Sweetwater Forum

Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Hanno Barka am 01. November 2012 - 02:34:34

Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 01. November 2012 - 02:34:34
Zur zeit arbeite ich an einem WW2 Winterprojekt (ich brauche mal Abwechslung vom Kettenhemdstricken und der verteidigung der heiligen Stätten) Geplant sind Amerikaner und Deutsche im letzten Kriegswinter mit Augenmerk auf die Ardennenoffensive, aber auch den Hürtgenwald (vielleicht kommen irgendwann noch Sowjets dazu - mal sehen) die meisten Figuren sind noch auf dem Postweg, aber ich hab noch ein paar Fahrzeuge und dachte ich fang mal mit denen an ;)

Den Anfang macht ein Sherman, das allierte Arbeitspferd an der Westfront:

(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/m4/pero.jpg)

Der whitewash sieht zwar ziemlich mitgenommen aus, ist aber nach einem Originalphoto gemalt. Das Modell ist ein Tamiya 1:48 Bausatz.
Zuerst bekam das Modell mit dem Airbrush in Olivgrün bemalt und dort wo später Rost und Schlamm draufkommen würden hab ich noch eine Schicht Braun draufgesprüht. Die Ketten wurden mit dunklem Orange bemalt und dann schwrz getuscht. Nachdem alles trocken war wurden sie mit einem dunklen Gunmetalton gebürstet. Danach wurden die Deteils herausgemalt und Highlights gesetzt. Dann wurde das ganze Modell mit Armypainter \"getränkt\" - hat etwa denselben verwittwerungstechnischen Effekt wie die braune Ölfarbe mit Terpentin Methode aber mir ist der FAP lieber, weil er auch eine gute Schutzschicht abgibt. Nach dem Trocknen wurden die Decals angebracht und mit brauner Tinte und ein bisschen \"stippling\" mit Grün (zum Kanten brechen) gealtert. Nach dem alles gut durchgetrocknet war kam erstmal eine Schicht Mattlack drauf. Danach wurde mithilfe von Acrylmedium und Farbpigmenten Rost, Schlamm und Dreck angebracht und mit Haarspray fixiert. Nach dem Trocknen wieder eine Schicht Mattlack. Danach wurde der Whitewash mit einem feuchten Pinsel, dessen Spitze ich gekappt hatte (so wie der GW Drybrushpinsel - ich verwerte so meine alten Pinsel, die keine saubere Spitze mehr haben) mit offwhite \"draufgestippled\" Man kann da ruhig etwas grob arbeiten und Piselstriche sichtbar lassen, denn der White wash wurde meist von den Crews draufgepinselt und die hatten keine Sprühpistolen zur hand :D Das offwite wurde danach ebenfalls mit verdünnter brauner Tusche verwittert (auch der Whitewash wird dreckig) und danach noch mit weiss gehighlighted (wieder mit Stippling) Danach kam die letzte Schicht Mattlack. Zum Abschluss wurde noch etwas Metallglanz an den Ketten, dem MG-Lauf und dort wo sich die Farbe am stärksten abnutzt (ein paar Roststellen, Scharniere, Lukenränder etc. mit einem weichen Bleistift aufgetragen - fertig!
Man muß eigentlich nicht so oft Mattlack auftragen, aber ich mache das nach jedem Arbeitschritt, weil ich dann, sollte was daneben gehn, die Farbe vom aktuellen Arbeitsgang wieder ablosen kann ohne die darunterliegenden Schichten zu beschädigen

Verschiedene Ansichten des fertigen Panzers:
von vorne:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/m4/f.jpg)

rechts:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/m4/r.jpg)

links:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/m4/l.jpg)

von hinten:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/m4/b.jpg)

schräg vorne:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/m4/perf.jpg)

schräg hinten:
(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/perb.jpg)

Das wars ;)
Ach ja eine Anmerkung zum Thema Pigmente: Ich kaufe die grundsätzlich im Künstlerbedarf dort bekommt man alle Farben und sie kosten ein drittel bis ein viertel von dem was die Modellbaupigmente kosten (vor allem bei den braun und Grautönen) sind aber dieselben Pigmente... Teilweise mahle ich sie mir auch selbst (erstaunlich was man auf der Kunstschule alles beigebracht bekommt...)

~O°>
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 01. November 2012 - 02:46:38
Als zweites machte ich einen Panzer IV -der ist allerdings nicht für mich sondern für meinen Freund und Spielpartner Brummel, der sich ebenfalls an dem Projekt beteiligt.

(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/p4/p4pero.jpg)

Wieder ein Tamiya Modell und es wurde ziemlich genauso wie der Sherman gemalt. Die Haupt unterschiede sind, daß der Basisauftrag, wauf den dann dann das Tarnmuster draufgesprüht wurde, nicht in Grün sondern Dunkelgelb erfolgt ist und das er weniger verwittert wurde, weil Brummel noch das Modell noch erkennen und nicht nur einen Schlammpatzen am Tisch stehen haben will :D
Auch hier wirkt der Whitewash etwas rudimentär, aber wiederum diente ein Photo als Vorlage.

Ok, es folgen Bilder:

von vorne:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/p4/p4f1.jpg)

von hinten:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/p4/p4b1.jpg)

rechts:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/p4/p4r.jpg)

schräg von vorn:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter44/web/p4/p4perf.jpg)

Ich hoffe das Teil gefällt Euch :)

Grey ~O°> over and out!
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Monstermaler am 01. November 2012 - 08:27:39
Sehr hübsche Fahrzeuge, gefallen mir sehr gut!
Der Schnee-Rauhreif-Effekt ist dir ziemlich gut gelungen. Auch den Rost-Schlamm-Dreck finde ich stimmig.
Wann gibt\'s die Winter-in-den-Bergen-Platte zu sehen?

Weitermachen!
Gruß, Monstermaler
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Bommel am 01. November 2012 - 10:12:59
sehr geil geworden!
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 01. November 2012 - 13:19:37
Dankeschön :)

Bilder vom Wintergelände gibts hier (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=11081) zu sehen - weiter unten im Spielbericht. Das Sumpfteil is noch work in progress und ich bin grad dabei neue (hübschere) Bäume zu kaufen - von den Platten her kann ich bis zu 2m 40 x 1m 20 aufstellen - eignet sich also auch für den Rückzug 1812 :D
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Nikfu am 01. November 2012 - 13:27:25
Sehr schön grey, hast gut gemacht. Auch der brummel kann sich freuen... :thumbup:
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: morty am 01. November 2012 - 17:30:45
Der Sherman sieht auch in natura gut aus.. Macht beinahe schon Lust, auch mal 2.WK in 28mm zu spielen
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 02. November 2012 - 09:20:58
Danke :)

@morty - hmmm... sehe ich da ein neues Projekt am Horizont erscheinen? :D - Lass Dir doch vom Niko mal Operation Squad zeigen - da brauchts nicht viel dafür... (ich kann mit ROE und FoF aushelfen)
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: morty am 02. November 2012 - 09:53:34
Für ein paar Miniaturen nebenbei bin ich immer zu haben.. Es sollte allerdings klein bleiben können..
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 02. November 2012 - 10:39:50
Info für morty:

Operaton Squad 10 - 15 (20 ?) Figuren (korrigier mich bitte Niko - habs nur mal durchgelesen) - Basis ist eine einzelne Squad + Supportteams

ROE  20 - 45 Miniaturen: Basis ist ein understrenght Platoon, dazu Möglichkeit \"aufzufüllen\" + Support.

FoF ist rein Szenariobasiert freie Zusammenstellung im Rahmen der OOBs möglich - von der Spielanlage her mit ROE vergleichbar (lässt sich aber auch nur mit 1 Squad oder einer ganzen Kompanie spielen - noch keine offitiellen WW2 Regeln aber es gibt im Forum die WW2 Regeln aus der ersten Auflage sowie etliche Vehicledatasheets zum runterladen - muß man halt ein bissl an die aktuelle Auflage anpassen)
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: morty am 02. November 2012 - 10:46:54
Muß/Will ich mir mal ansehen.. RoE ist komplexer, richitg?

 40 Figuren ist jetzt auch nicht gerade die Welt...
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Nikfu am 02. November 2012 - 12:41:22
Stimmt grey. Es gibt jetzt Fahrzeug und Pak regeln bei OS, die haben wir aber noch nicht ausprobiert. OS taugt mir sehr, ist flott und durch die Aktion-Reaktion Sequenz nie langweilig. Gelände ist halt sehr wichtig aber das ist schon stimmig so.
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 02. November 2012 - 13:58:47
Schau Dir einfach beides an - die Figuren sind ja kompatibel und zum ausprobieren haben Niko und ich genug für 2 Seiten... - mir taugt ROE graundsätzlich mehr, weil mir das Platoonlevel gefällt, aber OS is auch nett für eine schnelle Partie zwischen durch. Laut Niko dauert ein OS Spiel nur ca. 1 Stunde -ROE ist halt \"abendfüllend\" 2 - 4 h je nach Szenariogröße.

Wie gesagt - die Figurenzahl ist nur so eine grobe Leitlinie - meine Volksgrenadiere werden insgesamt so um die 55 Figuren haben, meine Fallschirmjäger kommen mit ca. 30 Minis aus meine Amerikaner liegen irgendwo zwischen diesen Polen. (Dabei ist eingerechnet, daß man bei den Supporttruppen ein paar Variationen aufstellen kann)
Aus diesem Pool lässt sich dann natürlich auch problemlos eine OS Truppe aufstellen.
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: morty am 02. November 2012 - 15:45:17
Vielen Dank fürs Anfixen.. Ich hatte bereits Sowjets gekauft, aber als da 2 Figuren in der Bx gefehlt hatten ( schlauerweise hatte ich beim Warten auf die U-Bahn nachgesehen ), bin ich zurück und das Einzige, was sie im selben Preissegment hatten, waren Fallschirmjäger..

Also wird es kein Pulk Mortykowski, dafür aber eine Kampfgruppe Mortinger ;) - die Warlord-Minis sind sogar sehr winterlich, Grey...
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update Deutsche Fanatiker in bunten Anoraks
Beitrag von: Hanno Barka am 04. November 2012 - 18:38:31
So, das schlechte Wetter der letzten Tage hatte auch sein gutes - die \"Rüstungsindustrie\" konnte unbehelligt arbeiten, weil nicht durch lästiges Reallife abgelenkt ;)
Diesmal ists eine Gruppe Panzergrenadiere der Waffen §§  geworden. Sie sollen einmal meine Volksgrenadiere auf den Feind zutreiben als Motivationshilfe sozusagen.

Der Trupp mit seinem Hanomag:
(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/dsc_0919.jpg)
Figuren sind ein Mix aus BA von Warlord und Artizan, der HAnomag ist ein Diecast von irgendeiner französischen Firma - hab ich mal von Lettow eingetauscht..

und noch eine Großaufnahme des Hanomag:
(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/dsc_0922.jpg)

so das wars vorerst mal wieder,

Grey~O°> over and out!
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: DonVoss am 04. November 2012 - 18:47:22
Alles sehr schick hier.
Die Fanatiker hätten allerdings ein größeres Foto verdient... :thumbup:

Nur eins frage ich mich: wann die verdreckte 251er-Rostschüssel zum letzten Mal in der Waschstrasse hatten. Die sieht ja aus, als hätte sie den kompletten Ostfeldzug mitgemacht.
Einfach großartig... :)

Freu mich auf mehr Zeug.
Inszenierungsfoto ist übrigens sehr cool.

DV
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Regulator am 04. November 2012 - 20:02:46
Gefallen mir sehr gut. Bei der SS würde ich jedoch weniger Tarnuniformen machen, sondern mehr WInterbekleidung. Die einfachen Tarnüberzüge können auch weiße Leinen sein. Bei BAM tragen einige auch Kapuzen, da kannst du den Wendetarn darstellen oder zum Teil italienische Parkas (wenn der Schnitt stimmt). Laut Quellen und Fotos waren die Waffen SS und die Volksgrenadiere recht gut ausgerüstet. Viele in Mänteln, aber auch einige in Wendeüberzügen. Vielleicht für die Nächsten :)
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 04. November 2012 - 20:22:18
Danke, danke...

@Don: Ich werd mal größere Photos probieren - mußte heut ziemlich schnnell gehn - ich habs nur mit der Maltischlampe direkt am tisch beleuchtet...
Betreffs Dreck - ich bin mit einem Panzeroffizier befreundet, der meint zu meinen Modellen immer - viel zu wenig Dreck drauf - wenn ein Panzer ein paar Tage durchs Gelände gefahren ist, dann hat nur mehr der Turm Originalfarbe - von der Wanne sieht man nur mehr Schlamm und/ oder Staub...

@Regulator - da ich ja v. a. Ardennen bei dem Projekt im Kopf hab, hab ich mich für Erbsentarn entschieden (jaa das soll Erbsentarn sein - 28mm lebt von Übertreibungen), das ja mit der Ardennenoffensive im allgemmeinfall assoziiert wird - die Erbsentarns konnte man auch nicht wenden, die waren fürs ganze Jahr gedacht - hab sogar die Helme in Eichenlaub gemacht, da es keine offiziellen Helmüberzüge aus Erbsentarn gab) - wie weit das tatsächlich der Fall war weiß ich nicht - man assoziiert ja auch immer Panther und Königstiger damit, obwohls in der Realität viel mehr Panzer IVs und Guderianenten waren... Aber ich steh halt auf Klischees :D

Die Volksgrenadiere kriegen ein paar Figuren in weissen Overalls aber nicht allzuviele, da meion Gelände nicht total verschneit ist, sondern der Erdboden überall durchblickt (ich find eine reine  Schneelandschaft als Spieltisch langweilig) - und da drauf sehen lauter weisse Männchen dann auch deplaziert aus...
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Sarge am 04. November 2012 - 20:32:03
Leider 1:48  :D .................aaaber sehr cool!
Das einzige, was mir nicht so gefällt ist der Grünton des Dreifarbtarnanstriches der deutschen Fahrzeuge.
Ist mir irgendwie zu kräftig.
Ansonsten allet geil!
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: morty am 04. November 2012 - 20:39:54
:thumbsup:
Sieht toll aus..

Wie sieht es auf der Gegenseite aus? Gibt es da ( bzw. wird da ) noch etwas Anderes als Deine US-Paras ( kommen )?

 :smiley_emoticons_birthday_TORTE:
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Sarge am 04. November 2012 - 20:55:28
Oh ja................von mir auch........... :smiley_emoticons_junggesellenabschied03i: Herzlichen Burzeltag! :smiley_emoticons_outofthebox:
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Regulator am 04. November 2012 - 21:02:11
Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=123978#post123978
@Regulator - da ich ja v. a. Ardennen bei dem Projekt im Kopf hab, hab ich mich für Erbsentarn entschieden (jaa das soll Erbsentarn sein - 28mm lebt von Übertreibungen), das ja mit der Ardennenoffensive im allgemmeinfall assoziiert wird - die Erbsentarns konnte man auch nicht wenden, die waren fürs ganze Jahr gedacht - hab sogar die Helme in Eichenlaub gemacht, da es keine offiziellen Helmüberzüge aus Erbsentarn gab) - wie weit das tatsächlich der Fall war weiß ich nicht - man assoziiert ja auch immer Panther und Königstiger damit, obwohls in der Realität viel mehr Panzer IVs und Guderianenten waren... Aber ich steh halt auf Klischees :D

Die Volksgrenadiere kriegen ein paar Figuren in weissen Overalls aber nicht allzuviele, da meion Gelände nicht total verschneit ist, sondern der Erdboden überall durchblickt (ich find eine reine Schneelandschaft als Spieltisch langweilig) - und da drauf sehen lauter weisse Männchen dann auch deplaziert aus...
Achso, na dann will ich dich nicht aufhalten :). Aber umnach zuharken (ich kanns doch nicht lassen, entschuldige). Der Erbsentarn war normal auf Drillcihstoff gedruckt und im Winter definitiv kalt. Es gibt Berichte über Erbsenwendejacken, soweit ich weiß aber erst datiert mit Anfang 45. WIe gesagt, ich würde den Jungs ruhig etwas von der kostbaren, wintertauglichen Ausrüstung geben.. Aber naja, freue mich auf mehr und will nicht nörgeln!
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 04. November 2012 - 22:41:43
Nochmals danke :) und auch danke für die Glückwünsche - mir fällt grad auf aufgrund meines Alters muß ich ja grade was zum Thema 44 machen :D

Zu den einzelnen Fragen...
@ mehr davon:
Vorläufig sind von den Fanatikern nicht mehr geplant, es kommen aber noch ein HAufen Volksgrenadiere dazu. Regeltechnisch ist es eine ROE Volksgrenadierarmee mit einer Suportsquad SS (hab vom Autor grünes Licht bekommen, statt der Fallschirmjägeroption einen SS Trupp zu nehmen, weil spieltechnisch etwa gleichstark aber viel häufiger als Fallies)
Simulieren soll das allerdings eine understrenght SS Einheit in den Ardennen, deren bereits schwere Verluste mangels Alternative mit Volksgrenadieren aufgefüllt wurde, wodurch die Qualität der Einheit insgesamt sinkt. Drum auch der Squadleader mit Offiziershauberl...
Ob daraus irgendwann ein komplettes Panzergrenadierplatoon entsteht, kann ich noch nicht sagen.
Die Volksgrenadiere werden auch ordentliche Winterbekleidung haben - ein paar weisse Anoraks und viele Greatcoats :)

Zum Thema geplante Gegenseite - Ja, auf jedenfall, die sind eigentlich der erste Schwerpunkt, da ja Brummel auch Winterdeutsche macht. Ich hab mir einen Haufen Amis im Wintermantel bestellt, und mach daraus ein motorized Rifle Platoon mit Support (Hello Mr. Patton :D ) - macht einen HAufen M3s  :rolleyes:
Weiteres hab ich noch einen Haufen Sowjets rumliegen, die werden auch irgendwann mal spieltauglich gemacht...
Wie gesagt mein Schwerpunkt sind eigentlich die US Boys, aber solange sich selbige noch auf dem Postweg befinden, dachte ich ich mal mal an den Sachen, die schon daheim rumkugeln rum ;)

Der Hanomag ist angeblich 1/ 56 oder 58 (so genau kann mans nimmer lesen - seht jedenfalls am Boden drauf (is ein Diecast Modell) - Das Grün ist nicht korrekt wieder gegeben - wie gesagt Schreibtischbeleuchtung - und aus Zeitmangel ist die Farbkorrektur im PS dann auch nur quick and dirty ausgefallen und jetzt kommen die Farben insgesamt zu knallig rüber...
Wenn ich so ans prä-digitale Photzeitalter zurückdenke würd ich sagen sieht aus wie mit Fuji Film abgelichtet :D

Edith: ich finde zwar, daß ROE ein sehr gutes Spiel ist, aber insgeamt ist es doch eher cinematic a la Band of Brothers als Realität (was mir ja eigentlich gefällt) - ich würd trotzdem gern mal als Alternative FoF ausprobieren und schauen ob das etwas  weniger \"cinematic\" rüberkommt. - morty?

@Erbsentarn - ob kalt oder nicht - irgendwie solln sich die Jungs ja (aus spieltechnischen Gründen) optisch von den Volksgrenadieren abheben, ausserdem friert ein deutscher Soldat nicht, er zittert vor Wut, daß es nicht kälter ist  :laugh1:
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Bommel am 05. November 2012 - 13:35:14
noch nichts angekommen, schade. bin mal gespannt, was du noch so alles aus den jungs rausholst.
tolle fahrzeuge und figs.
bin richtig neugierig wie das projekt fertigstellst, war ja auch mal mein projekt (wie so viele)
also daumen hoch :thumbsup:
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 21. November 2012 - 18:12:08
So, in den letzten 2 Wochen stand vor allem Geländebau/ verschönerung auf dem Programm aber mittlerweile sind auch die ersten Zinnblister eingetroffen und haben sich zum Teil schon auf den Maltisch verirrt. Es folgt ein Auszug vom gebauten Gelände und die ersten Patton-boys :) - \'ere we go:

Ein stück Sumpf - gibt zwar keine Deckung aber ist der Alptraum jedes Fahrzeuglenkers...
(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/scen3.jpg)

Ein paar Deckungen/ Sichtblocker:
(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/scen1.jpg)

(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/scen2.jpg)

Und ein paar Bäume:
(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/tree1.jpg)

(http://leadhatter.blog.com/wp-content/blogs.dir/00/04/36/85/4368594/files/ww2/tree2.jpg)

And now Ladies and Gentlecreatures starring here tonight at Sweetwarer: The commandsquad of my US motorized Infantryplatoon  :)

Team1
Lieutenant, Mastersergeant und Driver:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter/co1.JPG)

2 Mann mit Garand und einer mit Gewehr und Zeilfernrohr (so eine art Sniper für arme...)
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter/co2.JPG)

Team2
Sergeant und 2 Mann mit Garand:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter/co3.JPG)

Corporal und 2 Mann mit Garand:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter/co4.JPG)

Der M3 der Jungs ist noch irgendwo am Lieferweg unterwegs...

Noch ein bissl Companysupport
Sergeant mit .30cal MG-Team:
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter/sumg1.JPG)

von der Sorte gibts noch mehr...
(http://www.fallout2.de/greymouse/winter/sumg2.JPG)

So das wars erst mal wieder - wobei der OUtput für 2 wochen gar nicht so schlecht ist denke ich ;)

~O°> over and out!
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Bommel am 21. November 2012 - 19:23:59
die Geländestücke gefallen mir richtig gut, vor allem der see und die bäume.
die absen der figs sind auch sehr schick.
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: JaGdTiGeR am 21. November 2012 - 19:37:37
Einfach richtig klasse was du da zauberst! Die Figuren und das Gelände sind echt gut bemalt. Mich würde mal ein kleines Tutorial für diese Sumpfbase interessiern. Ist das Acryl oder extra so ein überteuerter Wassereffekt?
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: morty am 21. November 2012 - 19:43:57
*Daumenhoch* Graumaus!

Ich hoffe, das auch einmal mit Dir bespielen zu können.. Ein paar FJ und ein StUG kann ich bringen :D
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 21. November 2012 - 20:05:26
@all - erstmal danke :)

@Bommel - freut mich daß die die Bases gefallen, die Figuren selber nicht? ;)

@morty - sehr gerne sogar - allerdings mußt Du da den weiten weg von Wien zu uns heraus auf Dich nehmen - da sind viele zerbrechliche Dinge verarbeitet - mit dem Gelände möcht ich nicht all zu oft ausser Haus...
Wenn Du Dir mal einen ganzen Tag zeit nimmst, könnten wir ein kurzes Szenario erst mit ROE und nach einer angemessenen (Mittags?)pause nochmal mit FoF - dann hättest einen guten Vergleich welches System Dir mehr zusagt - btw insgesamt hab ich 2m40 x 1m20 Witerterrain - da ginge auch in Richtung Rückzug 1812 was...

@Jagdtiger - der Sumpf ist ganz einfach gemacht - ohne teure Spezialeffekte... Die Base ist aus Kork (hab da etliche Reste rumliegen - geht auch Karton, Plastikcard - irgendwas dünnes halt)... Zuerst nimmt man reichlich Alufolie und knüllt sie zusammen - nicht zu stark wenn man mit 28mm arbeitet, sonst werden die Wellen zu klein... danach wieder auseinanderfalten, aber nicht zu glatt streichen - das Faltengewirr dient als Wellen (bissl rumexperimentieren bis einem der Effekt gefällt) Danach wird die Folie auf die Base geklebt (Leim, Sprühkleber - was grad zur hand ist) und mit schwarzem Spray eingefärbt (Sumpfwasser ist v.a. im Winter ziemlich schwärzlich) Wenn trocken mit Weiss, dem ein bisschen Braun zugegeben wird gaaanz vorsichtig trockenbürsten - grad soviel, daß die Wellenstruktur rauskommt, und auf den Wellenkämmen ein paar weisslich-braune Spitzlichter sichtbar werden (besser zuwenig als zuviel) dann die Stellen wo \"Land\" hinsoll mit Leim bestreichen und Sand draufstreuen (eine alte Schachtel oder Zeitungspapier unterlegen erleichtert das Saubermachen danach ziemlich :) )
Sand nach belieben anmalen und mit Gras, Tuft, Büschen, Schnee etc verzieren. Alles über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag zuerst mit Haarspray fixieren (der billige vom Hofer reicht da völlig) und dann die Wasserflächen mit einem feuchten Tuch reinigen (sollte kein Staub mehr drauf sein) anschliessend Transparenten Hochglanzlack auf die Wasserflächen aufpinseln und auch den Sand am Ufer ein bisschen mitbepinseln - schaut dann nass aus. Meist brauchts 3 - 4 Schichten Lack bis der Effekt richtig hinhaut - dazwischen immer komplett durchtrocknen lassen, am besten die nächste Schicht erst am nächsten tag auftragen - dauert ja nur 5 min, lässt sich also problemlos nebenbei einschieben.
Mann kann noch mit unverdünntem Leim zugefrorene Flächen darstellen (2 - 3 Schichten werden milchig und geben ein gutes Eis ab) - allerdings sollte man sich erdst ein paar Teiche, die am zufrieren sind anschauen - es ist nicht ganz einfach das realistisch hin zu bekommen - im Zweifelsfall eher drauf verzichten...
Das wars eigentlich - is net schwer und kost net viel :)

Edith für Bundesbürger: Hofer heißt bei uns der Aldi...
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: JaGdTiGeR am 21. November 2012 - 20:15:20
Dake für die Mühe, wollte eigentlich nur wissen aus welchem Material das Wasser ist, aber trotzdem danke für die Bauanleitung bis is Detail :good3:
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: morty am 21. November 2012 - 23:14:15
Danke, Graumaus, können wir gerne machen, für RoE ist ja nicht viel zu schleppen.
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Bommel am 22. November 2012 - 00:13:54
das mit dem Sumpf muss ich unbedingt ausprobieren. auch die figuren wissen zu gefallen. :thumbup:
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 23. November 2012 - 15:35:11
Da bin ich ja dann auf das Resultat gespannt -
Zitat
\"schaurig ists übers Moor zu wandern\"
:D
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Axebreaker am 24. November 2012 - 17:04:49
Really very nice! :thumbsup: I\'m getting cold just viewing the thread! :D

Christopher
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Krautwerk am 28. November 2012 - 12:32:11
:thumbup: Feine Sachen.

Das mit dem Moor/Sumpf werde ich demnächst auch mal ausprobieren. Geländebau ist ja demnächst angesagt. Von welcher Firma sind die Laubbäume? Gefallen mir. Sehen aber verdammt zerbrechlich aus, also nichts mit in nen Karton werfen und zum Spieltreff mitnehmen.

Grüße
Titel: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
Beitrag von: Hanno Barka am 29. November 2012 - 01:51:05
Danke Euch :)
@SoC - das ist Seeschaum - gibts im Modellbahnhandel - ist billig (aus Seeschaum um 10€ kriegt man ca. 10 Bäume mit Volumen und etwa die doppelte Menge \"verhungerter\" Bäume raus) und sieht sehr gut aus, allerdings hast Du recht, ziemlich zerbrechlich (dauert aber trotzdem ein paar Jahre bis alle kaputt gehen :D ) - angesichts des geringen Preises ist es aber keine Tragödie wen mal der eine oder andere \"Baum\" abbricht...
Man kann sie übrigends ganz gut transportieren wenn man sie aufrecht in eine hohe Schachtel stellt - werden nicht durcheinandergewirbelt, da sie kaum Gewicht haben...