Sweetwater Forum

Spezielle Regelsystem => Field of Glory => Thema gestartet von: Frank Becker am 24. September 2012 - 13:24:51

Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Becker am 24. September 2012 - 13:24:51
Als „Line of Command“ - Base für FoGN habe ich ein kleines Diorama eines französischen Lazarettplatzes bemalt. Der preußische Lazarettplatz folgt dann nächste Woche.


(http://tabletopdeutschland.files.wordpress.com/2012/09/frankreich-saniplatz-03.jpg)
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Orthodox am 24. September 2012 - 14:14:02
Sehen wir es morgen LIVE? :D

Es sieht super aus ...
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Becker am 24. September 2012 - 14:46:20
...jepp, bringe ich morgen zum Spiel mit. :D
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Bauer am 24. September 2012 - 16:35:00
Großartig, Frank!

Ich freue mich auch schon, das morgen live zu sehen.

Für alle anderen: ich bin sicher, daß dieses schöne Diorama einen Platz in den Schau-Vitrinen der Tactica 2013 finden wird  :thumbup:
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Mad Mö am 24. September 2012 - 21:39:21
Schick, schick, schick! :thumbsup:
Freue mich es im Original zu sehen.

Obwohl....
Dir ist schon klar, dass die Farbe der Holztische nicht den Regularien entspricht, die Verwundeten nicht die vorschriftsmäßige Uniform tragen und auf dem Beistelltisch die falschen Instrumente liegen?
Eigentlich hätte ich da ein wenig mehr erwartet, schließlich sind die Originaldokumente in der französischen Nationalbibliothek jeden Mittwoch von 08:00 bis 09:00 einsehbar! :laugh1:
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 24. September 2012 - 21:58:32
Knaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaller. :thumbsup:
C.S.I. Waterloo oder doch Quincy oder Larrey en action.
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Becker am 25. September 2012 - 11:39:27
Danke! :D

....Larrey folgt übrigens auch noch (anderes Diorama). Stay tuned!
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Thomas am 25. September 2012 - 11:49:25
Ach Frank, was soll man sagen? Du hast es einfach drauf.

:thumbsup:
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Mad Mö am 26. September 2012 - 10:21:41
Sieht live noch besser aus! :thumbsup:
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: bodoli am 26. September 2012 - 19:13:49
Die Ansammlung der \"17er\" Schlüssel ist nett. :D

bodoli
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Dareios am 27. September 2012 - 06:03:57
Super Idee, super Umsetzung, schlicht grandios. Ich finde es vor Allem cool, dass du die Mauer an ein Haus oder so setzen kannst und es immer noch sehr organisch ausschaut. Welche Figuren, sets etc. hast du denn benutzt und was ist quasi selbst entworfen und geknetet und was kommt von der Stange?
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Tellus am 27. September 2012 - 08:57:15
Schön das Du diesen Diamanten hier versteckt hast :thumbdown:  Hätte ich fast übersehen.
Ganz großes Kino :thumbup:
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Becker am 27. September 2012 - 10:06:32
Vielen Dank an euch. Die Figuren sind alles keine Umbauten, sondern so käuflich zu erwerben. Zum einen handelt es sich um ein Set Zinnfiguren von Art Miniaturen, zum anderen habe ich einige Plastikminis von Strelets (French Camp) verwendet. Nur ein Tisch und die Mauer sind selbst gebaut.
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Becker am 30. September 2012 - 21:16:10
Ok, wie versprochen, ist jetzt auch mein preußischer Verbandplatz fertig:

 

 (http://tabletopdeutschland.files.wordpress.com/2012/09/preussen-verbandplatz-04.jpg)
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: sven am 30. September 2012 - 21:38:50
wow, was soll man dazu sagen, ausser das du  ein Wahnsinniger bist   :blink_1_2:

Gruß Sven
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 30. September 2012 - 21:39:51
Klasse. Da bekommt man Lust doch wieder was napoleonisches in 1/72 zu machen ... hmmmmmhhh
Titel: Campfiguren in 15 mm?
Beitrag von: Kniva am 01. Oktober 2012 - 07:19:21
Frank, Deine Fifuren (die super aussehen) sind 1/72, was m. E. größer ist als die herkömmlichen 15mm-Figuren.
Kennst Du - oder sonst jemand - Zinnfigurenhersteller, die solche Lagerszenen aus der Napoleonischen Zeit anbieten? Ich habe bei Essex, Old Glory, Battle Honours, AB und Campaign Game Miniatures nichts gefunden.

Gruß

Kniva
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Becker am 01. Oktober 2012 - 08:55:44
Vielen Dank an euch! @Kniva: nein, leider kenne ich mich auch bei 15mm überhaupt nicht aus. Im Maßstab 1/72 gibt es halt sehr viele Lagerszenen und Fahrzeuge, weil viele den Maßstab für Dioramenbau nutzen.
Titel: @Frank:
Beitrag von: Kniva am 01. Oktober 2012 - 11:25:03
Hatte es schon befürchtet .... :girl_cray2:

Gruß

Kniva
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Tabris am 01. Oktober 2012 - 11:55:22
Wie gewoht wunderbar und eindrucksvoll ... auch wenn es der $%*#$§-te 20mm maßstab ist mit dem ich (seit meinen Kindheitstagen) mich nicht mehr anfreunden kann :D

Auch die Beiträge in Deinem Blog sind sehr interessant und lesenswert, hierbei kann ich  vorallem auf den ...

http://tabletopdeutschland.wordpress.com/2012/09/18/preusische-musketen-der-napoleonischen-kriege/

verweisen , der doch einen schönen Einblick in die waffenwirkung gibt , der selbst beim heutigen Militär etwas zu kurz kommt.

Wobei ich mit dem dort  oft verwendeten Oberbegriff Koalitionskriege (im Bezug auf Auseinandersetzungen von 1792-1815) etwas unglücklich bin ... ich verstehe
darunter eigentlich immer  die Phase der Revolutionskriege (also der Allianzen gegen die französische Republik) und die nachfolgende Kaiserzeit (bzw. davor das
 Direktorium) von anderen Einflüßen geprägt war. Aber was meinen die Experten darüber ? Ich kann mich ja auch komplett täuchen und bin stets glücklich über
 Wissenszuwachs.... und ich rede nicht von Wikiologie ;)
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Frank Becker am 01. Oktober 2012 - 14:44:02
Vielen Dank…auch für den Link auf meinen Beitrag zu den Preußischen Musketen! :D

Zum Thema Koalitionskriege:

Koalitionskriege ist meiner Meinung nach schon die richtige Wortwahl, wenn man den Zeitraum 1792 bis 1815 betrachtet. Die 6. Koalitionen fallen ja in die Revolution- und Napoleonischen Kriege dieser Zeit. Der Begriff Napoleonische Kriege wird eigentlich nur für die Zeit von 1803 – 15 verwendet. Welchen Oberbegriff verwendest du denn für diesen Zeitraum? Ich kann mich natürlich auch irren…wer weiß mehr dazu? :confused_1:
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 01. Oktober 2012 - 19:56:21
Die Bezeichnung ist schon so korrekt. Bereits Meyers Konversationslexikon sprach zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den Koalitionskriegen (obwohl dort dann nur vier erwähnt werden).
Im angelsächsischen Sprachraum wird halt der Begriff „napoleonic wars“ sicherlich häufiger verwendet.
Was ich allerdings schon immer sehr interessant fand, ist das Teile der französischen Wissenschaft auch vom Zweiten Hundertjährigen Krieg sprechen, und damit die Epoche von 1688 bis 1815 meinen, in der sich Briten und Franzosen als Feinde gegenüber standen.
Nach dieser Begrifflichkeit sind die „Guerres napoléoniennes“ die Endphase des „Seconde Guerre de Cent Ans“.
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Tabris am 01. Oktober 2012 - 23:29:52
@thrifle: Sehr interessante Sichtweise über den zweiten 100 Jährigen Krieg (von Ludwig XIV bis Napoleon I ). Hier sieht man schön wie sich die nationalen Sichtweisen
 unterscheiden oder auf was sie sich konzentrieren. Dies hilft sich ein Bild vom ganzen zu machen  ... hast Du dafür einige typische Vertreter dieser these gerade zur
Hand, würde mich da mal gerene einlesen ;)

Napoleonische Kriege finde ich persönlich , auch wenn wir uns da (wieder) an der englischen Geschichtschreibung orientieren, passender und zutreffender.
Streng genommen  passen imo verschieden Feldzüge /Kriege innerhalb dieser Zeit nicht zu dem Begriff der Koalitionskriege  wzBsp. der Feldzug von 1806 gegen Preussen
, die österreichische Erhebung 1809 und eventuell der Russlandfeldzug von 1812.
Dort herschte keine dominierende bzw. durchgehende Koalition vor... im Sinne der 6 Koalitionen gegen Frankreich die als Namenspaten stehen. Man kann natürlich eine
schwarze Eminenz im Hintergrung in Form England abzeichenen aber vorallem 1806 und 1809 hatten die deutsche Seite ganz eigene Interessen.
Titel: FoGN Line of Command
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 01. Oktober 2012 - 23:46:20
Zum Terminus 2. 100.jähriger Krieg schau z.B. hier: http://www.pur-editions.fr/couvertures/1221742843_doc.pdf

Mit der Nennung von ein paar Autoren.
Titel: @Tabris
Beitrag von: Kniva am 02. Oktober 2012 - 07:37:36
Zitat
Streng genommen passen imo verschieden Feldzüge /Kriege innerhalb dieser Zeit nicht zu dem Begriff der Koalitionskriege wzBsp. der Feldzug von 1806 gegen Preussen
, die österreichische Erhebung 1809 und eventuell der Russlandfeldzug von 1812.
Dort herschte keine dominierende bzw. durchgehende Koalition vor... im Sinne der 6 Koalitionen gegen Frankreich die als Namenspaten stehen.

Das stimmt so nicht. 1806/07 gab es sehr wohl eine Koalition, nämlich zwischen Preußen und Russland - daher 4. Koalitionskrieg.
Und ich würde England auch nicht nur als \"dunkle Eminenz im Hintergrund\" abtun. Die Engländer zahlten sehr viel Geld, um mögliche Feinde Napoleons zu unterstützen und zum Kampf zu motivieren. Das waren schon handfeste Bündnisse, wobei sich Englands Anteil auf\'s Subsidienzahlen erstreckte.

Gruß

Kniva