Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Ic3m4n am 29. September 2012 - 19:35:52
-
Hallo..
..bin neu in diesem Forum und auch im Bereich von Nap. Tabletops.
Habe mir diese Woche eine Packung Landwehr gekauft,
jetzt wollt ich mal wissen ob jemand einen Link für die Uniformen der einzelnen Bundesländer usw.
wie sieht das mit dem Kommando aus, stell ich auf eine vierer Base den Offizier, Trommler, Fähnrich und einen Normalen???
Bitte um Hilfe
Gruß
Ic3m4n
PS.: habe mit der suche nicht wirklich was gefunden zu diesem Thema!
-
Ohne mich in dem Thema wirklich auszukennen verweise ich auf die Uniformboegen die auf Napoleon series stehen.
http://www.napoleon-series.org/military/organization/Austria/Landwehr/c_Eder.html
Viel Spass beim Stoebern!
-
Ist die Standardvariante, Fabs.
Beispiel:
Die Salzburger Landwehr führte 1809 (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/1809) einen neuen - vergeblichen - Versuch, sich von der Herrschaft der Franzosen zu befreien. Einer der Kommandanten dieser Landwehr war Anton Rauchenbichler (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Anton_Rauchenbichler).
Am 1. März (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/1._M%C3%A4rz) 1809 erfolgte die Mobilisierung der österreichischen Armee, die vier Salzburger Landwehrbataillone wurden mit 1. April (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/1._April) in der Stadt Salzburg (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Stadt_Salzburg) zusammengezogen, wo am 9. April (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/9._April) die Weihe der vier Bataillonsfahnen stattfand. Der erste Einsatz der Salzburger Landwehr war die Bewachung von Kriegsgefangenen, die von Tirol nach Oberösterreich (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Ober%C3%B6sterreich)zu eskortieren waren.
Ab 14. April (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/14._April) musste, nach Abrücken aller regulären österreichischen Truppen der Garnisonsdienst in Salzburg allein verrichtet werden. Das l. Bataillon bezog am 28. April (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/28._April) Stellung im Raum Bergheim (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Bergheim), das 2. westlich Saalbrücke (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Saalachbr%C3%BCcke_Rott) und das 3. bei Glanegg (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Glanegg), während das 4. Bataillon als Reserve verblieb.
Die durch Desertion gelichteten Reihen von drei Landwehr-Bataillons kämpften bei der Verteidigung des Pass Lueg (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Pass_Lueg) mit. Sie kämpften bei den Gefechten in St. Michael am 25. Mai (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/25._Mai) in der Steiermark, und in Ungarn, in der Schlacht bei Raab am 21. Juni (http://www.salzburg.com/wiki/index.php/21._Juni), und wurden sodann nach Komorn als Festungsbesatzung verlegt.
Für weitere Antworten hätte ich auch noch das relevante Osprey zu Hause.
CU
-
sehr interessant Walter, ich kann nur die blaue Schrift bei mir sehr schlecht lesen.
cheers
tom
-
Markier alles, dann ist es weiß unterlegt.
-
Markier alles, dann ist es weiß unterlegt.
Ah, auf solche Ideen komme ich in aller Herrgottsfrühe noch nicht...aber andererseits will ich es ihm ja auch nicht zu leicht machen..:)
-
Danke schonmal für die Antworten...
...mal sehen wie ich das hin bekomme!
Gruß
Ic3m4n
-
@Constable
Kommst Du zu mir und liest es hier :love:
-
Hi Ic3m4n,
dein Account ist leider dem Spamverdacht zum Opfer gefallen und läßt sich nicht wiexer herstellen. Melde dich bitte nochmal neu an.
:thumbup:
-
wie sieht das mit dem Kommando aus, stell ich auf eine vierer Base den Offizier, Trommler, Fähnrich und einen Normalen???
Fast alle napoleonischen Regelwerken ist es egal, was wie auf den Basen steht. Es gibt also keine Warhammer-Regeln \"Wenn ich einen Trommler habe, dann ...\".
Daher ist es egal, wohin Du Deine Kommandofiguren stellst.
Einige Regelwerke gehen von einer Kommando-Base aus, von der aus bestimmte Enrfernungen gemessen werden, bzw. Formationswechsel ausgeübt werden. Meistens nimmt man dafür die Base mit dem Fahnenträger.
Das gängigste ist wohl wirklich auf eine Base (bei vier Modellen) den Kommandeur, den Fahnenträger und den Trommler zu stellen. Da man vier Figuren will, nimmt man dann noch einen normalen Soldaten dazu. Ich selbst stelle meistens den Fahnenträger uaf die Nachbar-Base, da ich gerne alle drei im vordersten Glied habe.
-
So habe mich jetzt nochmal angemeldet, da ich ja wieder gelöscht worden bin^^
Danke schonmal für alle Tipps, nurnoch eine Frage, welche Base soll ich nehmen, also das
mit selbst her schneiden ist eh eine super idee, aber ich habe noch total viele Warhammer Fantasy Bases herum
liegen, also die für Kavalarie (2\"x2\")
kann ich die auch nehmen, oder gibts eine vorgegeben größe?
Gruß
Fabian
-
Nachdem wir Comitaten da relativ entspannt sind, und auch alle möglichen (und unmöglichen Systeme/Regeln spielen), nein, es gibt keine vorgegebene Grösse.
-
Dann is ja gut, eine Probemini hab ich schon fast fertig...
Fotos folgen...
Gruß
Fabian
-
Basengroesse ist Geschmackssache. Viele Leute nutzen Bases mit 4+ MInis.
-
welche Base soll ich nehmen, also das
mit selbst her schneiden ist eh eine super idee, aber ich habe noch total viele Warhammer Fantasy Bases herum
liegen, also die für Kavalarie (2\"x2\")
kann ich die auch nehmen, oder gibts eine vorgegeben größe?
5*5cm ist eigentlich für Infanterie in 28mm ungewöhnlich. (Einige Lasalle-Spieler basieren wohl so, liegen damit aber jenseits des üblichen). Für Kavallerie kann man das nehmen (ich finde es etwas wenig tief).
Das gängige für Infanterie ist 4*4cm mit 4 Figuren oder 4,5*4cm mit 6 Figuren.
-
So, hier ist meine erste probemini, was haltet ihr davon?
Die Qualität der Fotos ist nicht ganz so gut, aber hab leider keine bessere kamera.
(http://www.diefestung.com/forum/galerie/mittlere-bilder/mittel-10923.jpg) (http://www.diefestung.com/forum/galerie/mittlere-bilder/mittel-10924.jpg)