Sweetwater Forum

Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Lazzard am 03. März 2013 - 21:09:08

Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Lazzard am 03. März 2013 - 21:09:08
Hallo Leute,

ich habe mich vor kurzem an das Thema Tabletop gewagt und mir die Grundbox Dust Tactics gekauft.

Von vielen Bildern angespornt, dachte ich mir, ich versuche mich selbst
einmal an Geländeteilen und somit ist dieser erste Versuch entstanden.
[attach=428][/attach]
[attach=429][/attach]

Mir ist dabei aufgefallen, dass mal zum bemalen von Styrodur doch
einiges an Farbe benötigt. Da ich ausser den Army Painter Farben nichts
anderes da hatte, habe ich halt diese genutzt, doch die sind mir auf
Dauer zu teuer :)

Was kann ich sonst nutzen ? Was empfiehlt ihr mir ?

Besten Dank.

PS: Wie gefällt euch denn mein erster Versuch ?
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Bommel am 03. März 2013 - 21:17:22
Acrylfarben aus dem baumärkten.
Damit male ich immer große Flächen.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Ben Turbo am 03. März 2013 - 21:20:14
Für einen erstenVErsuch ist das doch ganz ok - klar ist, das da noch Luft nach oben ist! ;)

Also, zwei kurze Tipps von mir: Wenn du tatsächlichStyropor verwendet hast, braucht man alleine Unmengen an Farbe um Überhaupt die Löcher zwischen den einzelnen Kügelchen zu schließen, deshalb würde ich empfehlen auf Styrodur umzusteigen. Das gibts im Baumarkt zu günstigen Preisen, es hat keine Kügelchen und lässt sich trotzdem mit dem Messer schneiden und man braucht nicht so viel Farbe.

Und wenn man dann schonmal im Baumarkt ist  ;)  kann man sich gleich noch in der Farbenabteilung bei den Abtönfarben eindecken. Die sind wirklich ergiebig, und deutlich billiger als die guten Acrylfarben, zum Geländebau aber absolut ausreichend. Je nachdem ob und wie sehr man diese verdünnt, mischt, etc. lassen sich auch gute Effekte erzielen!
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Lazzard am 03. März 2013 - 21:24:00
@Ben Turbo
Besten Dank für deine erste Einschätzung. Ich habe das Modell aus Styrodur gebaut, nicht dem normalen Styropor.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Decebalus am 04. März 2013 - 09:29:35
Was Du konkret verbessern könntest:
- Highlighten. Jeweils mit einem helleren Farbton über das Modell gehen, um die Struktur stärker herauszuholen.
- Etwas Natur einbringen. Du könntest den Rand des Modells etwas in den Boden übergehen lassen. Dazu mit Sand kleine Flecken kleben, dann braun/ocker/hellocker bemalen. Anschließend etwas mit Gras (ich empfehle Noch Sommerwiesengras) beflocken. Auch in der Ruine können kleine Grasflecken angbracht werden (in einer Ruine holt sich innerhalb weniger Wochen die Natur alles wieder.)
- Fehler kaschieren. Das schöne am Terrainbau ist, dass man Fehler nicht korrigeren muss, sondern mit den späteren Schritten überdeckt. In Deinem Fall könntest Du mit Gras oder mit Sand/Steinchen als Trümmerschutt den nicht bemalten schmalen Streifen zwischen Mauer udn Hausboden kaschieren.

Terrainbau ist eine feine Sache. Viel Spaß noch dabei.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Lazzard am 04. März 2013 - 09:36:28
Vielen vielen Dank für deine Vorschläge. Mit der Natur werde ich meine kleine Ruine noch in Einklang bringen :)
Mir fehlt halt aktuell noch ein wenig Material für sowas...mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Bezüglich highlighten, wie genau soll ich da vorgehen ? Diesen Farbton habe ich mir gemischt, die nächste Mischung halt heller machen und mit einem dicken Borstenpinsel leicht drüber ? Nur bestimmte Stellen ? Pinsel vorher wieder ein paar mal auf einem Tuch abstreifen bevor ich ans Modell ran gehe ?
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Camo am 04. März 2013 - 10:38:17
Trockenbürsten wäre auf jeden Fall eine Option, ja. Ergibt schnell recht gute Effekte.

Und als Erstlingswerk durchaus schon klasse. ^^
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Dareios am 04. März 2013 - 10:59:23
Moin,

sieht schon mal gut aus. Wie gesagt noch hier und da trockenbürsten, ein bischen Natur und Schutt, dann sieht das nochmal besser aus. Bei der nächsten Mauer würde ich noch darauf achten die Steine so gerade wie möglich zu schneiden und über Bruchstellen eventuell mit ner Alukugel drüber rollen, damit das mehr nach Stein ausschaut. Du kannst auch mit Spachtelmasse die Bruchstellen leicht einstreichen, dann kann das Mörtel und Bruchstein sein.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: dianteli am 04. März 2013 - 11:07:58
Hallo,

Ist doch fürn Erstversich ganz in Ordnung. Auf jeden Fall noch den Boden irgendwie definieren. Also wenn es ein Schotterboden sein soll, dann Schotter (kleine Steinchen) draufklebeben und bemalen/trockenbürsten ev. tuschen. Wenn es Wiese sein soll, dann mit statischem Gras ne Wiese machen.
Um die Bruchstelle noch ein bissl Geröll dazu.

Wenn die Mauer aus unverputzten Steinen/Ziegeln besteht, dann die Fugen einritzen (geht sicher bei Styrodur viel besser als bei Styropor).
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Lazzard am 04. März 2013 - 11:31:29
Ach Leute, soviel positive Meinungen zu meinem ersten Werk, das motiviert mich natürlich sehr !
Vielen Dank für eure ganzen Tipps. Was nehmt ihr denn so zum begrünen ? Ich habe beim googeln diese Belaubungsflocken von Heki gefunden. Lohnt das Zeug ?
Die Farben finde ich ganz interessant: herbstlich braun, herbstlich geld, dunkelgrün usw usw usw.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Mandulis am 04. März 2013 - 11:51:22
Einfaches statisches Gras ist für eine \"Wiese\" ausreichend. Um Grasbüschel oder Blumen darzustellen nutzen viele die Packungen von MiniNatur. Sind zwar nicht die billigste Lösung, aber eine sehr schöne. Damit kann man auch prima Unkraut in Ritzen darstellen. Laubflock kann man auch nutzen, würde ich aber nicht als Bodendecker nutzen, höchstens unter Büschen und Bäumen. Klumpflock kann man für kleinere Unkräuter und kleine Büsche nutzen. Im Thread von Ben Turbo (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=132491#post132491) gibt es auch eine Anleitung zum Selbermachen.
Laub bekommst du am einfachsten aus der Natur. Einfach bunte Blätter einsammeln, trocken und zerbröseln. Sieht sehr gut aus und ist gratis.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Decebalus am 05. März 2013 - 08:18:55
Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=132526#post132526
Bezüglich highlighten, wie genau soll ich da vorgehen ? Diesen Farbton habe ich mir gemischt, die nächste Mischung halt heller machen und mit einem dicken Borstenpinsel leicht drüber ? Nur bestimmte Stellen ? Pinsel vorher wieder ein paar mal auf einem Tuch abstreifen bevor ich ans Modell ran gehe ?

Genau so geht es.

Aus Erfahrung: Eher starken Kontrast wählen (also SEHR hell), aber darauf achten, dass Du wirklich den Pinsel trocken hast.

Es gibt auch Situationen, da ist Wetbrushing die Lösung, d.h. den Pinsel eher nass lassen und locker drüber gehen. Damit kannst Du z.B. Mauerwerrk bemalen, wenn Du alle Steine erwischen willst, aber nicht die Ritzen (die etwa schwarz bleiben sollen).

Du musst aber einfach selbst experimentieren (was Du ja auch machst).
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Decebalus am 05. März 2013 - 08:29:15
Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=132535#post132535
Was nehmt ihr denn so zum begrünen ? Ich habe beim googeln diese Belaubungsflocken von Heki gefunden. Lohnt das Zeug ?

Naja, wenn man erstmal angefangen hat, Begrünungszeug zu sammeln, dann nimmt das kein Ende.

Für den Anfang empfehle ich Dir zwei Sachen:
- Statisches Gras (wie gesagt Noch Sommergras ist m.E. der beste FGarbton, weil eher gelblich als grünlich)NOCH Streugras (http://www.noch.de/de/produktkatalog/artikel_detail_neu.php?shop_artikelid=5380963&navi_Kategorie1=NOCH&navi_Kategorie2=Basteln%20und%20Gestalten&navi_Kategorie3=Gras,%20Streu,%20Flock&navi_Kategorie4=Streugras)
- Längeres statisches Gras (hier würde ich ein etwas dunkleres Grün nehmen, da m.E. längere Halme auch dunkler sind, z.B.)
Wildgras Wiese (http://www.noch.de/de/produktkatalog/artikel_detail_neu.php?shop_artikelid=5364268&navi_Kategorie1=NOCH&navi_Kategorie2=Basteln%20und%20Gestalten&navi_Kategorie3=Gras,%20Streu,%20Flock&navi_Kategorie4=Wildgras%20PROFI)
(Dieses längere Gras kann man zwischen den Fingern zu kleinen Büscheln rollen, dann eine Seite in Kleber tunken und als Grasbüschel aufkleben. Einen ähnlichen Effekt bekommst Du auch mit den inzwischen angebotenen fertigen Grasbüscheln verschiedener Hersteller. Für den Einstieg und weil man als Neuling erstmal Durch die Schule des Selbermachens gehen sollte, würde ich jedoch auch Grasbüschel erstmal selbermachen. Kommt auch billiger.)

Flocken sind wirklich eher für Büsche und Bäume geeignet, gefärbte Sägespäne sind eigentlich überhaupt zu vermeiden.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Lazzard am 06. März 2013 - 11:38:51
Das ist wirklich scheinbar die bessere Lösung. Die Flocken werde ich mir dennoch kaufen, da ich mal versuchen und probieren möchte, ob ich damit Hecken selbstgebaut bekomme. Ich habe da schon so eine Idee und Vorstellung....aber das muss erst ausprobiert werden :)
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Ben Turbo am 06. März 2013 - 17:07:51
Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=132765#post132765
...aber das muss erst ausprobiert werden :)

Und DAS ist eh der allerbeste Tipp! Ausprobieren, und zwar solange, bis man selbst zufrieden ist, es hat ja doch jeder soein bisschen seinen eigenen Weg zu finden!
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: dianteli am 07. März 2013 - 19:20:41
Hecken und Büsche kannst du super aus den grünen Schaumstofflocken (egal ob gekauft oder selbst gemacht) und Islandmoos machen. Kleine oder größere Stückchen (je nach gewünschter Busch/Heckengröße) in Wasser-Leimgemisch tunken und dann in den Schaumstofflocken wälzen. Dann das Teil noch etwas in Form drücken , trocknen lassen, fertig.
Sieht meiner Meinung nach recht gut aus, ist relativ billig und schnell gemacht. Ich hab meine Wetterspitze so begrünt.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Lazzard am 07. März 2013 - 19:25:19
@Dianteli
Vielen Dank für deine Hinweise. Hast du davon Fotos vom Endprodukt ?

Mal schauen ob ich am Wochenende dazu komme, eteas herumzuexperimentieren. Ich habe mir eben erstmal eine elektr. Fliegenklatsche bestellt :P
Ich taste mich mehr und mehr an das Thema heran. Als nächstes Projekt schwirrt mir auch noch eine Häuserfront um ca. 1945 vor. So viele Ideen die umgesetzt werden möchten....wenn man nur soviel Zeit hätte.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: dianteli am 08. März 2013 - 11:38:39
Hallo,
klar gibts Bilder dazu, guckst du hier:
Wetterspitze (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=11758)
Ganz unten sind die Bilder von der fertigen Wetterspitze, da kannst du auch die Büsche sehen.

Vergiss nocht das Teesieb mitzubestellen. Hab mir auch so einen Begraser gebaut und muß sagen der funktioniert sehr gut.
Titel: Erster Versuch - erste Fragen
Beitrag von: Lazzard am 08. März 2013 - 12:11:25
Die Fotos sind wirklich klasse ! Meinen größten Respek dafür !
Gefällt mir wirklich sehr gut.

Am WE werde ich mich wieder etwas austoben...mal sehen was dabei herauskommt :)