Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Thomas am 20. November 2012 - 15:35:20
-
Hallo zusammen - ich habe letzte Woche begonnen, eine kleine Truppe Deutscher Grenadiere aufzubauen und dachte mir, ich mache mal wieder ein passendes Projektthema auf:
Wie Ihr in meinem kleinen Bericht von letzer Woche lesen (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=11179) konntet, fehlen mir derzeit noch bemalte Gegner für meine Amerikanischen Fallschirmjäger. Was liegt also näher, als endlich mal ein paar Deutsche zu kaufen und anzumalen? Richtig, nichts.
Also fix eine Packung Deutsche Infanterie von Wargames Factory bestellt (ja, die mit dem unaussprechlich schrecklichen Coverdesign) zusammengebaut und ab gehts! Die Army Painter Farbgrundierung gibt ein schönes Grau für die Dienstanzüge und der Rest ist auch schnell bemalt, gedippt und gehighlightet. Aktuell habe ich noch 9 Mann die im Laufe der Woche bemalt werden müssen und dann bin ich auch schon mit dem Kern meiner Armee durch. ... ja okay, da wäre noch der Mörsertrupp, die Beobachtungsoffiziere und das Sturmgeschütz irgendwo auf dem Postweg von England nach Hildesheim, aber das ist dann der zweite Schritt. :-)
Hier seht Ihr ein Bild meines ersten Testmodells, weitere Bilder der kompletten Truppe folgen in den nächsten Tagen. Hoffe es gefällt Euch soweit!
(http://2.bp.blogspot.com/-aDAPNF2Dlg8/UKuMCnxLolI/AAAAAAAACl0/fDocYCk7VZs/s320/offz.jpg) (http://2.bp.blogspot.com/-aDAPNF2Dlg8/UKuMCnxLolI/AAAAAAAACl0/fDocYCk7VZs/s1600/offz.jpg)
Gruß,
Thomas
-
sehr sehr schick!
-
Ui krass. DAS ist Wargames Factory? Von denen bin ich weitaus schlimmeres gewohnt. Die Frage ist ob du das nur mit der tollen Bemalung rausgeholt hast, oder ob die mittlerweile ihren alten Kneter rausgeworfen haben. Sieht jedenfalls echt sehr gut aus.
-
Der sieht klasse aus!
Bin gespannt auf mehr. :thumbup:
-
:thumbsup:
Ich bleibe dran und freue mich auf mehr.
Schade, dass Hildesheim ne Ecke weg ist von Frankfurt am Main sonst würde ich gerne mal meine Deutschen gegen deine Ami Fallis stellen.
Das StuG beziehst du von wem? BAM?
Grüße SoC
-
Danke, Leute! :blush2:
Ja, das ist eine Figur aus der Wargames Factory Box.
(http://wargamesfactory.com/Images/ProductImages/boxsets/wgf-w2001/wgf-w2001-boxart_sm.jpg)
Mit den Kelten von denen habe ich auch gemischte Erfahrungen gemacht, die waren eher mittelmäßig. Auch die Römischen Legionäre erschienen mir eher \"geht so\", aber dieses Set ist, von dem unglaublich hässlichem Cover mal abgesehen wirklich gut!
Natürlich ist nicht alles nur super klasse toll und manche Posen schreien nach Greenstuff, weil die Arme manchmal nicht so richtig zu den Posen der Oberkörper passen, aber alles in allem bin ich zufrieden. Natürlich kommen die Posen von der Vielfalt und Dynamik nicht an Zinnfiguren ran, aber das ist ja bei fast allen Plastik Bausätzen so.
Das StuG sowie alle restlichen Fahrzeuge beziehe ich von Warlord Games, damit der Maßstab zumindest unter den Fahrzeugen halbwegs gleich bleibt. Der Größenthematik im Vergleich zu 1/48 Modellen bin ich mir durchaus bewusst, trotzdem ziehe ich die etwas kleineren Fahrzeuge vor.
Heute Abend sind die nächsten Figuren dran, Bilder gibt es dann, sobald es was vorzuzeigen gibt.
;)
Gruß,
Thomas
-
Natürlich ist nicht alles nur super klasse toll und manche Posen schreien nach Greenstuff, weil die Arme manchmal nicht so richtig zu den Posen der Oberkörper passen, aber alles in allem bin ich zufrieden. Natürlich kommen die Posen von der Vielfalt und Dynamik nicht an Zinnfiguren ran, aber das ist ja bei fast allen Plastik Bausätzen so.
Hast du die Plastikbausätze von Warlord Games schonmal in der Hand gehabt und konntest die direkt damit vergleichen?
Würde mich auch mal interessieren ob man mischen kann oder ob das ein Unterschied zwischen GW-Cadianer und Perry Miniatur ist.
:question_1_2:
Das StuG sowie alle restlichen Fahrzeuge beziehe ich von Warlord Games, damit der Maßstab zumindest unter den Fahrzeugen halbwegs gleich bleibt. Der Größenthematik im Vergleich zu 1/48 Modellen bin ich mir durchaus bewusst, trotzdem ziehe ich die etwas kleineren Fahrzeuge vor.
Also mit dem BAM-StuG hab ich gute Erfahrungen gemacht. Quali und Skallierung. Einzige was ich im Vergleich zum Waffenkammer-StuG etwas schade finde, dass das pintle MG fehlt.
Heute Abend sind die nächsten Figuren dran, Bilder gibt es dann, sobald es was vorzuzeigen gibt.
Lass den Nachschub rollen. :thumbsup:
-
Sehr schön gworden! Encore!!!
-
Hast du die Plastikbausätze von Warlord Games schonmal in der Hand gehabt und konntest die direkt damit vergleichen?
Nein, noch nicht, allerdings steht (wie ich mich kenne) eh bald eine weitere Nachschublieferung ins Haus, da werde ich das mal testen. Habe zum Glück noch ein paar Figuren im Gussrahmen über, ich schreib\' dann hier eine kleine Review.
:D
Also mit dem BAM-StuG hab ich gute Erfahrungen gemacht. Quali und Skallierung. Einzige was ich im Vergleich zum Waffenkammer-StuG etwas schade finde, dass das pintle MG fehlt.
Sehr schön, ich freue mich schon sehr auf das Modell! Als MG nehme ich einfach eines aus dem Wargames Factory Gussrahmen und mache eine Blende aus Plasticcard dran.
;)
-
(http://4.bp.blogspot.com/-DoZaXE0KaWU/ULYLdlGvEfI/AAAAAAAACnU/VTIAR2FlsLU/s400/042.JPG) (http://4.bp.blogspot.com/-DoZaXE0KaWU/ULYLdlGvEfI/AAAAAAAACnU/VTIAR2FlsLU/s1600/042.JPG)
Ich bin gerade mit dem ersten MG-Team für meine Grenadiertruppe fertig geworden, wenngleich ich mit den Highlights auf den Tarnhosen nicht zufrieden bin. Denke da muss ich noch den richtigen Farbton finden, vielleicht liegt es bei diesen Modellen auch daran, dass ich beim Dippen nicht aufgepasst habe und zu viel auf die Hose geraten ist. Naja, das wird schon.
Gruß,
Thomas
-
(http://3.bp.blogspot.com/-v60q-jtsxxY/ULjFhCr8dNI/AAAAAAAACos/Xuv15fMrgAo/s320/007.jpg) (http://3.bp.blogspot.com/-v60q-jtsxxY/ULjFhCr8dNI/AAAAAAAACos/Xuv15fMrgAo/s1600/007.jpg)
Mach dem MG-Trupp ist hier die erste Gruppe, Trupp Anton. Dieses mal habe ich die Highlights deutlich dezenter gemacht, so gefällt es mir besser.
Achja, solltet Ihr Euch über die Bases wundern, die mache ich erst, wenn ich alle Jungs fertig habe.
Gruß,
Thomas
-
Da geht es voran mit den Grenadieren.
Solide und macht nen stimmigen Gesamteindruck. :thumbsup:
Bei Tarnmustern muss man irgendwie immer rumprobieren. Ist echt so ne Sache. Würde vielleicht die helleren Stellen des Tarnmusters etwas highlighten oder genrell nen Ticken heller machen. Kann aber sein, dass du das schon gemacht hast. Das letzte Bild ist etwas dunkel.
Die Haut wirkt etwas bleich. Würde da mit nem etwas rosanerem Hautton die Backen machen und die Knöchel der Hände betonen.
Freu mich auf mehr.
Beste Grüße
Stefan
PS: Nebenbei hast du das, was mir im moment noch fehlt, cooles Gelände.
Sehe auch du hast die 4Ground-Gebäude. Meine drei Häuschen sind die
Woche angekommen und eins ist schon zusammengezimmert.
-
Danke, Stefan.
Das bild ist in der Tat nicht allzu Hell, ich muss momentan das Zeitfenster nach Feierabend abwarten und da ist die Belichtung alles andere als Optimal.
Blöder Winter.
Das 4Grounds-Gelände ist in der Tat eine Wucht, hat zwar seinen Preis, aber dafür bekommt man auch Qualität.
Hab\' das zerstörte Haus, den Schuppen, alle Mauern und einen Karren. Werde mir die 3er Häuserreihe definitiv auch noch bestellen.
Mit dem Tarnmuster tue ich mir, wie man sehen kann noch etwas schwer, ich werde noch mal versuchen, die hellen Partien aufzuarbeiten, mal schauen.
Glücklicherweise sieht man das auf Spielentfernung eh nicht mehr.
:D
Am Wochenende habe ich die restlichen 20 angefangen, noch die Hosen und Jacken und fertig.
Bessere Bilder kommen dann die Tage.
Gruß,
Thomas
-
(http://1.bp.blogspot.com/-hvq_3VCJPH4/UL2nqdJcDfI/AAAAAAAACrc/px_4Bf6qDxA/s1600/WP_000032.jpg)
Einer meiner absoluten Lieblingspanzer des zweiten Weltkrieges ist und war schon lange das Sturmgeschütz III mit Saukopf. Die Form der Blende trägt zum aggressiven Aussehen des Geschützes bei und gefällt zumindest mir deutlich besser, als die eckigen Versionen. Schon früh war also für mich klar: so einen brauche ich als Unterstützung für meine Grenadiere! Auf dem Bild oben habe ich es gerade ausgepackt und die \"wesentlichen\" Teile drangebaut, damit ich ein Gefühl davon bekomme, wie das Modell am Ende aussieht. Es ist ein echter Klotz aus Resin, die Details sind aber scharf und fein gegossen, ich bin wirklich sehr zufrieden. Einziger Minuspunkt ist das fehlende MG, dass (aus welchem Grund auch immer) nicht mitgeliefert wird. ... also es fehlt nicht in diesem Sinne, da es nicht zum Modell gehört, das StuG hatte aber eins, auch nach dem RoE und Bolt Action Regelwerken. Egal, aus dem Gussrahmen der Grenadiere sind noch welche übrig, also baue ich mir heute ein MG mit einem kleinen Schild einfach selbst. Das Modell habe ich Gestern Abend noch komplett zusammen gebaut, heute ist also Grundieren angesagt. Die Schürzen habe ich dazu erstmal ab gelassen, damit ich an die Laufrollen noch ran komme. Außerdem habe ich noch nicht entschieden, ob ich die Schürzen beschädigen möchte, oder nicht. Was denkt Ihr dazu? Darüber hinaus habe ich mich auch noch nicht für ein Tarnmuster entscheiden können. Ich habe keinen Airbrush, müsste mir also für so manches Muster was überlegen, wie ich die Übergänge fließend hin bekomme. (Vielleicht nassblenden?) Was denkt Ihr, welches Muster/Technik da am angebrachtesten ist?
Schönen Gruß,
Thomas
-
Ich teile da deine Zuneigung fürs StuG III G (ebenso für den BAM Bausatz) und passt ja historisch perfekt zu Grenadieren. Bin auch im Spiel (DH) sehr zufrieden mit der Kiste, was Panzerung und Bewaffnung angeht. Die flache Silhouette, sodass man es gut verbergen kann gleicht den Nachteil, keinen Turm zu haben aus. Ist zwar gegen die Infanterie nur mit einem MG ausgerüstet, dass ist dafür aber pintle.
Einziger Minuspunkt ist das fehlende MG, dass (aus welchem Grund auch immer) nicht mitgeliefert wird. ... also es fehlt nicht in diesem Sinne, da es nicht zum Modell gehört, das StuG hatte aber eins, auch nach dem RoE und Bolt Action Regelwerken. Egal, aus dem Gussrahmen der Grenadiere sind noch welche übrig, also baue ich mir heute ein MG mit einem kleinen Schild einfach selbst.
:thumbup: Richtig, selbst ist der Mann.
Das Modell habe ich Gestern Abend noch komplett zusammen gebaut, heute ist also Grundieren angesagt.
(Wenn dus nicht eh schon gemacht hast) Würde ich die Spalte zwischen Chassi und Aufbauten mit Greenstuff zu machen, bevor du grundierst.Außerdem habe ich noch nicht entschieden, ob ich die Schürzen beschädigen möchte, oder nicht. Was denkt Ihr dazu?
Hmm...glaube da ist weniger manchmal mehr. Finds immer etwas zu sehr übertrieben, wenn da die komplette Seite kaputt zerissen ist. Würde, wenn du nen StuG willst, dass quasi grade ein Gefecht hinter sich hat, da ein max zwo Segmente beschädigen.
Darüber hinaus habe ich mich auch noch nicht für ein Tarnmuster
entscheiden können. Ich habe keinen Airbrush, müsste mir also für so
manches Muster was überlegen, wie ich die Übergänge fließend hin
bekomme. (Vielleicht nassblenden?) Was denkt Ihr, welches Muster/Technik
da am angebrachtesten ist?
Jetzt mal ganz dumm gefragt, was hälst du denn davon ihn im Fabrik-Gelb zu bemalen? Das sieht mMn auch echt cool aus, vor allem, weil das weathering nochmal richtig zur Geltung kommt. http://www.xtrememodelling.com/38_web/stug_III.jpg
Es war ja öfters keine Farbe/Zeit da für die Tarnmusterbemalung im Feld.
Nassblenden wäre eine Möglichkeit. http://massivevoodoo.blogspot.de/2008/02/blending-tutorial-teil-2a.html
Würde ich für folgende Tarnmuster versuchen.
http://web.ipmsusa3.org/sites/default/files/reviews/westwall-german-armour-west-1945/westwall_stug_iii_g_color_illustration.0003.jpg
Was du auch machen könntest: Du malst den StuG Fabrik-Gelb an, holst dir Knete (ja Kinderknete^^) und eine grüne Grundiersprühdose (gibts ja in mannigfaltigen Farben mittlerweile z.B von Army Painter).
Dann legst du Knetwürste über das Fahrzeug und knetest sie leicht fest. Drübersprühen, Knete abmachen= zwofarbiges Tarnmuster.
Wenn du ganz verrückt bist, kannst du das auch mit einem weiteren Arbeitsschritt mit nem dreifarbigen Tarnmuster versuchen. Wichtig ist, dass du aber die dunkelste Farbe zuletzt machst.
Klingt insgesamt bescheuert, funktioniert aber auch. Man sollte sich natürlich ein Tarnmuster raussuchen, was dementsprechend breitere Tarnflecken und Streifen hat.
Was du auch machen kannst, eine Tupftechnik verwenden. Damit könntest du die \"Hinterhalt\"-Tarnung die \'44/45 aufkam versuchen.
(Der Maler hat es jetzt mit der Airbrush gemacht, geht aber auch sicher, wenn man ausprobiert und es mit einem feinen Schwämchen vorsichtig macht)
http://www.panzer-modell.de/berichte/stug3g_ak/Bild_001.jpg
Die Techniken kann man natürlich auch kombinieren.
An sich rate ich dir aber auch, wenn du öfters Fahrzeuge mit Tarnmuster anmalst, dir ne Airbrush zuzulegen. Da kriegt man schon Feines für 120 Euro+Kompressor.
Von den unter 100 Euro Dingern, den GW-Kram oder Revell-Einsteiger-Dingsbums, rate ich ab.
Da lohnt es sich einfach ein paar Euro in die Hand zu nehmen und mit ein wenig Übung erzielt man da auch schnell Erfolge.
Hoffe ich konnte dir etwas helfen, Thomas.
Beste Grüße
Stefan
-
Danke für die ausführliche Antwort, Stefan.
Was das Farbschema angeht, werde ich das komplette Stug wohl erstmal im \"Werkszustand\" bemalen, d.h. komplett Dunkelgelb vorlackiert. Nachdem das dann soweit abgeschlossen ist, kann ich immer noch Feldtarnung auftragen, das gibt mir noch ein paar Tage Zeit, über die verschiedenen Möglichkeiten nachzudenken. Die Hinterhalttarnung möchte ich eigentlich nicht nehmen, wurde ja später erst direkt im Werk aufgetragen und mir persönlich gefällt die Vorstellung von einem im Feld mit den beiden Farben grün und braun abgetarnten Panzer sehr.
Den Vorschlag mit der Knete finde ich genial! Habe noch gar nicht über diese Möglichkeit nachgedacht und werde das mal bei ein paar Flames of War Panzern sprichwörtlich im Kleinen ausprobieren. Passende Farbgrundierungen habe ich da, Weiß oder Schwarz wird bei mir nur noch selten grundiert.
Die Sache mit dem Airbrush habe ich jetzt auch schon von verschiedenen Seiten gehört, ich denke Du hast recht. A good tool makes half the work, sagt man das nicht so?
Vielleicht ist es wirklich an der Zeit, mal wieder ein bisschen Geld in die Hand zu nehmen und davon mal was anderes zu kaufen, als immer nur \"kleine Männer\".
Was hältst du (bzw. jeder andere natürlich auch) von so einem Set hier?
http://www.dieduese.de/index.php?modul=showdet&whgrp=komplettsets&wugrp=beginner&id=SET000005&titel=Komplettset%3A+Ultra+%2B+TC-108+%2BSchlauch+%2B+2-fach+Halter
Das ist ein Double-Action Airbrush, da muss man ja wohl drauf achten, so weit ich mir das angelesen habe (achtung, gefährliches Halbwissen) und auch der Wasserabscheider im Kompressor ist ja anscheinend Pflicht.
Sind die Vallejo-Farben empfehlenswert, oder gibt es da einen anderen Hersteller, auf den man in puncto Airbrush-Farben zurück greifen sollte? Ich male hauptsächlich mit Vallejo Farben, wäre ja gut, wenn das zusammen passt.
Oh mann, da wird sich die Dame des Hauses aber freuen..
:D
Gruß,
Thomas
-
Mit dem Set bist Du recht gut beraten. Ich selber habe mir (nach etlichem rumexperimentieren) auf Anraten des hiesigen Modellbauclubs eine Evo von Harder und Steenbeck gekauft und den Kauf noch nie bereut. Die Ultra (gabs damals noch nicht) dürfte aber auch alles an Bord haben was der Wargamer so braucht. Wichtig ist bei der Pistole daß sie leicht zerlegbar ist und sich gut reinigen läßt - verschmutzte Dichtungen und pötzlich kommt keine Farbe mehr raus, weil die Aerodynamik gestört ist (und man weiß als Anfänger dann meist nicht warum...)
Wasserabscheider beim Kompressor ist auch wichtig, sonst kommt irgendwann ein Tropfen Kondenswasser mit in die Pistole und landet mit einem Kräftigen Klatsch auf der besprühten Fläche und macht dort einen hässlichen Farbklecks. Da die Farbaufträge bei Airbrush extrem dünn sind läßt sich das dann auch kaum mehr korrigieren sondern man muß das Teil trocknen lassen und komplett neu drübersprühen...
Vom Preis her ist das Set ok, kann man aber noch schauen obs grad vor Weihnachten ein Angebot gibt.
@ Farbe: ich verwende (auch auf anraten von den Modellbauern) die XF Serie von Tamiya - decken super und trocknen total matt auf und es gibt eine große Auswahl an Farbtönen.
Ich hab sonst noch Schmincke, Golden und Vallejo Air ausprobiert, aber finde auch daß die Tamiyas am besten sind - da reicht ein Farbauftrag wo man bei den anderen 2 - 3 braucht.
Bei Plasikfiguren/ modellen verwende ich die Farben unverdünnt, bei Zinn gebe ich 2 - 3 Tropfen Verdünner (geht auch Wasser) zu, da die Farben sehr \"trocken\" sind und bei der schärferen Modellierung vom Zinn nicht immer ganz in jede Vertiefung kommen - der Verdünner löst dieses Problem dann.
sonstiges empfehlenswertes:
Reiniger von Schmincke - der teuerste, aber schlägt jedes Konkurrenzprodukt und langfristig dankt es Dir die Pistole (und mit einer Flasche um 30.- kommst Du auch 1 - 2 Jahre aus, je nachdem wie oft du arbeitest)
Eine Billiggrundierpistole von Revell oder die von GW - kosten 20 bzw 25 Euro. Mit dem Airbrush kann man super grundieren - v.a. in jeder beliebigen Farbe :) Allerdings dauert das Reinigen der Pistole etwa 20 - 30 Minuten und wenn man nur mal schnell 4 oder 5 Figuren Grundieren will ist das mühsam - so eine Pistole ist, da sie kaum bewegliche Teile hat, nur mit Wasser in 5 min gesäubert und wenn sie wirklich verstopft (weil man schlampig gereinigt hat) stößt man einfach mit einer feinen Nadel durch die Düse und geht schon wieder...
Zwei Tipps noch - wenn Du die Pistole gereinigt hast, nicht wieder zusammensetzen, sondern in Einzelteilen wieder ins Etui packen - solltest doch ein winziger Farbrest der Reinigung entkommen sein, verklebt er dann keine Teile und sollte bei der nächsten Reinigung mit entsorgt werden... Und wenn Du jemand kennst, der mit Airbrush arbeitet, laß Dir von ihm zeigen wie man die Pistole zerlegt, reinigt (Düsen und Nadel sind empfindlich!) - spart meist viel Lehrgeld...
Ansonsten viel Spass damit - wenn Du Dich mal an das Teil gewöhnt hast (kann etwas dauern - mit dem Pinsel malen lernen dauert auch ein bisschen...) wirst Du es nicht mehr missen wollen :)