Sweetwater Forum
Allgemeines => Tabletop News => Thema gestartet von: Regulator am 22. November 2012 - 22:17:30
-
Hallo zusammen,
hier die erste Vorschau auf unsere Pikenträger. Es werden jeweils 8 Miniaturen im Blister sein (jede Miniatur zwei mal). Ein Blister wird wahrscheinlich 13,95€ kosten. Erscheinen sollen sie am 12.12.12.
Zuerst die Kommandos:
Stehendes:
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/DSCF002.jpg)
Vorrückendes:
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/DSCF0012.jpg)
(http://sphotos-f.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/61218_300005913450135_53386728_n.jpg)
(http://sphotos-g.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc7/598346_300005933450133_1752653074_n.jpg)
(http://sphotos-c.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/484896_300005956783464_580117871_n.jpg)
(http://sphotos-a.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/205607_300005940116799_1349981266_n.jpg)
Und hier eine Vorschau auf eine Miniatur das stehende Kommandoset.
(http://sphotos-e.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/561534_300005980116795_963394339_n.jpg)
Stephan
-
Grossartig! Die werde ich mir einfach nur wegen der Miniaturen kaufen , auch wenn ich wohl nie irgendwas mit denen Spielen werde! Die haben soviel Charakter-wunderschön!
-
Finde ich auch ganz toll. Sollte ich irgendwann mal wieder was für WHF machen wollen, hoffe ich auf eine Imp. Armee mit Pro Gloria Minis :)
-
Zwar ( noch ) nicht meine Zeit, aber die Miniaturen sind 1a! Echt tolle Arbeit, Stefan
-
Wirklich ganz großes Kino. Müsste man ja glatt zuschlagen...
-
Der Hicks wird echt immer besser. Superfiguren.
-
Sehr schöne Figuren :love: .
-
WUNDERBAR!
-
Klasse Miniaturen ,einfach toll. Piken gibts dann dazu oder kann man die bei euch dann dazu bestellen ?
-
Piken wird es extra in 20er, 40er und 100er Packungen geben.
Stephan
-
oh man, die sehen richtig cool aus! und erinnern mich an meine erste imperiumsarmee von warhammer anfang 2000! damals sahen die ja noch alle aus wie landsknechte!
ich werde mir ganz sicher mal welche bestellen um die anzumalen!
-
Klasse Figuren! Darf man in näherer Zukunft auch auf Schützenverstärkung hoffen, damit es sich lohnt eine Armee aus denen zusammenzubauen? Die einzigen Landsknechte die mir noch gefallen sind die von Artizan, aber ich finde dass sich Hicks und Owen nicht wirklich gut mischen lassen.
Besten Gruß
Moritz
-
Sehr schick!
In dieser Epoche macht die Kopfbedeckung viel aus, finde ich und was ich hier sehe, gefällt mir wirklich sehr gut!
-
Sehen spitzenmäßig aus die Figuren, wirklich sehr gelungen.
Kommt man wahrscheinlich nicht dran vorbei :)
Vor allem die Gesichter und die Kleidung gefallen mir.
Die Hände scheinen eher etwas grob geraten, zumindest auf den Fotos.
Ein paar Fragen/Anregungen:
Den \"Unit Pack\" sollte man vielleicht 24 Minis gross machen statt 20, das passt besser glaub ich und ist so eher gebräuchlich.
Ein Zeitraum, wo diese Landsknechte (einigermaßen) passend eingesetzt werden können wäre hilfreich für jemanden wie mich (frag mich ob die noch im TYW eingesetzt werden könnten)
Gibt es Rabatt ab einer gewissen Menge? Ist vielleicht erst mit erweitertem Angebot erforderlich.
Habt ihr einen Plan für die Landsknecht-Range was weitere Modelle angeht (Artillerie, Schützen, Reiter, etc.)
Im Titel \"Minis fürs 16. Jhd\" wären dann die napoleonischen Polen nicht enthalten.
Gruss
Olaf
-
@ Olaf
Ein Zeitraum, wo diese Landsknechte (einigermaßen) passend eingesetzt werden können wäre hilfreich für jemanden wie mich (frag mich ob die noch im TYW eingesetzt werden könnten)
15. und 16. Jahrhundert, für den TYW passen sie überhaupt nicht ;) .
-
Naja, von 1599 bis 1618 ist es nicht allzu weit ;)
Laut Wikipedia kam die gepuffte Bekleidung der Landsknechte in der zweiten Hälfte des 16. Jhd ausser Mode.
-
Ausgezeichnet, damit hast du die schönsten Landsknechte im Sortiment.
@ Einsatzzeitraum: zB. spätere Italienkriege und alles was mit Maximilian I. zusammenhängt, also dann wenn die Perrys aufhören. Wobei deren Reiter auch noch nach 1500 gehen.
Als Lektüre und Ideenratgeber kann Götz von Berlichingen dienen, entweder von Goethe oder dessen eigene Memoiren.
-
Danke an euch alle :) Die Vorbestellungen werde ich nächste Woche einpflegen, dann gibt es auch Bilder der Kommandoeinheiten!
Klasse Figuren! Darf man in näherer Zukunft auch auf Schützenverstärkung hoffen, damit es sich lohnt eine Armee aus denen zusammenzubauen? Die einzigen Landsknechte die mir noch gefallen sind die von Artizan, aber ich finde dass sich Hicks und Owen nicht wirklich gut mischen lassen.
Besten Gruß
Moritz
Danke Mortiz. Als nächstes kommen Gendarmen (schwere Ritter) Doppelsöldner, Arkebusiers, Hellebardenträger und Armbrustschützen. Das soll bis Ende des Zweiten Quatals fertig sein.
Sehen spitzenmäßig aus die Figuren, wirklich sehr gelungen.
Kommt man wahrscheinlich nicht dran vorbei :)
Vor allem die Gesichter und die Kleidung gefallen mir.
Die Hände scheinen eher etwas grob geraten, zumindest auf den Fotos.
Ein paar Fragen/Anregungen:
Den \"Unit Pack\" sollte man vielleicht 24 Minis gross machen statt 20, das passt besser glaub ich und ist so eher gebräuchlich.
Ein Zeitraum, wo diese Landsknechte (einigermaßen) passend eingesetzt werden können wäre hilfreich für jemanden wie mich (frag mich ob die noch im TYW eingesetzt werden könnten)
Gibt es Rabatt ab einer gewissen Menge? Ist vielleicht erst mit erweitertem Angebot erforderlich.
Habt ihr einen Plan für die Landsknecht-Range was weitere Modelle angeht (Artillerie, Schützen, Reiter, etc.)
Im Titel \"Minis fürs 16. Jhd\" wären dann die napoleonischen Polen nicht enthalten.
Gruss
Olaf
Danke für die Ideen, mit dem Unitpack werde ich es mir überlegen. Für zukünftige Veröffentlichungen, siehe oben. Einen Mengenrabatt gibt es definitiv nach Absprache :)
-
Als nächstes kommen Gendarmen (schwere Ritter) Doppelsöldner, Arkebusiers, Hellebardenträger und Armbrustschützen. Das soll bis Ende des Zweiten Quatals fertig sein.
Llasse Aussichten! Die Gendarmen sind dann beritten?
-
Aber selbstverständlich :)
-
Fantastisch, auf so was warte ich seit Jahren (die Artizan Landsknechte fand ich nicht so doll) Ich fange schon mal an zu sparen :D
Ein paar Größenvergleich-Fotos wären nicht schlecht, mit Foundry, Artizan TAG und GW ;)
-
Nicht mein Maßstab - aber wunderschöne Figuren. Da könnte man schwach werden.
Gruß Löewenherz
-
Schicke Figuren. Bis auf die Prallbeutel, die fast alle nichts taugen. Ich empfehle, z.B. den Triumphzug Maximilians nochmal genau zu studieren: http://www-classic.uni-graz.at/ubwww/sosa/druckschriften/triumphzug/index.html Oder welche Quellen ihr auch verwendet, denn der Rest der Minis sieht wirklich toll aus. Auf euren Bildern sehen die Prallbeutel aus wie hängende Säcke. Die waren in echt meist deutlich plastischer, wenn wir den Abbildungen glauben dürfen. Besonders 70-77 aus dem obigen Link sind da aufschlußreich.
-
Wie versprochen, hier die Vorschau auf die Kommando!
Stehendes Kommando:
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/DSCF002.jpg)
Vorrückendes Kommando:
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/DSCF0012.jpg)
-
Ist sowas von gekauft!!! :thumbsup_1:
-
Echt Super.
-
wenn wir den Abbildungen glauben dürfen
Nein dürfen wir nicht - erstens steckte die naturalistische Abbildung damals noch in den Kinderschuhen - und wir haben hier ein typisches Exemplar für die spätmittelalterliche deutsche Malerei aus der Schule von Altdorfer & Co und keine italienische und schon gar keine holländische Schule (der man diesbez. am meisten vertrauen könnte).
Wenn Du Die die Proportionen/ Posen der Figuren (Menschen und Pferde) oder besser die Stellen am Boden wo Pferde und Menschen draufstehen anschaust, kannst Du feststellen, daß der/die Künstler (ich weiss nicht welche der Tafeln von wem gemalt wurde - da hat das ganze who is who der der spätmittelalterlichen deutschen Malerei mitgemacht) zwar wie damals üblich mit Plastizität und Räumlichkeit herumexperimentiert hat, allerdings die dafür notwendigen Abbildungsgesetzmäßigkeiten gar nicht oder nur in geringem Ausmaß gekannt/ verstanden hat. Zudem wurde die Darstellung noch verfremdet, da die Kolorierung erst im 18. Jahrhundert erfolgte.Daher darf man der Räumlichkeit/ Plastizität auf den Bildern keine allzugroße Bedeutung beimessen.
Und die Figuren sind einfach super! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
-
Oh die sind genial! Wie Werit schon sagte: sowas von gekauft!
-
Sind wirklich grandios geworden! :thumbsup:
Kann\'s gar nicht erwarten, bis sie bei mir aufmarschieren! Wie für einige andere auch, haben sie bei mir zudem einen \"Nostalgiebonus\". Immerhin war das Imperium meine erste (und einzige ernsthafte) Armee bei WHFB (ist allerdings auch schon wieder über 15 Jahre her... :blush2: ).
-
Au backe. Wenn ihr in der Qualität weitermacht wird das ein Gesamtkunstwerk. Sehr schön.
-
Greymouse, das ist mir klar. Ich arbeite seit Jahren mit den Quellen. http://www.landsknechte1525.de Was du sagst entkräftet meine Kritik in keinster Weise. Die Kolorierung wurde später ergänzt, aber mein schwarz-weiß Druck des Originals ist da in keiner Weise unterschiedlich, es kommt die Voluminösität der Schamkapseln eher besser zur Geltung wegen der Besseren Auflösung. ;-) Und wenn Landsknechte überzeichneter als in echt dargestellt wurden (was durchaus hinkommen dürfte), warum übernehmen wir das nicht, schließlich gefällt uns da glaube ich an dem Look. ^^
Also, wir haben trotz der unterschiedlichen Proportionspräferenz des jeweiligen Künstlers einen hohen Grad der Übereinstimmung in den jeweiligen Details der Kleidung. Kuhmaulschuhe, Barette, hohe Taille, weite Ärmel, Schlitze, Schlaufen, etc. Und eben, dass die Schamkapseln nicht so leicht formlose Säcke sind wie bei den Infanteriefiguren. Die Figuren sind bis auf dieses Detail den Abbildungen sehr nahe, also warum nicht auch da? Bei dem Kommandostab, der übrigens sehr gut aussieht, sind die deutlich besser ausgearbeitet. Also, bitte nochmal nacharbeiten wie bei dem Kommandostab, dann sind auch die Infanteristen sehr gut. :-)
-
Die Figuren sind bis auf dieses Detail den Abbildungen sehr nahe, also warum nicht auch da?
Weil der zeitgenössische Proportionskanon für Genital und Schambereich sich von dem des frühen 16. Jhdts unterscheidet :)
Aber ich will jetzt nicht streiten, Deine Argumentation ist durchaus nachvollziehbar, allerdings sollte man es dem Künstler überlassen was er präferiert, denn wie gesagt grade die Proportionierung/ Stellung der Prallbeutel sollte man nicht einfach 1:1 von der Zeichnung übernehmen - dafür gibts mehrere Gründe - Beherrschung der Perspektive, Proportionskanon generell und der für den Genitalbereich im speziellen, eventuell noch vorhandene Nachwehen von Bedeutungsperspektive/ Symbolismus... - wird abwer denk ich langweilig und bringt im Endeffekt nicht viel.
Es ist mir einfach nur im Lauf der Jahre aufgefallen, daß von Historikerseite bildliche Darstellungen manchmal mißinterpretiert werden, weil nicht oder zuwenig Wissen um Darstellungsmethodik vorhanden ist, was man ja als Historiker auch gar nicht, als Archäologe nur ungenügend lernt. Man denke nur an Phil Barkers römische Lederpanzer...
Aber das ist ein generelles Problem wenn sich verschiedene Wissensgebiete überschneiden - Kunsthistoriker stellen dafür oft anhand von Bildern Theorien über die Arbeitsweise von Künstlern auf, bei denen sich jedem Künstler die Haare aufstellen :D
Im übrigen (sorry fürs Threadjacking) nette Seite habt ihr da - ich finde living History ja sehr wichtig, weil sie schon etliche für unser Geschichtsbild wichtige Theorien widerlegen/ unterstützen konnte - so back to Topic:
Ich bleib dabei die Figuren sind imo großartig :thumbup: (aber das wird eh keinen interessieren, weil ich die Epoche nicht sammle/ spiele)
-
@Leondegrande: Habe mich in der letzten Zeit ziemlich mit der Mode der Landsknechte auseinandergesetzt, da ich ein Projekt über den Landshuter Erbfolgekrieg 1504 in 28mm machen wollte. Habe es aber mangels passender Figuren erstmal zu den Akten gelegt. Fazit: Nach 1504 setzte ein ziemlicher Wandel in der Mode ein. Das betrifft sowohl Klamotten als auch Bart- und Haartracht. Diese Landsknechte, so wie sie hier gezeigt werden, würde ich von 1515 bis 1550 verwenden.
Die Figuren finde ich super gelungen. Ich mag den Modellierstil von Paul Hicks. Ausserdem haben die Pro Gloria Minis eine extrem gute Gussqualität. Natürlich für mich ein \"must have\". Werde gleich vorbestellen. Bin begeistert.
-
Danke.
-
Greymouse, die Figuren sind ohne Frage toll, ich will nur, dass sie noch besser werden. :-) Würde mich die von mir aufgeworfene Frage vom Kauf abhalten? Wahrscheinlich nicht.
Das Argument bezüglich dem Unterschied im Proportionskanon damals und heute versteh ich nicht. ^^ Aber du hast völlig recht, Greymouse, es ist Aufgabe des Künstlers, da zu entscheiden. Ich als Kunde geb aber halt Feedback, falls ich das für nötig halte. ;-) Und habe, wie ich meine, die historischen Belege ausreichend auf meiner Seite.
Als Historiker (in meinem Fall) oder als Archäologe befasst man sich in der Tat zu wenig mit dem Thema Kostümgeschichte. Wie schon gesagt, auf dem Gebiet versuche ich seit längerem, für mich selbst Abhilfe zu schaffen. Im übrigen danke für das Lob. :-) Wir sind schon auf einem ganz guten Stand, aber haben trotzdem noch soooo viele Baustellen, dass einem fast schwindelig wird. Das macht es aber auch sehr spannend, da man doch noch so viel Neuland beackern kann.
Ein Verwendungsbereich von 1515 bis 1555 kommt gut hin, obwohl ich persönlich sie nur bis ca. 1545 nutzen würde. Der ältere Kleidungs- und Rüstungsstil wurde sicherlich noch länger verwendet, aber modisch ist dann schon anders. Pumphosenpower. :-D
Also, weiter so, Pro Gloria. :-)
-
Was bei den Napoleonikern die Knoepfchen, das sind bei den Landsknechten also die Schamkapseln. :D
Wer weiss, vielleicht finde ich mich ja doch noch in die Epoche rein. :thumbsup:
-
Sind alle gleich schlimm, hüben wie drüben. Alles Korinthenkacker. :D
Ich mag den Look der Zeit einfach. Und mit einer Pike oder Hellebarde zu fechten ist ziemlich spannend imho. Ich stell grad eine Wotr Armee mit den Perry plastics fertig, Das hier könnte mein nächstes Projekt werden. Die Zeit hat halt alles. Coole, bunte Klamotten, spannende Bewaffnung, vielfältigste Konflikte, die schönsten gepanzerten Reiter, trotzdem ordentlich Ballerei, wenn man will. Was will man mehr?
-
Habe die Figuren am Samstag mit der Post bekommen. Ich besitze fast alle gängigen Zinnlandsknechte. Die hier stechen alle anderen aus. In Punkto Modellier- und Gussqualität absolut toll. Kommt auf den vergrößerten Fotos immer nicht ganz so rüber. Aber die sind von der Detaillierung her sehr filigran. Mir gefallen aber vor allem die Gesichter. Die Perrys sehen da oft recht ähnlich aus. Alle etwas rund und pausbäckig. Die hier sind wirklich total vielfältig. SUPER! Ich freu mich schon auf alles, was da noch kommen mag.
-
Danke Thomas! Es freut mich sehr, dass dir die Miniaturen gefallen! In den nächsten zwei Wochen wird es die neuen Minaituren alle in Farbe geben, dann erkentn man die Details hoffentlich besser :) Im Moment arbeitet eBob an einem Dutzend Pferden für die gendarms, dann knetet Paul Hicks die Reiter fertig. Danach kommen Doppelsöldner und Arkebusiers als auch Armbrustschützen (hoffentlich alles bis spätestens Mai).
Stephan
-
Mal ne Frage von nem ganz Dummen: was sind denn moegliche Gegner der Landsknechte?
Sollen die gegeneinander kaempfen...?
Cheers,
Don
-
Für die Italienischen Kriege (1494-1559) wären das folgende Armeen, wobei viele von denen auch Landsknechte angeheuert haben:
Kingdom of France (Valois)
Kingdoms of Spain (1494-1518 )
Holy Roman Empire (1494-1518 )
Empire of Charles V (Habsburg, 1519 onwards)
Papal States
Republic of Venice
Kingdom of Naples (1494-1518 )
Duchy of Milan
Republic of Florence
Duchy of Mantua
Duchy of Ferrara
Republic of Siena
Duchy of Savoy
Swiss Confederacy
Kingdom of England
Scotland (1513-1559)
Ireland
Ottoman Empire
Jülich-Cleves-Berg
Saxony
Brandenburg
Hungary (1494-1517)
Knights of St. John
Venetian Colonial
Gruss
Olaf
PS: Bin mit dem \"Italian Wars\" WAC Book fast fertig, sonst hätte ich das auch nicht gewußt ;)
-
Ich kann mich an dieser Stelle dem allgemeinen Lob nur anschließen. Habe über Weihnachten mit einem kleinen Skirmish-Trupp napoleonischer Polen begonnen und die Miniaturen sind ganz wunderbar gegossen und weisen ausgesprochen scharfe Details auf..stechen selbst die Perry Miniaturen aus, welche ich als Gegner auserkoren habe.
Die Italian Wars Range ist natürich auch super, bin auf die Reiterei gespannt :thumbup:
-
Danke, Leondegrande, fuer die vielen Namen von Staaten, aber ich Noob meinte eher was fuer Minis ich gegen die Landsknechte schicken kann... :D
Wobei ich gern vermeide wurde allzuviele Landsknechte gegen andere Landsknechte zu setzten.
Cheers,
Don
-
Soweit ich weiß war ein Hauptgegner der (deutschen) Landsknechte die Schweizer...
-
Ach so. Stöber doch mal hier:
http://www.crusaderminiatures.com
http://www.essexminiatures.co.uk/
http://www.frontrank.com/
http://www.hinchliffe.co.uk/
http://www.molniyafigs.com/index.html
http://www.oldgloryminiatures.com
http://www.perry-miniatures.com/
http://progloria.com
http://www.redoubtenterprises.com/
http://sgmm.biz/
http://www.theassaultgroup.com/
http://www.wargamesfoundry.com/
http://www.warlordgames.com/
-
Entschuldigt wenn ich mich mal mit was anderem reinhänge.
Ich suche auf der seite diesen plündernden Landsknercht mit dem Ferkel untern Arm? Lässt sich der schon erwerben?
-
Passen die Perry Schweizer wirklich noch in die Zeit der Kriege von Maximilian und Karl V. ? Ansonsten könnte man evtl. noch die Men-at-arms als ärmere Ritter benutzen.
Gegner der Landsknechte waren v.a die Armeen Frankreichs, welche häufig schweizer Söldner für sich kämpfen ließen, aber auch Landsknechte aus dem Reich (Schwarze Bande oder wie der Haufen hies). Auf den meisten Osprey ec. Bildern werden die Söldner von Francois I allerdings nicht recht viel anders dargestellt, als die imperialen Truppen..bin aber kein Experte.
(http://www.studio88.co.uk/acatalog/large_orig_pavia_gendarmes.jpg)
(http://farm6.staticflickr.com/5243/5313321286_fb76761e2a_z.jpg)
-
Entschuldigt wenn ich mich mal mit was anderem reinhänge.
Ich suche auf der seite diesen plündernden Landsknercht mit dem Ferkel untern Arm? Lässt sich der schon erwerben?
Kriegst du dazu, wenn du bestellst. Ist unser Freebie :)
@Don: Die \"Landskenchte\" (deutsche Söldner) haben ihren Klischeefeind, die schweizer Söldner (auch bekannt als Reisläufer). Diese dürften sich kaum unterschieden haben, da diese Puffärmel der Soldatenmode in West Europa entsprach. Evtl. hatten die Schweizer längere Haare und mehr Bart, bzw. werden oft im frühen 16. Jahrhundert mit Turban gezeigt während Landsknechte eher kurz geschoren waren mit kunstvolleren Bärten. Aber das sind Klischees die uns von Bildern übermittelt worden. Im kampf war eine Unterscheidung schwer. Eingie trugen Kennzeichen an den Uniformen (wie Burgunderkreuz oder Schweizer Kreuz).
Viele unterscheiden Landsknechte und Schweizer auch, indem die Landskenchte das kurze Hiebschwert \"Katzbalger\" tragen, was aber definitiv kein wirklicher Unterscheidungsgrund war, da man sicher viele alt Schwerter verwendete, und auch Altrüstungen, bis sie einfach kaputt waren und nicht mehr hielten bzw. den Halt verloren.
Dann kannst du die Landskenchte auch gegen Franzosen kämpfen lassen (die aber meistens Schweizer Söldner im Dienst hatten) oder gegen Türken.
Stephan
-
@J.S.: Nein, die Schweizer von den Perries würde ich bis höchstens 1480 einsetzen. Wenn man schlecht ausgerüstete Truppen darstellen will bis 1490. Für die eigentlichen italienischen Kriege aber nicht geeinet.
Hier ein typischer Schweizer
(http://media-cache-ec4.pinterest.com/upload/94646029639346407_q8jvteAb_b.jpg)
-
Zum letzten Mal hole ich diesen Thread aus seinen Tiefen heraus: Jetzt gibt es was für die Augen! Die ersten Blister sind bemalt und im Moment bemale ich zusätzlich auch zwei 24er Regimenter Landsknechte. Ich hoffe, es gefällt! Alle Minaituren gibt es natürlich hier: http://www.progloria.de
Ein gemischter Haufen:
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/Pikeblock1_zps5e1d6451.png)
Die Angreifenden:
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/PikeII_zps9fa48c62.png)
Die Stehenden:
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/pikeI_zps02075447.png)
Mehr Bilder folgen auf der Website in Kürze!
Stephan
-
ABSOLUT GENIAL!!!! so wunderbar bunt!!! leider werde ich, zu einer sehr großen warscheinlichkeit, nie den nerv für so eine bunte truppe haben!
-
Die Miniaturen sahen ja roh schon prima aus, aber so sind sie wirklich ein Hingucker. Vor allem deine Liebe zum Detail und den sauberen Malstil finde ich großartig. Da kann ich mir direkt wieder mal was abgucken. Magst du vielleicht verraten, wie du es geschafft hast, die Blautöne so leuchten zu lassen?
-
Du Wahnsinniger! Die sind ja der Hammer! :nhl_checking:
-
Das es nicht zu Verwechslungen kommt: Die oberen Minaituren hat Andrew Taylor bemalt. Die Miniaturen die ich im Moment bemale, kommen erst noch :)
Danke für die netten Kommentare!
Stephan
-
Wundervolle Figuren und absolut spitze bemalt!
Fantastischer Gesamteindruck!!!
-
Wunderschöne Figuren, in TOP Bemalung. :clapping: :clapping: :clapping:
-
Wirklich schick.
-
Auch wenn die Diskussion bezüglich des Einsatzzeitraums eigentlich schon abgeschlossen möchte ich hier noch kurz einen Nachtrag bringen.
Das Trachtenbuch von Matthäus Schwarz. Mit den Illustrationen des Buches kann auf ca. 140 Bildern die Entwicklung von Matthäus Schwarz von der Geburt an verfolgen. Dabei ist besonders, dass der gute Herr sich stets in anderen Kostümen und Trachten präsentiert, sich zum Teil auch nackt oder in Rüstung. Für uns sind die Rüstungen hier der interessante Punkt. Von der Jugend an 1504 als 7 jähriges Kind (der kleine gelbe Kerl)
(http://hapstancedepart.files.wordpress.com/2011/01/trachtenbuch-des-matthc3a4us-schwarz-aus-augsburg-1520-1560-2.jpg)
bis ins Alter, hier mit 48 mit Burschen, in deutlich modernerer Rüstung
(http://3.bp.blogspot.com/-QAlviGgYJRI/Ti2FaljoaBI/AAAAAAAAAuw/CVPf4wNIVIg/s1600/MS+48.jpg)
Das ganze gibts auf Wikimedia (http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ATrachtenbuch_des_Matthaus_Schwarz_aus_Augsburg%2C1520_-_1560.PDF&page=1) als Download, oder halt auf der Archiv Seite.
Die Figuren passen also gut für den angesprochenen Zeitraum ca. 1550 und man sieht deutlich den Wandel der Rüstung und Tracht in späterer Zeit.
-
Hmmm... seit meinem Theologie-Studium hatte ich immer schon überlegt, was zum münsteraner Täuferreich zu machen. Da skollten die gut rein passen, oder?
-
Danke Martin, das Buch war mir unbekannt! Wird sofort gedownloaded!
@Sir Leon: Aber klar doch :)
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/MuensterUnderSiege1534.jpg)