr die Schlagzahl halten könnt. :D
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 20. September 2012 - 12:53:03
Zu 15/28mm :

Ich denke die Rolle der unterschiedlichen Basebreiten macht wenig aus, auch wenn sie bei diagonalen Bewegungen al dafür sorgt das man doch noch jemand erreicht.

Der Unterschied der Spielfelder dagegen
15mm: 1,20 * 0,90 zu 28mm 1,80*1,20 (statt 2,40 * 1,80)
finde ich deutlich eklatanter. (Ist der Mindestabstand bei Aufstellung zwischen den Armeen eigentluch auch unterschiedlich?)

Hat jemand einen Theorie warum sich die Dimensionen so unterscheiden? Wo ist der Vorteil das sich unterschiedliche Maßstäbe, unterschiedlich spielen? Evtl eine Saceh der \"Haptik\" 15mm wirkt \"größer\" d.h. es spielt sich eher wie eine sich entfaltende Massenschlacht, 28mm wirkt \"kleiner\" (weniger Minis auf dem Feld), d.h. es schnellere Abläufe sind erwünscht?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: LoxodonP am 15. Oktober 2012 - 15:32:47
*Anklopf*

Ich wollt nur mal fragen, ob ihr an einem neuen arbeitet und mich für die beiden tollen ersten Teile bedanken.

Viele Grüße LoxodonP.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: El Comandante am 18. November 2012 - 13:44:23
so liebe Leute des gepflegten lauschangriffs die DRITTE Folge ist draussen (ich melde in Vertretung von Tankred)
diesmal beschäftigten wir uns  mit der Frankfurter Schule und der Effizienz beim Malen zwei sehr interessante Themen also lauscht rein  :thumbsup:

http://blog.unfinished-armies.de/unfinished-armies-podcast-episode-3-frankfurter-schule/
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 18. November 2012 - 16:10:27
cool, seit Ihr inzwischen im iTunesstore zu finden?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Darkfire am 18. November 2012 - 17:46:54
Mal so eine allgemeine Frage: ich hatte mir die letzten beiden Folgen runtergeladen und wollte sie auf meine MP3 Player anhören, dabei mußte ich feststellen, das der Potcast nur angespielt wird (ca. 1 sec) und dann weitergeschaltet wird auf den nächsten...was dann aber bei Folge 2 den selben Effekt gibt...ist das Problem bekannt?

Normalerweise hör ich auf dem Arbeitsweg sehr viele Potcasts mit dem Teil, nur hier versagt er...

HELP  :unsure_1:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 18. November 2012 - 19:02:04
Im Itunes sind wir inzwischen auch zu finden.
Darkfire, bitte teste mal den mp3 Download, das ist der zweite, in der dritten Folge. Ich habe das erst heute nachmittag aktualisiert. Die m4a Datei ist für Apfelgeräte oder moderne Browser. Sag mir noch mal Bescheid, ob das geklappt hat. Die Technik ist für mich noch Neuland.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Gunslinger am 18. November 2012 - 22:37:29
Gefällt mir gut! Besonders der Teil übers effektive Malen war sehr interessant! Danke ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Becker am 19. November 2012 - 08:57:03
Habe heute Morgen schon mal die erste Hälfte konsumiert. Endlich konnte ich das Ganze auch ohne technische Startschwierigkeiten genießen. So langsam gewöhne ich mich an das Format und ich fand die Gespräche sehr unterhaltend…bin schon sehr gespannt auf die zweite Hälfte.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 19. November 2012 - 11:00:30
Zitat von: \'Gunslinger\',\'index.php?page=Thread&postID=124760#post124760
.. der Teil übers effektive Malen war sehr interessant!

..bei just diesem Teil habe ich mich gefragt ob der Herr Tankred sich da kein Ei gelegt hat als er meinte das man sich einen Sensei suchen soll. Vor meinem inneren Auge sind jedenfalls hunderte Sweetwater und Tabletop-HDR User erschienen die ihm als Maljünger mit Wunsch auf Senseischaft ala \"AXE Werbung\" hinterherjagen :D

(http://www.klonblog.com/images/specs.jpg)
(wobei zu bezweifeln ist das die durchschnittliche Pinselschwingerschaft so gut aussieht und dabei auch noch Bikini trägt)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Gunslinger am 19. November 2012 - 12:52:31
Zitat von: \'Longshanks\',\'index.php?page=Thread&postID=124786#post124786
Zitat von: \'Gunslinger\',\'index.php?page=Thread&postID=124760#post124760
.. der Teil übers effektive Malen war sehr interessant!

..bei just diesem Teil habe ich mich gefragt ob der Herr Tankred sich da kein Ei gelegt hat als er meinte das man sich einen Sensei suchen soll. Vor meinem inneren Auge sind jedenfalls hunderte Sweetwater und Tabletop-HDR User erschienen die ihm als Maljünger mit Wunsch auf Senseischaft ala \"AXE Werbung\" hinterherjagen :D

(http://www.klonblog.com/images/specs.jpg)
(wobei zu bezweifeln ist das die durchschnittliche Pinselschwingerschaft so gut aussieht und dabei auch noch Bikini trägt)
:D :laugh1:

Ich meinte allerdings hauptsächlich das mit der braunen Grundierung, das hab ich zum ersten Mal gehört! ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Becker am 21. November 2012 - 07:49:03
So, ich habe jetzt auch den Rest angehört. Diese Folge hat mir extrem gut gefallen. Viele tolle Tipps...da muss ich das nächste Mal mit einem Notizblock daneben sitzen. Man erfährt aber vor allem sehr viel über euch, die Redner. Sehr interessant, was da alles zu Tage tritt. Weiter so! Ich werde auch das nächste Mal wieder reinhören.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 21. November 2012 - 08:13:35
endlich ein neuer podcast von euch!!! hat mir wieder super gut gefallen das ganze! schön finde ich auch, dass ihr euch mit themen die hier im sweetwater diskutiert werden (zB Cons) als thema vornimmt und darüber spricht!!!

schön waren für mich auch die bemaltipps, immer wieder interessant wie andere leute an die sache herangehen!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Asuryan am 28. November 2012 - 02:00:00
Bin jetzt endlich auch mal dazu gekommen, die Nummer 3 zu hören. Wieder mal sehr schön informativ und extrem unterhaltsam. Ich fühle mich ja geehrt, dass mir so viel Zeit zu Teil wurde (und ja, den Pinsel benutze ich immer noch :P ).
Ich freue mich schon auf die nächste Episode :thumbsup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 04. Dezember 2012 - 10:55:14
Ich war am Anfang sehr verwundert über die (scheinbar) kompakte Folge. »3 Minuten und noch etwas« standen da bei iTunes und ich wunderte mich dann als das Intro schon gefühlt zwei Minuten lief, wann ihr endlich anfangen würdet. Dann habe ich erkannt, dass es sich mit Nichten um drei Minuten – sondern um drei Stunden handelte, die da auf der Anzeige standen!

Das erste Gefühl, dass ich hatte war: das schaff ich nie! Mittlerweile habe ich alle drei Folgen gehört. Allerdings nicht eine einzige Folge durchgängig, was aber nicht besonders stört, da sich iTunes ja die letzte Position merken kann.

Zur dritten Folge kann ich sagen, dass mir die unterschiedlichen Themen sehr gefallen haben (man hätte daraus auch sicher locker drei einzelne Sendungen machen können, die substanziell immer noch sehr viel geboten hätten). Ich habe viel gelernt und auch der Fakt, dass sich manchmal eigene Erfahrungen mit den vorgestellten Tipps und Tricks decken, ist natürlich immer sehr angenehm.

Die lockere Art und Weise wie ihr das Podcast angeht war in der ersten Folge (auch aufgrund der leisen Tonspur) für mich noch etwas gewöhnungsbedürftig und anstrengend, in der dritten Folge allerdings geht das Konzept für mich auf. Ich höre euch – wie sicher andere auch – abends beim Malen nebenbei und da ist diese lockere Art, als säße man direkt mit am Tisch, sehr angenehm. Die Unterhaltung wirkt sehr ungekünstelt und natürlich, was für mich den Charme dieses Podcasts ausmacht. Irgendwie wird man im Laufe des Abends schon ein wenig neidisch auf eure harmonische Vertrautheit und sehnt sich fast mit euch durch Ruinen und Museen zu ziehen …

Also, ich habe keinerlei Kritik. Auch im Hinblick auf die Zeit und Mühe, die solch ein Projekt kostet, möchte ich mich dafür bedanken.

Ich wünsche euch viel Zuhörer und weiter gute Ideen, … das Podcast ist abonniert.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Sigur am 06. Dezember 2012 - 21:41:57
Ich bin wirklich angetan von eurem Podcast. Die etwas \"lockere\" Struktur ist sicher nicht nach dem Geschmack eines jeden, aber mir gefällts sehr gut. Hab euch vor einigen Wochen schon auf meiner Facebookseite verlinkt. Sehr unaufgeregt, erstaunlich sympathisch, alles in allem wirklich nett anzuhören. Der Gehalt an harten Fakten variiert zwar, aber die kann man sowieso überall im internetz nachlesen. Was mir besonders gefällt ist die Länge jeder Episode. Auf jeden Fall bitte beibehalten, macht wirklich Freude euch zuzuhören während ich male. :) Ehrlichgesagt wusste ich garnicht dass soetwas in deutscher Sprache möglich ist.

Freue mich schon auf die nächste Folge (und das will was heißen nachdem ich neben eurem genau einem Podcast folge)!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Whiro am 06. Dezember 2012 - 23:47:33
Danke für die Erwähnung von unserem Club und meiner Wenigkeit, ich werde mir den kompletten Cast die Tage mal zu Gemüte führen.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 25. März 2013 - 11:27:32
Episode 4 ist draußen:

(siehe auch erster Post in diesem Thread)

http://blog.unfinished-armies.de/unfinished-armies-podcast-episode-4-und-die-moral-von-der-geschicht/ (http://blog.unfinished-armies.de/unfinished-armies-podcast-episode-4-und-die-moral-von-der-geschicht/)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wraith am 25. März 2013 - 11:29:36
Juchuuuu! Dass ich das noch erleben darf.  ^^
Freu mich aufs anhören. Dann gibts auch ne vernichtende Kritik drauf.
 :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Thomas am 25. März 2013 - 11:32:52
Auf diese Episode freue ich mich ganz besonders!
 :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 25. März 2013 - 11:58:43
JUHU!!! endlich!


ASCHAFFENBURG! meine zweite heimat...da kommt meine mutter her....schlappeseppel....LECKER!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Whiro am 25. März 2013 - 16:44:17
Schon die zweite folge in der wir erwähnung finden. :friends:

Ich glaube wir müssen mal vorbei schauen und eure Sendung entern! Oder wir machen ein Special zu Infinity?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Diomedes am 25. März 2013 - 16:53:49
Super, und akustisch sehr gut zu verstehen!

Vom \"Tagebuch der Apokalypse\" empfehle ich auf jeden Fall das englische Hörbuch. Die militärisch technischen Details habe mir das gerade gut gefallen und viel zur Atmosphäre beigetragen. Das hilft auch über die farblosen Charactere und das US Army sockpuppeting hinweg. Udn Jay Snyder ließt echt großartig.
Den dritten Teil fand ich leider enttäuschend. Der Schreibstill wechselt von der Tagebuch- zur Romanforum und abgesehen von der etwas wirren Story mißlingt dem Autor der Versuch, die Geschichte an mehreren Plätzen gleichzeitig überzeugend und spannend darzustellen und den Characteren etwas mehr Farbe zu geben. Eine einfache Wiederholung der Story der ersten beiden Bände wäre die bessere Wahl gewesen. Davon kann ich nicht genug bekommen. ;-)
Auch ein gutes Buch für die Thematik is David Moodys Hater trilogie.

Wie kann man nur Romero nicht kennen :laugh1_1:  ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Mehrunes am 25. März 2013 - 17:26:21
Saucool. Wollte am Samstag noch gefragt haben, wann die nächste Folge erscheint. Jetzt steht dem Malabend ja nichts mehr im Wege!

 (Doch, ich male auch ohne Podcast - hin und wieder...)   :D
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 25. März 2013 - 18:50:19
Whiro, ei klar doch. Mir Frankfurter Buwe müsse doch ebbes zammehalde. Eine Infinityfolge können wir gerne machen. Dann können wir Euch allerdings nur löchern, da wir keine Ahnung von Infinity (und FoG) haben.

Diomedes, da gebe ich Dir Recht, die Waffendetails haben zur Atmosphäre sehr beigetragen. Ich hatte allerdings nach diversen Recherchen in Wikipedia (Mann da ist wirklich jede Büchse drin) irgendwann doch keinen Bock mehr nachzuvollziehen, über welche Wumme er faselt. Passt aber wirklich gut ins Gesamtbild. In Bezug auf den dritten Band bestätigst Du die Vermutung von Ralf, Denis und mir, dass die Handlung nur schrottig werden kann. Schade. Ich bin absolut Deiner Meinung dass es der Sache gar keinen Abbruch getan hätte, wenn er ohne große weitere Innovationen weiter erzählt hätte. Ich mag es nicht so, wenn Geschichten immerzu skalieren müssen und irgendwann das Schicksal der Welt auf dem Spiel steht, mal von James Bond, Tolkien und Jack Bauer abgesehen...
Es freut mich übrigens sehr, dass Du die Tonqualität anmerkst. Ich benutze jetzt Auphonic um die Aufzeichnung zu verbessern. Der Service ist wirklich klasse.

In Bezug auf Romero: Den kannte nur ich nicht (fällt mir extrem schwer mir Autorennamen und Regisseurnamen zu merken). Ich habe auch erst vor 1,5 Jahren den Weg zum Zombiegenre gefunden. Das Original von Dawn of the Dead aus den 70igern muss ich allerdings noch sehen.

Mehrunes, bitte die Basegestaltung in den Malabend integrieren ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Whiro am 25. März 2013 - 19:51:13
Wenn das dann mal mit unserem Infinity Date klappt, könnt ihr dann ja auch mitreden...

Grüße
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 26. März 2013 - 09:25:57
Lob und Anerkennung für die ersten 52 Minuten und selbst das, mir, sehr leidige Thema \"Moral\" habt Ihr bis jetzt so geschaukelt das ich noch nicht vorgespult habe. Zum \"Agincourt Abstecher\" (man möge das Wortspiel verzeiehen): Vielen Dank an den Herren (ich tue mir noch schwer die Stimmen zuzuordnen) der es dann korrigiert hat bevor ich platzen konnte ... ;)

sonst topf!

P.S. habe ich es verpasst oder fehlt Euch dieses mal das musikalische Intro?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Bauer am 26. März 2013 - 10:08:55
Danke für diese schöne Unterhaltung. Ich habe es geschafft, bis zur Hobbit-Rezension zu hören.
Da ihr anscheinend gerne Feedback hören wollt, hier mal meine Impressionen: Insgesamt gut zu hören. Tonqualität ist klasse und ihr habt eine gute Disziplin, nicht durcheinander zu reden und euch auch klar zu artikulieren. Die Vorstellung des getrunkenen Bieres ist ein sehr charmantes Detail.
Die Themenauswahl fand ich auch gelungen, mit den News zu Beginn und einem Diskussionsthema im Hauptteil. Ihr solltet eure Kenntnisse zu den Ereignissen während des Hundertjährigen Krieges noch mal auffrischen. Einige Aussagen zum zeitlichen Ablauf und zu den Ereignissen bereiteten mir physische Schmerzen. Immerhin hat Tankred den Fernen Spiegel von Barbara Tuchmann gelesen. Das ist anerkennend zu erwähnen.
Im Hauptthema fand ich etwas schade, daß ihr zwar relativ schnell zu einer allgemeingültigen Aussage gekommen seid (jeder Krieg ist gleich schrecklich, egal wie weit er zurückliegt und daher können nur persönliche Gründe geltend gemacht werden, den WK II anders zu behandeln), aber ihr seid nicht weiter in das eigentlich spannendere und wichtigere Thema eingestiegen, warum der Krieg, bzw. die bewaffnete Auseinandersetzung allgemein, eine Faszination darstellt, Heldenverehrung in allen Kulturen allgegenwärtig ist und ob man dieser Faszination tatsächlich öffentlich frönen darf oder soll.
Die Anekdoten am Rande, von der Spandex-Hose bis zum wahrgenommenen Staatsgebiet Bayerns sind amüsant, aber gerade noch am Rande dessen, was man schon Weitschweifigkeit nennen könnte.
Insgesamt: Super! Weiter so! Mein größtes Problem war, daß ich an sehr vielen Stellen gerne mitdiskutiert hätte.
Ich hatte viel Spaß, auch wenn ich technisch rückständig bin und meine Hardware nicht für das Medium Podcast ausgelegt ist (ich habe keinen transportablen Rechner und der Rechner steht dort, wo paralleles Malen nicht möglich ist).
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: WCT am 26. März 2013 - 11:48:50
Hab die Hälfte gehört. Erst mal ein Lob sich dieser Diskussion anzunehmen, dass es naiv ist generell zwischen schrecklichen und weniger schrecklichen Kriegen zu unterscheiden. aber ich denke ihr habt den wichtigsten Grund keinen WW2 zu spielen nicht erkannt, nämlich das nicht der Kampf der gespielten Partei bedenklich ist, sondern die Kriegsführung unter rassistischen Vorzeichen, der Vernichtungskrieg gegen die Slawen etc. . Ich hätte einfach ein Problem damit eine SS-Division im Osten zu spielen und zu wissen, dass nach meinem Sieg in der Realität das eroberte Dorf, aus ideologischer Verblendung ( und nicht überschnappenten Blutrausch, wie in der Antike) ausgerottet wurde.

Generell identifiziert man sich im Laufe des Spiels (und des langwierigen Bemalens) zwar mit den Figuren(Armeen) an sich, aber nicht mit irgendwelchen abstrakten Ideologien (die wenigsten Spieler der napoleonischen Armee, werden Bonapartisten sein). Bei den Nazis hat sich der ideologische Hintergrund, der Rassismus als Hauptideologem des Nationalsozialismus, eben auf die Kriegsführung ausgewirkt und da ist für mich die Grenze. Nicht die Greuel an sich ist für mich ein NOGO, sonst dürfte ich wie ihr schön dargestellt habt keinen Krieg spielen, sondern die Motivitation. (Bei Kritik hier bitte kein abgleiten in die Totalitarismusdebatte)

Gruß
WCT




Zum recht ritterlichen Benehmen im Kampfgibt es durchaus noch ein paar Beispiele: Kabinettskriege, WW1 dogfight
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 26. März 2013 - 12:04:32
Longshanks,das Intro ist drin, ich habe aber eine Sprungmarke zum Anfang gesetzt. Vielleicht hast Du die erwischt. Das Intro habe ich nur 30 sec lang eingebaut, ich wollte Tellus Feedback Rechnung tragen. Fühl Dich frei noch mal den Abstecher zu korrigieren. Denis hat Ralfs Ausführungen korrigiert. Ich habe generell Zweifel geäußert, dass die Lösegelder in der Folge unüblich wurden.

Frank, danke für das ausführliche Feedback. Mir hilft das extrem gut weiter und ich hoffe doch auch, dass offline Diskussionen entstehen. Die Ästhetik des Krieges ist wirklich ein Punkt, der nicht zur Sprache kam. Das könnte noch mal Hauptthema sein. Gerne auch mit Dir als Gast :)
Ich ahnte ja schon, dass wir den Frack vollbekommen, wenn man Agincourt nach Crecy verlegt.
Vielleicht schießt Du Dir mal einen MP3 Player. Dann kannst Du die Datei runterladen, auf das DIng kopieren und am Maltisch hören. Alternativ kannst Du Dir auch ein Internetradio kaufen, viele von denen spielen auch Podcasts ab.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 26. März 2013 - 12:23:13
Ich will mir eigentlich nicht anmaßen gegen die hiesigen Historienprofis anzustinken und da Den(n?)is Aussage sich mit meinen, begrenzten, Wissenstand deckt, gibt es eigentlich gar nicht viel mehr zu sagen.
..wobei doch, folgendes: Es gab, afaik, Protest unter den eng. Rittern die französischen gefangenen Kollegen zu erschlagen, weil das unritterlich sei. Aber ich kann/würde mir auch eher vorstellen das sie da um die eigene Haut gebangt haben wenn sie diese Linie überschreiten und dann später mal in franz. Gefangenschaft geraten. Vom verlorenen Lösegeld mal ganz abgesehen.
Deswegen haben es wohl dann ein paar nicht adlige man-At-Arms oder Bogner gemacht.

Wie das mit den Löseglern weiterging kann ich auch nicht fundiert sagen, aber eigentlich war das Geschäft doch wohl zu einträglich und der Krieg damit etwas ungefährlicher für den Adelsmann als das ich mir vorstellen könnte das sie es aufgegeben haben. :)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tellus am 26. März 2013 - 13:23:42
Schliesslich kam der Befehl  direkt von Heinrich V. Da  die Franzosen, nach dem der Kampf mehr oder weniger schon vorbei war, nochmal mit später eingetroffenen Truppen vorgerückt sind und wie schon erwähnt nicht genug Soldaten zur Bewachung der Gefangenen abgestellt werden konnten, kam es zu dieser Missetat. Interessanterweise scheint es aber so gewesen zu sein das die Franzosen auf grund der Umstände den Engländern sogar Verständnis für dieses Verhalten entgegengebracht haben.

Bezüglich des Podcasts kann ich mich Frank Bauer nur anschliessen, was Lob und Kritik angeht!
Allerdings konnte ich Dank meines IPods dem Ganzen gut gestern Abend und heute Morgen beim Malen folgen und habe Euch auch auf dem Weg zur Arbeit gelauscht. :thumbsup:

Was die Reaktionen meiner Mitmenschen, die nichts mit dem Hobby zu tun haben, betrifft, geht es mir da wie Tankred. Durchweg positiv die Resonanz, auch bei Frauen, \"musste\" letztes Jahr einer Kollegin sogar einen römischen Prätorianer bemalen.

@wct
Auch wenn ich Deinen Grund keinen WWII zu spielen nachvollziehen kann, halte ich Deine Formulierung für etwas unglücklich. Denn damit unterstelltst Du jedem, der nicht Dein Moralverständnis teilt, unmoralisch zu handeln wenn er diesen Krieg spielt.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: WCT am 26. März 2013 - 14:04:45
@Tellus Und dabei hab ich am Sa noch PBI gespielt :whistling:  .
Du hast natürlich nicht unrecht das meine Vorstellungen darauf hinauslaufen, dass es unmoralisch ist Nazis im WW2 zu spielen und dieserMeinung bin ich auch, nur bin ich mir der Subjektivität meiner Vorstellung vollkommen bewusst und projeziere meine Moralvorstellung nicht auf andere, da ich auch nicht möchte, dass diese ihre auf mich projezieren. Ich halte die hier diskustierten Moralvorstellungen für sehr persönlich, denn sie unterscheiden sich nicht nur nach Kulturkreis und Gesellschaft, wie die Moral allgemein, sondern auch nach dem Milieu und Erfahrungen. Daher verallgemeinere ich auch nicht, sondern schildere den Grund für mein  persönliches Unwohlsein bei dem Wargamen des Zweiten Weltkrieges.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Bauer am 26. März 2013 - 16:17:53
Das wiederum ist sehr differenziert formuliert. Chapeau, WCT!

Ich weiß nicht, ob es gewünscht ist, hier einzelne Aspekte des Podcasts im Detail zu diskutieren. Aber noch mal 2 Sätze zum Thema Agincourt. Ich glaube, Aufhänger war, die Tötung französischer Gefangener während der Schlacht bei Agincourt als Anfang allgemeiner Sittenverrohung zu Beginn des hundertjährigen Krieges darzustellen. Die zeitliche Einordnung wurde dann immerhin noch korrigiert.
Aber das Ereignis an sich als Beispiel einer Schule machenden Verrohung zu sehen, ist schon sportlich. Zumal es in dieser Form ohne Wiederholung blieb. Und erst recht, wenn man es losgelöst von den zur damaligen Zeit gültigen, sehr differenzierten, Moralvorstellungen und Vorstellungen „ritterlichen“ Handels im 15. Jahrhundert betrachtet, ohne die die gesamte Schlacht nicht zu verstehen ist.

Interessant ist der Aspekt, daß die Welle der Empörung nach diesem Ereignis angeblich gering blieb. Das läßt sich, meiner Meinung nach, nur ungenügend mit dem als ebenfalls unritterlich empfundenen Verhalten des 3. Treffens der Franzosen erklären, die einen weiteren Angriff unternahmen, obwohl die Schlacht nach allgemeinem Verständnis wohl schon als entschieden galt. Selbst mit Einbeziehung des Überfalls auf das britische Lager nicht, von dem nicht gänzlich klar ist, wann er stattgefunden hat und von dem man nicht weiß, ob er Teil des französischen Schlachtplanes war oder auf Eigeninitiative lokaler Adliger unternommen wurde. Hier kann man evtl. eine frühe Form von geschickter Nachrichtenunterdrückung vermuten.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 26. März 2013 - 17:06:36
Upps, ich habe den Post von WTC übersehen, weil ich parallel gepostet habe. Dein Punkt ist gut formuliert und Du hast Recht damit, dass wir diesen Punkt nicht wirklich diskutiert haben. Ich wollte meine Gesprächspartner diverse male zu solchen Diskussionen drängen nur um fest zu stellen, dass bei allen Beteiligten der spielerische Aspekt der Armee völlig im Vordergrund stand. Daher kam der Aspekt nicht wirklich zur Sprache. Was nicht heißen soll, dass man den nicht diskutieren sollte. SS habe ich in FoW auch immer gemieden, insofern kann ich Deine Anmerkungen gut verstehen. Dass Du immerhin zwei Beispiele für ritterlichen Kampf gefunden hast ist bezeichnend für die doch eher kleine Anzahl der Beispiele. Und selbst diese kann man diskutieren.

Frank, ich begrüße es ausdrücklich hier en detail zu diskutieren! Ich bin mir sicher die Podcastkollegen sehen das auch so. (Zumal ich mich Deiner Meinung diesbezüglich anschließe).
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Neidhart am 26. März 2013 - 18:05:38
Wow, danke für den Podcast und für die hier entstandene Diskussion. Damit hat sich was ich schreiben wollte erledigt.
Das Thema Krieg: Der Unterschied zwischen den Grausamkeiten eines König Gilgamesch und eines XX-Soldaten sind sicher die Ideologie aus der die ihre Taten heraus stattfinden. Zum Glück findet bei dem größten Teil der Wargamer keine totale Identifzierung mit der gespielten Truppe statt. Ich würde also mal unterstellen, dass jeder XX Spieler sich der Verbrechen seiner dargestellten Truppe bewusst ist und es deshalb gerade hier im Forum weniger Begeisterung für solche Figuren gibt als in entsprechenden angelsächsischen Internettreffs.

Ich muss allerdings nochmal eure Disziplin, nicht durcheinander zu reden, herausstellen. Besonders in enlgischsprachigen Podcasts ist dies manchmal ein Problem, genauso wie die Qualität der Aufnahme.
Der Podcast bringt damit die Tradition der \"Frankfurter Schule\" auf ein neues Level. Danke.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MixusMaximus am 26. März 2013 - 18:12:08
Hab den podcast zwar noch nicht gehört, aber zum Thema Ritterlichkeit und Massaker kann ich das Buch \"By Sword and Fire (http://www.bookdepository.co.uk/By-Sword-Fire-Sean-McGlynn/9780304366958) \" von Sean McGlynn empfehlen, der sich da sehr detailliert mit dem Thema Grausamkeiten und Greueltaten im Rahmen des ritterlichen Schlachtenwesens beschäftigt.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Nuc am 26. März 2013 - 22:49:38
Will auch mal meinen Senf abgeben. Erst einmal große Klasse der Podcast. Euch da gemütlich in der Runde zuzuhören, ist sehr entspannend und man kann gut nebenbei arbeiten. Musste mir den gleich mal gestern Abend anmachen und habe nebenbei gut was geschaft beim Plattenbau für Infinity... womit wir euch ja auch anfixen wollen ;)

Also erst mal Hut ab für das kritische Thema, ich finde grade solche Themen erweitern den Horizont des \"War\"gamers. Genau so etwas ist sehr erfrischend und macht euren Podcast stark. Grundsätzlich habt Ihr das Thema ganz gut abgearbeitet. Mir fehlten jedoch zwei Aspekte.

Zum einen war das Ganze etwas einseitig. Ich denke wir Tabletoper sind im Groben und Ganzen da einer Meinung. Der eine denkt vielleicht etwas mehr oder weniger darüber nach aber letztendlich sind wir uns bewusst, was wir da spielen und abstrahieren und distanzieren uns soweit, dass es mit unserer Ethik vereinbar ist. Aber das Thema hätte richtig gut funktioniert, wenn man eine andere Meinung mit eingebracht hätte. Es hätte also jemand von Außerhalb, kein Hobbyist, teilnehmen müssen. Klar einfacher geasgt als umgesetzt. Dennoch, für das nächste kritische Thema wäre das super und würde den Cast weiter aufwerten.

Mein zweiter Punkt, und hier kommt meine Ansicht zu dem Thema; Krieg oder zumindest Gewalt ist offensichtlich ein Teil unseres Wesens. Es gehört zur menschlichen Natur. Selbstverständlich sind wir fähig uns dessen bewusst zu sein und können entsprechend handeln. Dennoch, es bleibt ein Teil von uns und kann in jedem von uns provoziert werden. Und da kommt nun die Kritik am Tabletop ins Spiel, in der Regel kommt diese von Leuten, die komplett ignorieren das Gewalt ein Teil unseres Wesen ist. Sie versuchen durch völlige Ausbledung diese Tatsache von sich fern zu halten. In manchen Fällen ist das schlichte Ignoranz, in anderen durch den persönlichen Werdegang bedingt und nachvollziehbar. Letztendlich akzeptiere ich jeden, der mit Tabletop nichts zu tun haben will, aus eben diesem ethischen Grund. Aber ich akzeptiere nicht, dass mir jemand seine Meinung aufzwingen will oder mich komplett auf mein Hobby reduziert.

Zurück zur menschlichen Natur, diesen Aspekt einzubringen hätte ich sehr interessant gefunden. Er erklärt auch, warum bereits Kinder gerne mit Waffen spielen. Das Gefühl die eigene Stärke durch technische Mittel auszubauen und unsere Wirkungsreichweite durch Waffen zu erhöhen ist einfach fazinierend. Diese Fazination in Tabletop zu kanalisieren halte ich für eine legitime Art mit dem Thema umzugehen. Das macht aber keinen von uns zu einem Waffennar oder gar gefährlich.

Ich bin froh, dass über das Thema in der Community gesprochen wird. Nur so wird klar, dass fast alle von uns, eher überdurchschnittlich viele, Pazifisten sind. Grade weil wir uns mit dem Thema beschäftigen ist unsere Einstellung zum Krieg differenziert und kritisch. Und wenn ich merke, das dies für meinen Gegenüber am Tisch nicht gilt, wird er sich nichtmehr in dieser Position wiederfinden.

Nun aber noch eine allgemein Kritik: @Tankred, Du machst eine super Moderation, der Cast ist flüssig und Du hälst die Diskussion am leben. Gewählte Ausdrucksweise und klare Argumentationen machen das Ganze sehr angenehm zu hören. Das ist soweit sehr gut aber ich finde die anderen \"Gäste\" kommen etwas zu kurz. Deine Argumente kommen oft so gut rüber, dass der Rest einfach stum bleibt. Vielleicht hast Du einfach am meisten Talent für sowas aber es wäre halt schöner wenn mehr Mischung durch die Meinungen und Ausführungen der anderen reinkommt.

Aber wie gesagt, alles Kritik auf hohem Niveau, also weiter so. Damit und mit der Hoffnung auch mal dabei sein zu können, bedanke ich mich für den Cast und freue mich schon auf die nächste Folge.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 27. März 2013 - 06:14:59
als wenn wir alle hier richtige pazifisten wären....würden wir das hobby nichteinmal anfassen..... ich denke man weis heute größtenteils einfach was krieg bedeutet und geht damit kritischer um....aber ein pazifist bin ich nicht... dann müsste ich ja jeden krieg verteufeln und das kann ich nicht! (befreiung deutschlands von den nazis etc)

will jetzt keine neue disskussion anfangen, mir gings nur um den begriff pazifist!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Dareios am 27. März 2013 - 07:12:15
Wäre ein Pazifist nicht schlicht jemand der Frieden stets bevorzugt und vor der Anwendung von staatlich organisierter Gewalt jede andere diplomatische oder friedensstiftende Möglichkeit ausschöpft? In diesem Sinne würde ich hoffen, dass wir hier in der Tat alle Pazifisten sind. Selbst Hitler un Co. hätte man eventuell (und natürlich ist solcherlei mit vorsicht zu genießen)  schon weit früher ohne die Anwendung von staatlicher Gewalt im Sinne einer Kriegserklärung aushebeln können. Demnach kann man sich über jegliche Ausprägung von kriegerischer Aktivität und Gewalt informieren, Waffentechnik studieren und dennoch Pazifist sein. Gerade durch das Studium dieser Aspekte des Menschseins bekommt doch eine weit besseres Verständnis über Ursachen von Gewalt und krieg und als logischer Schluss (wenn man im Oberstübchen rational funktioniert) beide ablehnt.

Weiterhin argumentiere ich ja immer, dass wir hier mit bemalten Zinnfiguren spielen. Ist doch nichts anderes als ein Computerspiel etc. wobei letztere sogar manchmal explizite Gewalt darstellen. Hat mich alles dennoch nicht dazu animiert gerne als Soldat an der Front zu stehen, eben weil man Kenntnis darüber besitzt, dass das ganz udn gar nicht romantisch war.

Wenn ich mir allerdings meine Minis anschaue, dann freue ich mich darüber diese schön bemalt zu haben, das sie historisch korrekt sind und einfach dieses \'Diorama\' Gefühl. Hat mit der Realität nur wenig gemein, genauso wie ein ziviles  Modellauto oder Flugzeug wenig mit den originalen zu tun hat, wenn es um funktionsweise, technische Probleme etc. geht.

Allerdings sehr schön, dass ihr das im Podcast ansprecht und zur Diskussion anregt. Ich werde mir den Podcast bei der nächsten Bemalsession anhören, mal schön wieder was in der Muttersprache zu hören :).
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tellus am 27. März 2013 - 09:17:34
Pazifismus ist fùr mich schon ein wenig enger gefasst und in der Verbindung mit Wargaming ähnlich komisch wie \"Belegschaft bei McDonalds alles Vegetarier\".
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 27. März 2013 - 10:57:06
Nuc, vielen Dank für Deine Hinweise. Der Aspekt des Gewalt ausübenden Menschen hat in der Tat gefehlt. In meinem Umfeld habe ich allerdings auch kaum Menschen, die ernsthaft der Meinung sind, dass Menschen in sich friedfertige Wesen sind. Das letzte mal habe ich das in einem Essay im Englischunterricht behandelt, der von einem Stamm im Urwald berichtete, der keine zwischenmenschliche Gewalt kannte. Immerhin ein Völkchen auf diesem Erdball. Was dazu führt, dass wir noch einen Gast benötigt hätten, der eine andere Position bezieht. Eine solche Person zu finden ist allerdings immens schwer. Ich bin schon froh die Stammpodcaster an einem Termin zusammenzutrommeln.

Dass ich zu viel Redezeit einnehme, das sehe ich genau so. Daher habe ich mir für den nächsten Podcast vorgenommen, meine Redezeit zu limitieren (Stoppuhr). Der Podcast ist einfach gerade mein Baby und ich bin noch etwas übereuphorisch. Danke für den Hinweis. Sowas hilft ungemein.

Ich würde mich nicht als Pazifist bezeichnen, weil ich in dem Faszinations- und Ästhetikding tief drin stecke, wenngleich ich gegen fast alle bewaffneten Konflikte bin, die wir gerade erleben. Für mich ist der Begriff eng mit der Forderung nach Abschaffung des Militärs verbunden. Soweit bin ich  noch nicht, wenngleich ich z.B. die Erfolgsstory von Costa Ricas Abschaffung des Militärs sehr beeindruckend finde. Insofern sehe ich das ähnlich wie Tellus, allerdings komprimiere ich das nicht so.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Bauer am 27. März 2013 - 17:08:34
Zitat von: \'Tankred\',\'index.php?page=Thread&postID=134475#post134475
Ich würde mich nicht als Pazifist bezeichnen, weil ich in dem Faszinations- und Ästhetikding tief drin stecke, wenngleich ich gegen fast alle bewaffneten Konflikte bin, die wir gerade erleben. Für mich ist der Begriff eng mit der Forderung nach Abschaffung des Militärs verbunden.

Hier mal drei Definitionen, die ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe.

\"Unter Pazifismus (von lat. pax, „Frieden“, und facere, „machen, tun“) versteht man im weitesten Sinne eine ethische Grundhaltung, die den Krieg prinzipiell ablehnt und danach strebt, bewaffnete Konflikte zu vermeiden, zu verhindern und die Bedingungen für dauerhaften Frieden zu schaffen. Eine strenge Position lehnt jede Form der Gewaltanwendung kategorisch ab und tritt für Gewaltlosigkeit ein.\"

\"Pa•zi•fịs•mus der; -; die Überzeugung, dass Gewalt und Kriege unbedingt vermieden werden müssen ↔ Militarismus\"

\"So sehr der Friedliche die Gewalt verabscheut, kommt der Begriff Pazifismus von Frieden und nicht von Gewaltlosigkeit oder gar Wehrlosigkeit, so dass der Pazifist dem Aggressor mit dem Recht verteidigender Gewalt begegnen kann.\"

Die erste Definition entspricht ungefähr meiner persönlichen Meinung, die dritte Aussage finde ich fragwürdig.
Ich habe mich vor Kurzem in einem Interview im Zuge der Tactica ebenfalls als Pazifist bezeichnet. Und das aus voller Überzeugung. Obwohl mich kriegerische Ausseinandersetzungen und alles, was damit zusammenhängt, sehr faszinieren. Wie wahrscheinlich alle von uns, sonst hätten wir ein anderes Hobby. Die Gründe dafür sehe ich in den menschlichen Grundmustern, ähnlich wie Nuc das weiter oben beschreibt.

Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=134466#post134466
Demnach kann man sich über jegliche Ausprägung von kriegerischer Aktivität und Gewalt informieren, Waffentechnik studieren und dennoch Pazifist sein. Gerade durch das Studium dieser Aspekte des Menschseins bekommt doch eine weit besseres Verständnis über Ursachen von Gewalt und krieg und als logischer Schluss (wenn man im Oberstübchen rational funktioniert) beide ablehnt.

Dareios trifft es auf den Punkt. Obwohl oder gerade weil man sich mit dem Krieg beschäftigt, kann man ihn aus voller Überzeugung ablehnen. Und zwar immer und ohne Einschränkung. So jedenfalls interpretiere ich den Pazifismusbegriff.

Eine Abschaffung von Militär, wie sie Tankred voraussetzt, ist nicht zwingend im Pazifismusbegriff impliziert. Wobei man das natürlich als weitergehende Forderung sehen könnte. Für die Definition eines Pazifisten halte ich diese Forderung aber nicht für inhärent.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Antipater am 27. März 2013 - 18:29:40
Nur als Fußnote zu dem, was andere (stellvertretend: Dareios) hier gesagt haben: Wenn man nicht aus einer Grundhaltung heraus ablehnen könnte, womit man sich mit Interesse beschäftigt, gäbe es wohl keine Sozial- und Geisteswissenschaften. Zumindest nicht solche neuerer Couleur. Im Gegenteil ist es inzwischen totales cutting edge, genau da forschend anzusetzen, wo es weh zu tun beginnt, wörtlich und übertragen. Denn das sind genau die Punkte, an denen man sich am leichtesten von sich selbst distanzieren, eigene Vorprägungen und Werturteile tatsächlich kritisch betrachten und dann auch in die Analyse einbeziehen kann. Und das ist ja das Ziel jeder Forschung: nicht Wissen, sondern Erkenntnis.

Ein Beispiel: Ein Freund von mir beschäftigt sich mit der medialen Inszenierung der französischen Religionskriege. Darunter fallen dann auch Darstellungen einschlägig bekannter Massaker, wie etwa der Bartholomäusnacht. Stellvertretend für die Haltung vieler (älterer) Forscher sagte ihm ein Prof mal, dass er ja nicht verstehen könne, warum man sich damit befasse, das sei doch alles sehr unleidlich. Im Effekt hat sich bislang aber genau deshalb niemand ernsthaft mit dem Kram auseinandergesetzt, hat sich niemand angeschaut, wer von wem da auf welche Weise gemeuchelt wird usw. Schien ja alles klar: Gewalt. So war das. Igitt. Klappe zu, Protestant tot. Und es hat sich folglich niemand überlegt, wie solche Szenen eben ganz gezielt komponiert und eingesetzt werden, um für die eine oder andere Seite oder eben auch bewusst gar keine Partei zu ergreifen. Die Erkenntnisleistung besteht also einerseits darin, diese Strategien aufzudröseln, andererseits auf sich selbst gespiegelt zu finden, wie diese Strategien eigentlich (bis heute) funktionieren, wie sie mit dem Betrachter interagieren etc.

Ich will jetzt nicht behaupten, dass wir Kriegsspieler alle verkappte Soziologen sind oder sein sollten. Aber ein bisschen Selbstreflexion kann dieses Hobby wirklich nochmal aufwerten. Und vielleicht hilft das dann auch, die vermeintlich schizophrene Haltung von Leuten wie mir zu verstehen, die Krieg und Gewalt kategorisch ablehnen und trotzdem mit gutem Gewissen \"Krieg spielen\".

Insofern bin ich sehr dankbar, dass die Podcaster hier in Vorleistung getreten sind und eine bislang – und hoffentlich auch weiterhin – tolle Diskussion ins Rollen gebracht haben. Sicherlich fehlte im Gespräch der ein oder andere Aspekt, aber das liegt dann auch immer an der Tagesform der Teilnehmer bzw. dem Anspruch der Hörer. Ein solches Thema in einer Sendung erschöpfend zu behandeln, ist wohl ziemlich unmöglich. Deshalb umso schöner, dass es hier weitergeht. Alle Daumen hoch! :thumbup:
Titel: Gibt ja auch unterschiedliche Arten von Pazifismus
Beitrag von: Max1984 am 28. März 2013 - 16:24:12
Ich würde sagen es gibt durchaus Arten des Pazifismus, bei dem man ohne Schwierigkeiten noch Kriegsspiele spielen kann.

Religiöser Pazifismus

Anhänger dieser Art gehören verschiedenen Glaubensrichtungen an, wie den Quäkern, Fanziskanern, Waldensern, Hussiten, Hutterern, Mennoniten usw. Viele Glaubensgruppen verweigern den Kriegsdienst,
da sie dies mit ihren religiösen Ansichten nicht vertreten können. Sie
lassen sich lieber dafür einsperren, als ein Gewehr in den Händen zu
halten. Sie sind auch politisch nicht aktiv. Heute lehnen viele
Großkirchen Kriege als Mittel der Politik ab und treten für die
Kriegsdienstverweigerung ein.
Bürgerlicher Pazifismus

Eine organisierte Friedensbewegung des 19. Jh. war Produkt des aufstrebenden Bürgertums. Der Grundgedanke ist es, das es zwischen Staaten möglich sein sollte, Konflikte auf friedliche Weise zu lösen.
Es sollten andere Institutionen, wie ein Völkerbund oder andere
überstaatliche Rechte für friedliche Lösungen der Konflikte suchen.


Radikaler Pazifismus

Die Menschen hatten nach dem 1. Weltkrieg genug vom Töten und davon,
dass viele Menschen verletzt waren, also wurden Möglichkeiten gesucht,
weitere Kriege zu verhindern, u. a. durch Forderung nach Abschaffung der Wehrpflicht, Kriegsdienstverweigerung, Streben nach Abrüstung.
Anarchistischer Pazifismus


Anhänger des anarchistischen Pazifismus tun ihre Meinung oft in großen Protestaktionen kund.
Hierunter versteht man im Allgemeinen herrschafts- und staatsablehnende Vorstellungen.
Die Anhänger lehnen es ab, dass es bei Aktionen zu Angriffen oder
Verletzungen von Menschen kommt. Sie haben ihre eigenen
Widerstandsmethoden. Meist richten sich diese gegen militärische
Einrichtungen. Sie benutzen Streiks oder Boykott-Aktionen, errichten u. a. auch Blockaden um ihren Protest kundzutun. (Quelle: http://pazifist.com/der-traum-vom-frieden/ )
Also so wie ich das sehe, kann man von der Grunddefinition alle diese Formen des Pazifismus mit einem Kriegsspielhobby vereinbaren, weil es eben nur ein Spiel ist.

Oder seht ihr das anders?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wraith am 28. März 2013 - 16:28:51
Oh, endlich mal wieder eine sehr schöne, interessante und tiefgehende Diskussion. Dann sage ich mal herzlichen Dank und Glückwunsch an die Podcast-Herren!
Generell muss man sagen: wieder gute Arbeit und ihr steigert euch. Im Vergleich zur ersten Ausgabe habt ihr viel viel gezielter und souveräner durch das Programm geführt ohne allzusehr abzuschweifen. Große Klasse, das. Themen waren wieder interessant und abwechslungsreich gewählt.
Freut mich, dass unser Spiel auf dem Muroco Erwähnung gefunden hat, das Regelwerk hieß übrigens \"Crossfire\". Da ich aber einige Hausregeln angereichert habe, können wir euch zu ehren diese Variante gern in \"Behind Offenbach\" umbenennen.  8) Können wir auch gern mal wiederholen.
Zur Kerndiskussion: Mir kam es beim Anhören auch etwas zu \"oberflächlich\" bzw nicht umfangreich betrachtet vor, wenn man allerdings anfängt im Geist selbst mitzudiskutieren merkt man sehr schnell, wie umfangreich das Thema ist und von wievielen Seiten man es beleuchten kann. Das sieht man ja auch an der Forendiskussion die hier ausgelöst wurde. Interessant ist beispielsweise aber auch der Vergleich gerade zum Thema 2. Weltkrieg mit der Spielerszene im Ausland. Hier scheinen doch generell wesentlich weniger moralische Bedenken zu herrschen als bei uns, warum dürfte jedem klar sein. D.h. hier ist die moralische Frage stark durch die nationale Vergangenheit geprägt, die Engländer oder gar Amis haben ja wenig bis garkeine Hemmungen mit dem Thema Waffen-XX z.B.
Ein anderes Thema was häufig die Gemüter in zwei Lager teilt sind neben dem 2. Weltkrieg noch modernere bzw aktuell stattfindende Konflikte wie Irak, Afghanistan. Hier ist sind die Streitpunkte nämlich schon wieder andere als beim WW2. Ich persönlich habe beispielsweise weniger \"Bedenken\" bei WW2 als bei einem Afghanistan-Setting, und ich weiss auch, dass es eingen anderen Leuten im Hobby da ähnlich geht.
Psychologie im Bezug auf Geschlechter ist auch ein riesen Faktor bei dem Thema \"Faszination\" für Kriegsspielzeug usw. Da muss ganz klar erwähnt werden: Krieg und \"Kampf\" ist eigentlich ein komplett männliches Thema, weshalb unser Hobby natürlich auch durch Männer dominiert wird. Moralische Einwände kommen auch zu einem höheren Anteil von Frauen, sofern sie das Hobby nicht sowieso schon total albern und kindisch finden. Mädchen teilen im Kindesalter in der Regel Null Faszination an Panzern, Gewehren und Soldaten. Da ist ein Ritter noch das höchste der Gefühle weil der könnte ja auch ein Prinz sein und mit der Prinzessin reden oder tanzen wollen...  ;(  ;)
Ein anderer und vielleicht der interessanteste Punkt bei dem ganzen ist aber wie ich finde, der \"Kontakt\" mit dem Nicht-Hobbyisten der die Moralkeule schwingt, die natürlich beim Thema WW2 und Afghanistan besonders groß und dick ist, und gern noch einen rostigen Nagel drin hat. Immerwieder muss z.B. der gute Frank Bauer in einem Zeitungsinterview beteuern, dass er kein Militarist, Gewalttäter oder politischer Funktionär ist.  ;)
Und ich bin sicher, jedem von euch wurden schon komische Fragen gestellt oder Blicke zugeworfen. Mein markantestes Erlebnis war folgendes:
Vor ein paar Jahren habe ich im Laden in Heidelberg ein WW2-Spiel gemacht. Irgendwann kam eine typische Westadt-Mutti (die Heidelberger Westadt ist ein eher schickes Viertel indem, wie böse Zungen behaupten, überwiegend Psychologen und deren Kundschaft leben, sowie deren Familien), sie wollte für ihren Kleinen irgendwelche Warhammer/Yugi-O/Magic/-WeissderGeier-Sachen kaufen. Hat sich generell ganz interessiert umgeschaut, Fragen zu diesem seltsamen Hobby gestellt und dann natürlich auch uns beide \"älteren\" Spieler bemerkt. Als sie erfahren hat, dass wir da 2. Weltkrieg spielen (war in 6mm, daher nicht sofort auf den ersten Blick ersichtlich) ist ihr ein wenig die Farbe aus dem Gesicht entwichen und dann kam eine Frage, die ich bis heute sehr gut im Gedächtnis behalten habe, und die ich einerseits erstaunlich, andereseits aber auch irgendwie charakteristisch für das Thema \"Kontakt zur Aussenwelt\" finde, Achtung:
Zitat
\"Und wie rechtfertigen Sie das?\"
Natürlich hab ich ihr dann ausführlich erklärt, dass wir da keinerlei ideologische Ziele verfolgen oder Ideen teilen, dass wir das nur als taktische Simulation sehen, als Spiel, dass wir das nicht jüngeren Kindern schmackhaft machen wollen, usw. Interessant fand ich aber ihre Reaktion und vor allem diese Formulierung oben. Bei manchen Leuten, und ich denke sie war ein Prototyp dafür, stößt das Thema im Hobby auf totales Unverständnis bis kurz vorm Entsetzen. Ich bin persönlich aber auch der Meinung, dass gerade diese Leute mit hoher Wahrscheinlichkeit oft dieses im Podcast und hier angesprochene \"gefährliche, fundierte Halbwissen\" haben, und sich nicht bewußt sind, dass wir uns um ein vielfaches mehr mit der Materie auseinandergesetzt haben, als sie mit ihren paar Einheiten Geschichtsunterricht zum Thema und den allgemein ablehnenden gesellschaftlichen Ablehnungsmantras gegenüber dem Thema zweiter Weltkrieg bzw Krieg im allgemeinen.

Zitat
Wer die Gegenwart verstehen will, muss die Vergangenheit kennen
Und ich finde Fakt ist: Kaum etwas hat unsere Vergangenheit so geprägt wie die Kriege, weil es sie immer gab und immernoch gibt. Mittlerweile wird viel \"Kampf\" nicht mehr mit Waffengewalt sondern mir finanzieller Gewalt ausgeübt, aber letztendlich wird sich die Menschheit doch immer irgendwie gegenseitig bekriegen... Nix mir Weltfrieden leider.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Diomedes am 28. März 2013 - 17:52:37
Zitat von: \'Wraith\',\'index.php?page=Thread&postID=134585#post134585
Zitat
\"Und wie rechtfertigen Sie das?\"
Natürlich hab ich ihr dann ausführlich erklärt, dass wir da keinerlei ideologische Ziele verfolgen oder Ideen teilen, dass wir das nur als taktische Simulation sehen, als Spiel, dass wir das nicht jüngeren Kindern schmackhaft machen wollen, usw.

Das kann einen sicher schon auf kaltem Fuß erwischen. Ich sehe gar keine Notwendigkeit sich in diesem Fall zu rechtfertigen und kann deine Antwort zwar nachvollziehen, finde sie aber nicht hilfreich da sie den Eindruck vermittelt, daß sich der Spieler bereits in die Defensive gedrängt fühlt. Außerdem halte ich den Ausdruck \"taktische Simulation\" für übertrieben und viel zu militärisch. Und das noch kombiniert mit dem beruhigenden Wort \"nur\".
Meiner Spielerfahrung nach haben Tabletop Wargames in etwa soviel mit realem Krieg gemeinsam wie Monopoly mit der realen Finanzwirtschaft. Und wenn ich Monopoly spiele muß ich mich auch nicht dafür rechtfertigen, daß es mein Ziel ist die anderen Mitspieler gnadenlos in den finanziellen Ruin zu treiben.

Howard Whitehouse hat \"Pulp\" Tabletop Spiele mal als gespielte Filme definiert. Der Spieler schlüpft in die Rolle seiner Truppen und beim Spiel geht darum möglichst viel Drama und Action zu entwicklen. Im Idealfall hat man noch einen Spielleiter, der die Regie übernimmt. Praktisch ist das auch auf alle anderen Tabletopthemen übertragbar.  Sich \"Band of Brothers\" in Fernsehen anzusehen hat genauswenig eine politische Dimension wie \"Band of Brothers\" mit Zinnfiguren nachzuspielen.
Alternativ gibt es noch Leute die mit rein kompetetiven Gedanken an das Hobby herangehen und es gibt noch einiges zwischen diesen beiden Extremen. Aber auch ein kompetetiver Spieler wird sich seine eher nach der statistischen Kampfkraft als nach politischer Motivation aussuchen.

Im Endeffekt steht für mich nicht die Frage im Vordergrund was man spielt, sondern mit wem man es spielt. Mit einem Spieler mit NPD Aufnäher würde ich mich nicht an einen Tisch stellen, auch wenn er griechische Hopliten spielen wollte.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 29. März 2013 - 22:31:55
Ich habe den Podcast jetzt auch komplett gehört und es war wie immer sehr unterhaltsam. Vielen Dank. Die Konzentration auf ein Hauptthema fand ich diesmal sehr gelungen.

Die Anmerkung von Frank Bauer wegen der schnellen Einigkeit in der Diskussion und dem Fehlen der Frage nach der »Faszination Wargaming« kann ich gut nachvollziehen. Das ging mir ähnlich. Wahrscheinlich hat euch als FOW-Spieler das Thema Moral in Bezug auf den WW II doch scheinbar mehr auf der Seele gelegen als es einen 40K-Spieler beschäftigt. Genau zu diesem Thema gab es im Magabotato-Blog einen interessanten Artikel. Was tun wir da eigentlich (http://www.magabotato.de/blog/item/hobbyphilosophisches-oder-was-tun-wir-da-eigentlich) beschäftigt sich eben mit der Frage, ob es moralisch verwerflicher ist WW II oder Römisches Reich zu spielen.


Was mich nach dem Podcast und der Diskussion hier etwas ratlos zurücklässt ist die scheinbare Selbstkasteiung, die ich zwischen den Zeilen zu lesen glaube: »Ja, es ist ein martialisches Hobby, aber wir gehen verantwortungsvoll damit um.«

Das ist ein Punkt, den ich weder teile noch entfernt so sehe. Ich halte dieses Hobby in keiner Weise für bedenklich und sehe auch keinen Grund mich vor irgendwem rechtfertigen zu müssen. Im Gegenteil: Ich bin zwar spät zur Tabletop-Szene gekommen, aber mir ist von Anfang an aufgefallen, dass ich selten in andern Bereichen (Schule, Studium, Musik, Sport) Menschen getroffen haben, die so umgänglich, freundlich, hilfsbereit und ohne Konkurrenzdenken sind. Wer auf Krawall gebürstet ist, der ist doch in einem Hobby – welches sehr viel Geduld und Liebe erfordert – absolut falsch. Wer sein kriegerisches männliches Wesen ausleben muss, ist doch in Kampfsportarten, Schützenvereinen oder als Türsteher besser aufgehoben und malt doch nicht abends stundenlang kleine Männchen an.

Was ich im Tabletop sehe, ist die Lust auf eine Situation in der man einen Konflikt bewältigen muss – ohne Gefahr für Leib und Leben. Das ist nichts anderes, als es uns in jedem Film oder Buch präsentiert wird. Konflikte, Konflikte, Konflikte und eine großartiges emotionales Finale braucht eine entsprechendes Leid durch das die Protagonisten hindurch müssen um uns zu einer möglichst großen emotionalen Anteilnahme bewegen zu können. Bücher ohne Konflikte gibt es nicht. Und jeder Krimi hat seine Leiche und mit Cluedo beginnt auch jedes Brettspiel sofort mit einem Ermordeten. [ Man müsste mal gegen rechnen, wie viele Menschen in diesem lustigen Familienspiel schon (fiktiv) zu Tode gekommen sind. Bei der Popularität dieses Spieles, kommen die Tabletopper möglicherweise nicht mehr mit. ]

Ein Tabletopspiel ist genau wie Cluedo eine Abstraktion, die Spaß macht. Ich glaube auch nicht, dass die Spielsysteme ernsthaft taugen wirkliche historische taktische Schlachtverläufe simulieren zu können. Das ist eine Fiktion, da wir durch Beschäftigung mit der Historie glauben, dem Ganzen mehr Authentizität einhauchen zu können. Ebenso dient das originale Darstellen von Uniformen und Fahnen der Einheiten nur der Vergrößerung der Fiktion und des Spaßes und ist für Spielverlauf genauso unbedeutend wie die wirklichen militärischen Fähigkeiten der beiden »Generäle« am Tisch. Und wirkliches Leid und Kriegselend simulieren wir dabei auch nicht, genauso wenig wie Bücher oder Filme. Der Reiz besteht eher darin, dass im Gegensatz zu Buch und Film das Ende offen ist und wir den Lauf der Dinge mit beeinflussen können.

Ob man nun WK II spielt oder nicht, bleibt am Ende ein Frage, die jeder für sich entscheiden muss. Dennoch finde ich sie berechtigt, da hier die Formel »alle Krieg sind schrecklich« eben nicht greift um sich problemlos einen Freischein ausstellen zu können. Da finde ich die Argumentation von Tankred mit dem Verweis auf spezielle deutsche Gesetzte zu unserer deutschen Vergangenheit schlüssig. Was aber auch zeigt, dass eben doch nicht alles moralisch auf einer Ebene zu liegen scheint.

Den Beitrag von Nuc (Menschlische Natur als gewaltbereites Wesen) halte ich aber noch in einem anderen Zusammenhang für sehr interessant. Viele von uns mutieren während eines Spieles plötzlich doch – gegen ihre Natur – in Alphatiere (http://magabotato.de/blog/item/denis-gedankengruetze-teil-5-sind-tabletopper-alphatiere).  Das wäre auch mal ein schönes Thema für einen Podcast ...
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: DonVoss am 30. März 2013 - 13:09:05
Danke für den Pod. Ich habe es immernoch nicht geschafft ganz zu hören, aber es macht echt Spaß zuzuhören und nebenbei ein paar Minis anzumalen: Klasse!
Ich finde dieses Rumlabern mit gepflegtem Halbwisssen wirklich charmant. In die Ethikdisskussion  will ich jetzt nicht mehr so richtig einsteigen. Aber ich finde die ganze Geschichte wirklich toll gemacht.
Sound ist super...

Vielleicht könntet ihr etwas mehr Bier trinknen, manchmal kommt mir das Ganze noch etwas zu ernst und gesittet vor. Das Hobby soll ja auch Spaß machen... :thumbsup:

Freu mich schon auf mehr.... :D

Cheers,
Don
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: lemming am 30. März 2013 - 21:01:30
Wir waren ja einigermaßen gespannt, wie sich das Moral-Thema hier im Forum fortsetzen würde.

Das Thema Faszination des Wargamings oder bzw. des Krieges ganz allgemein werden wir in eine der nächsten Folgen gerne auf die Agenda setzen. Das Faszinationsthema ist ein weites Feld für sich und ich denke, dass es ganz gut war, das nicht auch noch in den letzten Podcast mit rein zu stopfen. Das wäre dann vielleicht etwas viel auf einmal gewesen.

Ein paar Anmerkungen zur \"Weitschweifigkeit\", die \"ernst und gesittet\" erscheint:
Wir versuchen zwar die Sache locker anzugehen aber auch nicht dem spaßorientierten Stil von Magabotato nachzueifern und das liegt dem einen mehr und dem anderen weniger.
Wir verlesen keine sorgfältig recherchierten und konstruierten Reportagen; wir haben kein Drehbuch und folgen auch keiner dramaturgischen Struktur wie in einer Talkshow; wir haben  Fragen und Antworten nicht im Vorfeld mit unseren PR-Abteilungen abgesprochen …

Ich verstehe unsere Podcast-Serie als eine Art Stammtischgespräche.
Wir nehmen uns ein Gesprächsthema vor, der ein oder andere hat sich vielleicht vorher schon ein paar Gedanken gemacht, aber im Großen und Ganzen labern wir drauflos und schauen, wo uns der Gesprächsfluss und die Spontanität hinführen. Und die führen uns manchmal zur Weitschweifigkeit und manchmal dahin, wo es ernst und gesittet zugeht.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Sigur am 09. April 2013 - 17:56:04
Bin erst jetzt auf die neue Folge gestoßen und muss sagen, dass ich sehr beeindruckt war. Die bisherigen Episoden des Podcasts haben mir schon sehr gut gefallen. Das Hauptthema der Sendung ist natürlich ein Wichtiges und ich war froh zu hören, dass ihr euch Zeit genommen habt dafür um einfach mal darüber zu reden. Besonders interessant war es, das Ganze mal aus speziell deutscher Sicht beleuchtet zu sehen, denn aus der ist das ganze Wargaming-Thema aufgrund der jüngeren Geschichte ja noch ein Diffizileres als z.B. in England. (in den USA ist das Ganze nochmal komplett anders, glaube ich)

Natürlich hätte man das Gespräch endlos weiterführen können und dann auf bestimmte Aspekte eingehen wie z.B. die ganzen \"modern\" Sachen in Form von Golfkriegen, Somalia, Afghanistan, und so weiter bzw. den Umstand dass z.B. sofort nach Beginn des Einsatzes des französischen Armee in Mali auf TMP angefragt wurde was für Fahrzeuge man sich da am Besten kauft um den Konflikt nachzuspielen.

Sehr wichtig zu erwähnen war finde ich die Wirkung auf die breite Öffentlichkeit mit Heinweis auf den einen Bild-Artikel der ausreicht um eine Gruppe über Jahre hinweg zu stigmatisieren.

Die Spezialsituation von Deutschland (und Österreich) in Bezug auf Nazisymbole im Modell kann ich im Grunde nur unterschreiben. Obwohl diese roten Fetzen auf Panzern und anderen Fahrzeugen natürlich einen hübschen zusätzlichen Farbtupfer ergeben lass ich sie halt weg wenn ich Wehrmacht spiele. Selbes gilt für jede Form von Hakenkreuzen (bzw. die 1, 2 Formen von Hakenkreuzen halt :p ).

Wenn man jetzt mal von Auftragsarbeiten absieht, male ich für mich persönlich viel Kram für den 30-jährigen Krieg was natürlich im Rahmen dieser ganzen Debatte auch problematisch ist. Klar weiss man, auf was man sich da einlässt wenn man anfängt, aber das Geopolitische, das Militärische und so weiter waren viel zu interessant. Und da muss ich zugeben, dass ich einzelne Berichte von Greueltaten oft überspringe. Mir ist das ungefähre Ausmaß der Greuel und des Elends bewusst (das gesamte Ausmaß kann man als heute lebener Mensch nicht erfassen) wage ich zu behaupten, deswegen muss ich nicht zum 20. Mal lesen wer wem Blei in welche Körperöffnung gegossen hat.

Im Grunde muss jeder die Linie für sich selbst ziehen. Wie hier im Thread schon erwähnt wurde herrscht unter Wargamern wahrscheinlich mehr Sensibilität und Bewusstsein für den ganzen Themenkomplex als \"in der breiten Öffentlichkeit\" und wie ich dem Feedback hier im Thread entnehmen konnte, ist man sich auch ziemlich einig dass Krieg immer Kacke ist. Zumindest gibt unser Hobby mehr Anlass und Zeit sich mit diesen ganzen Überlegungen auseinanderzusetzen als z.B. viele Computerkriegsspiele wo nur in ausgesuchen Fällen Reflexion über die eigenen Taten stattfindet. WW2 Reenactment finde ich ebenfalls um Längen seltsamer bzw. beinah bedenklicher als Metall- oder Plastikpüppchen über den Tisch zu schieben. Bei Letzerem sind einfach dermaßen viele Stufen der Abstraktion sowie so viel Wissen um der Fakten zwischen Spieler und Nachgespieltem, dass ich keine großen \"Gefahren\" sehen kann. Wenn einer mit bescheuerten Ansichten oder einer mit weniger oder unbescheuerten Ansichten einen Tiger II über den Tisch bewegt ist nicht der Tiger II der ausschlaggebende Aspekt.


Wer mehr zum Thema Moral im Wargaming (oder generell Interessantes und Unterhaltsames) hören möchte dem möchte ich den View from the Veranda Podcast aufs Wärmste empfehlen. Wirklich gutes Zeug, die Moralepisode ist die Episode 2.


Jedenfalls hat mir der neue Unfinished Armies sehr gut gefallen. Der Stil ist extrem angenehm und entspannt (nichts schlimmer, als wenn ein Podcast mit dem mission statement \"wir müssen lustig\" oder, noch schlimmer, \"professionell\" sein an den Start geht), der Sound ist klar. Die Fakten stimmen nicht immer 100%ig, aber 1.) ist das nur recht sympathisch und 2.) kann man nicht alles über jeden Konflikt der Menschheitsgeschichte wissen. Trotz des lockeren Gesprächsstils eine Sendung zu machen die nie langweilig ist oder sich zu stark in eine Richtung verrennt  ist eine unglaubliche Stärke des Podcasts. Mich würde interessieren, ob das viel Editing bzw. Disziplin und eine ausgeklügelte Palette von Handzeichen erfordert oder ihr das einfach von Natur aus drauf habt. :D

Großes Lob jedenfalls von meiner Seite, ich empfehle den Podcast immer gerne weiter und freue mich auf Episode 5. :)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 01. Mai 2013 - 17:34:53
Episode 5 mit dem Thema \"Faszination Wargaming\" ist draußen. Ist sehr lange geraten, weil wir anhand der News und Projekte viel diskutiert haben. Hört mal rein, ist ja Feiertag.
http://blog.unfinished-armies.de/unfinished-armies-podcast-episode-5/ (http://blog.unfinished-armies.de/unfinished-armies-podcast-episode-5/)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Black Hussar am 02. Mai 2013 - 10:49:11
Danke! Habe schon sehnsüchtig drauf gewartet... höre euch immer auf dem Heimweg im Auto...:)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 02. Mai 2013 - 11:17:43
Zitat von: \'amsvartnir\',\'index.php?page=Thread&postID=137291#post137291
Danke! Habe schon sehnsüchtig drauf gewartet...
Ich auch. Ist wie früher das Warten auf Formel 1 ;) (die Musiksendung aus den 80ern meine ich ..)

Habe es aber erst bis zur Hälfte geschafft. Den Rest höre ich mir die nächsten Tage an.
Gibt es das Podcast nicht mehr in iTunes?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: WCT am 02. Mai 2013 - 12:15:49
Würde auch gern den itunes podcast haben...
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 02. Mai 2013 - 17:30:20
Probiert es bitte wieder in iTunes. Die Extension wurde geupdated, das hat ein paar Einstellungen zerschossen. Jetzt sollte es funktionieren. Bitte schreibt mal rein, ob es bei Euch geklappt hat.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tellus am 02. Mai 2013 - 22:19:36
Lade es gerade bei iTunes runter und bin gespannt  8o
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 03. Mai 2013 - 08:50:55
Ja, klappt jetzt auch in iTunes. Vielen Dank.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Becker am 03. Mai 2013 - 09:46:04
So, ich habe es jetzt auch bis zum Ende geschafft…habe den größten Teil in der Bahn gehört. Erst einmal ein dickes Lob, dass ihr bei dieser Podcast-Geschichte am Ball bleibt. Das Ganze ist wirklich eine Bereicherung und für mich völlig neue Facette des Hobbys. Eure Gesprächsatmosphäre ist aus meiner Sicht immer sehr angenehm…da macht das Zuhören wirklich Spaß. Das Ganze ist vielleicht für die Redner auch ein zweischneidiges Schwert, denn nach 100 Folgen werden wir das Podcast-Team vermutlich besser kennen, als eure Partner oder Eltern euch :-)

Die Diskussion zum Thema „Was fasziniert uns am Krieg“ fand ich sehr interessant. Das Thema wurde auch schon in einigen Vorträgen im Rahmen des „Symposiums“ diskutiert. Euer Ansatz der Kindheitsprägung ist aber vermutlich nur ein Teil der Antwort. Für mich waren aber eure Anekdoten der Kindheit und Jugendzeit viel interessanten, als die Beantwortung der eigentlichen Frage. Auch ich bin mit dem kalten Krieg, Überschall-Knall und BW-Autobahnkolonnen großgeworden…und doch scheint jeder diese Zeit anders erlebt zu haben.

Die Vorstellung verschiedener Projekte und Regelwerke könnt ihr gern noch etwas ausweiten. Bei der Vielzahl an Neuheiten und alten, nicht gespielten Dingen gehen mir doch oft Perlen des TableTops durch die Lappen.


Ich freue mich schon sehr auf die nächste Folge :thumbsup_1:


Vielen DankFrank
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: El Comandante am 03. Mai 2013 - 16:18:59
ach männers ich bin sooooo traurig das ich letztens nicht dabei war  ;(  , es macht so viel spass  :smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:
erinnert mich bitte das nächste mal daran das ich mir ein bein abhacke wenn ich es nicht zum nächsten podcast schaffe
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: SirBRandus am 04. Mai 2013 - 13:19:40
Hallo,
Ich lege das Beil schon mal raus! :love:
Tut auch kaum wehhhhh
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 08. Mai 2013 - 11:15:45
Ich habe nun auch begonnen Euer Werk Nr.4 zu hören und habe gerade den Teil über Ritterlichkeit im Luftkampf WK 1 hinter mich gebracht.

Zu dem Abschnitt muß und will ich Euch natürlich zu gestehen das keiner von uns eine fundierte historische Bildung vorweisen kann und auch Euer Hinweiß auf dem Stammtischcharakter habe ich wahrgenommen, trotzdem muß, bzw. möchte, ich hier doch die etwas grobe Kelle anmahnen mit der hier gearbeitet wurde. Es geht mir nicht mal um direkte Falschaussagen, sondern um den Maßstab den man hier, meiner Meinung nach, völlig aus den Augen verloren hat, da wir über einen Zeitraum von vier Jahren mit rasanter Entwicklung in einem, bis dato, völlig unbekannten Bereich sprechen. Außerdem fehlte, ..mir, eine Definition was genau mit \"Ritterlichkeit\" gemeint war und ich konnte mich des Gefühls nicht erwehren das jeder eine eigene Auffassung dazu hatte.

Der Wikipediaeintrag zu \"Fliegerass\" schreibt dazu folgendes:

Seit der Entstehung der Jagdflugzeuge und nach der Einführung starr nach vorne gerichteter Bordbewaffnung stehen deren Piloten im Blickfeld der Propaganda. Teilweise wurde die Tradition der romantischen Heldenverklärung des Mittelalters auf die „Ritter der Lüfte“ übertragen. Tatsächlich wurden die ersten militärischen Kampffliegereinheiten aus Kavallerieeinheiten gebildet und übernahmen deren Verbandsbezeichnungen wie Rotte, Staffel und Geschwader. Die Übernahme ritterlicher Tugenden in eine Zeit des industrialisierten Krieges entsprach offenbar dem Bedürfnis, der Entmenschlichung des Krieges entgegenzuwirken. Nicht selten wurden Luftkämpfe als fairer Zweikampf dargestellt, bei dem der zur Gegenwehr unfähige Gegner pardoniert wurde.

Solche Darstellungen, wie zum Beispiel der von Ernst Udet beschriebene Luftkampf gegen Georges Guynemer 1917, hielten zwar der historischen Prüfung nicht stand, wurden aber von der Presse und der Filmindustrie der Zwischenkriegszeit aufgenommen.


Die \"Ritterlichkeit\" fußt hier also nicht nur auf dem Verhalten des/der Piloten sondern auch auf dem Aufbau, Herkunft  und den Traditionen der Einheiten. Daß das außerdem reinstes Propagandagold ist, ist natürlich auch jedem klar. Die Herkunft der Piloten, zumindest zu Beginn des Krieges, spielt hier genauso eine Rolle, wie Tankred das schon angedeutet hat und auch die Unterscheidung zwischen den Fußlatschern und anderen Herren \"hoch zu Roß\", die es seit dem Ritter gab.
Völlig richtig ist natürlich das sich niemand aus dem Luftkampf zurückgehalten hat wenn es eine 2-4 Situation, oder ähnliches gab, wobei ich auch hier mir nicht sicher bin wer genau festgelegt hat das dieser Punkt in der Definition \"Ritterlichkeit\" festgehalten ist, da ,meines Erachtens, die Gegner nicht besiegt sind oder um Pardon gebeten haben. Tankreds Beispiel einem besiegten Gegner dagegen die Notlandung zu verweigern und damit unnötig kein Pardon zu geben, ist im meinem Katalog dagegen definitiv unritterlich, wobei unritterlich eigentlich falsch ist, es ist unmenschlich. Es ist eben ein Unterschied, laut meiner Bundeswehrrechtsbelehrung auch (völker?)rechtlich, ob man einen bewaffneten Kombatanten im Kampf erschießt oder einen unbewaffneten Gegner, der sich ergeben hat, hinrichtet. Auch z.B. zum Thema Ritterlichkeit werden immer wieder aufgeführt das über französischen Gebiet gefallene deutsche Piloten mit militärischen Ehren beigesetzt wurden und/oder persönliche Gegenstände nach Deutschland geschickt wurden. (auch hier sollte man die persönliche Definitionen von \"Ritterlichkeit\" nicht überbewerten, sondern den Versuch sich nach einem ungeschrieben Ehrenkodex zu verhalten wahrnehmen)

Zum Thema Propaganda darf man auch nicht vergessen das nicht nur wir die Medien sondern auch die Medien uns formen, junge Jagdflieger die einem, in der Propaganda als aüßerst ritterlich dargestellen, von Richthofen nacheifern, dürften diese Ideale zumindest auch im Kopf gehabt haben wenn sie selber geflogen sind. Wie lange sei daheingestellt und hier kommen wir aber auch zum Thema des Zeitrahmens: Die Zusammensetzung der Geschwader und die Persönlichkeiten der Piltoen verändern sich natürlich innerhalb vier Jahre Krieg durch Ausfälle und Neubesetzungen aus Personen die sich nicht mit diesem Ideal identifizieren oder Personen die desillusioniert das Ideal wieder aufgeben, bzw. durch steigenden Druck durch den ggf. negativen Kriegsverlauf, Verluste von Freunden oder psychischer Probleme (ebenfalls gutes Stichwort von Tankred: der Alkoholkonsum der Piloten)  für nicht mehr haltbar erachtet.

Aber auch der Gesamtverlauf ist hier nicht so einfach: Ein Boelcke war (wohl) ein völlig anderer Charakter als ein Lothar von Richthofen

Angebliche Anektode:
Überliefert ist aus dieser Zeit eine Geschichte vom 28. August 1915. Boelcke rettete einem französischen Jungen, der in einen Kanal gefallen war, das Leben. Er sprang in den Kanal und holte den Jungen aus dem Wasser. Dafür erhielt er die Rettungsmedaille am Band (Preußen), die er später stolz neben seinen anderen Auszeichnungen getragen hat.

und es gab auch Berichte von einem namentlichen deutschen Jagdflieger der getroffene feindlliche Piloten bis zum Boden verfolgt hat um die Zerstörung sicherzustellen und damit die Zustimmung wie Ablehnung anderer Piloten geerntet hat (hier fehlt mir leider die Quelle und der Name, aber ich versuche sie nachzreichen)
Boelcke war Teil der Zeit als die Feldfliegerei sich zur Jagdfliegerei entwickelte,  ein Zusammentreffen zwischen ihm und z.B. Guynemer in 1917 wird aus allen möglichen Faktoren (keine Unterbrechergetriebe, noch kein Luftkampfauftrag usw usf.) anders abgelaufen sein als ein Treffen zweier Staffeln kriegsmüder und verbitterter Piloten in 1918.

Eine Allgemeinaussage das der WK 1 Luftkampf ritterlich gewesen ist, ist, meines Erachtungs genauso falsch wie die die gegenteilige Aussage das besagte Ritterlichkeit reine Propaganda war. Es ist, wieder meines Erachtens, unabstreitbar daß das Thema \"Ritter\", aus verschiedenen Gründen entstand und verwendet wurde Sehr gutes Stichwort im Podcast dazu: Das Tragen von \"Wappen\" auf den Maschinen um sich zu identifizieren, wobei das eine sehr deutsche Sache war, die Allierten haben das, nach meinem Wissen, nur sehr begrenzt gemacht. Dieses große Thema rein auf den persönlich definierten Anspruch ritterlichen Verhaltens zu reduzieren und dann auch von allen Beteiligten zu erwarten halte ich für .. sehr ungenau.

Nachtrag am Rande: Die Aussage oder Andeutung das alle Mitglieder von Richtohofens Jagdgeschwaders fragwürdige Charaktere gewesen seien weil der der Nachfolger von Richtohofens Nachfolger ein Herr war, der dreißg(!) Jahre später mal Reichswald- und Jägermeister werden sollte, halte ich für fragwürdig.

Langer Monolog, wie lautet nun das Fazit: Auch wenn ich persönlich kein Fan der Ausscheifungen in die moralischen Diskussionen bin, so scheinen sie ja anzukommen und sollten ruhig auch weiter Teil des Programms sein, ich würde mir aber persönlich eine etwas weniger grobe Kelle hier und da wünschen.

Nichtsdestotrotz: Cheers für die neue Episode

(http://i.imgur.com/lZImA.gif)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 08. Mai 2013 - 17:59:30
Zum Abschnitt über Legomuslime the Hutt:
...danke, für die Möglichkeit weiterspringen zu können.

Unfassbar überflüssig
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 15. Mai 2013 - 08:42:47
Ok, bin auch durch und muß sagen, trotz meinem Gemecker: Schöne Folge und ich freue mich auf die nächste.

und: Der Herr mit der legendären Aussage (frei wiedergegeben) \"ich bin immerhin schon fünf Monate verheiratet\" bekommt von mir ein Bier ausgegeben :laugh1:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MixusMaximus am 16. Mai 2013 - 19:16:24
Ich bin inzwischen auch bei der Lego-Geschichte durch und muss euch da aber korrigieren! Was die Moslems angeht, gehört diese Bevölkerungsgruppe wohl zu den wenigen, bei denen sich Deutschland nicht schlecht fühlen muss, was die Nazizeit angeht! Im Gegensatz zu den heutigen Verfechtern der damaligen Ideologie, waren die Nazigranden, Angehörigen dieser Religionsgemeinschaft tatsächlich sehr wohlgesonnen, da sie insbesondere die durchaus kriegerische Ausrichtung dieser Weltanschauung bewunderten. Da Himmler einer der größten Islam-Fans war, gab es mehrere \"muselmanisch\" geprägte Waffen-SS-Verbände (z.B. 13. Waffen-Gebirgsdivion der SS Handschar), die sogar über eigene Imame verfügten! Zum Teil gibt es da auch Fotos mit Waffen-SS-Männern die einen Fez mit Reichsadler und Totenkopf tragen.

Caveat: Bevor jetzt einer denkt \"Super-Umbau-Idee\", die \"Leistungen\" dieser Verbände lassen die regulären Waffen-SS-Divisionen wie Chorknaben aussehen!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Crusader 68 am 16. Juli 2013 - 11:01:27
So die 6. Folge ist drausen
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 17. Juli 2013 - 08:43:09
sehr cool... hab gerade aufm weg zur arbeit schon die ersten 40 min gehört.... nachher dann die nächsten 40 und dann zuhause beim malen den rest!!! danke für die super unterhaltung!!!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Jerekin am 17. Juli 2013 - 23:23:39
Nabend,
zuerst muss ich mal sagen ich habe den Podcast gerade erst gestern entdeckt. Ultrageile Sache vor allem beim malen. Euer Gelaber motiviert mich einfach ungemein.  :thumbsup:

Allerdings habe ich einen für mich fatalen Kritikpunkt. Die Aufnahme ist zu leise.  :assassin:
So banal das jetzt klingen mag.

Selbst wenn ich den Mediaplayer und die Lautsprecher auf volle Pulle stelle, ist es noch sehr leise. Guck ich mir danach dann was auf Youtube an oder höre Musik kriege ich (und wahrscheinlich auch die Nachbarn) immer einen gewaltigen Schrecken. Dazu kommt bei mir, dass der Laptop beim Basteln auf der anderen Seite des Raumes steht und einen unglaublich lauten Lüfter hat. Ich kann dann manchmal echt gar nichts verstehen. Ich würde deswegen einfach mal darum bitten, dass ihr im Schnittprogramm ein bisschen die Lautstärke hochdreht. Das wäre echt super.

Ansonsten thematisch gefällt mir das ganze sehr gut. Mein Favoriten sind im Moment der Hobbypart (z.B. Effektivität beim Malen <3 ), das philosophische Gefachsimpel (Frankfurter Schule, Cons) und die Projektvorstellung. Wobei ich sagen muss, dass ich erst bei der dritten Folge bin und die zweite Folge ausgelassen habe, da mich das Englisch mit dem leisen Ton in den Wahnsinn getrieben hat, weil ich mir manche stellen fünf mal anhören musste.

Ihr seid außerdem einfach eine super sympathische Truppe, wie ihr die Themen so rüberbringt.

Chapeau!

Eine Frage habe ich noch. Ich habe die erste Folge beim Autofahren gehört und ihr habt da glaube ich noch von einem anderen Podcast oder Blog erzählt, der sich mit Scifi- und Fantasyskirmishern beschäftigt. Ich kann mich leider beim besten Willen nicht mehr and die Seite, geschweige denn an die beiden Namen der Betreiber, erinnern. Im Auto fiel mir es aus ersichtlichen Gründen schwer das zu recherchieren.
^^

Freue mich im übrigen schon auf morgen Abend wieder.    :smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:

Grüße und ein fettes Danke
Jerekin
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Strand am 19. Juli 2013 - 11:18:27
Vielen Dank für die Mühe, ich habe euren Podcast sehr genossen. Auch wenn ihr gnadenlos Berliner Tabletop-Größen durcheinander geworfen habt, der übliche FOG-Augenroller im Programm (Verlust einzelner Basen bei FOGN?) und meine liebsten Max-Filme gedissed wurden, ist das definitiv eine lustige, informative Bemalbegleitung.

Und gemalt habe ich:

(http://sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/small/photo-647-344b8df3.jpg) (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=UserGalleryPhoto&photoID=647)

28mm, kein spezielles Projekt, einfach, weil ich nach dem ganzen 15mm-Mist Lust auf etwas Anderes hatte. Für die Begrasung der Base hat es nicht mehr gereicht, also beim nächsten Mal bitte noch eine halbe Stunde länger quatschen.  ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: sharku am 19. Juli 2013 - 11:22:34
hab heute auch zuende gehört....musste ein paar mal ziemlich lachen.. danke dafür!!

@ strand...der indianer sieht genial aus!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Becker am 20. Juli 2013 - 18:51:50
Made it! Auch ich habe den neuen Podcast sehr genossen...und dabei tatsächlich 8 Figuren bemalt. Wie immer hatte ich großen Spaß beim Zuhören und habe viele interessante Dinge erfahren. Woher kennt ihr bloß alle diese Figurenreihen und Firmen?! Vielen Dank natürlich für die lobende Erwähnung der SAGA Boards. Freut mich sehr, dass sie gefallen und vor allem, dass sie überhaupt genutzt werden. Es sind übrigens sogar schon 7 Boards (Elben, Mordor, Moria, Isengard, Gondor, Zwerge und Rohan). Bitte macht weiter so und bleib bei dieser Podcast-Reihe am Ball...mir würde ansonsten wirklich etwas fehlen! :thumbsup_1:
 
Lang lebe die König der Figurenmaßstäbe...1/72! :king_1:
 
Frank
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Black Hussar am 21. Juli 2013 - 18:00:13
Hmm, als Nutzer dieser dämlichen Apfeltechnologie gucke ich wahrscheinlich wieder in die Röhre... Im Podcast-Store sind nur die ersten 5 Teile zu finden, der 6. fehlt... Irgendwie nervt mich Apple langsam ziemlich an...:-/
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Cleave am 21. Juli 2013 - 19:07:59
Zitat von: \'amsvartnir\',\'index.php?page=Thread&postID=143298#post143298
Hmm, als Nutzer dieser dämlichen Apfeltechnologie gucke ich wahrscheinlich wieder in die Röhre... Im Podcast-Store sind nur die ersten 5 Teile zu finden, der 6. fehlt... Irgendwie nervt mich Apple langsam ziemlich an...:-/
Ich nutze zwar keine Produkte mit Früchten, kann aber ebenfalls weder bei iTunes noch hier im ersten Post die sechste Ausgabe sehen.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 21. Juli 2013 - 22:10:47
Die 6. Episode gibt es hier:
http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-6-nicht-mein-masstab/

Ein wahrer Marathon, der sich aber mal wieder mehr als gelohnt hat.
Ich habe währenddessen keine Figur bemalt, aber diverse entgratet und gebaut.
Lustigerweise hatte ich etwa zwei Minuten, bevor ihr auf Zombies zu sprechen kamt, mit ebensolchen angefangen :smiley_emoticons_pirat_1:

Ach ja: Jungs, sagt doch was, dann bring ich Kugelhagel noch mal mit ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 16. August 2013 - 17:45:35
Die neue Folge Nummer 7 ist draußen: Ich war zusammen mit 3 Herr der Ringe Kumpels auf dem Gamesday in Köln und wir haben in der Mittagspause etwas schwadroniert. Alles aus Hobbitsicht und sicherlich nicht extrem interessant für 40K experten, aber dafür ist es auch kurz. Wir haben beim Mittagessen gesessen und daher einen Haufen Hintergrundgeräusche. Ich hoffe es ist nicht zu arg.

http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-7-games-day-2013/ (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-7-games-day-2013/)

Kurz zum iTunes Feed.: Ich habe die Extension umgestellt, die den Podcast verwaltet. Dabei habe ich mir den iTunes Eintrag geschrottet, weil sich die RSS Adresse geändert hat. Ich hoffe, dass der Podcast bald wieder in iTunes auftaucht. Wenn, dann gebe ich hier Bescheid.

Vielen Dank auch für Euer tolles Feedback der letzten Folge! Dass Miniaturen gepostet werden, die bemalt wurden, ist klasse! Danke Strand für den Beitrag!!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tailgunner am 16. August 2013 - 20:14:57
Moin,

der Podcast kam genau richtig, grade als ich mich eigentlich gegen das Bemalen entschieden habe. Jetzt bin ich wieder ein bisschen weiter bei meinen Russen. Danke!

Ich habe dir eine e-mail bezüglich eurer FoW Kampange, die ihr ja in euerem dritten Podcast angesprochen habt, gesendet, wäre nett, wenn du die beantworten könntest.

Was ich störender als die Hintergrundgeräusche empfunden habe ist der kurze Leerlauf nach dem Intro, den hätte man wegschneiden können, so musste ich den Pinsel noch mal hinlegen und gucken was los ist ;)

Insgesamt muss ich euren Podcast loben. Als Anfänger kann ich hier viele Informationen über die verschiedenen Systeme gewinnen und was ich am besten finde über die Spielkultur verschiedender Spiele und Regionen. Und wenn man danach ein paar Mann mehr auf die Platte bekommen kann ist das natürlich auch eine super Sache!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 16. August 2013 - 21:15:44
iTunes funzt wieder.

Tailgunner, deine E-Mail werde ich am WE beantworten.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Mehrunes am 18. August 2013 - 19:05:56
Hi, kannst du vielleicht den Threadtitel wieder editieren?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 19. August 2013 - 11:09:18
:blush2:
Danke für den Hinweis. Das habe ich gerade mal gemacht.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: khde am 19. August 2013 - 12:26:46
Zitat von: \'MixusMaximus\',\'index.php?page=Thread&postID=138297#post138297
Da Himmler einer der größten Islam-Fans war, gab es mehrere \"muselmanisch\" geprägte Waffen-SS-Verbände (z.B. 13. Waffen-Gebirgsdivion der SS Handschar), die sogar über eigene Imame verfügten! Zum Teil gibt es da auch Fotos mit Waffen-SS-Männern die einen Fez mit Reichsadler und Totenkopf tragen.

Caveat: Bevor jetzt einer denkt \"Super-Umbau-Idee\", die \"Leistungen\" dieser Verbände lassen die regulären Waffen-SS-Divisionen wie Chorknaben aussehen!

Himmler war schon Islam Fan, jedoch Idee gebend war es doch Bosnier und Kroaten zu rekrutieren um die christlich-serbische Partisanen unter Tito besser zu bekämpfen. Am Ärmel trugen die auch das rot/weiße \"Schachbrett\" des kroatischen Wappens. Dieser Partisanenkrieg wurde mit aller Härte ausgefochten und wirkte ja noch bis in den modernen Balkankrieg.

Gruß kh
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: DonVoss am 19. August 2013 - 13:40:54
Habe mir Folge 7 gestern versucht anzuhören und n paar Minis zu entgraten. Bin aber nicht weit gekommen.

GW is nicht mehr mein Thema und dieses verzagte GW-Fanby-Geheule is is nich mehr meins... :thumbsup:

Also mein erster Abbruch sozusagen.
Cool war die echte Kneipenatmo. Hat super funktioniert. \"Ich nehm noch n Kölsch!\".

@Tankred
Kleiner Tipp. Du setzt als Spannungsmittel häufig das besonders leise Sprechen ein, wenns wichtig wird. Im Gespräch is das cool, man hört aufmerksamer zu und kann nochmal nachhaken, wenns nicht angekommen ist.
Bei nem Podcast würde ich die wichtigen Sachen eher deutlicher und lauter sprechen.
Zum Beispiel, wenn man die Leute am Anfang vorstellt. Ich habe mitunter nicht verstanden wer sich hinter welchem Psysdonym versteckt...

DV...:)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 19. August 2013 - 14:24:24
Ich fand es diesmal eigentlich sehr verständlich – im Gegensatz zu den anderen Folgen. Ich vermute das lag daran, dass die Jungs am Tisch (bei den Umgebungsgeräuschen) instinktiv näher ans Mikro gegangen sind. Bei den »Wohnzimmer-Folgen« lehnt man sich wohl öfter mal bequem zurück.

»GW Fanboy-Gheule«? Ich gehen davon aus, dass du das ironisch meinst ... ;)

Ich habe eher das Problem manchmal die Insider nicht nachzuvollziehen zu können, die wohl auch eher spontan entstehen und nicht so deutlich formuliert werden.

Die Geräuschkulisse war aber perfekt; zerbrechende Gläser, die laute englisch sprechende Gruppe am Nachbartisch und die Bedienung, die dazwischengefragt hat ..., hätte man nicht besser hineinschneiden können.

Die Folge davor war übrigens auch nicht schlecht. Ich finde generell, dass Tankred das gut löst. Wenn er das Gefühl hat, dass der Spannungsbogen sinkt ist er immer schnell mit einem Kommentar oder eine Überleitung zur Stelle und hält die Diskussion sehr schön lebendig. Das ist bei den 3-4 Sunden Gequassel schon eine Leistung.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: DonVoss am 19. August 2013 - 15:05:58
@Fanboy

Nee, da is schon n Fünkchen Ernst dabei. Wie kann man als erwachsener Mensch über die Finecast-Sachen jammern und die 60-Euro-Box lamentieren und die Plastikplatten öde finden.
Und dann doch jedes Jahr zum Gamesday fahren... :help:

Das geht nur, wenn man auch irgendwie Fanboy is... :thumbsup:

Naja, bei Tanke müssen wir den Boy streichen, dafür isses zu spät... 8o

...genug gespämmt. Die anderen Podcasts waren super... :thumbup:

DV
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 19. August 2013 - 15:15:41
Dann wäre es von Vorteil gewesen den Podcast zu Ende zu hören.
Dort hättest du die Antwort auf deine Frage bekommen.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: DonVoss am 19. August 2013 - 15:18:23
Was kommt denn noch... 8o

DV
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 19. August 2013 - 17:46:35
listen, »boy«!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 19. August 2013 - 17:54:28
Hmmm, das gibt mir zu denken: DonVoss, König des Wargaming Spams, findet unser Fanboygeheule langweilig.  :D
Dass diese Folge nur für die Nische der Nische interessant ist, ergibt sich hoffentlich aus der Beschreibung. 40K Fanboys dürften genau so kotzen. Das Novum ist allerdings, dass die Runde 10 Jahre lang nicht in das Preisgeheule eingestiegen ist. Wie man unser Preisgeheule von dem anderen im Netz unterscheiden kann ist ja klar: Wir trinken Kölsch dabei. Not trifft Elend.

Was Rohirrim meinte, was da noch kommt, ist mir nicht so ganz klar. Ich vermute allerdings, dass er meint, dass wir sagen, dass wir eingeladen werden und nicht zahlen müssen. Daher betrifft uns das mit den Eintrittsgeldern nicht und die besagte Box hat auch keiner von uns gekauft. Wir treffen uns eben dort einmal im Jahr, kucken ein wenig, präsentieren unser Zeug und zocken eine Runde. Nicht so das klassische Fanboyprogramm, wenngleich wir natürlich Fanboys sind, 40 Jahre hin oder her.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 19. August 2013 - 18:00:55
Genau das meinte ich, aber ... ich hätte ihm das nicht erklärt. Wer »nicht hören will« muss fühlen ...  :D
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Neidhart am 19. August 2013 - 18:43:47
Danke, die Kurzfolge war genau richtig um mal einiges zu entgraten und Basen zu besanden. Inhaltlich fand ich es interessant mal wieder was von GW zu hören. Ich schau zwar hin und wieder deren Produkte an, habe aber seit 8 Jahren nichts mehr richtig von der Firma mitbekommen (Gamesday? jetzt weiß ich mehr).
Die Resinfiguren, von denen ihr sprecht sind übrigens Alkemy, früher Studio Kraken, jetzt Studio 38 (http://www.figurines-studio38.com/ALKEMY.html). Die alten Sachen werden immer wieder verramscht, über deutsche Onlineshops und natürlich Ludik Bazar. Die Katzenmenschen sind natürlich schwerer zu bekommen als die fetten Kröten.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Becker am 20. August 2013 - 12:36:36
Vielen Dank für die neue Folge! Leider viel zu kurz... :smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tabris am 20. August 2013 - 19:52:32
Schließe mich an ... leider etwas kurz ;)

btw. wenn der Podcast höheren Stellen bei GW-Deutschland zu Ohren kommt  würde es mich nicht überraschen wenn eine Einladung für den nächsten Games Day (soweit noch einer in Deutschland stattfindet) ausbleibt, da stellenweise erfrischend schonungslos mit der GW-politik abgerechnet wird   :diablo:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 23. August 2013 - 10:39:41
Tabris, das würde implizieren, dass sich die höheren Stellen bei GW für Fanboymeinungen interessieren UND darauf reagieren. Es fällt mir schwer zu glauben, dass das der Fall sein wird, da der Shareholdervalue keinesfalls bedroht ist.

Zur schonungslosen Abrechnung sei gesagt, dass ich bislang nur  275 Euro für Hobbitminiaturen ausgegeben habe. Ich bin mir sicher, dass sie von meinem Boykott schockiert waren.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 23. August 2013 - 10:52:10
Was kriegt man dafür? Zwei Boxen Plastik und eine Finecast? :huh:
Ich freu mich trotzdem schon auf diesen Podcast - morgen hab ich endlich genug Zeit zum Malen, dann kann ich ihn ja auch hören :P
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Razgor am 23. August 2013 - 11:02:44
Macht immer wieder Spaß eure Podcasts zu hören, sehr kurzweilig.

Stimme Rohirim zu, eine Diskussion so lange am laufen zu halten ist eine
besondere Kunst, die Tankred beherrscht  :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Crusader 68 am 14. September 2013 - 11:02:23
Und da wäre dann die Nr 8
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Dahark am 19. September 2013 - 20:04:47
Vielen Dank das ich dabei sein durfte und vielen Dank auch nochmals für euren Besuch! Es war wirklich schade, dass so wenige vom eigentlichen Podcast-Team dabei waren. Gerne biete ich das Studio nochmal für ein anderes Thema als Aufnahmeort an.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Becker am 20. September 2013 - 11:40:40
Viele Dank für einen weiteren, unterhaltsamen Podcast. Das Ganze lief zwar nicht ganz ruckelfrei an, wurde dann aber sehr interessant und informativ. Obwohl es dieses Podcast kürzer als gewohnt war, konnte ich 8 Figuren bemalen (allerdings nur 1/72…).

Viele Grüße

Frank
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Crusader 68 am 06. Februar 2014 - 17:41:12
Neues Jahr neue Formate, :smiley_emoticons_outofthebox:

Folge 9 ist draußen, es handelt sich jedoch um ein Spin off von unserer eigentlichen Reihe
Vorschläge für folgende Reiseberichte werden gerne gesehen und wenn möglich umgesetzt
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Frank Becker am 10. Februar 2014 - 08:56:10
Klein, aber fein! Die Folge hat mir wieder sehr gut gefallen. Diese Spin off Geschichte ist wirklich ein klasse Idee und ungemein informativ. Gerne mehr! :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 10. Februar 2014 - 10:21:36
Die war ja fertig, bevor mans überhaupt gemerkt hat - aber trotzdem keineswegs schlecht. Auch ein interessanter Kontrast zu den Ausreißern nach oben mit 4+ Stunden.
Zählt Kampfläuferkleben auch als \"richtig gemacht\"? :smiley_emoticons_pirate_confused:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Black Hussar am 10. Februar 2014 - 15:11:30
Fand ich auch super, wenn auch etwas kurz, hat leider nicht mal ganz für eine Fahrt nach Hause gereicht...:)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Strand am 10. Februar 2014 - 16:43:37
Wenn ihr jetzt auch noch dem Thread-Titel und dem ersten Post ein Update bzgl. der neunten Episode spendiert, hören ihn bestimmt noch mehr.  ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Crusader 68 am 20. Mai 2014 - 17:06:08
Nr. 10 ist drausen
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 21. Mai 2014 - 11:40:22
Strand, gut, dass Du an die wichtigen Basics erinnerst.... Verlinken, Kommunizieren.
Ich habe die Folge mit unseren Frankfurter Freunden gehört und fand sie sehr gut. Ich kenne ja beide und war auch schon auf zwei Spieltreff (hoffentlich folgt noch mehr wie Oberst Manuell auch schon angemerkt hat). Lob an die Gäste, schönes Debüt!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wraith am 23. Mai 2014 - 11:32:42
Gute Folge! War interessant mehr über die Jungs zu erfahren. Schönes Format.
Wäre schön, wenn sich diese Multiversum Geschichte noch mehr in Richtung Con entwickelt, würde mit Sicherheit mal vorbeikommen.  :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 10. Juli 2014 - 18:17:26
Endlich eine neue Folge:
In dieser Folge interviewe ich Björn, den Autor des Skirmishregelwerkes Triumph and Tragedy, über das Thema Wargaming im ersten Weltkrieg. Zum Anlass nahm ich Björns Präsentation \"Auf Wiedersehen auf dem Boulevard\" auf der Tactica 2014 genommen, bei dem er ein Early und ein Late War Szenario mit T&T Regeln bot.

Ich habe ein Setup ausprobiert um mit Skype Interviews zu machen. Ich bin relativ zufrieden mit der Soundqualität, das Interview fand ich persönlich sehr interessant und es hat mich gefreut, dass Björn mitgemacht hat.

http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-11-interview-mit-bjoern-zum-ersten-weltkrieg-im-wargaming/#t=1:26.006 (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-11-interview-mit-bjoern-zum-ersten-weltkrieg-im-wargaming/#t=1:26.006)

Auf dem iPhone gibt es übrigens auch Bilder während des Abspielens zu sehen.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Black Hussar am 11. Juli 2014 - 07:57:10
Super!!! Passend zum Start in den Urlaub!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 12. Juli 2014 - 20:48:17
Wenn man auf Download klickt, geht stattdessen die MP3 in selbst auf.
Kann man dann zwar als \"Seite\" speichern, aber das ist sicher nicht beabsichtigt.
Runtergeladen ists, mal reinhören. Haut ja gerade noch hin bis zum Fußball  :P
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 12. Juli 2014 - 22:13:47
Ui, schon ein Tor verpasst? Egal!
War sehr unterhaltsam und auch spannend. Und ein sehr sympathischer Mensch, der gute Björn! Ich glaub, ich hol T&T doch noch mal aus dem Regal und lese es noch mal. Irgendwo hab ich sicherlich Figuren, um damit was zu spielen :smiley_emoticons_pirate_thumbs1:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Lt. Hazel am 15. Juli 2014 - 18:43:19
Ja das war ne Superidee! Das Thema sehr gut durchleuchtet in angemessener Zeit. Top!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 07. November 2014 - 11:04:57
Hat ewig gedauert (meine Ausreden sind zur Zeit doppelt). Sorry dafür noch mal an alle Mitwirkenden.

Es gibt eine neue Folge mit der wir das Thema 1. Weltkrieg noch mal in großer Runde besprechen wollten. Es gibt sehr viele Bilder aus meinem Fundus zum Thema, wir diskutieren viel über Püppchen, Geschichte, Anekdoten etc. Die Folge ist sehr lang geworden, daher empfehle ich auch die Benutzung der Kapitelmarken (geht nur beim AAC Format, da MP3 keine Kapitelmarken hat).

Episode 12 – Wargaming im Ersten Weltkrieg (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-12-wargaming-im-ersten-weltkrieg/)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 07. November 2014 - 16:21:09
Beide Formate scheinen fehlerhaft zu sein. Kriege da nur Fehlermeldungen.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 10. November 2014 - 12:04:12
Könntest Du mir bitte noch ein paar Infos zur Fehleranalyse mitgeben? Auf welchem Endgerät? RSS Feed oder direkt im Broswer? Welche App?

Ich habe erfolgreich IOS, Browser direkt abspielen und download getestet. Die Datei ist diesmal recht groß, könne sein, dass Du einen Timeout hattest.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wraith am 10. November 2014 - 12:10:14
Also ich hab mir die Folge über den Browser ohne Problem angehört und muss sagen: WURDE JA MAL WIEDER ZEIT, VERDAMMT!  :D  ;)
Auch wenn das Hauptthema ja so garnicht meins ist, fand ich es trotzdem wieder sehr angenehm eurem Gebabbel lauschen zu können. Ich mag das Format und find es grad schade, dass die Pausen zwischen den Episoden immer länger werden. Nicht zuletzt leidet auch die Aktualität eurer \"Neuigkeiten\" darunter natürlich EIN WENIG (Stichwort \"Deutsche Saga-Version\")  ;)
Soll insofern nur Kritik sein die bedeutet: Mehr davon! Schlagzahl erhöhen! Zackzack!  :D
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 10. November 2014 - 20:44:49
Mittlerweile konnte ich es auch runterladen, aber noch nicht hören, da ich das am Stück machen will.

Das Problem lag darin, dass sich überhaupt nur die MP3-Version öffnen ließ (über den Download-Button ging trotzdem ein Player-Fenster auf) und beim Versuch, die Quelle zu speichern, kam ein 0kb-File raus.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: mordor am 12. November 2014 - 17:53:38
Sehr coole Folge!
Hab ich mir am Montag während dem Malen fast komplett angehört, sehr interessante Thematik und gut rüber gebracht :) Vielleicht als kleine Anregung für zukünftige Folgen: Die Aufnahmequalität ist stellenweise etwas dürftig, hier und da ist auch manches ein wenig leise, wie nehmt ihr denn auf? Es gibt ja schon ziemlich billige kleine Membranmikrophone, mit denen man ohne Aufwand ein tolles Ergebnis zustande bringen kann... Nur mal so als Anregung, würde den Podcast vielleicht noch die Krone aufsetzten :)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wraith am 12. November 2014 - 18:16:52
Glaube das Mikrofon ist garnicht so schlecht, aber der Tankred nuschelt so...  ;)  ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tailgunner am 14. November 2014 - 16:58:46
Zitat von: \'Wraith\',\'index.php?page=Thread&postID=178894#post178894
Also ich hab mir die Folge über den Browser ohne Problem angehört und muss sagen: WURDE JA MAL WIEDER ZEIT, VERDAMMT! :D ;)
Auch wenn das Hauptthema ja so garnicht meins ist, fand ich es trotzdem wieder sehr angenehm eurem Gebabbel lauschen zu können. Ich mag das Format und find es grad schade, dass die Pausen zwischen den Episoden immer länger werden. Nicht zuletzt leidet auch die Aktualität eurer \"Neuigkeiten\" darunter natürlich EIN WENIG (Stichwort \"Deutsche Saga-Version\") ;)
Soll insofern nur Kritik sein die bedeutet: Mehr davon! Schlagzahl erhöhen! Zackzack! :D
Da kann ich nur zustimmen! Wenn der Podcast hier angekündigt wird befindet er sich immer eine Stunde später auf dem Mobiltelephone und auf dem PC, am Wochenende, meistens Samstag ist er dann fertig gehört und es werden dabei IMMER Figuren bemalt.

Letzte Woche, habt ihr mich damit quasi aus einer zwei Monate andauerenden Schaffenskrise geholt in der ich garnichts gemalt habe.

Also ich bin auch definitiv für eine höhere Schlagzahl. Und wenn man mal drüber nachdenkt, wer sich mit Freunden trifft und 3 Stunden übers Hobby quatscht und damit noch Leute beglücken kann die nicht dabei sind, der hat aber wirklich alles richtig gemacht!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 15. März 2016 - 09:55:51
Es ist endlich wieder soweit. Eine neue Folge unseres Podcasts ist erschienen. Diverse Ermunterungen und Arschtritte auf der Tactica haben geholfen.

Episode 14 – Vielfalt- Special Guest: Wraith (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-14-vielfalt/)

(http://blog.unfinished-armies.de/wp-content/uploads/ua_episode_014_beitrag-881x646.jpg)

Zu Gast war Patrick aka Wraith und wir haben uns über Pro und Contra von vielen Projekten unterhalten. Der Sammeltrieb und die schnelle Ablenkung ist in diesem Hobby zugleich Triebfeder aber auch Hemmnis.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Strand am 15. März 2016 - 10:13:41
Super, das es hier weitergeht!  :thumbup:

P.S.: Vielleicht kann man auch mal die Episodennummer im Threadtitel aktualisieren.  ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 15. März 2016 - 11:59:08
Done! Danke! Auch für die Treue :)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Nuc am 15. März 2016 - 14:04:05
Bin auf der Arbeit und habe die Kopfhörer nicht dabei: \"NEIIIIIIIN\"
Heute Abend dann, bin gespannt.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Thomas am 15. März 2016 - 14:19:46
Oh, großartig, das es eine neue Folge gibt!
Bin sehr gespannt und werde mir gleich heute Abend anhören. :thumbup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 15. März 2016 - 15:38:55
Zitat von: \'Tankred\',\'index.php?page=Thread&postID=216681#post216681
Zu Gast war Patrick aka Wraith und wir haben uns, mitten in der Nacht , über Pro und Contra von vielen Projekten unterhalten. Der Sammeltrieb und die schnelle Ablenkung ist in diesem Hobby zugleich Triebfeder aber auch Hemmnis.


;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Black Hussar am 15. März 2016 - 17:49:56
Yeah!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Strand am 16. März 2016 - 13:59:15
Über Vielfalt, Motivation, Projekte und Wargamer Sprunghaftigkeit wurde schon häufig in diesem Forum geschrieben (z.B. hier (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=16817), hier (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=18168), hier (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=8037) und hier (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=90217)). Lustigerweise kann ich in diesen Threads auch den Wechsel meiner eigenen Einstellung zu dem Thema ablesen.

Für mich gilt weiterhin das zuletzt im November geäußerte Statement: \"Ich habe mir komplett abgewöhnt, mein Hobby in Projekte einzuteilen. Es gibt nur einen ständigen Strom an Malen, Basteln, Spielen, Cons in den ich nach Belieben eintauchen oder ihn links liegen lassen kann. Auch wenn es Platt klingt: der Weg ist da tatsächlich das Ziel. Letztendlich geht es ja nur darum, Spaß zu haben, die Langeweile zu vertreiben, sich abzulenken oder am besten alles drei zusammen. Manche mögen das zu beliebig finden, aber Projekte mache ich beruflich schon genügend.\"

Insgesamt trotzdem eine sehr gute Folge  :thumbup:, und auch, wenn ich keine Kettenhemden bemalt habe, sind doch zwei BB Dwarven Runners bis auf die Basen fertig geworden.


P.S.: Mir ist aufgefallen, dass es ab Minute 25 teilweise sehr, sehr leise wird. Entweder seid ihr da vom Mikro abgerückt oder gegen einen Regler gekommen?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wellington am 16. März 2016 - 22:08:32
:thumbsup:

Aberdie Plörre die ihr da immer säuft, ich muß Euch mal was Gscheites vorbeibringen.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 17. März 2016 - 17:39:57
Strand, was für ein wunderschöner Satz. Der gefällt mir ausgesprochen gut!
Ja, ab Minute 25 gab es eine Unterbrechung, da habe ich wohl das Level runter gedreht. Sorry!

Wellington, Du kommst ja im Sommer :) Dann müssen wir Weiße trinken oder was?
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wellington am 17. März 2016 - 17:41:09
klar! Aber definitiv kein wessbier!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wraith am 18. März 2016 - 12:58:03
Der alte münchner Grantler hat auch immer was zu meckern!!! :D :D
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tellus am 19. März 2016 - 12:57:41
Anscheinend hattet Ihr eine vergnügliche Zeit beim quatschen und ich habe sie komplett zum Malen genutzt, der Podcast hat mich tatsächlich bei der Stange gehalten, vielen Dank dafür :thumbsup:
Schön das Ihr mir auch die Überlegung abgenommen habt was ich denn so alles an Projekten am Start habe :D
Eure Tipps zur Motivation sind sehr empfehlenswert, ich glaube die Meisten davon nutze ich auch. Tatsächlich finde ich Hörbücher beim Bemalen als sehr hilfreich, besonders wenn gerade kein aktueller UA Podcast zur Hand ist. Vielleicht könntet Ihr mal in der Richtung, also Hörbuch-Empfehlungen, was machen.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Rohirrim am 19. März 2016 - 22:49:01
Cool, habe es jetzt auch geschafft anzuhören. Habe das ganze schon vermisst …
Interessant, da ich festgestellt habe mit meinen vier (4) Themen immer noch ein Anfänger im Hobby zu sein.

Immer weiter so!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Beorn am 21. März 2016 - 22:21:12
Ich freue mich sehr, dass es wieder einen neuen Podcast gibt! Es gibt kaum bessere Unterhaltung beim Malen und gleichzeitig motiviert einen die Veröffentlichung des Podcasts dazu, mal wieder die Pinsel zu schwingen. Beim Geschirrwaschen kann ich ihn nur schlecht hören. Das Thema finde ich auch gut gewählt. So romantisch ich Strands Aussage jedoch finde, ich bin zu sehr Organisationsfreak als dass ich beim Hobby in eine Art \"flow\" eintauchen könnte. ^^ Gleichzeitig ist dann wiederum ernüchternd zu sehen, wieviel andere in der gleichen Zeit an Output raushauen. Ich habe seit der Szenario gerade mal vier Figuren und ein paar Verlustmarker bemalt bekommen, trotz vieler Ideen, viel Material, (vergleichsweise) viel Zeit. Wobei ich in dem Zusammenhang gerne die \"Studentenkarte\" spiele; wenig Geld und wenig Platz. ;) Aber vielleicht wäre ich tatsächlich effektiver, wenn ich meine Projekte weniger verbissen angehen würde.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 22. August 2016 - 18:41:13
Endlich wieder eine neue Folge. Disclaimer: sehr lang und abschweifend aber hoffentlich interessant für Euch!!

http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-15-filme-und-serien-als-inspiration/ Special Guest: Wraith
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Strand am 22. August 2016 - 19:18:44
Du wolltest sicherlich Teil 15 (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-15-filme-und-serien-als-inspiration/) verlinken ... ;-)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 23. August 2016 - 12:54:59
ARGH. Strand. So langsam verknüpfe ich meine Fehlbarkeit mit Deiner Person.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wellington am 25. August 2016 - 18:05:39
In der Ancient und Mediveal Warfare werden Kinofilme bzgl. Handlung und Ausrüstung. Man lernt z.B. in welchen Römerfilmen welche Schilder recyled wurden. :D

In der letzten MA wird der C. Heston Normannenfilm gewürdigt. Sie merken auch an, dass es fast keine \"richtigen\" Normannenfilme gibt, meist sinds Anglo-Normannen.

Die Rome Macher haben immer deutlich drauf hingewiesen, dass sie sich nur an der wahren Story orientiert haben.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 26. August 2016 - 14:40:34
Moin Wellington, danke für das Feedback! Die Liste der Ungenaugikeiten der Romserie ist in der Tat nichts weltbewegendes. Ich habe das etwas durcheinander geworfen. Ich glaubte mich zu erinnern, dass Octavius und Antonius Geschichte ein paar Motive ausgetauscht haben. Die einzige größere Sache ist die, dass Atia wohl recht tugendhaft war. Da gebe ich Dir also Recht.

Die Ancients und Medieval Warfare muss ich mir wohl holen. Hört sich gut an.

Du hast alles gehört? Tapfer!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Wellington am 29. August 2016 - 20:00:19
Es war schwer den alten launigen Männern so lange zuzuhören ... Es waren dann doch 4 Versuche notwendig  :wacko:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 23. September 2016 - 18:26:42
Eine neue Folge ist online. Da ich Beschwerden über störende Geräusche hatte, haben wir dieses mal mit neuem Equipment aufgenommen. Da ist zwar noch Verbesserungspotienzial aber ich hoffe es ist ein Qualitätssprung.

http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-16-kampagnen/ (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-16-kampagnen/)

Diesmal geht es um Kampagnen
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 23. September 2016 - 19:03:19
Download läuft  :thumbsup:
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Neidhart am 24. September 2016 - 14:16:34
Danke, heute wird ein Basteltag, da kommt das sehr gelegen. Dachte schon ich hätte \"nur\" 4 Stunden von eurem letzten Podcast.

Edit,
Danke, hat mir viel Spaß gemacht und gut unterhalten.
Zum SAGA Szenario mit dem Überfall:  wir spielen Momentan auch die Kampagne (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=19703) und haben die Siegesbedingung so verstanden, dass man zwar gewinnt, das Szenario aber nicht automatisch aufhört, also die verbleibenden Züge noch gespielt werden. Dann überlegt man es sich schon, ob man den Warlord in Runde 1 von der Platte jagt. Dem Rest kann ich aber zustimmen. Besonders Burgh hat schon zu einem wunderbaren Satz geführt: \"Ich probier es dann mal offensiv.\" -Kriegsherr Gernobal während der Verteidigung von Klein-Karthagunum, 5min vor seinem Tod.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: lemming am 24. September 2016 - 18:42:12
Das ist ein Beispiel von diesen Dingen, die im Zeit der Wölfe Buch noch nicht so recht ausgereift scheinen, wie im Podcast angesprochen.
Einerseits heißt es \"Das Spiel dauert sieben Spielrunden\", andererseits \"Rettet der Angegriffene seinen Kriegsherrn ... gewinnt er das Spiel automatisch.\" So und jetzt kann man rätseln, ob das Spiel noch weiter geht, wenn es gewonnen wurde.
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Strand am 26. September 2016 - 09:46:14
Hoppla, das geht ja hier Schlag auf Schlag. Ich habe noch nicht mal das letzte 4-Stunden-Werk durch, da werden schon wieder 2,5 Stunden nachgelegt.... Damit kommt das erstmal auf den Vorratshaufen für lange Winterabende.  ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 26. September 2016 - 20:22:52
Bin ich zu doof oder kann man die Epsioden nicht wie früher einfach runterladen?
Ich hab eben mal wild auf allem rumgeklickt, links, rechts geradeaus... NIX!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Tankred am 27. September 2016 - 10:09:31
Die Downloadmöglichkeit ist wieder drin. Alter Romantiker ;)
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: MacGuffin am 27. September 2016 - 21:55:00
Besten Dank! So alte Säcke wie ich, die wissen das zu schätzen.
Wie früher, als wir Schallplatten aus Holz... he... was ist da los? Ihr da! Runter von meinem Rasen!
Titel: Dank
Beitrag von: Rohirrim am 07. Oktober 2016 - 11:08:45
Vielen Dank. Ich habe jetzt beide Folgen geschafft (während des Malens natürlich). War wieder sehr unterhaltsam. Die Filme kannte ich hauptsächlich, konnte mich aber bei keinen an irgendein Detail erinnern. Die letzte Folge war in Qualität (Mikro) natürlich sensationell. Das macht jetzt richtig Spaß. Thema war auch sehr spannend, sehr (charmant) präsentiert und machte Lust selber mal Kampagnen zu spielen.

Bitte jetzt jede Woche eine Folge!
Titel: Wargaming Podcast \"Unfinished Armies\": Episode 16 – Kampagnen
Beitrag von: Longshanks am 21. Oktober 2016 - 17:52:23
Zitat von: \'Tankred\',\'index.php?page=Thread&postID=216681#post216681
Es ist endlich wieder soweit. Eine neue Folge unseres Podcasts ist erschienen. Diverse Ermunterungen und Arschtritte auf der Tactica haben geholfen.

Episode 14 – Vielfalt- Special Guest: Wraith (http://blog.unfinished-armies.de/episode/episode-14-vielfalt/)

Zu Gast war Patrick aka Wraith und wir haben uns über Pro und Contra von vielen Projekten unterhalten. Der Sammeltrieb und die schnelle Ablenkung ist in diesem Hobby zugleich Triebfeder aber auch Hemmnis.

Ich kam jetzt endlich auch dazu die 14 durch zu hören und hätte als allererstes Feedback die fehlende Vielfalt der Teilnehmer zu beklagen. Ich fand Euch drei bei einigen Punkten wie der Herangehensweise viel zu ähnlich und ohne alternative Sichten. Als Beispiel sei, ad hoc, nur das Thema \"Was kaufen wenn man mit einem Projekt beginnt?\" genannt. Ich kann den Ansatz verstehen wenn man sich vorher einen Fuduordentlichen Fundus aufbauen will um Auswahlmöglichkeiten zu haben, bin mir aber sicher dass nicht wenige zB der \"Starterpackung\" Fraktion angehören oder ganz anders herangehen.
Da wären mehr Meinungen cool gewesen.

War aber trotzdem, wie immer, klasse. Merci!