Sweetwater Forum
Der Pub => An der Bar => Thema gestartet von: Dareios am 01. Februar 2013 - 12:59:43
-
Moin,
ich hab in letzter Zeit mal überlegt wie sich unser Hobby so im Vergleich mit anderen Hobbys in der Kategorie Umweltveträglichkeit schlägt.
Rohstoffe wie Metal und Öl verbruachen wir ja schon in sehr geringen Mengen, dafür wird aber dann auch nichts weggeschmissen, sondern wenn überhaupt auf Ebay vertickt oder einfach wieder eingeschmolzen. Demnach wohl in vielen Fällen ein Kreislauf und was im System drin ist bleibt auch im Zinnberg...äh System.
Weiterhin nutzen wir ja zum Geländebau hin und wieder Yoghurtbecher, Röhrchen , Spatel etc. pp. die ja normalerweise in die Tonne wandern würden. Belaubungsmaterial aus Schaumstoffpolstern, Äste aus Wurzelwerk und toten Bonsaibäumchen etc.
Können wir uns den grünen Daumen verpassen oder denkt ihr das ist dann doch etwas schöngeredet? Nun ja, besser als Autotuning schneiden wir ja dann doch ab :P. Ist vor Allem auch billiger Zinnminis zu bemalen. ;)
-
Sorry,
aber das ist ein thema, was mir so dermaßen gegen den strich geht zurzeit, das kann ich kaum in worte fassen....
ich soll nicht soviel fleisch essen, ich soll nicht autofahren, ich soll nicht fliegen, ich soll nicht dies, ich soll nicht das.... \"Vorsicht Übertreibung\" kennt jemand von euch den begriff ÖKOFACHISMUS?!
hat eigentlich schonmal jemand in den medien gehört das des OZONLOCH weg ist?! Richtig niemand....weil das macht den leuten ja keine angst...und leute die keine angst haben kann man schlechter unter kontrolle halten...die kommen vllt sogar auf die idee über wichtige themen nachzudenken wie unser soziales gefüge oder soetwas....
PS. ich will damit niemanden angreifen...aber man sollte wirklich mal die kirche im dorf lassen...ich will meine minis anmalen und spielen ohne mir darüber gedanken zu machen wie ich angeblich den planeten damit vernichte!
-
Sorry,
aber das ist ein thema, was mir so dermaßen gegen den strich geht zurzeit, das kann ich kaum in worte fassen....
ich soll nicht soviel fleisch essen, ich soll nicht autofahren, ich soll nicht fliegen, ich soll nicht dies, ich soll nicht das.... \"Vorsicht Übertreibung\" kennt jemand von euch den begriff ÖKOFACHISMUS?!
hat eigentlich schonmal jemand in den medien gehört das des OZONLOCH weg ist?! Richtig niemand....weil das macht den leuten ja keine angst...und leute die keine angst haben kann man schlechter unter kontrolle halten...die kommen vllt sogar auf die idee über wichtige themen nachzudenken wie unser soziales gefüge oder soetwas....
PS. ich will damit niemanden angreifen...aber man sollte wirklich mal die kirche im dorf lassen...ich will meine minis anmalen und spielen ohne mir darüber gedanken zu machen wie ich angeblich den planeten damit vernichte!
#2 :!:
während wir uns darüber Gedanken machen, ob wir unseren Tropfen auf dem heissen Stein um ein paar Mirkoliter vergrößern können, wird anderorts fröhlich Gas abgebrannt, um die Kosten zu senken und ehemalige \"Grüne\" Politiker heuern auch noch bei diesen Konzernen an...sry aber da vergeht mir die Lust darüber nachzudenken, ob der nicht recyelte Joghurtbecher die Erde vernichten wird :cursing: Und das ist nur ein Beispiel von vielen..kanns auch echt nicht mehr hören.
(http://graphics8.nytimes.com/images/blogs/greeninc/flar.jpg)
-
Geht mir genau so, wie Sharku! Ich bin totaler Oldtimerfan und fahre zum Spaß. Natürlich ist das kein Umwelschonendes Hobby aber es macht einfach verdammt Spaß, und genau um den Spaß geht es doch bei Hobbys oder etwa nicht? Von daher sollte man, wenn man sich über solche Sachen den Kopf zebricht, lieber bei Greenpeace oder wo auch immer aktiv werden.
Bitte nicht falsch verstehen, aber es sind einfach nur Hobbies.
-
Sehe das wie meine Vorredner, habe mich nur nicht gleich getraut das so deutlich zu sagen :rolleyes:. Ich bin zwar auch für sinvollen Umweltschutz etc, aber dieser Müsli-Terrorismus der in allem und jedem schlimme Umweltsünder sieht geht mir gehörig auf die Nerven...Am besten noch gepaart mit Gutmenschlichkeit und Moralaposteln *purgh*(hier ja zum Glück nicht der Fall ;) )
Um noch zum Thema zu kommen, unser Hobby betreiben im Verhältnis so wenige und alles was wir brauchen sind ein paar ml Farbe und ein paar Plastik oder Zinn Minis. Die \"Umweltverschmutzung\" die dabei entsteht geht wohl gegen Null, gerade wenn man bedenkt, dass wir eben auch Reste sinvoll zu nutzen wissen. Wenn ich mir jetzt aber schon darüber den Kopf zerbrechen muss ob das ökologisch Vertretbar ist, dann ziehe ich wohl doch besser bald in die Höhle im Wald.
Wenn man sich der Umwelt verpflichtet fühlt kann man ja einfach zu Fuss und nicht mit dem Auto zum Miniaturen und Bastelladen gehen. Das dabei gespaarte Benzin dürfte die im Hobby entstehende Verschmutzung ausgleichen. ^^
Gruß
Zwerch!!!
-
Einen grünen Daumen kann sich unser Hobby sicher verpassen, was in den letzten Jahren an Steigerung beim Geländebau herausgekommen ist kann sich sehen lassen.
Und wenn du den seidenmatten Glanz deiner Figuren nicht mit einer Schweineschwart herstellst ist alles super.
Ich glaub im Hobbybereich brauchen wir uns keine Gedanken machen, vielleicht sollte man über die Gefährdung der direkten Umwelt nachdenken und den Armypainter nicht im Schlafzimmer, sondern an einem belüfteten Ort ausdünsten lassen oder Plastikfiguren nicht lutschen bzw. an Kleinkinder geben. Sicher freut sich auch der Staat, wenn du keine Münzen als Base verwendest, aber bei den ausgegrabenen Wurzeln aus dem Park wird der zuständige Gärtner wahrscheinlich bös.
Und als Müslifraktionist finde ich schon, dass man ruhig den Idealen von Kardinal von Galen folgen darf, auch wenn man mal übers Ziel hinaus schießt und mehr Moral in die Welt bringen will als man eigentlich selber hat.
(Bitte nicht falsch verstehen, mir geht es nicht darum hier jemanden durch einen Vergleich zu diffamieren, allein der unbedachte Gebrauch des Wortes \"Gutmensch\" geht mir hier gegen den Strich und an der Bar werde ich wohl hoffentlich nicht falsch verstanden :smiley_emoticons_prost2: )
-
Meine Figurensammlung besteht auch aus Umweltgründen nur aus Metall und die Basen überwiegend aus Holz. Das ist wiederverwertbar und kompostierbar. 8)
....
(Bitte nicht falsch verstehen, mir geht es nicht darum hier jemanden durch einen Vergleich zu diffamieren, allein der unbedachte Gebrauch des Wortes \"Gutmensch\" geht mir hier gegen den Strich und an der Bar werde ich wohl hoffentlich nicht falsch verstanden :smiley_emoticons_prost2: )
:smiley_emoticons_prost:
Aber das ist hier ja glücklicherweise nicht Thema.
-
Umweltschädliche Stoffe findest du überall. Sekundenkleber ist reine Chemie. Ölfarben erfreuen auch keinen Fluss und in Sprühdosen hast du Gase drin. Man findet immer was. Aber ich behaupte mal ganz dreist, solange du die Farbe auf die Modelle bringst und nicht in den Fluss hinterm Haus kippst, ist das alles in Ordnung und ziemlich harmlos. Ich versuche auch umweltbewusster zu leben als es wahrscheinlich der deutsche Durchschnittsbürger tut, aber beim Hobby sehe ich keinen Handlungsbedarf. Wenn man etwas für die Umwelt tun möchte oder darüber nachdenkt, ist das ein lobenswerte Sache. Jeder kann nach seinen Fähigkeiten ja etwas dazu beitragen. Manch einer kann halt nicht auf sein Auto verzichten, aber vielleicht kann man ab und zu eine Fahrgemeinschaft bilden, ist ja schon ein Anfang. Wichtig ist ja nur, dass man mal anfängt. Aber ehrlich, es gibt da Bereiche wo man mit weniger Aufwand größere Effekte erzielen kann, als beim Thema Tabletop. :)
-
If somebody want\'s to be green then that\'s fine and their right, but I don\'t want anyone preaching to me about it especially if it has to do with my hobby. :cursing:
Christopher
-
Ich finde die Wortwahl und Stimmungsmache von einigen hier ganz schön grenzwertig, gut, wir sind an der Bar, aber trotzdem lesen wir uns hier alle nur. Das Thema anzusprechen sollte doch erlaubt sein, ebenso dass jeder eine eigene Meinung hat, auf welche Weise man die hier kundtut sollte man sich aber überlegen.
Ich bin bsplw kein Ökofaschist, aber trotzdem fände ich es interesant mal eine Meinung von jemandem zu lesen der wirklich Ahnung davon hat und das überschauen kann.
Interessant ist doch wo unser Zinn herkommt und unter welchen Umständen es abgebaut wird, da kann man vielliecht vom Ökologischen auch gleich den Bogen zum Sozialen schlagen.
-
@Ben
I haven\'t heard any serious disrespect to the poster. What I have heard is some strong disagreement to the posters opinion. Nobody is suggesting he doesn\'t have a right to his thought\'s which he does of course, but if one chooses to air controversial subjects then some blow back should be expected. So far I haven\'t heard anything which I think crosses the line yet. Any ways, Tom is observing and will step in if needed. :)
Christopher
-
@Ben
What I have heard is some strong disagreement to the posters opinion.
Ich lese da noch gar keine gebildete Meinung, sondern eher ein interessiertes Nachfragen nach der Meinung oder Einschätzung anderer. (Die Aussage das unser Hobby \"grüner\" sei als Autotuning, werte ich nur nebensächlich ;) )
Darauf zu antworten das man gar keine Lust hat darauf angesprochen zu werden, empfinde ich eher als unnötig - wenn es mich wirklich überhaupt nicht interessiert, warum dann lesen/schreiben? ?(
-
Ich bin ökomäßig eher ein Normalo-Schlamper, fahre nicht zum Spaß mit dem Auto rum bin beim Mülltrennen eher nachlässig und mach schon mal n Feuer im Garten weils so schön knistert.
Ich finde es total cool, dass wir in D-land eine gewisse Sensibilität für das Thema haben. Ich nenne das zivilisatorischen Fortschritt. In anderen Ländern (war ja gerade in Thailand, Vietnam) da schmeißen sie ihre Plastikflaschen einfach in den Dschungel oder den Mekong. Klar auch nicht schlimm, der Dschungel ist riesig und der Mekong eeeecht lang. Aber ich finds okay dass es bei uns Flaschenpfand und etwas sauberer zugeht.
@Hobby
Ich finde unser Hobby grün. Es ist nachhaltig (nix was man gleich wieder wegwirft). Es entsteht kein irgendwie gefährlicher Dreck und wenn nur in wirklich kleinen Mengen. Man verschandelt nicht die Umwelt, wie beim Motorrad fahren oder so nem Quatsch... :thumbdown_1:
Ich finde man kann das schon als was Positives heraustellen... :thumbup:
@Ben
Ja, ich finde hier auch einige Aussagen unter der Gürtellienie. Aber sharku ist Nordberliner. Da wird sowas erwartet, also dass man z.B. beim Ölwechsel auch mal den Gullideckel hochklappt und schnell sein Altöl in de Kanalisation kippt... :thumbsup:
Cheers,
DV... :D
-
Ökofachismus (sic), Müsli-Terrorismus...
Scheint, dass manche bei dem Wort \"grün\" schon \"rot\" sehen. Ich hab übrigens keinen erhobenen Zeigefinger bem OP gelesen.
Plastikflaschen sind übrigens ziemlich scheiße im Meer, die werden kleingerieben und landen dann als Pseudo-Plankton in den Fischen, mitsamt einer Menge Giftstoffen.
@sharku: Danke für die Meldung vom Ozonloch, war mir echt entgangen
-
Darauf zu antworten das man gar keine Lust hat darauf angesprochen zu
werden, empfinde ich eher als unnötig - wenn es mich wirklich überhaupt
nicht interessiert, warum dann lesen/schreiben?
Personally for me and maybe some others is their interest in the subject has less to do with discussing if our hobby is green or not and justifying it and more to do with not wanting it entered into the hobby at all in any form. This is an opinion and not a disinterest. To voice this opinion one needs to write it and so there is a reason to post.
If however like your self want to discuss pro\'s and con\'s then of course you may and in fact should if you have an opinion. This is a subject then can include discussions and a simple yes or no IMHO. :)
Christopher
-
Grüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüün...
ab 0.49:
http://www.youtube.com/watch?v=DK8ednS0skQ
-
hat eigentlich schonmal jemand in den medien gehört das des OZONLOCH weg ist?! Richtig niemand.....weil
... das schlicht falsch ist.
Das Ozonloch ist tatsächlich dabei sich wieder zu schließen (dank der ganzen hysterischen Ökospinner der 80er Jahre), aber selbst optimistische Prognosen gehen davon aus, dass das Loch frühestens ende dies Jahrhunderts wieder weitgehend geschlossen sein wird.
Ist unser Hobby Grün?
Keine Ahnung, es ist jedoch ein viel zu unbedeutender und kaum verbreiteter Randaspekt um der Umwelt signifikanten Schaden zu zufügen.
-
Das ozonloch ist zu....es ensteht jedes jahr...schließt sich aber jedes jahr auch wieder.... Davon informiert einen aber niemand...man hört nur ozonloch...krebs...auweia!! Inzwischen wird doch jede woche ne neue sau durchs dorf gejagt... Schlimm ist nur das damit politik gemacht wird
-
.. nur die Ruhe ...
(http://ih3.redbubble.net/image.12098693.6440/fig,grass_green,mens,ffffff.jpg)
mein hobby war in den 80ern auf jedenfall so gruen wie es nur sein konnte
da hab ich nichts als lauter gw orks und goblins bemalt
ciao chris
-
Hihi..warum ist mir das mit den orks und goblins nicht selbst eingefallen?
-
Als Russenfan ist bei mir sowieso alles im grünen Bereich ;) Ansonsten sehe ich die Umweltfreundlichkeit eher in der Freundlichkeit gegenüber der unmittelbaren Umwelt in Gestalt von mir + family, wozu mein Umstieg von Emailefarben zu Acryl beiträgt. Meine Figuren bestehen zum Großteil aus russischem Öl - dem lupenreinen Demokraten, Gasgerd & Co. sei Dank. Der schlimmste Abfall sind eigentlich die leeren Sprühdosen, aber das hält sich doch in Grenzen. Da ich ohnehin kein Auto habe, ist meine Ökoblianz sowieso recht super. Da brauch man sich auch nicht von irgendwelchen Bioprodukte verzehrenden Großstadtökos was erzählen lassen, die dafür einmal im Jahr nach Bora Bora düsen. Hier auf dem Land an der ökologischen Front, wo man es tatsächlich mit Naturraum zu tun hat, sieht da manches anders aus. Bio ist ja auch nicht gleich Öko - wer will denn schon wirklich den Unterschied kennen? Anderes Thema...
Grüße
Gunter
-
Hossa,
da hab ich ja was losgetreten... Da wir ja an der Bar sind war der Eingangspost eigentlich auch nicht Bierernst gedacht sondern eher ein neugieriges Nachfragen. Ich denke nicht, dass unser Hobby den Planeten zerstört und in der Tat nur einen sehr geringen Einfluss auf die Umwelt hat.
Es sollte auch niemand mit dem erhobenen Zeigefinger bedeutet werden sein Hobby gefälligst abzuschaffen.
Ich kann auch die Umweltverdrossenheit nachvollziehen, wobei es eigentlich gut ist, dass solche Themen endlich überall auftauchen. Immerhin haben wir uns Jahrhunderte lang keine Gedanken gemacht. Die Ablehung gegenüber Umweltinitiativen kann ich nur bedingt nachvollziehen. Ich fühle mich eigentlich von niemanden unter Druck gesetzt meinen Lebensstil zu ändern und man muss schon zugeben, dass es Sinn macht die Öffentlichen mehr zu nutzen, lokal zu kaufen, eventuell im Winter auf bestimmte Gemüsesorten und Früchte mal zu verzichten etc. Aber das ist nur meine Meinung und hat mit Table Top wenig zu tun.
Mich würde auch interessieren woher die Rohstoffe kommen für die Figurenherstellung etc. Informiert zu sein ist immer gut, wobei ich eigentlich dem Hobby treu bleiben wollte bis ich das Zeitliche segne ;).
Das mit dem Ozonloch kann ich hier in Neuseeland nicht unbedingt bestätigen, hier gibt es immer noch massive Probleme mit Hautkrebs und 5min in der Sonne reichen aus um schön rot zu werden.
Also wie gesagt, wollte niemand auf den Schlips treten und war eigentlich mehr an euren Meinung interessiert oder an größeren Zusammenhängen (sollte da jemand genaueres wissen).
-
Das ozonloch ist zu....es ensteht jedes jahr...schließt sich aber jedes jahr auch wieder....Davon informiert einen aber niemand...man hört nur ozonloch...krebs...auweia!! Inzwischen wird doch jede woche ne neue sau durchs dorf gejagt... Schlimm ist nur das damit politik gemacht wird
Die Dynamik des Ozonlochs ist allgemein bekannt. Dass solche Sachverhalte in der Politik z.T. vereinfacht dargestellt werden ändert nichts daran, dass das Ozonloch ein Problem ist.
@sharku: uhh, jetzt hast Du mich dazu gebracht \'die Politik\' zu verteidigen :blink_1_2: . Und das im Sweetwater...
-
Weil wir ein historisches Forum sind und natürlich an russenpanzer denken? 8)
Upps, da hab ich beim kommentieren die nächste Seite nicht gesehen, aber egal.
Zum Thema: beim gestrigen grundieren haben sich noch eine Zeitlang die Partikel in der luft im sonnenlicht gespiegelt....da hab ich mir auch gedacht dass das nicht gesund sein kann. Allerdings hab ich da mehr an mich als an die Umwelt gedacht :D
-
Wie - wir zerstören nicht die Umwelt? Verdammt! ;)
-
@Nikfu,
du gehörst auch zur Umwelt.
Mich stört ja nicht der Umweltschutz allgemein, sondern die vielen sinnlosen, undurchdachten Schickimickiprojekte, die am Ende kaum etwas bringen und nur aus ideologischen Gründen durchgeführt werden, wenn nicht aus blanker Dummheit oder schlimmerem, z.B. Einstellung der Glühbirne, Dosenpfand oder Elektroauto. Mit Umweltschutz hat das nämlich genauer betrachtet wenig zu tun.
Grüße
Gunter
-
Die Energiesparlampen sind ja eher noch ein größeres Umweltrisiko, wenn ich mir den Quecksilberanteil ansehe und das eingeschränkte Lichtspektrum.
-
@Nikfu,
du gehörst auch zur Umwelt.
Naja, eigentlich zu deiner Umwelt aber nicht zu meiner Umwelt :D
Hat eigentlich jemand eine Ahnung ob die acrylfarben giftig sind? Ich persönlich schleck die pinseln immer wieder zum anspitzen an, nach dem Motto dass die Farbe wasserlöslich sind und das kann ja nur gesund sein 8) (und ja, ich meine nur geringe Farbreste, ich wasche aus bevor ich schlecke ;) )
-
Autolack auf Wasserbasis ist auch alles andere als gesund und der ist auch wasserlöslich, von daher muss das mit der Wasserlöslichkeit nichts heißen. Aber ob die Acrylfarbe jetzt giftig ist kann ich dir auch nicht 100%tig sagen...
-
Naja, wirklich giftig sind sie nicht, nur wenn du das Zeugs Töpfchenweise schlürfst....
-
Naja, eigentlich zu deiner Umwelt aber nicht zu meiner Umwelt :D
Na wenn du an deine Umwelt denkst und ich an meine, dann passt das doch. :thumbsup_1:
Ganz ehrlich, ich würde nichts zum Munde führen, wo ich nicht genau weiß was drin ist. Wobei, bei manchen Nahrungsmitteln...
Grüße
Gunter
-
Logo ist unser Hobby grün. Wir sind doch eines der
langweiligtsen zeitaufwändigsten Hobbys bezogen auf den Materialeinsatz. Wieviel Farbe vermalst Du denn in 3 Stunden Malzeit - eben! Wieviel Spielzeit holst Du denn aus 100 bedruckten Seiten Papier einer Regel raus. Wieviel Zinn musst Du denn kaufen, bis das dem Materialwert eines Autos entspricht - und wie lange spielen wir mit diesen Zinnfiguren. Vergleicht unser Hobby doch mal mit der Ökobilanz des Skifahrens!? Wie lange nutze ich meine Römer-Armee, wie lange mein Iphone?
Das einzige, was bei unserem Hobby sicher eine schlechte Ökobilanz hat, ist das Fliegen zur Salute nach London.
-
@Niko - keine Sorge, die Acrylfarben, die Du benutzt sind vielleicht schwer oder unverdaulich, aber nicht giftig. Betreffs Giftigkeit von Farbpigmenten wird ohnehin Panikmache pur betrieben. Selbst von Bleiweiß und Kadmiumgelb/ rot müsste man mindestens einen Kilo oder mehr schlucken, damit sichs negativ auf die Gesundheit auswirkt - da wird Dir vermutlich vorher vom Leinöl/ Acryl/ Gummi Arabicum schlecht...
Das einzige wirklich gefährliche Pigment war das Schweinfurter Grün - und das wird schon seit 150 Jahren nicht mehr hergestellt...
(Btw. gesundheitsgefährdend bezieht sich hier auf den Endanwender - für die Arbeiter in einer Farbenfabrik, kann das quantitativ bedingt natürlich anders aussehen...)
@Thema Ich kann die ablehnenden Postings hier durchaus nachvollziehen, da sich mittlerweile in der Grünbewegung aus Marketing/ Fundrisingzwängen immer mehr PR-trächtige Projekte gemacht werden, deren ökologischer Wert zweifelhaft ist oder die überhaupt kontraproduktiv sind, weil sie sich leicht durchsetzen lassen und man dann vorweisen kann, daß man etwas erreicht hat. Ich will das Kind nicht mit dem Bad ausschütten aber auch bei der Ökoecke muß man mittlerweile (leider) zweimal hinsehen was dort gesagt wird...
Nur so als Beispiel wie die sogenannte \"Müslifraktion\" (wohl gutgläubig) sowohl ökologisch als auch sozial grob danebenhauen kann:
http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2013/jan/16/vegans-stomach-unpalatable-truth-quinoa (http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2013/jan/16/vegans-stomach-unpalatable-truth-quinoa)
Allerdings sollte man bedenken, daß der TE imo wohl eher einen Thread zum rumblödeln eröffnen wollte...
-
\"the axis of the vegetarian shopping list\", lustiger Artikel, der zeigt, dass Essen von weit her nicht so toll aber dann geht die Autorin mit ihrem Soja Vergleich ganz schön baden (am meisten futtern das Tiere). Es gibt ja auch Leute, die kaufen extra Pinsel mit Kunsthaar statt Rotmarder, da gabs auch mal auf dem Brückenkopf eine ähnlich sinnvolle Diskussion zum Vergleich der Umweltfreundlichkeit der beiden Produkte.
Das mit den Farben beruhigt mich aber wirklich, danke für die Info. Jetzt dürfte der Revellkleber nur nicht mehr so gut riechen und ich hätte einen sicheren Maltisch...
-
Wäscheklammer auf der Nase beim basteln? ;)
-
Ich mein, mal ehrlich, wegen dem Kleber haben doch die meisten von uns überhaupt mit dem Hobby angefangen :smiley_emoticons_joint:
-
Emaillie Farben sind aber auch nicht von schlechten Eltern :wacko1:
-
Ach, ihr seid nicht wegen dem Farbenlutschen ins Hobby gekommen?
-
Ach wo sind die guthen althen Zeiten wo man Minis noch mit Ölfarben bemalt hat - sind soviel schmackhafter - und Terpentin dazuschnüffeln - da kann kein Revellkleber mithalten... Chemie mocht hi - nur Natur mocht zua! :smiley_emoticons_joint:
-
Lustig, ich mag diesen Loesungsmittelgeruch auch ein bischen :P. Top ist jedoch der geruch von geschmolzenem Zinn. In der Schule fand ich daher unsere Loetkolben Sessions ganz angenehm. Frag mich manhcmal warum das so ist. Macht ja eigentlich keinen Sinn, dass wir den Geruch gut finden.
Die ganze Geschichte war in der Tat nicht sonderlich ernst gemeint. War eher an nem Meinungsspiegel interessiert.
Faellt Army Painter eigentlich unter \'Kampfstoff\"? Ich bringe meine Pinsel auch gerne mit den Mund in Form...hoffe da kommen keine Spaetschaeden auf mich zu. Was ist eigentlich in Devlan Mud drin? Das Zeug riecht recht uebel.
Zum Oekothema im generellen: Ich denke meine Meinung laesst sich auf folgendes komprimieren: Bewusst einkaufen (Bauer um die Ecke fuer Fleisch und Obst etc. falls moeglich), eventuell mal auf das Auto verzichten und macht auch wohl Sinn Fair Trade zu kaufen oder nen Weltladen zu unterstuetzen. Fuer alles andere muesste man wohl leider seine Seele verkaufne und in die Politik gehen. Ganz gut find ich Initiativen in denen man als Freiwilliger Wanderwege in Schuss halten kann (weniger Trampelschaden) oder bei Aufforstung hilft, in nem Tierasylum arbeitet etc. Ist hier in Neuseeland sehr prominent und ich hab noch auf keinem Wanderweg ne Plastikflasche gesehen oder achtlos entsorgter Muell. Irgendwie haben die Leute hier die rechte Einstellung. Weiterhin werde auch meist Naturfreunde als Touristen angezogen und die Einfuhrbestimmungen fuer Saatgut, potentiell kontaminierte Objekte (z. B. Strohhut aus China) sind sehr streng und Geldstrafen entsprechend hoch bei Uebertretungen. Das muss halt auch so sein, da allein schon die eingefuehrten Katzen und Opposa enormen Schaden unter der endogenen Vogelpopulation verursachen (der arme Kiwi, schnueff, ich fuehle ja wirklich mit ihm. Von der Evolution so spezialisiert, dass er keine Chance gegen eingefuehrte Fressfeine hat). Daher gibt es auch immer wieder Programme diese Populationen zu reduzieren.
Ich denke da koennte man auch in deutschland was von lernen. Zumindest der bewusste Umgang mit der Natur. Was man zum Wandern mitnimmt, kommt auch wieder im nem Muellbeutel raus. Ich bekomme echt so nen Hals wenn ich Plastik im Wald sehe. ich nehm es dann halt mit, aber das sind richtige Schweine, die so etwas verzapfen.
-
Müsli-Terrorismus
& Ökofaschismus
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Genial - meine Vorschläge für die Worte des Jahres!
Ansonsten kann ich mich nur der Meinung eines Teiles meiner Vorredner anschliessen: Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Bevor wir unser Hobby auf den Prüfstand stellen, sollten wir - womit ich nicht \"uns\", sondern die Menschheit allgemein meine - erst einmal ganz andere Dinge angehen. Und hierfür kennt jeder wohl genug Beispiele, sei es Privat, aus der Arbeitswelt und dem Alltag, oder \"nur\" aus den Nachrichten. :assassin: