Sweetwater Forum

Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: GeDa am 03. März 2013 - 09:54:25

Titel: Vallejo Brush Cleaner und Brush Restorer - Anwendung?
Beitrag von: GeDa am 03. März 2013 - 09:54:25
Guten Morgen,

benutzt das Zeug Jemand?
Irgend wie kann ich da keinen Effekt feststellen und eine vernünftiger Beschreibung dafür gibts auch nicht.
Titel: Vallejo Brush Cleaner und Brush Restorer - Anwendung?
Beitrag von: raif am 03. März 2013 - 10:15:03
ich hab beides zuhause. der brush cleaner - also die farblose flüssigkeit - ist ähnlich wie eine pinselseife zu verwenden, nur eben in flüssigen zustand. ich reinige meine pinsel nach jedem malvorgang mit dem cleaner. zuerst die gröbsten farbrückstände durch wasser entfernen, danach nochmals den pinsel in den cleaner eintauchen und vorsichtig im deckelinneren entlangstreichen. du wirst sehen, dass sich da immer noch farbpartikel vom pinselhaar lösen.

der brush restorer macht alte pinsel wieder lebendiger. steck die pinsel, zb. über nacht, in die flüssigkeit (wenn möglich so, dass sie nicht am boden des plastikbehälters ankommen). am nächsten tag mit lauwarmen wasser und seife die pinsel nochmals sorgsam spülen und reinigen. danach sind die pinsel oft wieder gut verwendbar (abhängig natürlich vom grad der pinselverschmutzung und dem vorigen zustand der pinsel).
Titel: Vallejo Brush Cleaner und Brush Restorer - Anwendung?
Beitrag von: Robert E. Lee am 03. März 2013 - 10:29:05
@ raif
Wie macht sich das ganze denn in der Praxis bemerkbar, sprich wie lange halten die Pinsel im Vergleich zur Reinigung ohne die besagten Mittel?
Titel: Vallejo Brush Cleaner und Brush Restorer - Anwendung?
Beitrag von: GeDa am 03. März 2013 - 10:31:00
OK Danke,

ich hab bis jetzt zum malen bzw. auswaschen immer 2 Wassertöpfe genommen. Erst einen mit Spülmittel und danach mit klarem Wasser.
Abgewaschen hab ich die Pinsel zum Schluss immer noch extra, möglich das ich dadurch keinen Effekt mehr gesehn hab.
Titel: Vallejo Brush Cleaner und Brush Restorer - Anwendung?
Beitrag von: T. Dürrschmidt am 03. März 2013 - 10:46:58
Ich persönlich kann zur Pinselreinigung nur Aceton und Spucke empfehlen. Ist kein Witz. Ist der Pinsel an der \"Haarwurzel\" mit Pigmenten stark verschmutzt, wasche ich ihn mit Aceton aus. Dabei muss man darauf achten, nur kurz in das Aceton zu gehen und nicht den Stiel damit in Berührung zu bringen. Aceton löst sonst den Lack vom Pinselstiel. Dann streife ich den Pinsel auf einem Küchentuch aus. Aceton löst wirklich die Pigmente sehr gut aus dem Pinsel. Diesen Vorgang wiederhole ich mehrmals. Dann befeuchte ich Daumen und Zeigefinger mit Spucke und bringe die Pinselspitze wieder in Form damit......bitte keine \"schweinischen Gedanken\" bei diesem Artikel bekommen. :whistling_1:
Titel: Vallejo Brush Cleaner und Brush Restorer - Anwendung?
Beitrag von: Eversor am 03. März 2013 - 13:55:29
Die günstigere Alternative zu Brush Cleaner und Restorer von Vallejo sind Kernseife und Melkfett aus dem Supermarkt.
Nach der Benutzung wasche ich den Pinsel mit der Seife aus und alle paar Wochen, je nach Beanspruchung werden die Pinsel über Nacht mit Melkfett eingerieben und die Spitze nachgeformt. Am nächsten Tag wird der Pinsel dann gut mit Pinselseife ausgewaschen.

Die Seife entfernt gut die Rückstände und das Melkfett wirkt rückfettend, so dass die Haare des Pinsels weich und geschmeidig bleiben. Dadurch halten meine Pinsel merklich länger.
Titel: Vallejo Brush Cleaner und Brush Restorer - Anwendung?
Beitrag von: raif am 03. März 2013 - 15:06:53
Zitat von: \'Robert E. Lee\',\'index.php?page=Thread&postID=132393#post132393
@ raif
Wie macht sich das ganze denn in der Praxis bemerkbar, sprich wie lange halten die Pinsel im Vergleich zur Reinigung ohne die besagten Mittel?

also seit ich den cleaner verwende habe ich mir keine pinsel mehr kaufen müssen, weil sie unbrauchbar (keine spitze mehr, mit farbe veklebt etc.) waren. ich habe vorher auch nur mit wasser und seife gearbeitet. jedoch blieb immer ein wenig farbe am pinsel - vor allem am haaransatz. nachdem ich mir den ersten cleaner gekauft hatte, habe ich alle meine pinsel mal damit bearbeitet und ich war schon ziemlich überrascht, was da noch alles an farbpigmenten rauskam.

aber es gibt sicherlich auch preisgünstigere varianten, seine pinsel zu säubern. jedoch vermute ich, dass es auch davon abhängt, welche pinsel man verwendet. ich persönlich würde zb. bei echthaar-pinsel nicht mit aceton und co. arbeiten. ich hätte einfach zu viel sorge, dass dadurch das haar an sich beschädigt würde.