Sweetwater Forum

Spezielle Regelsystem => Field of Glory => Thema gestartet von: Dussel am 22. Januar 2013 - 09:32:05

Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 22. Januar 2013 - 09:32:05
Hallo allerseits,

seit der Schlacht um Grolle bin ich ziemlich angefixed was diese Zeitschiene angeht. Sowohl den Westeuropäischen, als auch den Osteuropäischen Raum.
Ich habe mich nun eine Zeitlang durch die Foren hier gelesen und denke ich werde mit FOG R beginnen.
Nun hätte ich vorab gerne ein Einschätzung was die Mindestanzahl an Miniaturen angeht. Nach oben hin ist ja, wie so oft, alles offen. Aber wieviele Minis brauche ich pro Seite als absolutes Minimum?

Gruß

Ulli
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Thomas am 22. Januar 2013 - 09:48:39
Field of Glory ist sicher eines der besten Regelwerke für diese Epoche, wenn man sich erstmal reingearbeitet hat.

Eine absolute Mindestanzahl an Figuren anzugeben ist immer schwierig, aber es gibt vorgefertigte \"Starterarmeen\" die einen guten Hinweis darauf geben, was Sinn macht und was nicht.
Auch wenn man die ersten Gefechte zum lernen der Regeln natürlich mit deutlich weniger Truppen spielen kann (oder sogar sollte?) macht es meiner Meinung nach Sinn, sich für einen ernstgemeinten Einstieg in diese Regeln an den Starterarmeen zu orientieren. Hier (http://boardgamegeek.com/thread/451404/session-play-rome-vs-pyrrhus-starter-army-fog) ist ein Schlachtbericht mit zwei Starterarmeen aus dem Regelwerk für die Antike und hier (http://schmockblog.blogspot.de/2012/03/field-of-glory-renaissance-early-german.html) findest du ein paar Bilder meiner Starterarmee für den DJK.

Eine Menge weiterer Informationen über Field of Glory bekommst Du sicher von den vielen FoG-Profis hier im Forum (zu denen ich mich ausdrücklich NICHT zähle, dafür habe ich einfach zu wenig Ahnung von dem Regelwerk) und auf der Seite von Madaxeman (http://www.madaxeman.com/index.php).

Gruß,
Thomas


Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 22. Januar 2013 - 11:03:12
Schon mal Danke für die Info.
Titel: @Dussel
Beitrag von: Kniva am 22. Januar 2013 - 11:14:46
Hi,

ich kann mich Knodd nur anschließen, sowohl in Bezug auf seine Bewertung des Regelwerkes als auch hinsichtlich seiner Ratschläge.

Was die Figurenzahl angeht, so variiert diese natürlich sehr, je nachdem, was für eine Armee Du spielst. Baust Du Dir z. B. Schweizer der Renaissance-Ära auf, benötigst Du weitaus mehr Figuren, als wenn Du ein Reiterheer aufbaust, da eine (schwere) Infanterieeinheit  meist zwischen 6 und 12 Basen zu je vier Figuren beinhaltet, Reitereinheiten meist nur vier Basen zu je drei Reitern mit Pferd.

Wichtiger ist die Frage, in welchem Maßstab Du spielen möchtest, sprich: ob Du Spieler in Deiner Gegend hast, mit denen Du dann spielen kannst. Nichts ist blöder, als wenn von 5 Spielern in der eigenen Umgebung einer 6mm, einer 15 mm, zwei 28 mm und der letzte wieder ganz was anderes aufbaut.

Auch innerhalb der Renaissance-Bände solltest Du Dich nach eventuellen Mitspielern orientieren, da der hier behandelte Zeitraum relativ groß und die Epochen sehr unterschiedlich sind. Möchtest Du den 30-jährigen Krieg spielen? Oder die frühen Kriege des Sonnenkönigs? Möchtest Du die Türkenkriege nachspielen oder die Italienkriege des 16. Jahrhunderts? Usw., usw.

Und nicht zuletzt solltest Du versuchen, erstmal ein Probespiel mitzumachen, bevor Du Dich in Unkosten und Arbeit stürzt, einfach nur um festzustellen, ob FoG das ist, was Du möchtest.

Gruß

Kniva
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Wraith am 22. Januar 2013 - 12:38:11
Schön, schön und eine weise Entscheidung. FOGR ist ein super System und wie ich des öfteren feststelle wohl deutlich mehr Leuten zugänglicher als das klassische FOG. Trotzdem würde auch ich dir raten: erstmal Testspielen. Aus mir unerklärlichen Gründen ( ;) ) ist FOG nicht jedermanns Sache. Und es nur aus dem Buch heraus zu lernen kann schnell für Frustration sorgen: Es sind einfach umfangreiche Regeln und die lernt man besser beim Spiel, denn aus dem Buch heraus kann man unmöglich alles im Hirnkasten behalten und beim ersten Spielen umsetzen. Wir machen übrigens auch wieder eine FOGR-Demo auf der Tactica, falls du dort bist...
Spielgröße FOG spielt man typischerweise zwischen 600 und 800 Punkten. Drunter geht zwar auch, aber meine Meinung nach entfaltet sich das Spiel erst wirklich ab 600 Punkten, sowohl in FOG als auch in FOGR.
Wie schon gesagt wurde hängt die Anzahl der Figuren von deiner Armee ab und natürlich vom Maßstab, denn bei 28mm werden weniger Modelle basiert. Nebenbei finde ich 28mm bei FOG auch ziemlich Plemplemm was die Optik angeht und auch der Spieltisch müsste größer sein als das üblicher 180x120 Maß, Reichweiten wirken mickrig... das ist einfach alles zu abstrakt, daher: 15mm ist das Maß der Dinge bei FOGR. Grob kalkuliert dürfte eine durchschnittliche Armee bei 600 Punkten (also inkl. Plänklern, Kav, Ari, Infanterie) auf ca. 150 bis 200 Figuren in 15mm kommen.
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 22. Januar 2013 - 12:59:18
Das ist ja fast perfektes Timing. Probespiel auf der Tactica; da bin ich dabei.
Geplant ist das ganze in 15mm.

Danke an alle für die Ratschläge und Tips.  :thank_you:
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: bodoli am 22. Januar 2013 - 21:43:08
Hi Dussel,

ich habe derzeit drei spielbereite FoG:R Armeen. Mit 800 Punkten haben meine
Cossacken 144 Infanteristen, 62 Kavalleristen, 2 Kanonen und ein paar Kriegswagen als Feldbefestigung
Kaiserlichen während des 30jährigen Krieges 140 Infanteristen, 76 Kavalleristen und 2 Kanonen
Kaiserlichen unter Maximilian 180 Infanteristen, 44 Kavalleristen und 4 Kanonen

bodo
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 23. Januar 2013 - 06:16:31
Also im Schnitt um die 200 Figuren. Das ist ja schon eine Hausnummer.

Danke für die Info.
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 26. Januar 2013 - 13:31:45
Und wieder ich.

Ich suche für meine zukünftige Truppe in 15mm entsprechende Fahnen.
Habt Ihr Tipps wo ich sowas finde?

Sind die Armeen der einzelnen Bücher \"kompatibel \" zueinander?
Also können Armeen aus Wars of Religion gegen Clash of Empires
antreten?
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Sorandir am 26. Januar 2013 - 20:40:34
Fahnen hängen natürlich stark davon ab, welche Armee du spielen willst.
Hier ein paar links:

http://grimsbywargamessociety.webs.com/flagdownloads.htm

http://www.angelfire.com/ak5/alexflags/tyw.html

http://krigsspil.dk/download/download_2.html

http://www.pikeandshotsociety.org/warflag.htm

Für Renaissance in 15mm immer ne gute Anlaufstelle (und super unterhaltsame Spielberichte):#
http://www.madaxeman.com/index.php

Ja die Armeen sind über alle Armeebücher hinweg kompatibel. Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich meine, man sollte auf jeden Fall ungefähr um die selbe Zeit / das selbe Jahr beide Armeen aufstellen. Landsknechte der italienischen Kriege gegen Franzosen von Ludwig XIV um 1690 finde ich z.B. Quatsch. Spieltechnisch geht das aber natürlich.
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 27. Januar 2013 - 16:06:53
Perfekt, vielen Dank.

Bei den Armeelisten ging es nur rein theoretisch um die Spielbarkeit unter den Listen. Insgesamt bin ich auch eher für
historische Partien.
Titel: Fahnen
Beitrag von: Kniva am 28. Januar 2013 - 09:06:34
Wunderschöne Fahnen bietet auch Maverick Flags an, für Dich, Dussel, gerade auch zum Thema 30-jähriger Krieg und seit letzter Woche zum Thema Italien-/Schweizerkriege des 16. Jahrhunderts.
Das Besondere an den Fahnen ist, dass es sie in allen Größen und in drei Ausführungen gibt, nämlich ganz normal bedruckt, dann mit aufgedruckten \"Effekten\" und schließlich in Stoff.
Der Service ist super. So kannst Du u. a. auch selbst die Größe (abhängig von der Länge des Fahnenstabes) bestimmen. Schau mal dort rein.

Welche Epoche der Renaissance schwebt Dir denn vor? Dazu hattest Du Dich, wenn ich nicht irre, noch gar nicht geäußert.

@Sorandir:

Zitat
Ja die Armeen sind über alle Armeebücher hinweg kompatibel. Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich meine, man sollte auf jeden Fall ungefähr um die selbe Zeit / das selbe Jahr beide Armeen aufstellen. Landsknechte der italienischen Kriege gegen Franzosen von Ludwig XIV um 1690 finde ich z.B. Quatsch. Spieltechnisch geht das aber natürlich.

Geht das bei FoG:R wirklich? Ich habe es noch nicht gespielt, aber von meiner historischen Kenntnis stelle ich mir gerade das von Dir gewählte Beispiel schwierig vor. Ich hätte gedacht, dass die Landsknechte gegen Louis\' Franzosen keine Chance hätten.

Theoretisch geht das bei FoG (Ancient/Medieval) ja auch, wobei ich persönlich den Eindruck habe, dass bei solchen Partien gewisse Schieflagen entstehen. Ich würde also nicht mit spätmittelalterlichen Ritterheeren gegen babylonische Streitwagen antreten oder gegen Römer der punischen Kriege (und umgekehrt natürlich).

Gruß

Kniva
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Wraith am 28. Januar 2013 - 09:50:33
Ja, es geht eben von den Regeln her. Das bedeutet nicht, dass es auch spieltechnisch Sinn machen würde. In FOG gilt grundsätzlich, dass bestimmte Einheiten sehr gut gegen bestimmte andere Einheiten sind. Durch anchronistische Paarungen kann es sowohl bei FOG als auch bei FOGR zu recht unausgeglichenen Partien kommen, was aber nicht zwangsläufig bedeuten muss: später = stärker. Bei FOG hat eine Ritterarmee gegen Makedonen auch so ihre Probleme beispielsweise.
In FOGR habe ich bisher noch keine unpassende Paarung gespielt, daher kann ich es nicht so stark beurteilen. Erstmal unterscheidet FOGR z.B. aber nicht zwischen frühen und späten Kanonen, dh. ein mittleres Geschütz ist immer gleich, egal in welchem Jahr. Unterschiede gibt es aber z.B. zwischen Arkebuse und Muskete, wobei diese auch einige Zeit zusammen eingesetzt wurden. Habe meine Spanier auch schon mit dieser gemischten Bewaffnung in der Armee aufgestellt, und das ist jetzt kein gravierender Nachteil. Im genannten Beispiel würde halt Pikenblöcke auf Musketen mit Bayonetten treffen... klingt erstmal fies, aber wäre vom Spiel her garnichtmal so unausgeglichen.
Fazit jedenfalls: Die Regeln erlauben es und geben es her. Ich glaube nicht dass es zu total unausgeglichenen Partien kommen würde bei FOGR. Die Frage ist nur ob man das will und braucht  ;)
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 28. Januar 2013 - 09:55:33
Epochenmäßig schwanke ich noch.
Zum einen finde ich die Phase des späten 80jährigen Krieges sehr interessant. Wobei es zwischen den Niederländern und den Spaniern aber eher seltener zu offenen Feldschlachten gekommen sein soll.
Meine Geschichtskenntnisse sind diesbezüglich noch eher bescheiden.
Also so um 1630 und etwas später. Da mischen halt genug Nationen mit um schöne Auswahlen zu treffen. Also die Armeelisten aus Wars of Religion.

Clash of Empires mit den frühen Schweden und Polen-Litauen und Ottomanen ist aber auch ziemlich stylisch, zumal zwei meiner Mitinteressenten super gerne die Polen spielen möchten.
Da würde ich dann zu den Schweden tendieren.
Titel: @wraith + @Dussel
Beitrag von: Kniva am 28. Januar 2013 - 11:32:21
@Wraith:
Okay, danke erst mal für das Statement.


@Dussel:

Zitat
Zum einen finde ich die Phase des späten 80jährigen Krieges sehr interessant. Wobei es zwischen den Niederländern und den Spaniern aber eher seltener zu offenen Feldschlachten gekommen sein soll.

Wohl wahr. Wobei Du bei FoG ja nicht unbedingt bestimmte historische Schlachten nachspielensollst/willst. Daher würde mich das nicht abhalten, wenn mich die Epoche interessiert.
Ansonsten steckst Du \"1630 oder später\" natürlich mitten im 30-jährigen Krieg bzw. ab 1642 im englischen Bürgerkrieg. Hast also viele Optionen.

Was Du bei Deiner Entscheidung vielleicht auch berücksichtigen solltest, das ist die Malintensität der Epoche bzw. Deine Bemallust. Drei große Battlegroups Landsknechte des 16. Jahrhunderts zu bemalen dauert vermutlich zehn mal länger als drei BG Schweden Gustav Adolfs.

Gruß

Kniva
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 28. Januar 2013 - 11:36:04
Das stimmt natürlich, sowohl was die Epoche angeht, als auch die Bemalung.

Ich habe mal Probeweise ein paar Listen zusammengebastelt und bei 600 Punkten komme ich so in den Bereich zwischen 120-170 Figuren. Ich hoffe auf der Tactica ja ein wenig einkaufen zu können und mich bei den Anwesenden noch etwas intensiver ins Geschehen einfinden zu können.
So wie ich das gelesen hab, werden ja auch Demospiele für FOG R angeboten, da würde ich natürlich gerne ein oder zwei Runden mitmischen wollen.
Titel: Welcher Maßstab?
Beitrag von: Kniva am 28. Januar 2013 - 12:48:51
In was möchtest Du denn aufbauen: 15 oder 25/28 mm?

Gruß

Kniva
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 28. Januar 2013 - 13:25:02
Definitiv 15mm, ist schneller zu bemalen und ich find\'s von der Optik einfach schöner. Zudem besteht die Möglichkeit, in ferner ferner Zukunft auch mal größere Spiele zu spielen ohne das Wohnzimmer komlett ausräumen zu müssen.  :D
Titel: @Dussel
Beitrag von: Kniva am 28. Januar 2013 - 14:54:30
Zitat
Definitiv 15mm

Sehr lobenswert!!!!   :thumbsup:

Gruß

Kniva
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Skarpian am 28. Januar 2013 - 20:19:37
Welche Hersteller für Miniaturen in 15 mm für die Renaissance sind denn zu empfehlen, bzw. gibt es überhaupt so?
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 28. Januar 2013 - 20:29:40
Ha, ich kann helfen. Irre.
Bei http://www.madaxeman.com unter 15mm suppliers schauen.

Woher aus dem Pott kommst Du Skarpian? Oder bist Du der Skarpi vom Puppenclub?
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Skarpian am 28. Januar 2013 - 23:38:54
Der aussem Club selbstverfreilich  ;)
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 29. Januar 2013 - 06:12:46
:thumbsup_1:
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Sorandir am 29. Januar 2013 - 08:33:56
@ Dussel:
Ich präsentiere die FOGR-Demospiele auf der TACTICA.
Gib dich einfach zu erkennen und du bekommst einen Stammplatz am Tisch  :)
Da kannst du passenderweise Schweden, Polen und Deutsche testspielen.  

In dem von dir geplanten Setting sind Schweden natürlich sehr variabel, da sie sowohl im 30jK, als auch davor und danach in Polen gekämpft haben.

Ein kleiner Tipp für Unentschlossene oder Faule:
Da es in der Renaissance bis etwa 1680 so gut wie keine Uniformierung gegeben hat, kannst du auch deine Truppen generisch bemalen, ohne ein bestimmtes Farbschema. Die Flaggen bastelst du normal, klebst sie aber nicht an den Bannerträger, sondern steckst sie nur auf die Bannerstange. So kannst du mit den gleichen Truppen, aber verschiedenen Flaggen-Sets viele verschiedenen Armeen spielen. Das geht vor allem von etwa 1600 - 1680. Sehr typische Truppen wie z.B. Landsknechte passen dafür natürlich nicht.

@Skarpian: Diese Frage wurde hier schön öfters beantwortet. Schau mal in den älteren Posts (eigentlich wollte das damals ein Moderator mit Sticky versehen, wenn ich mich nicht täusche. Ist bestimmt bei einem der Foren-Crashs verloren gegangen  :S )
Titel: FOG R, wie groß und andere Fragen
Beitrag von: Dussel am 29. Januar 2013 - 10:44:18
:thumbsup: Das ist ja mal ein genialer Tip.

Bei den Essexfiguren wird das aber wegen der gegossenen Fahnen nicht klappen, aber ich wollte ja eh zwei Armeen basteln. Eine davon wird dann generisch. Klasse, ich bin begeistert. :dance3_1:  :dance4:

Und auf den Platz an Eurer Platte freue ich mich schon riesig.