Sweetwater Forum
Allgemeines => Bücher, Filme, Publikationen => Thema gestartet von: lameth am 26. Oktober 2012 - 23:03:33
-
Eine italienisch polnische Co-Produktion zur Belagerung von Wien in 1683:
http://www.youtube.com/watch?v=qaYlNZ8lswM&feature=related
Ein bisschen making of:
http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=eL3Uog6yr64&feature=endscreen
-
Ich freue mich sehr darauf den zu sehen. Werde aber wahrscheinlich nach dem Schauen wieder schwer enttäuscht sein :(
-
Ich befürchte das wirst du. Der Film hat geradezu vernichtende Kritiken erhalten. Ich will den auch sehen, aber ich mache mich auf das schlimmste gefasst.
-
Ich befürchte das wirst du. Der Film hat geradezu vernichtende Kritiken erhalten. Ich will den auch sehen, aber ich mache mich auf das schlimmste gefasst.
Oha. Viel stumpfer als 1920 kann er doch nicht sein oder :D
-
Laut den Kritikern ist er genau das...
-
Bei Filmen aus Polen habe ich gelernt skeptisch zu sein, wenn es um die Heldentaten der polnischen Armee geht. Das Thema interessiert mich zwar, aber irgendwann vergeht einem die Lust bei so viel überzogenem Pathos und Heldentum, sodass ich mir den Film nicht ansehen werde. Schade, da gute Filme zu dieser Epoche selten sind.
Wer den Film dennoch sehen möchte, sollte weniger unter \"Battle of Vienna\", sondern unter \"September Eleven 1683\" googeln.
-
Cool, sicher Ur thrashig. Freu mich schon drauf als Wiener drüber zu lästern was nicht alles falsch gemacht wurde ;) aber trotzdem schön dass endlich mal ein Film zu dem Thema gemacht wird... :)
-
Klarerweise werden die Polen als DIE Helden abschneiden und die Osmanen die Bösen sein.. So lange die Ausstattung passt, werde ich den Pathos ausblenden und mich an den Bildern ergötzen
-
Ihr irrt euch, das ist kein polnischer Film sondern ein Italienischer, die Polen steuern nur etwas Geld und ein paar Schauspieler bei. Und die Hauptfigur ist ein Priester (kein Pole ;) ).
-
die Polen steuern nur etwas Geld... bei
Eben - und wer die Musik bezahlt, bestimmt auch was und wie gespielt wird. :D
Aber abwarten - vielleicht läuft mir die DVD ja doch noch über den Weg.
Ich habe auf meinem Stapel noch ein ähnliches Machwerk \"in Grün\", welches ich aber noch nicht gesehen habe:
\"Fetih 1453\" über die Eroberung von Konstantinopel. Vor 2 Wochen für 9,95 Euro bei Real,- gekauft.
http://www.amazon.de/Battle-Empires-Fetih-Devrim-Evin/dp/B008H1LRR4/ref=sr_1_1?s=dvd&ie=UTF8&qid=1351764855&sr=1-1 (http://www.amazon.de/Battle-Empires-Fetih-Devrim-Evin/dp/B008H1LRR4/ref=sr_1_1?s=dvd&ie=UTF8&qid=1351764855&sr=1-1)
Offenbar ist Deutschland das einzige Land, welches \"objektive\" Filme dreht, in welchen die eigenen Leute immer die Bösen und die Verlierer sind.
Jetzt soll es sogar schon deutsche Filme geben, in denen wir angeblich den Krieg verloren haben. Das wäre in Polen oder in Italien undenkbar. :D :D :D
-
Wenn man nur auch an die Amis denkt ;) .
-
\"Fetih 1453\" hab ich gesehn. Die letzte Szene des Filmes spricht Bände bezüglich der Selbsreflektion über die eigene Geschichte.
Mir erscheinen die Polnischen Filme der lezten 10-5 Jahren zu diesem \"Pathos\" zu tendieren. Mit Feuer und Schwert hat da schon ein paar Schritte in diese Richtung gemacht, aber doch einigermassen eine historisch ausgewogens Bild geboten. Die Kosaken wurden nicht vertäufelt usw. , aber es wurden auch die antisemitschen Ausschweifungen eben dieser Kosaken nicht verschwiegen usw. Ich denke einfach das die großen Produktionen sich am Hollywood Blockbuster Still orientieren, um das Geld wieder reinzubekommen und Profiet zu machen.
Die Deutschen gehören sicher zu den Natione,n die in Sachen reflektiertes geschichts Kino weit vorne liegen. Das liegt sicher daran, dass die Deutschen was die Aufarbeitung der eigen Geschichte im Positiven, wie im Negativen ihre Hausafgaben gründlich machen. Dies bezieht sich mehr auf die Allgemeinheit als auf die Historiker. Jene leisten meistens in allen Europäischen Laändern gute Arbeit. Wenn man einen durschnittlichen Franzosen nach Algerien fragt oder einen Belgier nach dem Kongo, denke ich nicht das da viel kommt. Von den Russen ganz zu schweigen.
-
Zum Glück haben wir Knopp, Doktor Guido Knopp (http://youtu.be/fKoXjpn5mg0)! :thumbsup:
Allgemein versuche ich, aus solchen Filmen bei guter Ausstattung ein paar schöne Bilder mitzunehmen.
Als reflektierte Geschichtskonsumenten wissen wir ja, was wir vom Pathos zu halten haben. Und historische Korrektheit kann man leider auch nur in den wenigsten Fällen erhoffen, selbst bei ambitionierteren Projekten. Liegt aber auch manchmal an schwieriger Quellenlage. Ich finde, die Jungs von Monty Python haben da aber nen ganz guten Job gemacht :laugh1:
-
Die Deutschen gehören sicher zu den Natione,n die in Sachen reflektiertes geschichts Kino weit vorne liegen. Das liegt sicher daran, dass die Deutschen was die Aufarbeitung der eigen Geschichte im Positiven, wie im Negativen ihre Hausafgaben gründlich machen.
Ich bin da jetzt nicht ganz auf dem Laufendem. In welchem Film wurde denn die \"eigene Geschichte im Positiven\" dargestellt, egal von welcher Epoche wir gerade reden???
-
Die Deutschen gehören sicher zu den Natione,n die in Sachen reflektiertes geschichts Kino weit vorne liegen. Das liegt sicher daran, dass die Deutschen was die Aufarbeitung der eigen Geschichte im Positiven, wie im Negativen ihre Hausafgaben gründlich machen.
Ich bin da jetzt nicht ganz auf dem Laufendem. In welchem Film wurde denn die \"eigene Geschichte im Positiven\" dargestellt, egal von welcher Epoche wir gerade reden???
Ich meinete damit das \"negative\" historische Fakten genauso einen stellenwert in deutschen Filmen haben wie die \"positiven\", z.B. die Erfindung des Buchruckes, anbau von Hopfen :) usw.
Ich meinte nicht, dass es einen bestimmten Film gibt, welcher die Deutschen oder deren Geschichte durchweg positiv darstelllt (nach 1945 zumindest nicht)
Mit \"Aufarbeitung\" meinte ich eher die gesellschaftliche Auseinandersetzung z.b in Bildungseinrichtungen und Puplikationen. Aus jener Auseinadnersetzung resuliert mMn, dass das deutsche KInopuplikum nicht mit \"Pathos\" durchtränkten Historienschinken, welche Teils an Geschichtsfälschung grenzen, belästigt wird, wie z.B. \"Fetih 1453\".
-
Ich will jetzt nicht auf dem Thema herumreiten, aber mir ist nur ein einziger Film bekannt, der einen positiven Aspekt aus der deutschen Geschichte aufgreift. Dieser:
http://www.youtube.com/watch?v=yUGvNP6pFsY (http://www.youtube.com/watch?v=yUGvNP6pFsY)
:biggrin_1: :biggrin_1: :biggrin_1:
-
Ich will jetzt nicht auf dem Thema herumreiten, aber mir ist nur ein einziger Film bekannt, der einen positiven Aspekt aus der deutschen Geschichte aufgreift. Dieser:
http://www.youtube.com/watch?v=yUGvNP6pFsY
:biggrin_1: :biggrin_1: :biggrin_1:
Reicht der dir aus : http://www.youtube.com/watch?v=_qOiob2U3ZY
-
Wow, die Kritiken sind echt hart (und die Kommentare dazu in der Regel unfassbar dämlich). Ich werd den wohl trotz immanenter Kahlenbergnähe und Wargaming-Fokus auf 17.Jahrhundert, auslassen. Trotzdem danke für den Hinweis!
-
Ich will jetzt nicht auf dem Thema herumreiten, aber mir ist nur ein einziger Film bekannt, der einen positiven Aspekt aus der deutschen Geschichte aufgreift. Dieser:
http://www.youtube.com/watch?v=yUGvNP6pFsY
:biggrin_1: :biggrin_1: :biggrin_1:
Reicht der dir aus : http://www.youtube.com/watch?v=_qOiob2U3ZY
Ich dachte schon Ihr meint diesen Film ...
http://www.youtube.com/watch?v=aI1fqOELQ48
:diablo: