Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: schwarzer Herzog am 04. April 2013 - 14:23:26
-
TEIL 1:
Hallo aus Braunschweig!
Nachdem sich vor circa 18 Monaten nun unsere Tabletop-Gruppe \"Numquam retrorsum\"für 28mm Napoleonik gegründet hat ist es an der Zeit, unsere bisher verwendete \"Warhammer\" Spielplatte unserer Zeitepoche anzupassen, bzw. eine völlig neue Platte zu bauen. Und weil ich so ziemlich alles, was ich über Tabletop und Plattenbau weiß aus diesem Forum gesaugt habe, habe ich mich entschlossen, dieses etwas größere Projekt hier zu dokumentieren, damit wiederum andere aus meinen/ unseren Fehlern lernen können!
Einzelne Abschnitte der Dokumentation werden auch mit Hilfe von Fotos dargestellt.
Grundsätzliche Überlegungen:
1. Thema der Platte.
Weil wir nach den Fastplay Regeln \"Quatre Bras\" spielen und wir Braunschweiger auf Grund unserer Geschichte auch einen starken Bezug zu diesem Ort südlich von Brüssel haben (hier fiel der legendäre\"schwarze Herzog\") lag die Überlegung nahe, dass Gefechtsgelände dieses Ortes darzustellen.
2.Größe.
Man kann sich ja alles schön reden, nicht aber fehlendes Platz. Gut ganz beengt ist das Raumangebot nicht, üppig aber auch nicht. Die Platte wird eine maximale Größe von 183 cm x 244 cm haben.
3. Modular und abbaubar.
Nach kurzen Verhandlungen mit der \"Regierung\" zu Hause stand fest, die Platte muß abbaubar werden. Aus diesem Grund liegt dann auch ein modularer Aufbau nahe. Um die Platten später auch gut transportieren zu können (z.B. für den Weg zur Tactica 2015 \"ho ho!\"), habe ich mich für eine Größe der einzelnen 12 Module von 60 x 60 cm entschieden. Dazu kommen noch die umlaufenden Schutzleisten von 0,5 cm Stärke.
Und wenn schon einzelne Module, dann sollten zumindest einzelne Platten später auch für andere Szenarien verwendbar sein.
4. Recherche
Es soll eine möglichst realistische Darstellung der Situation sowohl aus taktischer Sicht als auch aus topografischer
Sicht erfolgen. Gebäude sollen möglichst realistisch dargestellt werden.
5. Ausführung der Arbeiten, Detailtreue
Ziel soll es sein, der geschichtlichen Situation möglichst nahe zu kommen. Dabei ist klar, dass es sich natürlich \"nur\" um eine Spielplatte handelt, und nicht um ein Diorama. Dem soll es aber möglichst nah kommen, aber trotzdem noch gut bespielbar sein. Es werden also viele Kompromisse gefunden werden müssen, das ist klar!!!
So das soll als Einführung erst einmal reichen!
Ich bin selber ganz gespannt, wie das Projekt sich entwickeln wird. Immerhin habe ich noch nie eine Tabletop Platte gebaut, geschweige denn derartige Gebäude etc.
Ihr seid herzlichst eingeladen, unser Projekt mit zu verfolgen und wie hier im Forum ja üblich, mit hoffentlich konstruktiver Kritik und Tipps zu begleiten. Ich freue mich schon drauf.
Im -Teil 2- werde ich näher auf die Recherchearbeiten eingehen. Dieser folgt demnächst!!!
In diesem Sinne
\"Numquam retrorsum\"
-
Spannend, ein \"Follower\" habt ihr schon.
-
werde ich mit vergnügen verfolgen das ganze!
-
Hervorragende Idee, ich steh\' auf solche Projekte!
Werde Deinen Bericht aufmerksam verfolgen.
Gruß,
Thomas
-
super Idee, dass werde ich auch verfolgen!
-
Das wird interessant.
Ich finde aber das 12 Modulle bei der \"kleinen\" Fläche recht viel sind bzw.es dann ja sehr viele Übergänge gibt die zu kaschieren sind.
Und was haltet Ihr von einer großen Acrylmatte ? da seit Ihr dann auch mit dem bespielen für später flexiebler.Ihr werdet ja bestimmt nicht nur Quatre Bras spielen.
Schöne Grüße Dirk
-
Gutes Gelingen! Die 60x60er Modulgröße ist sicher was Transport und Lagerung angeht optimal, aber bei der Gesamtgröße wäre es schon eine überlegung wert, ob die ganze Platte so klein gestückelt werden muß oder ob nicht für einen Teil 120x60 besser zu bauen ist.
-
Ich schließe mich Polio an, 60x60 (Ich habe solche gerade im Keller) sind zu großes Stückwerk. Wir abeiten auch gerade an 6 Platten 120x60 um 180x240 darzustellen. Und das ist schon sehr nervig, da auch hier sehr viele Übergänge sind.
-
freu mich schon auf die Berichte :thumbsup:
-
Ich nehme mal an, unsere Platte von der Tactica 2009 kennst Du. Auch wenn mir klar ist, dass wir versucht haben, mit möglichst wenig Neubau das Gelände nachzubilden.
Quatre Bras Tactica (http://www.hamburger-tactica.de/tactica/img/fotos_2009/13_quatrebras/quatrebras.html)
Zur Diskussion 60*60 vs. 120*60cm.
1. Eigentlich ist es kein Widerspruch, da ja beide Größen miteinander kombinierbar sind.
2. Der Vorteil der 60*60 Platte ist die höhere Flexibilität. Durch Drehen einer Platte kann ich vier Optionen bekommen. Das greift aber natürlich nur, wenn ich auch festes Gelände auf der Platte habe. Ein eingebauter Hügel (Achtung! Der gehört in eine Ecke der Platte, nicht in die Mitte.), Fluß, See usw. Wenn die Platte sowieso flach ist, dann ist dieser Vorteil egal. Weiterer Vorteil ist natürlich die bessere Lagermöglichkeit. Nachteil, wie schon erwähnt: mehr Ränder, also auch mehr Spalten.
3. Der Vorteil der 120*60cm Platte ist die geringere Gefahr, dass es Spalten gibt. Außerdem kann man größere Geländeteile aufmodellieren, ohne auf Übergänge achten zu müssen. Dadurch kann die quadratische Optik zu der alle modularen Systeme neigen, etwas eingeschränkt werden. Weiterer Vorteil ist, dass die Platte selbst trägt, d.h. auch ohne oder mit zu kleinem Tisch (z.B. mit Böcken) kann man einen Spieltisch aufbauen. Das ist m.E. der entscheidende Vorteil gegenüber Matten - die lösen das Tischproblem überhaupt nicht.
Empfehlung:
1. Bau die Platten nach dem \"Hamburger Prinzip\": Randleisten um Styrodur, aber keine (MDF- oder Sperrholz-) Bodenplatte. Geringeres Gewicht und geringerer Verzug.
2. Bei Flüssen und vielleicht auch bei Straßen/Wegen würde ich nicht mittig auf die Platte gehen (wie ich es leider bei meinen Platten gemacht habe). Ein unsymetrischer Aufbau sorgt für eine wesentlich bessere Optik (da weniger quadratisch), schränkt allerdings die Modularität etwas ein, das ist aber kein Problem.
3. Die Matten-Bauer haben ja gezeigt, was man da tolles machen kann. Also müssen wir Platten-Bauer vor allem Gelände bauen, das die nicht können: also integriere Vertiefungen, Gräben, Bäche, Überhänge, Steilhänge etc.
Ich wünsche Di rjedenfalls viel Erfolg und Spaß.
-
Lustigerweise stelle ich auch gerade solche Überlegungen an, allerdings für ne Waterlooplatte (180 mal 240 bzw 120 mal 240)
und für 15mm Figuren beim Masstab 100 Schritt = 3 cm
Die Sache mit dem Masstab erscheint mir bei 28mm Figuren das wichtigste zu sein.
denn die Spielparteien sollen ja ihre Artillerie an den Stellen ablimbern können, wo es auch historisch stattgefunden hat
und nicht viel weiter entfernt stehen, weil die Platte im Vergleich zu Spielmasstab herunter gescaled ist.
Zum Plattenbau selbst
Ich würde auch 120 mal 60 Styrodur nehmen
und dann vielleicht die Höhenunterschiede aus 1 cm dickem Styropor machen
Bei so einem Plattenbau machen in Wahrheit die Plattenkanten die meiste Arbeit, denn sie müssen jeweils genau zu Nachbarplatte passen.
Bei 6 Platten quergelegt
könnte man dann sogar die jeweils obere lange Außenkante und die eine kurze Außenquerseite frei gestalten
sodass man sie mit den Außenseiten wieder neu kombinieren könnte.
-
Hallo, kann mir jemand helfen?
Ich habe gerade seid 2,5 Stunden Teil 2 meine Projektes geschrieben, Bilder eingepflegt etc. Ich drücke auf absenden und es erscheint die Aufforderung, mich erneut einzuloggen?
Ich drücke Strg und Z, um zu meinem Text zu gelangen, um zumindest alles zu kopieren, aber der Text ist weg!!!!!!! Scheiße!
Ist dieser Text irgendwo im Rahmen der Erstellung im Forum zwischengespeichert?
-
Ich befürchte das wird schwierig, bzw. nicht möglich.
Im Hintergrund läuft ein Timer mit, der bei einer gewissen \"Untätigkeit\" die Session beendet, ergo musst Du dann eine Neuanmeldung durchführen.
Wenn Du etwas über einen längeren Zeitraum schreibst interpretiert die Boardsoftware das als Untätigkeit und meldet Dich ab.
Ist mir auch schon passiert und ist äußerst ärgerlich, die Funktion ist glaub in den Default Einstellungen der Forensoftware immer aktiviert.
Daher ist es allgemein in Internetforen angebracht lange Texte mit Strg+c zu speichern.
Man kann das auch deaktivieren bzw. Zeiträume verlängern, je nach Software sollte das möglich sein.
-
Schade schade :--(
Alte Regel:
Alles im Text-Editor vorschreiben dann erst ins Forum posten.
-
Man bin ich sauer! Jetzt muss ich alles noch einmal schreiben!!!
Aber jammern gildet nicht, gelle!
Hallo und guten Morgen!
Vielen Dank an dieser Stelle für eure Kommentare, Tipps und Glückwünsche.
Einiges werde ich an der entsprechenden Stelle auch kommentieren!
Teil 2:
Recherche
Quellen:
Ich habe mich bei der Vorbereitung dieses Themas ganz oder auszugsweise mit folgenden Büchern beschäftigt:
- \"The Battle of Quatre Bras 1815\" von Mike Robinson
- \"Geschichte des Herzogl. Braunschweig. Infanterie-Regiments\" Band 2 von Kortzfleisch
- \"Waterloo Band 1 - Ligny und Quatre Bras\" von Wenzlik
und vielen anderen Texten u.a. aus dem Internet.
Auf diese historische Quellenarbeit möchte ich nicht näher eingehen und sagen nur soviel: lesen..lesen..lesen, ist halt Quellenarbeit.
Karten:
Leider ist es mir bisher nicht gelungen, eine kostenlose, aktuelle oder historische, detaillierte topografische Karte, des Gefechtsfeldes zu entdecken. Wer einen Tipp hat, bitte melden!
Aber es gibt ein paar Gefechtsskizzen, so z. B. diese:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/QBmap0.jpg)
und diese, sogar mit Höhenlinien:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/ligny_quatre_bras.jpg)
Daraus entstand eine ERSTE grobe Skizze, wie man das Gefechtsfeld auf 12 Platten a 60 cm x 60 cm aufteilen könnte:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/QuatreBrasEntwurf1001.jpg)
......
Einschub zur Diskussion Plattengröße:
Aktuell habe ich die Hälfte meiner Platten schon auf 60cm x 60 cm geschnitten und mit Leisten versehen. Ich hoffe mit den Maßnahmen zur Kantenproblematik, die ich mir überlegt habe, diese lösen zu können. 60 cm x 60 cm lässt sich aber wunderbar händeln und in einem noch zu bauendem rollbaren Hochregal im Raum stapeln, wenn der Plattenplatz mal anderwärtig benötigt wird (siehe Teil 1).
Sollte das Ergebnis nicht gut aussehen, werde ich vielleicht auf 120cm x 60 cm umschwenken.
......
Eine ganz gute Orientierungshilfe ist auch google streetview. Damit bin ich das Gelände auch schon mehrfach abgefahren, um mir das Höhenprofil besser einzuprägen.
Landschaft:
Felder:
Leider war es nicht möglich, detaillierte Informationen über die Landwirtschaft südlich von Brüssel vor 200 Jahren zu erlangen. Wikipedia spricht für Deutschland von einer erweiterten Form der \"drei Felder Wirtschaft\". Würde man dieses auf Belgien übertragen, müssten für den Monat Juni Wintergetreide/ Sommergetreide/ und Brache im Wechsel nebeneinander angesagt sein.
Das Getreide hatte damals eine Höhe von 170 cm!!!!!
Außerdem muss es bei Quatre Bras auch diverse Wiesen gegeben haben, denn südlich der Kreuzung gab es eine Schäferei
Bois de Bossu:
Blöderweise bekam Wellington nach den Ereignissen von 1815 diesen Wald als Geschenk und hatte aus strategischen Gründen nichts besseres zu tun, als ihn fällen und roden zu lassen!
Textquellen sprechen aber von einem nicht bewirtschaftetem Urwald, vermutlich ein Mischwald. Wer Informationen über Baumarten dieser Gegend hat, darf mir gerne Tipps nennen !!!
Gebäude:
Es sind nur zwei Gebäudekomplexe bis zum heutigen Tag erhalten, ganz im Süden Gemioncourt:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Gemioncourt_Suumldseite.jpg)
und das Gehöft an der nord östlichen Ecke der Kreuzung:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/GebaumludeKreuzungRuumlckseite.jpg)
Von den anderen zwei oder drei Gebäuden (?) gibt es bis auf dieses schadhafte Bild kaum Quellen:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatre1.jpg)
Von der Schäferei südlich der Kreuzung gibt es wohl nur dieses Bild:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/RobinsonTitlebild.jpg)
Wie mir aber der leider viel zu früh verstorbene Historiker Daniel Wesselhöft berichtete, stimmt an dieser \"zeitgenössischen\" Darstellung sowieso garnichts und fällt als Quelle wohl eher aus.
Also muss ich mir einen zeitgenössischen Schäfereibetrieb mit Stall, Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus ausdenken. Zumindest die Position auf dem Gefechtsfeld ist bekannt.
Straßen:
Über französische Straßenbauaktivitäten zur Zeit Napoleons in Südbelgien ist die Quellenlage ebenfalls sehr dürftig.
Die von ost nach west verlaufende Hauptstraße hat wohl römische Wurzeln. Die Hauptstraßen waren wohl in diesem Bereich befestigt, nicht aber gepflastert.
Was mir gefällt, aber historisch nicht korrekt, weil erst kurz nach 1815 realisiert, ist der sogenannte Makadammweg, nach dem schottischen Straßenbaumeister Mc Adams, der in Sachen Straßenbau um 1820 in dieser Gegend aktiv war, kucks du:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Makadam.jpg)
So ich hoffe, dass ich aus dem ursprünglichem Artikel nichts vergessen habe und möchte hiermit -Teil 2- beenden.
In -Teil 3- möchte ich Euch dann meine Überlegungen zu Arbeitsmaterialien, Kosten, Modellbaulösungen etc. vorstellen.
Dabei werden dann auch Bilder meiner \"Probeplatte\" und Bilder des ersten Gebäudes sein, der großen Scheune an der nord östlichen Kreuzungsecke.
In diesem Sinne
\"Numquam retrorsum\"
-
Gefällt mir ausgezeichnet, wie du dass Ganze angehst. Deine Recherche ist klasse und macht Sinn, ich dachte dass gäbe es nur bei den Dioramenbauern. Ich habe vor ca. 20 Jahren mal das ganze Gebiet fotografiert, eben wegen der Topografie.
Leider nichts digitales, alles noch Papier. Ich habe gerade schon mal ergebnislos gesucht. Wenn ich die Fotos noch finden sollte, scanne ich sie und stelle sie ein.
Die 60 x 60 cm sind ja dem einfachen Transport geschuldet, größer wäre natürlich einfacher gewesen.
Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht. Ich bleibe dran.
Schöne Grüße
Wolfgang
-
[font=\'Arial]Plattenbauprojekt Quatre
Bras –Teil 3-[/font][/u][/color]
[font=\'Arial]Hallo zu Teil 3 des
Bauprojektes. Bevor wir uns der Fortsetzung widmen, noch ein kurzer Nachtrag zu Teil 2.[/font]
[font=\'Arial]Dieter B. und Robert K. haben mich im Bereich Straßenbau auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass es neben den „befestigten Straßen“ auch fast immer sogenannte „Sommerwege“ gab,
die von der normalen Bevölkerung immer dann benutzt wurden, wenn dies möglich war, also kein Schlamm das Betreten oder Befahren unmöglich machten. Dazu haben
sie mir diese Grafik gesendet, vielen Dank dafür![/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/chaussee.gif)
Di[font=\'Arial]ese Information deckt sich absolut mit den zeitgenössischen Darstellungen, wenn ihr im folgenden Bild den Bereich rechts von der Kutsche betrachtet.[/font]
[font=\'Arial]So nun aber zu Teil 3, in dem ich mich mit Arbeitsmaterialien, Ideen und deren möglichen Umsetzungen auf der Spielplatte widmen möchte.[/font]
[font=\'Arial]Arbeitsmaterialien:[/font][/u][/color]
[font=\'Arial]Platte:[/font][/u][/color]
[font=\'Arial]Wie bereits in Teil 1 geschrieben, habe ich mit dem Bau der Platten im Format 60 cm x 60 cm begonnen. Die Platten bestehen ausschließlich aus Styrodur in 5 cm Stärke, ohne eine Holzplatte auf
der Unterseite. Dazu werden die einzelnen Platten mit einer Holzleiste (Stärke 0,5 cm) mittels Ponal umleimt. Aus Platzgründen habe ich erst einmal die Hälfte der zu erstellenden Platte angefertigt. Beim Bau habe ich mich ziemlich genau an das tolle [/font]Tutorial:Bau von Geländeplatten (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4177)[font=\'Arial] von Frank Bauer gehalten.[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/halbePlatte.jpg)
[font=\'Arial]Wenn ihr genau hinseht, habe ich die Leisten immer an einer bestimmten Stelle in der Mitte aufgebohrt. Dadurch habe ich die Möglichkeit, auch schon während der Bauphase mittels Holzdübeln die einzelnen Platten miteinander zu verbinden, um ein unbeabsichtigtes Verschieben zu verhindern.[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Holzduumlbel.jpg)
[font=\'Arial]Von unserer „alten“ Unterkonstruktion habe ich noch 6 kurze Tischbeine, die ich für die neue Platte verwenden möchte. Weil ich mir die Möglichkeit offen halten möchte, die gesamte
Spielplatte nebst Unterkonstruktion abbauen und Platz sparend verstauen zu können, wird es eine Unterkonstruktion aus gezahnten Leisten geben, die einfach zusammengesteckt werden können. Dem entsprechend werden die Tischbeine auch abschraubbar gestaltet.[/font]
[font=\'Arial]Für die „Kantenproblematik habe ich mir folgendes überlegt. Meine Umrandungsleisten sind in der Höhe kürzer als die Styrodurplatten hoch sind. Diesen Höhenunterschied möchte ich nutzen, um
den entstehenden Spalt (2 x 0,5 cm) mit einer passend gestalteten und zugeschnittenen Extraleiste zu kaschieren, wie hier angedeutet:[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Kaschierungsleiste.jpg)
[font=\'Arial]Das sieht im Moment noch blöd und unfertig aus, hier nur zur Veranschaulichung mal dargestellt. [/font][font=\'Arial]Bin gespannt, ob dass dann auch so wird, wie ich mir das vorstelle.[/font]
[font=\'Arial]Probeplatte[/font][/color][/u]
[font=\'Arial]Wie bereits berichtet, habe ich noch nie eine Platte gebaut. Darum habe ich angefangen, mit einem Rest eine Probeplatte zu bauen, um verschiedene Techniken und Farbgestaltungen
auszuprobieren[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/probeplatte.jpg)
[font=\'Arial]Zu erkennen ist der sogenannte Makadammweg, hier noch in ca. 18 verschiedenen Farbtönen. Dieser ist aus Kaffeesatz, Abtönfarbe und Ponal entstanden. Die Randsteine sind aus Streusplit,
welche unsere Feuerwehr mal in Ermangelung von Streusalz kostenlos verteilt hat. Auf der eigentlichen Platte werde ich diese Steine aber am Rand mit einer Kneifzange bearbeiten, um eine rechteckige Form zu erhalten.[/font]
[font=\'Arial]Dann habe ich versucht, mittels getrockneten Teereste verschiedene Felder darzustellen. Seit Wochen sammeln alle Leute für mich Teebeutel, welche ich dann gründlich trockne und sortenrein
in Gläsern sammele. Das Ergebnis finde ich schon ganz gut.[/font]
[font=\'Arial]Die Versuche Wiesenflächen darzustellen mittels Streugras und der NOCH Streugrasdose, finde ich noch nicht so „prickelnd“. Hier muß ich noch experimentieren. Oder lohnt sich die Investition in den sog. „Grasomaten“?[/font] [font=\'Arial]Oder ist jemand aus dem Forum bereit, mir gegen Leihgebühr ein derartiges statisches Begrasungsgerät zu leihen (dann bitte PM an mich)? [/font]
[font=\'Arial]Besonders viel „Hirnschmalz\" ist für „bespielbare Getreidefelder“ und deren Darstellung draufgegangen. Ich habe mich entschieden, die schon oft beschriebene Fußmatte von IKEA zu verwenden.
Allerdings wird sie bei mir in den Boden eingesenkt und nicht „oben drauf“ gelegt. Ich finde, das macht einen natürlicheren Eindruck. Außerdem zerschneide ich die Matte in einzelne Stücke in der verwendeten Base- Größe unserer Truppen (s.Quatre Bras Regeln). Damit ist es möglich, Truppen in ein Feld hineinmarschieren zu lassen. Außerdem können die bereits betretenen Teile des Feldes durch kleine Module mit niedergetretenem Getreide ebenfalls dargestellt werden. Ich finde das hat den Charm, dass sich das Spielfeld im Verlauf der Schlacht auch verändern wird! Wird die Darstellung von Getreide an einer Stelle nicht mehr gewünscht, lassen sich alle Getreide-Module entfernen. Dann erhält man immerhin von die Darstellung eines „abgeernteten Getreidefeldes“. Sollte auch dieses nicht erwünscht sein, lässt sich die „Vertiefung“
nutzen, um dort einen Wald, ein Gebäude oder ähnliches darzustellen. Auf jeden Fall gibt es nicht die sonst so üblichen „Hügel“ , um z. B. ein Feld darzustellen.[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/vormFeld.jpg)
[font=\'Arial]und weiter hinein ins Feld[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/imFeld.jpg)
[font=\'Arial]Bei der eigentlichen Platte werde ich noch einzelne Büschel aus der Matte herausschneiden, um einen natürlicheren Wuchs zu bekommen. Außerdem werden die Gummikanten braun angemalt und mit Sand etc. bestreut.[/font]
[font=\'Arial]Bäume[/font][/u][/color]
[font=\'Arial]Die wirklich schönen Bäume (siehe Croebern 1813) sind leider auch nicht „ganz billig“, da von Hand gefertigt. Auch hier habe ich bei Frank Bauer im Artikel [/font]Tutorial:Bäume bauen in 10 Minuten für Jedermann (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=5736)
[font=\'Arial]nachgeschaut und hoffe, dass es bald Mai wird, und ich Ahornbäume finde. Hier der erste Versuch mit Zweigen aus dem eigenen Garten. Die Zweige sind mit brauner Abtönfarbe und Ponal eingestrichen. Das Beflockungsmaterial (woodlands / NOCH) ist leider erst gestern geliefert worden und noch nicht auf dem Bild zu sehen.[/font]
[font=\'Arial]Wie unschwer zu erkennen ist, habe ich mich für Bäume zum Stecken entschieden. Die lassen sich auch mal schnell entfernen oder umstecken. Und es gibt wiederum keine „Hügel“ durch die Baumbases.[/font]
[font=\'Arial]Häuserbau[/font][/u][/color]
[font=\'Arial]Zu diesem Thema gibt es ein ganz tolles Tutorial aus Croebern 1813. Hier wird SEHR ausführlich und perfekt bebildert der Bau von Häusern dokumentiert.[/font] [font=\'Arial]Darum hier keine Bilder von
der Bauphase, aber zumindest ein paar Bilder meines „Ersten Hauses“ der Scheune an der Kreuzung in Quatre Bras. Die meiste Zeit hat die Recherche gekostet um herauszubekommen, wie das Gebäude vor
200 Jahren ausgesehen hat. Von der Nord- und Westseite hatte ich leider keine
Bilder. Diese Gebäudeseiten habe ich mir ausgedacht.[/font]
[font=\'Arial]Nordseite[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Nordseite.jpg)
[font=\'Arial](das Dach ist noch nicht ganz fertig und auch noch nicht festgeklebt. Auch fehlt noch die Patina wie z.B. Moos.)
[/font]
[font=\'Arial]Westseite[/font]
[font=\'Arial]Südseite[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Suumldseite.jpg )
[font=\'Arial]Ostseite[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Ostseite.jpg)
[font=\'Arial]Kleiner Tipp noch am Rande: Falls jemand vorhat, ein bestehendes Gebäude nachzubauen, macht eure Fotoaufnahmen unbedingt „planparallel“, das heißt rechtwinklig zum Objekt stehend, um die
perspektivische Verzerrung möglichst zu vermeiden. Dann könnt ihr das Foto skalieren, z.B. keiner schrumpfen. Dabei bitte unbedingt darauf achten, dass alle Gebäudeteile, die im direkten Bezug zu den Spielfiguren stehen, nicht einfach mitskaliert werden. So müssen insbesondere Türen, Fenster und Tore die Größe behalten, die sie zur Passage von Figuren auch benötigen.[/font]
[font=\'Arial]So das soll zu Teil 3 zu heute reichen.[/font]
[font=\'Arial]Bevor Teil 4 erscheint, wird ein bisschen Zeit ins Land gehen, denn jetzt muß ich erstmal „bauen“[/font]
In diesem Sinne
\"Numquam retrorsum\"
-
Klasse Beschreibung :clapping: :clapping: :clapping: :clapping:
-
Ich sage einfach nur Klasse!
-
Super wie du alles so detailliert auflistest!!! :thumbsup_1:
Sicherlich wird das beim eigenen, bald anstehenden Segmente bauen sowohl für die Planung als auch für die Ausführung hilfreich sein.
Gruß Lucas
-
total toll! weiter so!
-
Hallo zusammen. Ich habe das Glück diese Tabletop-Arbeit schon in der Entstehung sehen zu können. Ich bin schwer begeistert! Weiter so! Grüße nach Braunschweig.
-
Lieber Braunschweiger,
wir arbeiten hier gerade in Tübingen am ziemlich genau gleichen Projekt - für mein Lasalle-Quatre-Bras-Szenario beim AttritiCon in Ulm.
Auch wir haben 60x60 cm als Plattengröße genommen und verwenden 3x3 Platten. Das sind dann 1,80 m Kantenlänge oder 1 Englische Meile - das ist übrigens der Maßstab, den man sich merken sollte! 1 Engl.Meile = 1,80 Spielflächenlänge!
Verschiedene Gedanken spinnen mir durch den Kopf.
1.: Hast Du nicht Lust, für den 04.Mai nach Ulm zu kommen? Erstens siehst Du da unsere Platten, zweitens könntest Du Deine mitbringen, und drittens fehlen uns da noch dringend Braunschweiger Figuren... ;-)
2.: Jetzt schreibt hier auch noch einer von Waterloo! Nun, in unserem Maßstab sind Quatre Bras und Waterloo gerade mal zehn Platten voneinander entfernt. Ok, das ist viel, aber soo viel ja auch nicht. Wie wäre es denn, wenn wir ein paar Standards definieren und dann... das ganze... GANZE... - also das wäre so toll, da traue ich mich ja gar nicht weiter zu sprechen...
Hier übrigens noch Details zum Quatre-Bras-Event auf dem AttritiCon (http://www.carthaginian.de/node/7)
Viele Grüße,
Der Karthager
-
Deine \"Probe-\" Geländeteile sind richtig großartig. Super. Und dann auch noch gleich mal auf allen Bereichen: Bäume, Häuser, Platten. Auch Deine Überlegungen zeigen schon ein richtig tiefes Durchdenken der Probleme. Hut ab!
Allerdings habe ich den Eindruck, dass Dein Maßstab für QB auf jeden Fall, aber wohl auch für diverse Bataillonsregeln zu groß ist. Oder andersrum formuliert, eigentlich müsstest Du mehr vom Schlachtfeld auf Deinen Tisch bekommen.
Wenn Du so wie wir basierst, dann sind 6\" = 200 Meter, bei BP und Lasalle ungefähr 100 Meter. (Faustregel: Die Breite einer Linie ist etwa 100 Meter). Schau Dir mal auf Google Maps die Abstände an, die sind nicht so groß.
-
Hallo \"carthaginian (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=2486)\" , hallo nach Ulm
\"wir arbeiten hier gerade in Tübingen am ziemlich genau gleichen Projekt - für mein Lasalle-Quatre-Bras-Szenario beim AttritiCon in Ulm.\"
Vielen Dank für Eure Antwort und auch Eure Einladung. Wenn ich aber Euren mitgeschicken Link richtig verstehe, dann baut ihr in 6mm bzw. in 15mm, richtig?
Ich baue für 28mm. Und Ulm ist von BS aus doch SEHR weit weg! Schade! :warning_1:
Aber ihr habt schon Recht, eine Platte von QB nach Waterloo, das wäre gigantisch!!!
Viel Erfolg für Euer Projekt!!!!!!
-schwarzer Herzog-
-
Tolles Projekt was du da umsetzt, vor allem die Scheune finde ich sehr gut.
Zum \"Grasmaster\": Da gibts auch noch die Möglichkeit den selber zu bauen, für wenig Geld. Wenn du\'s versuchen willst, hier mal der Link mit der Bauanleitung Grasmaster selber bauen (http://bahn87.de/gras-master)
-
Vielen Dank für Eure Antwort und auch Eure Einladung. Wenn ich aber Euren mitgeschicken Link richtig verstehe, dann baut ihr in 6mm bzw. in 15mm, richtig?
Ich baue für 28mm. Und Ulm ist von BS aus doch SEHR weit weg! Schade! :warning_1:
Aber ihr habt schon Recht, eine Platte von QB nach Waterloo, das wäre gigantisch!!!
Viel Erfolg für Euer Projekt!!!!!!
-schwarzer Herzog-
Danke schwarzer Herzog.
In Ulm wird auch viel 28mm gespielt. Aber richtig: Ich spiele 15mm und (irgendwann) 6mm - bin aber auch nur Ex-Ulmer und jetzt Tübinger...
Nun, es ist ja so, letztlich ist der Maßstab zweigeteilt: Da ist einerseits der vertikale Maßstab bzgl. Höhe der Gebäude und Häuser und dann der horizontale Maßstab bzgl. Entfernungen. Wir wissen alle, dass das nicht das gleiche ist. In Zusammenhang mit dem Aufbau einer 6mm-Armee habe ich mir sehr viele Gedanken diesbezüglich gemacht, weil eine 6mm-Base nicht von den toll bemalten Figuren lebt, sondern von dem Gesamteindruck der Einheit. Deswegen ist es hier viel wichtiger, die Formationen einigermaßen nachzubilden - und dann ist man gleich in unzähligen Maßstabs- und geometrischen Überlegungen. Ich will´s kurz machen: Das Ergebnis ist, dass eine Lasalle-Basenbreite von 4cm Breite einer realen Breite von 45 m entspricht. Das ist sehr gut nicht nur mit 6mm vereinbar, sondern auch mit 15mm und genau genommen auch mit 28 mm. Sprich: Unsere Platte ist tatsächlich für eine universelle Figurengröße geeignet. Im schlimmsten Fall muss man eben nur die Häuser austauschen, wenn man 28 mm spielt - die Entfernungen bleiben gleich. Aber ich gebe zu, dass sich das für Deine Figuren vielleicht doch das eine oder andere Detail beisst. Dennoch: Die Spielplatte dürfte ähnlich sein.
Wir haben, wie gesagt, eine Platte von 1,80 m x 1,80 m, die einer Kantenlänge von 1 englischen Meile entspricht, also etwas mehr als 1600 m. Damit kann man das gesamte Zentrum von Quatre Bras abbilden. Unser Schlachtfeld wird im Westen begrenzt vom Wald von Bossu und der See reicht im Osten zur Hälfte in die Platte hinein. Dabei haben wir die Ausrichtung leicht gedreht und die Feldkante parallel zur Nivelles-Straße ausgerichtet, so dass die Brüsseler Straße schräg über das Schlachtfeld läuft. Der Grund hierfür ist die historische Aufstellung der Engländer und die Tatsache, dass wir dann die Kämpfe im Wald jenseits des Spielfelds parallel zum Spielfeldgeschehen haben. Im Norden gehen wir über Quatre Bras hinaus, im Süden haben wir Gemincourt etwa in der Mitte der letzten Plattenreihe.
Übrigens danke für Dein Bild der Allee, die wir einbauen. Die Römerstraße lief östlich des Schlachtfelds, über das Schlachtfeld von Ligny hinweg.
Unser Problem ist, dass Du hier mit Deiner Arbeit ganz schön Maßstäbe gesetzt hast... Wow, echt super sieht das aus!
Viele Grüße,
Der Karthager
-
Meine Aussage, dass eine Frontbreite 45 m sei, muss ich zurückziehen. Ich denke das alles nochmal durch und poste das dann. Wir sind hier aber vermutlich eher bei der Hälfte als ideales Spielmass.
-
nimm doch gleich diese Karten als Vorbild für die Höhenstufen
(http://photos1.blogger.com/blogger/4315/1974/1600/quatre1.jpg)
http://photos1.blogger.com/blogger/4315/1974/1600/MAIN%20MAP.jpg (http://photos1.blogger.com/blogger/4315/1974/1600/MAIN%20MAP.jpg)
-
Hallo Killerhobbit!
nimm doch gleich diese Karten als Vorbild für die Höhenstufen
Diese Karte ist ja super. Genau so eine habe ich gesucht!
Vielen Dank, eine ganz tolle Unterstützung!!!! :thumbsup:
Grüße aus Braunschweig
-schwarzer Herzog-
-
Die Versuche Wiesenflächen darzustellen mittels Streugras und der NOCH Streugrasdose, finde ich noch nicht so „prickelnd“. Hier muß ich noch experimentieren. Oder lohnt sich die Investition in den sog. „Grasomaten“? Oder ist jemand aus dem Forum bereit, mir gegen Leihgebühr ein derartiges statisches Begrasungsgerät zu leihen (dann bitte PM an mich)?
Hi,
schau mal hier:
Begraser (http://www.nproject.org/de/modellbahn-landschaft/elektrostatisches-begrasen-auf-der-modellbahn.html)
So ein Ding ist schneller und billiger selbst gebaut als verschickt ;)
Funktioniert einwandfrei, hab solch einen Eigenbau seit >2 Jahren im Einsatz...
Viel Erfolg mit diesem schönen Projekt!
Viele Grüße,
Mojo
-
Ich habe mir auch einen Begraser selbstgebaut und kann bestätigen das er in wenigen Minuten zusammengebaut ist.
Die Ergebnisse sind wirklich gut damit und kann es nur empfehlen. Grundsätzlich ist der Bau natürlich auf eigene Gefahr ;)
-
Ich würde die Platte auf KEINEN Fall komplett mit dem Begraser bestreuen, sondern
mir aus Rasenmatte einzelne kleinere grüne Felder schneiden und diese aufkleben
zusätzlich dann auch andere Felderflächen in hellen Ockerton bemalen
oder mit dunklem Braunton frisch gepfügte Felder darstellen (vielleicht mit einem Haarkamm mal Ackerfurchen aus Spachtelmasse bürsten)
Möglicherweise sogar auch helles Fell als Kornfelder
den Bestreuer würde ich nur dort einsetzten, wo man Felder mit frischer Aussaat darstellen will
Optisch sollte das Ganze wie die Google Satelitte Map aussehen also wie kultiviertes Ackerland
und nicht wie ein monotones Steppengelände in Asien
-
Fortschritte?
gibt es Photos?
:smiley_emoticons_outofthebox:
-
[font=\'Arial]Plattenbauprojekt Quatre Bras Teil 4 ( Kurzbericht)[/font][/u][/color]
[font=\'Arial]Hallo und erst einmal Entschuldigung [/font];( [font=\'Arial], dass ich mich eine ganze Zeit lang nicht gemeldet habe. Gründe
dafür gibt es leider viele ( PC Probleme, Hexenschuss, Aufstieg der Braunschweiger Eintracht in die 1. Liga, Gartenarbeiten und auch noch die
Garage renovieren).[/font]
[font=\'Arial]Aber trotzdem geht es mit
dem Projekt voran, auch wenn Table Top und der Plattenbau doch eher „Winterhobbys“ sind und für uns jetzt eigentlich die
Reeanactment Saison läuft, an diesem Wochenende mit „the Battle of nations“ in Kent und in vier Wochen mit der Schlacht von Waterloo.
Saisonhöhepunkt könnte dann dieses Jahr die Völkerschlacht von Leipzig werden, zu der sich aktuell ca. 7000 Darsteller angemeldet haben (das sollten sich alle
Nappi Fans hier im Forum für den Oktober im Terminplan mal notieren!).[/font]
[font=\'Arial]Sachstand Plattenbau:[/font][/u][/color]
[font=\'Arial]1. Vielen Dank an Mojo und Lazzard für euren Tipp mit dem selbstgebauten Begraser. Die Fliegenklatsche habe ich
gleich danach gekauft, es fehlt noch ein geeignetes Sieb mit außen Plastik und innen Metall![/font]
[font=\'Arial]2. Vielen Dank auch für die Nachrichten zur Frage des richtigen Maßstabes. Damit werden ich mich nach der „Hausbauphase“
intensiv beschäftigen.[/font]
[font=\'Arial]3. Und in der „Hausbauphase“ für die nördliche Plattenhälfte befinde ich mich nach wie vor.[/font]
[font=\'Arial]Nach der bereits mit Fotos dargestellten Scheune an der Kreuzung in Quatre Bras habe ich nun das dazugehörige Wohnhaus „in der Mache“.
Was wirklich sehr aufgehalten hat ist das Mauerelement mit Torbogen, welches Scheune und Wohnhaus verbindet.[/font]
[font=\'Arial]Aktuell hier ein Foto von einer Stellprobe, um die exakten Winkel von google earth auf die Modellgebäude zu übertragen.[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/MauermitTorbogen.jpg)
[font=\'Arial]Wenn ihr genau darauf achtet erkennt man, dass ich die fast fertigen Gebäude mit Frischhaltefolie geschützt sind. Damit war es mit möglich, dass verbindende Mauerelement exakt an die
Häuserecken anzupassen, sowohl vom Winkel her als auch von der Fugenbreite des Mauerwerkes.[/font]
[font=\'Arial]Auch ja, ansonsten stehen noch ein paar Husaren auf meinem Schreibtisch herum, die die aktuelle Schwäche unser alliierten Reiterei etwas lindern sollen, und außerdem viel Platz auf
meinem Arbeitstisch klauen. Die sollte ich jetzt endlich mal fertig machen![/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Husaren.jpg)
[font=\'Arial]Ok, soweit der Kurzbericht aus Braunschweig. Wenn der Hof ganz fertig ist, gibt es wieder eine Fotoserie, versprochen.[/font]
[font=\'Arial]Grüße bis dahin vom[/font]
[font=\'Arial]Schwarzen Herzog[/font]
-
Teil 5:
[font=\'Arial]Hallo aus Braunschweig![/font]
[font=\'Arial]So die [font=\'Arial]Reenactment[/font] Saison 2013 mit meinen
persönlichen highlights Waterloo und insbesondere Leipzig ist zu Ende, und somit kann ich mich wieder den Winter Hobbies widmen.[/font]
[font=\'Arial]Wie in Teil 4 versprochen, kann ich jetzt den fertigen Bauerhof der berühmten Quatre Bras Kreuzung präsentieren.[/font]
[font=\'Arial]Die Scheune habe ich Euch erstmals in Teil 3 schon gezeigt. Nun ist aber auch das Dach fertigt, Moos und Rost und Dreck auf dem Gebäude verteilt.[/font]
[font=\'Arial]Dazu kommen die Bilder der Verbindungsmauer zum Wohnhaus, welche auch die Zufahrt zum Hof beinhaltet.[/font]
[font=\'Arial]An der Straße die nördlich in Richtung Waterloo führt steht nun das Wohnhaus mit Schornstein.[/font]
[font=\'Arial] (http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1866.jpg)
[/font]
[font=\'Arial]Alle drei Gebäude haben beim Nachbau insofern Schwierigkeiten bereitet, weil sich der ursprüngliche Bauzustand von den mir vorliebenden Bilder nicht ablesen ließ.[/font]
[font=\'Arial]Aus diesem Grund bin ich im Juni einfach vor Ort über den Bauzaun geklettert, um mir insbesondere den Hof von Innen anzusehen. Dabei habe ich auch das Plumpsklo hinter
der Mauer entdeckt (hier Bildmitte)[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1871.jpg)
[font=\'Arial]Weiterhin war es vor Ort möglich, insbesondere durch Betrachtung von Verfärbungen und Rissen im Fugenmörtel, auf später hinzugefügte Gebäudeteile, Fenster und Türen zu schließen.[/font]
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1868.jpg)
[font=\'Arial]Ausblick aufs Projekt:[/font]
[font=\'Arial]1. Im Moment entstehen die zwei kleinen Wohnhäuser auf der anderen Straßenseite des Gehöfts.[/font]
[font=\'Arial]hier im Rohbau:[/font]
[font=\'Arial] (http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1874.jpg)
[/font]
[font=\'Arial]Um nach dem Zusammenkleben der 4 Wände gute Übergänge zu bekommen, schließe ich die Spalten anschließend mit Plast classic und füge nachträglich die entsprechenden Fugen ein:[/font]
[font=\'Arial] (http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1863.jpg)
[/font]
[font=\'Arial]Weiterer Ausblick auf das Projekt:[/font]
[font=\'Arial]2. Ich habe immer noch keine richtige Idee, wie die Schäferei aussehen soll!!!![/font]
[font=\'Arial]3. Der Bau von Bäumen für die Platte hat bereits begonnen. Vor ein paar Wochen hat \"Black Brunswiek table top\" ein Baumbauworkshop gemacht. Zur Zeit entstehen Linden,[/font]
[font=\'Arial] Ulmen, Weiden und Buchen. Auch an Eiben will ich mich versuchen.[/font]
[font=\'Arial]Die Bilder der Bauabschnitte folgen dann.[/font]
[font=\'Arial]4. Alle 12 Teilplatten sind zugeschnitten, die Landkarte (habe mich für die Wachholtzkarte entschieden, weil sie wirklich kurz nach der Schlacht vermessen wurde) wurde
übertragen. [/font][font=\'Arial]Auch das Höhenprofil ist bei über 60 % der gesamten Platte bereits übertragen, auch dazu folgen noch Bilder.[/font]
[font=\'Arial]So bis demnächst und Grüße aus der Löwenstadt vom
[/font]
[font=\'Arial]-schwarzen Herzog -
[/font]
-
Sehr cool! Ich bin gespannt auf die fertige Platte. :thumbup:
Besten Gruß
Moritz
-
weiter so! bin wirklich imme rnoch beeidruckt
-
Da darf man weiter gespannt sein, freu mich schon auf mehr. Es hat also doch Vorteile, dass Winter wird.
-
weiter so! richtig gute arbeit.
-
Die Häuser sehen Klasse aus. Großartig...
Ich frage mich nur, wie das nachher mit den Battallionen zusammengeht.
Also die Darstellung mit 24 Modellen oider so ein Battallion darzustellen ist ja ne teierische Verkleinerung.
Die Häuser sind aber für Skirmish perfekt... :thumbup:
DV
-
Nachtrag zu Teil 5:
Hallo,
nachdem ich vor ein paar Tagen mein neues Haus im Rohbau gezeigt habe, hier nun der Fortschritt.
Zunächst habe ich eine kürzere Methode gefunden, um nicht wieder alle Fugen per Hand zu malen:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1876.jpg )
So und hier nun das Ergebnis:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1879.jpg)
Eigentlich finde ich nicht, das meine Gebäude zu groß sind????
Höchstens 1,5 Platten von 12 insgesamt werden von Gebäuden bedeckt sein, also genug Platz für die battle!
Als nächstes kommt das nördlich Nachbargebäude dran. Bilder folgen!
Grüße vom
schwarzen Herzog
Nachtrag:
Hier noch die Lage die neu entstandenen Hauses (siehe Pfeil). Als nächstes ist das kleine Haus dahinter dran und die Schäferei. Der Rohbau startet heute!
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/SommerwegmitPfeil.jpg )
@ Don Voss:
Der Bauerhof ist in Wirklich SEHR groß, wie du auf dem folgenden Bild erkennen kannst:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/GebaumludeKreuzungRuumlckseite.jpg)
Ich habe die Grundfläche der Gebäude bestimmt um ein Drittel verkleinert (vermutlich sogar deutlich mehr), mich dabei aber bemührt, die Proportionen im Hinblick auf den Figurenmaßstab (nicht der Maßstab der Menge an Soldaten bzw. der Basebreiten) anzupassen, ohne das der Eindruck entsteht, sämtliche Gebäude sehen letztendlich aus wie Wolkenkratzer (von wegen unterschiedlicher Maßstab vertikal und horizontal).
Und mit insgesamt 5 Gebäudekomplexen auf der gesamten Spielplatte sollte noch genügend freier Raum übrig bleiben.
Grüße vom
schwarzen Herzog
-
Nachtrag zu Teil 5 -Gebäudebau
So hier ist meine Ausbeute über die Weihnachtsfeiertage.
Zuerst das zweite Wohnbebäude von der nörd/westlichen Kreuzungsseite in Qutre Bras (Gebäude vorne rechts, hier aus nördlicher Richtung aufgenommen)
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/_FRJ1957.jpg)
Es folgt ein Gesamtansicht aus westlicher Richtung. Sieht doch schon fast wie ein kleines Szenario aus, oder?
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1946.jpg)
Nun kommt die schwere \"Geburt\" der Schäferei, für die es keine seriöse Quelle gab. Darum hier mein Phantasieprodukt SCHÄFEREI Quatre Bras:
Gesamtansicht:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1948.jpg)
hier das Wohngebäude des armen Schäfers:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1950.jpg)
Und hier der Stall
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/_FRJ1951.jpg)
Leider habe ich noch immer nicht die Möglichkeit gefunden, den foudry Schäfer mit seiner Schaftherde zu kaufen. Wer einen Tipp hat, gerne eine PM an mich, Danke!
Hier noch eine Straßenansicht. Das linke Gebäude des Bauerhofes wurde noch mit Trittsteinen, Fensterbänken und Regenrinnen gepimpt:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/_FRJ1958.jpg)
Und hier noch der große Hof mit der Hofinnenseite:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/_FRJ1952.jpg)
Im Rahmen der Versuche, die Schäferei nachzubauen ist dieses Gebäude entstanden, welches aber keine Verwendung auf meiner Platte finden wird.
Wer also Interesse hat, PM (mit Gebot, Ho Ho!) an mich.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/_FRJ1953.jpg)
und die andere Seite:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/_FRJ1954.jpg)
Wie es mit dem Projekt weiter geht, weiß ich noch nicht genau.
Vermutlich folgt als Teil 6 ein Baumbaututorial, wleches ich bereits begonnen habe.
Dann gibt es auch wieder frische Bilder.
Bis dahin viele Grüße aus Braunschweig, Euer
-schwarzer Hertzog-
-
hey! Die häuser sind super, gefallen mir richtig gut!!!!
-
Danke danke!!!
Die Bilder in deinem BLOG sehen aber auch SUPER aus!!! :animierte-smilies-militaer-084:
-
Die Häuser sehen wirklich klasse aus, bin sehr gespannt auf die fertige Platte.
-
grosse klasse :clapping: die liebe zum detail ergibt wirklich grosses kino :thumbsup:
... mehr davon :)
ciao chris
-
Wirklich sehr schick :thumbup:
-
Sehr schön! :thumbsup:
-
Teil 6
Wie bereits angekündigt, wollte ich eigentlich jetzt erst einmal Bäume bauen, aber ich konnte es nicht mehr abwarten und habe nach Monaten der Vorbereitung mal angefangen, die erste Platte zu \"begrünen\".
Im Vordergrund ist dabei ein abgeerntetes Getreidefeld oder Stoppelfeld entstanden, wobei die Getreidegarben noch nicht abtransportiert wurden.
Diese Getreidebündel sind so wie bei meinen \"interaktivem Getreidefeld\" auf wieder abräumbar, was ist demnächst noch mit Bilder darstellen werde.
Auch wenn noch nicht alles fertig ist (wie z.B. der rechte Baum) hier mal drei Bilder des Baufortschritts:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1963.jpg)
und
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1967.jpg)
und zum 3.:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1968.jpg)
Grüße aus Braunschweig vom
-schwarzen Herzog-
-
Sieht gut aus. Allerdings ist es für die Getreidernte noch etwas früh (Juni !)
-
Das stimmt!
Aber der Sommer war bis dahin sehr warm und Unwetter drohten, also Noternte!
Hätte Nappi das berücksichtigt, wäre seine schwere Ari auch nicht stecken geblieben (Ho Ho!)
Belgische Bauernweisheit:
Ist das Korn früh im Haus, folgt sobald das Nappi \"Aus!\" :laugh1:
Aber Spaß beseite, Du hast natürlich recht!
-
Sieht toll aus!
Und ist die Ernte in Belgien nicht sowieso 1-2 Wochen früher als in Norddeutschland?
-
Und hier wieder ein paar Schnappschüsse des Baufortschrittes!
Auf der Straße von Brüssel aus kommt Verstärkung:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1975.jpg)
Leichte Infantrie geht über das Stoppelfeld nach vorne
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1976.jpg)
und überschreitet dabei die Straße nach Nivelles
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1977.jpg)
hier aus der Vogelperspektive
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1978.jpg)
Am Nordrand des Waldes Bois des bossu zeigen sich erste französische leichte Einheiten
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1979.jpg)
Die Bevölkerung hat das Holzhacken eingestellt und sich in Sicherheit gebracht
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1980.jpg)
Braunschweiger Fußari ist am Südrand der Straße nach Nivelles in Stellung gegangen
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1981.jpg)
Der schwarze Herzog ist vor Ort eingetroffen und übernimmt die Befehlsgewalt. In diesem Moment treffen die Ulanen aus Richtung Brüssel kommend vor Ort ein
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1982.jpg)
Braunschweiger Linieninfranterie geht an der Kreuzung in Stellung
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1984.jpg)
Ein Reiter inspiziert den Eingang zum Pachthof
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1985.jpg)
Der Pächter des Hofes hat noch nichts von den Ereignissen an der Kreuzung mitgekommen
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1986.jpg)
Die anderen Hofbewohner haben sich in Sicherheit gebracht
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1987-1.jpg)
Bis demnächst und wie immer Grüße aus Braunschweig vom
-schwarzen Herzog-
-
Zu Beginn des Projektes \"Quatre Bras\" wurde mir in einigen Antworten davon abgeraten, die Platten in kleine 60 x 60 Platten aufzuschneiden, weil dadurch viele Plattenübergänge entstehen, die die Optik stören.
Zum Anfang hatte ich mir überlegt, dass die Styrodurplatten schon die Holzrahmen nach Bauart der \"Hamburger\" Methode so überragen sollten, das kleine Spaltmaße entstehen.
Mein damaligen Bild war dieses hier:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Kaschierungsleiste.jpg)
Nun bin ich im Projekt an der Stelle angekommen, \"wo Futter bei die Fische\" gehört.
Ich habe nun einfach eine Kante fertig modelliert und aushärten lassen.
Dann bin ich zum Gegenstück übergegangen. Dabei habe ich die bereits fertige Kante mit Frischhaltefolie geschützt.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1991.jpg)
Dann den Übergang mit Fliesenkleber geformt und nahezu aushärten lassen.
An manchen Stellen muss das Auftragen der Masse in zwei oder drei Schichten erfolgen.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1990.jpg)
Dann mittels Skalpell die Frischhaltefolie vom Kleber trennen.
Ergebnis:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1989.jpg)
Den Übergang im Wald von Bossu liefere ich nach, wenn es soweit ist.
Grüße aus Braunschweig vom
-schwarzen Herzog- :king_1:
-
Hallo und guten Morgen,
heute wieder ein paar Bilder aus Quatre Bras.
Nach euren vielen und guten Tipps ging es nun darum, eine vernünftige Grassorte für die Wiesen zu finden.
Ich habe drei Sorten Streurasen in unterschiedlichen Farben und Längen zusammengemixt.
Leider lassen sie sich in einem Behälter (siehe Bild links) nicht gut mischen.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1997.jpg)
Also habe ich Muttis alten Küchenmixer wieder rausgekramt. Damit lassen sich die Grassorten klasse vermischen.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ1998.jpg)
Nun kommt der \"Grasomat\" Marke Eigenbau zum Einsatz.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/EigenbauGrasomat.jpg)
Und zusammen mit den \"angegipsten\" Plattenkanten enstehen ganz vernünftige Plattenübergänge.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2008.jpg)
Danke an dieser Stelle für die Tipps von dianteli (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=2115), Mojo (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=1142) und
Lazzard (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=2338) zum Bau des Begrasers. Er funktioniert wirklich Klasse, und das bei Baukosten für deutlich unter 10 €.
Danke auch an Matthias A. für die Unterstützung!!!
Und hier noch ein aktuelles Bild des Baustandes. Hier sind aber die Platten nicht richtig zusammengeschoben, weil die Kanten noch feucht waren.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2005.jpg)
Und hier von der Seite. Ist aber alles noch nicht wirklich fertig (weder die Bäume, noch fehlen Büsche und höhere Gräser etc) und vieles nur angedeutet.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2000.jpg)
Ein schönes Wochenende wünscht wie immer der
-schwarze Herzog-
-
Moin moin,
frisch inspiriert von der genialen tactica geht es mit dem Geländebau weiter.
Heute rückt die franz. Infanterie am Rande eine Kartoffelackers nach vorne!
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2014.jpg)
Grüße aus Braunschweig vom
-schwarzen Herzog-
-
Sehr schoen! Da bekommt man ja richtig Lust auf Bratkartoffeln :). Ich finde das ist gut umgesetzt. Wie hast du die Bodenwellen eingebracht? Wellpappe als Basis oder einfach Sand/Acrylpaste aufgetragen?
-
Danke danke!
Einfach mit dem Skalpell die Ackerfurchen ins Styrodur geschnitten.
Dann mit einer Mixtur aus Ponal und dunkelbrauner Abtönfarbe kräftig eingestrichen, etwas Sand und Kaffeereste dazu, fertig ist der Boden.
Das Kartoffelkraut besteht aus Clump Foliage von woodland, das gelbliche ist heki flor, den ich aus jedes Büschelchen einzeln ausgesetzt habe.
Guten Appetit bei den Bratkartoffeln.!!! :D
-
Tolles Projekt, das ich mich großem Interesse verfolge! Habe schon wieder einiges gelernt :) Die Ziegelsteinmauern der Gehöfte sehen wie alles wunderbar aus!
-
Sondermeldung von der Straße Namur in Richtung Nivelles;
überraschender Vormarsch der Franzosen; hier ein erstes Lagebild:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_001.jpg)
Am rechten Flügel der Franzosen ist Ari im Getreidefeld aufgefahren
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_002.jpg)
Das erste Braunschweiger Linienbataillon feuert auf den rechten Flügel der Franzosen
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_003.jpg)
Das zweite Braunschweiger Linienbataillon hat sich am Südrand der Straße von franz. Kav. überraschen lassen und geht ins Karree
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_004.jpg)
Das 3. Braunschweiger Linienbataillon hält sein Feuer
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_005.jpg)
Der schwarze Herzog ist über die Situation sehr besorgt und schickt nach Verstärkung aus Richtung Brüssel
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_006.jpg)
Braunschweiger Fuß Ari lädt Kartetschenmunition
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_007.jpg)
Lagebild von Norden in Blickrichtung Süden (Charleroi) aus der Vogelperspektive
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_008.jpg)
Von Süden kommend nähern sich Französische Angriffskolonnen auf der Straße Charleroi in Richtung Kreuzung Quatre Bras
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/quatrebras010314_009.jpg)
Wir aus der Nachrichten Redaktion werden sie weiter auf dem Laufenden halten.....
... to be continuent---
LG vom
-schwarzen Herzog- :king:
-
Hallo aus Braunschweig!
Wer kann mir bei meinem Problem mit dem o.a. Artikel \"Still water 26230 aguas tranquilas still water\" helfen?
Ich habe vor der Verwendung mit einigen Leuten u.a. auf der tactica gesprochen und folgende Hinweise bekommen:
1. eine wirklich dichte \"Verschalung bauen\", welche ich aus einer Mischung von Abtönfarbe und Ponal gefertigt habe!
2. Das Produkt gründlich vor Gebrauch schütteln, auch das habe ich getan.
3. Still water nicht zu dick auftragen, sondern in 3 bis 5 mm dicken Schichten, aushärten lassen und Vorgang wiederholen. So bin ich verfahren.
Doch mein Ergebnis sieht SO AUS!!!!!
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2029.jpg)
Und hier noch viel schlimmer :
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2030.jpg)
Meine Fragen ans Forum wären:
1. Wo liegt mein Fehler?
2. Liegt es am Produkt?
3. Wenn ja, welches Produkt ist besser geeignet?
4. Wie bekomme ich den Sch.... wieder von der Plaqtte runter, ohne alles zu zerstören, insbesondere die Uferbebauung und die Furt?
Bin für alle Ratschläge dankbar!!!!
Grüße vom SEHR gefrustetem schwarzen Herzog
-
Wow...das sieht ja mal wirklich übel aus. Es sieht fast aus, als hätte sich das Material zusammengezogen, auf dem Boden aber schon sehr gut gehaftet und ist deshalb gerissen. ich habe mit dem Vallejo Zeug leider noch nicht gearbeitet, aber mich würde es auch brennend interessieren, wo hier eventuell der Fehler lag. Ich muss demnächst auch mit irgendeinem Wasserzeug arbeiten.
Ich kann deine Verärgerung verstehen...mich ärgert auch jeder Rückschritt, vorallem, wenn man so etwas auf einer fast fertigen Platte hat. puuuh...hart. Im Notfall halt als verdürrten, bzw ausgetrockneten kleinen See oder der gleichen. Aber ich kann dich da echt verstehen.
-
Hallo,
Ich kann deinen Ärger auch gut nachvollziehen und weiß die Lösung, woran es lag, leider auch nicht.Im Notfall halt als verdürrten, bzw ausgetrockneten kleinen See oder der gleichen. Aber ich kann dich da echt verstehen.
Hätte ich für den Notfall auch gesagt. Ich komme gerade von einer Wanderung zurück und da bin ich an nem vertrockneten Tümpel vorbeigekommen, der diesem hier mit den Rissen und der Farbe sehr nahe kam.
Gruß
Felix
-
Hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PLohbeH3fTP1u2Ws2SGoG7fwaMGtpRBNdG) gibt`s was zur äußeren Anwendung von Stillem Wasser von der Iberischen Halbinsel und noch etwas zu Alternativen.
Vielleicht hat sich das Ponal gelöst und die Versiegelung war dadurch schadhaft?
-
Sehr aergerlich. Kann auch an der Luftfeuchtigkeit liegen. Ich wuerde den Wassereffekt mit einem scharfen Messer herausschneiden soweit wie moeglich dann den Boden neu gestalten und diesmal Epoxy Resin eingiessen. Habe da bisher sehr gute Ergebnisse erzielt und keine Probleme gehabt.
-
Hey ich danke Euch vieren für \"den Trost\" und das ehrliche \"Mitleid\".
Ich hatte gehofft, dass irgendeiner hier das Problem wirklich lösen könnte. Schade!
Bin jetzt dabei, den ganzen \"Sch...\" mühsam wieder aus dem Graben zu kratzen!!!
Eine Frage noch an Dareios:
Wenn ich \"Epoxy Resin\" google, komme ich auf kein vernünftiges Produkt.
Hast Du einen brauchbaren lionk, wo man das Zeug bestellen kann?
LG vom
-schwarzer Herzog-
-
Ich bin bei dir mein \"Bruder\". Mir ist es voriges Jahr genau gelich gegangen. An der Luftfeuchtigkeit kann es nicht wirklich liegen, habe es x-mal versucht. AUch bei mir ist immer alles aufgerissen...einmal so wie bei dir einmal so dass man es toll ablösen konnte...alles ein schei**. Musste dann zur österr. Vivat halt mit dem \"gag\" eines ausgetrockneten FLussbetts anreissen. hat der Präsentation nicht zwingend einen abbruch getan aber ich war immer noch grantig..viel geld, viel zeit für nix.
habe heuer ein resin in den flusslauf geschüttet und das war viel besser. zwar auch den fehler gemacht zu viel härter zugemischt zu haben aber man lernt....es hat sich am rand ein wenig zusammengezogen (geschrumpft) aber das kann man kaschieren.
ich habe meines bei BF-Berlin bestellt aber leider scheinbar im moment nicht lieferbar, ansonsten bei amazon schauen, gibt es auch welche.
-
Fuer meinen See habe ich Norski Doming Resin benutzt. Das mischt man 2:1, also einfach zu dosieren. Heisst zwar Doming, aber ich fand es trocknet spiegelglatt aus.
-
ach du Scheiße! Das ist wirklich mehr als ärgerlich. Gerade bei der schönen Platte!
Könnte es sein, dass du vielleicht trotz allem eine zu dicke Schicht gegossen hast? Der gezeigte Effekt sieht doch stark danach aus. Vielleicht hast du die Tiefe unterschätzt? Die meisten kalten Wassereffekte darf man in max. 3mm Schichten auftragen. Zwischen den einzelnen Schichten sollten 48h Aushärtezeit liegen. (Ein guter Tip ist, während des Aushärtens das \"Wasser\" abzudecken, damit sich keine Fusseln drauflegen)
Ich hab sehr gute Erfahrung mit ein-komponenten Wassereffekt von NOCH gemacht. http://www.noch.de/de/produkt-kategorie ... asser.html (http://www.noch.de/de/produkt-kategorien/landschaftsgestaltung/gewasser/modellwasser.html)
Da brauch man nichts mischen und kann es direkt auftragen. Braucht halt nur ewig Zeit.
in deinem Fall hilft wohl leider nur noch ein guter Beitel... :crying_1:
-
Für gute einfache Wassereffekte würde ich auf die Sachen von Faller, Noch oder Busch zurück greifen! Die Sachen von den Firmen sind Idiotensicher :)
-
Vallejo Still Water zieht sich beim Trocknen immer etwas zusammen. Hier scheint es mir, dass der Untergrund nicht richtig fest war und sich beim Zusammenziehen gelöst hat. Warst Du evtl zu schnell und hast ihn nicht richtig durchtrocknen lassen? Ich lasse den Leim oder die Strukturpaste vor dem Auftragen des Wassers vorsichtshalber immer mindestens 48 Stunden trocknen und auch die Bemalung sollte mindestens 24 Stunden getrocknet haben. So hatte ich noch nie derartige Probleme.
Grundsätzlich ist das Still Water nämlich auch problemlos.
-
So eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig, weil man ja nicht weiß wie dick du das gegossen hast und falls du in mehreren Schichten gegossen hast, wie lang du die einzelnen Schichten trocknen lassen hast. Meist ist nämlich die Oberfläche trocken, aber das Material ist noch nicht komplett durchtrocknet. Dann gießt man drüber und es hat die Folge, dass das Material oberdrauf schneller trocknet als das untere und dann kommt es zu rissen.
Warum ist das Material so milchig? Ist das gewollt?
-
Ich vermute mal, dass das Milchige ebenfalls von nicht richtig durchgetrocknetem Untergrund kommt. Die Feuchtigkeit versucht zu entweichen und sammelt sich unter dem Wasser, was den Grauschleier bildet. Ähnlich kommt auch teilweise bei Lackierung der Grauschleier zustande.
Trockenzeiten sind das A und O des Malens. Nur weil sich eine Farbe trocken anfühlt, heißt das noch lange nicht, dass sie keine Feuchtigkeit mehr abgibt. Vallejo gibt z.B. für das richtige Durchtrocknen 48h an, Abtönfarben oder die pastösen Acrylfarben aus dem Baumarkt brauchen noch länger.
-
Ich würde eine dünne Schicht Boden draufmachen und dann das 1-Komponenten Modellbauwasser von Busch nehmen!
Brauchst ja nur eine sehr dünne Schicht...
-
Hallo Forum,
danke für die Beiträge zu meinem Modellbauwasser Problem.
Nachdem ich das \"Vallejo\" Wasser nun rausgekratzt habe, steht nun ein erneuter Versuch mit dem Wasser von Busch an. Bin gespannt, ob es diesmal klappt!
Übrigens war meine Wasserschicht nur gut 1mm dick, an manchen Stellen vielleicht auch 2 mm. Aber nicht dicker.
Das kann also die Ursache nicht gewesen sein.
Mittlerweile bin ich ganz im Süden der Platte angekommen und nun steht \"la ferme de Gemioncourt\" an.
Hier ein paar Bilder vom Rohbau.
Bitte nicht über die schiefen Winkel zwischen den Gebäuden und Mauern wundern, laut google maps ist es alles so schief in natura!
Die Zuwegung ist übrigens aus Linsen gebaut.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2084.jpg)
Soll so ungefähr mit diesem Bild übereinstimmen.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/WegnmachGemioncourtklein.jpg)
hier von Süden aus:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2085.jpg)
und hier von Osten aus.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2086_.jpg)
Grüße aus Braunschweig vom
-schwarzen Herzog-
-
Hallo Forum,
eine Frage, nachdem meine eigenen Bemühungen heute leider gescheitert sind:
Wer hat Fotoaufnahmen vom Hof Gemioncourt, insbesondere von Norden und Osten aufs Gehöft (zur Orientierung, die Landstraße verläuft im Westen am Hof vorbei)
und ganz wichtig, von der Hof Innenseite.
Der Hofbesitzer (ca. 90 Jahre alt) ist leider nicht bereit, zu kooperieren.
Kann mir jemand helfen?
Viewlen Dank im Voraus und Grüße aus der Löwenstadt,
euer -schwarzer Herzog-
-
Moin moin,
nachdem es mir nun doch gelungen ist, zumindest ein Bild, aus Richtung Norden aus aufgenommen, konnte ich den Rohbau von Gemioncourt fortsetzen
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2087.jpg)
Die den Hof umschließende Mauer hab ich schon mal aus Gips modelliert
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2088.jpg)
Und hier zwei erste Bilder vom Südrand des Schlachtfeldes
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2090.jpg)
und noch dieses hier
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/_FRJ2091.jpg)
Einen schönen Sonntag noch aus Braunschweig
-schwarzer Herzog-
-
Wow....welch eine tolle Arbeit. Ich finde es fantastisch wie Detailverliebt du arbeitest und mit welcher Sorgfalt du darauf achtest, dass es dem Original entspricht....vorallem wie viel Mühe du dir machst, damit es wie das Original aussieht.
Bitte weiter so !
Wie sieht es eigentlich mit dem Wasser aus ? Hast du es hinbekommen ?
-
Habe das Vallejo Wasser drei Wochen lang aus dem Bachlauf gekratzt.
Jetzt habe ich mir das Wasser von Busch gekauft.
Hatte aber noch keine Traute, es auszuprobieren!
Also erst mal einen Testlauf auf der Probeplatte. Vom Ergebnis gerichtet ich dann, versprochen!
LG
-schwarzer Herzog-
-
Das sieht wirklich klasse aus :thumbup:
-
Das nimmt langsam wirklich Form an. Schaut bisher alles sehr gut aus! Beim Wasser wuerde ich wirklich einfach Epoxy Resin vergiessen. Da bekommst du ein gutes Finish und sparst dir den Aerger mit dem Modellwasser auf Acrylbasis.
-
Hallo
Dareios (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=83),
sag mir doch bitte mal , welchen Artikel du genau meinst und wo ich ihn kaufen kann?
Dankeschön!
-
Was fuer ein fantastisches und gut dokumentiertes Projekt. Super Arbeit in allen Bereichen, das ist Wargaming mit Dioramakapazitaet.
-
ich verfolge das Projekt auch immer wieder mit voller Begeisterung. Das Gelände ist eine Wucht. Ich versuche mich ja auch an dem Projekt, habe jedoch nicht das Gelände, sondern die Miniaturen als erstes mir ausgesucht. die ersten 4000 Minis sind fertig...schade, dass wir uns nicht zusammentun. 8)
-
Das sieht wieder sehr, sehr schick aus. Wunderbare Details. Man sieht sofort, wie genau und gründlich du arbeitest. Ich bin auch schon sehr gespannt auf den weiteren Fortschritt. Der Rohbau sieht jedenfalls schon sehr vielversprechend aus.
Die Linsen faszinieren mich. Sehen als Kopfsteinpflaster super aus, aber fangen die nicht irgendwann an zu gammeln? Was ist da der Trick?
-
Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure Kommentare:
@Tellus: Dankeschön!!!
@Dareios: Hast ne Email von mir bez. Epoxy Resin
@SChrumpfkopf: Vielen Dank für die Blumen
@Bommel: Ja schade. Ich weiß aber nach wie vor nicht, wie wir zusammen kommen wollen!! Sorry!
Ich erstelle aber gerade einTutorial über den Bau der Scheune Gemioncourt. Wenn die Scheune fertig ist, stelle ich es hier ein, \"nur für Dich\"! OK?
@Warboss Nick: Die Linsen sind in gefärbten Ponal eingebetet. Dazu ein bißchen Dreck. Als Abschluss gegen das Gammel zwei Schichten Mattlack. Sollte funktionieren.
LG
-schwarzer Herzog-
-
Danke für die Erläuterung. Werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren.
-
gerne.
meine idee wäre du das du das gelände machst und ich figuren....jeder wo er am weitesten ist....
hatte ich dir ja mal geschrieben. :whistling: :rolleyes: :D
-
Hallo Forum,
jetzt ist doch tatsächlich ein ganzes Jahr vergangen ohne
eine „news“ aus Quatre Bras, dass geht ja gar nicht!
Die Platte ist ganz kurz vor der Fertigstellung. Die
Braunschweiger Armee ist bemalt und formiert, wie ihr auf den folgenden Bildern
sehen könnt:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%201.jpg)
Die leichte Braunschweiger Infanterie rückt vor
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%2011.jpg)
Die 3. Leichte bezieht Stellung nahe der Schäferei
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%2014.jpg)
die 2. Linie bezieht eine Abwehrstellung gegen feindliche Reiterangriffe
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%2012.jpg)
Keine Schäferei ohne Schafe
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%2013.jpg)
Das Leibbataillon biegt nach links ab auf die Straße in Richtung Charleroi.
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%2015.jpg)
aus anderer Position
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%2020.jpg)
Die Fuß Ari erhält Verstärkung
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%208_1.jpg)
Ulanen und Husaren nach vorne
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%2010.jpg)
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%207.jpg)
Die Bauern retten die Ernte
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Quatre%20Bras%205.jpg)
Demächst mehr aus Quarte Bras.
Grüße aus der Löwenstadt
vom schwarzen Herzog
-
ich würde die Augen bei den Minis weglassen, dass ist jedoch geschmackssache
-
Mir geht es genau anders, ich bin ein großer Fan von Augen bei Minis. Auch sonst wieder ganz großes Kino! Schade nur, dass durch das Licht die Figuren teilweise glänzen.
-
Also ich habe mich irgendwann dazu entschlossen, dass meine Figuren Augen haben und nicht im Comic Style bemalt werden.
Die Entscheidung steht nun mal bei mir und ich würde sie immer wieder so treffen.
Mittlerweile sehen sie auch nicht mehr wie \"eulenartige Glupschgaugen\" wie am Anfang aus, also alles easy und wie Bommel schreibt, ist halt auch geschmackssache.
Nur ein dunkler Ink in der Augenhöhle ist mir persönlich zu wenig, aber das ist natürlich auch geschmackssache :) !!!!
Die Figuren sind übrigens alle mit Vallejo Mattlack als letzte Schicht überzogen, nur Gurtzeug und Stiefel dürften glänzen.
Das lag bestimmt an der sehr starken Morgensonnen am Sonntag, als ich die Aufnahmen gefertigt habe.
Grüße schwarzer Herzog :thank_you_1:
-
Sehr stimmige Bilder. ich finde vor Allem den Bodenbelag sehr realistisch. Die toten Blaetter udn das welke Gras kommen sehr gut und geben dem Ganzen eine sehr melancholische Stimmung. Ich finde auch die Bemalung gelungen. Effektive Farbwahl und guter Gesamteindruck. Auch die Details wie der Schaefer machen das Ganze nochmal etwas besser.
-
Danke für deine Einschätzung Dareios!
Hier noch ein paar Nachzügler:
Braunschweiger Jäger und gelernte Jäger gehen gemeinsam gegen Plänkler im \"Wald\" vor
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1506.jpg)
Morgensonne über dem Schlachtfeld
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1508.jpg)
Ein selbstgebauter Baum (die Briten stehn nur zur Zierde mit herum):
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1510.jpg)
Salve der 1.Braunschweiger Linie
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1514.jpg)
Übersichtsaufnahme am Nordrand des Geländes
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1524.jpg)
Von Nordost nach Südwest
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1526.jpg)
Mittelabschnitt
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1528.jpg)
auch in der Mitte
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1530.jpg)
Blick von Norden auf Gemioncourt
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1532.jpg)
sieht so in Natura aus
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/Gemoincourt%202014_006.jpg)
Blick von Südost nach Nordwest in den Reihen der Franzosen
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1538.jpg)
Von Süden nach Norden geblickt, entlang der Straße Charleroi in Richtung Brüssel (eigentlich hat die Grade hier nichts verloren, oder? Der Kaiser ist 20km weiter östlich und bekämpft die Preußen)
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1540.jpg)
Und noch einmal
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/DSCN1542.jpg)
Viel Spaß mit den Bildern und liebe Grüße aus der Löwenstadt wie immer vom
schwarzen Herzog
-
Sieht super aus. Mir gefällt besonders, dass deine Figurenbasen zum Tisch passen und das ganze dadurch ein sehr harmonisches Aussehenn bekommt.
-
Richtig super!! Hut ab!
-
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: ein echter Augenschmaus! Und mal wieder sehr stimmungsvolle Bilder.
Bei den Jägern sind die Farben auf dem Foto besonders gut heraus gekommen - kein Glanz weit und breit. Sehr gelungen finde ich auch die Weiden vor Gemioncourt. Sicher auch selbst gebaut, oder?
-
Hallo Warboss.
Danke für die netten Worte!!!
Ja die Weiden sind auch wieder eine Eigenkonstriuktion mit der Hilfe von Martin A., der die Drähte durch die Weinkorken gezogen hat. Michael hat auch geholfen.
Der Rest ist dann mit 1. Haftgrund 2. Mischung: Ponal,Fliesenkleber, Abtönfare bestrichen.
Flies von woodlands, Pikmente in grün auf den Stamm, fertig (Bauzeit 2 Std. pro Weide).
LG vom
Schwarzer Herzog
-
Es ist geschafft!
Seit dem 21.05.2015 ist die tabletop Platte \"Quatre Bras\" Bestandteil der Ausstellung
\"Wann ist ein Held ein Held\"
(http://www.3landesmuseen.de/typo3temp/pics/26111418a0.jpg)
http://www.3landesmuseen.de/Wann-ist-ein-Held-ein-Held.1325.0.html
im Braunschweiger Landesmuseum.
Sollte diese Ausstellung über den \"scharzer Herzog\" hier im Forum jemanden interssieren,
kann er sie bis zum 18.10.2015 im Braunschweiger Landesmuseum (Burgplatz, wo der berühmte Löwe steht) besuchen.
Hier ein paar Bilder von der Eröffnung:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/20150521_200018.jpg)
...im Gesräch mit Museumsleiterin und Landtagsvizepräsident...
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/20150521_200057.jpg)
und noch ein Detailbild
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/20150521_202508.jpg)
hier kann man noch mal gut erkennen, dass ich die Ränder der Getreidefelden (die aus Fußmatten gefertigt sind), noch mal \"verkleidet und farblich angepasst habe).
Trotz sind die einzelnen Teilstücke zu entnehmen, um Truppen hindurchziehen zu können.
Und hier noch die franz. Sanitätseinheit von Perry, die erst am Tage der Ausstellung fertig geworden ist:
(http://i1123.photobucket.com/albums/l546/schwarzerHerzog/Quatre%20Bras/20150521_200138.jpg)
Für die Aufnahmen bedanke ich mich bei Herrn Pröwe.
Für die Unterstützung beim Projekt bedanke ich mich bei allen hier im Forum, die mir mit konstruktiver Kritik und vielen vielen tollen Tipps so geholfen haben.
DANKE!
Für die Leihgaben der Figuren bedanke ich mich ganz besondern bei Martin, Matthias, Robert und Michael.
DANKE
Bei Susanne und Torben bedanke ich mich für Eure Geduld und dass ihr mich \"ertragen\" habt.
DANKE DANKE DANKE !!!!
....wir sehen uns \"Im Museum\", in drei Wochen in \"Waterloo\" oder auf der nächsten Tactica in HH...
Grüße aus Braunschweig vom \"scharzen Herzog\"
-
Super.
Schön das es jetzt auch noch ein weiteres Diorama in eine Ausstellung geschafft hat.
Celle - Braunschweig ist ja ein Klacks. Da werde ich auf jeden Fall mal reinschauen, wenn
ich wieder in Celle bin.
Was ich ja besonders klasse finde, das nun quasi 2 Dioramen im \"Tabletop-style\" am Start sind.
-
Gratulation zu einem tollen Diorama! Ich hoffe, es kommen viele Besucher zur Ausstellung.
So tolle Ausstellungen zum Waterloo-Jubiläum in Deutschland (Celle) - und ich komme nicht hin :(
-
Wow! Toll, dass ihr es geschafft habt. Die Ausstellung und euer Diorama werde ich auf jeden Fall auch besuchen.
Viele Grüße Frank :thumbup:
-
Sehr schick, man möchte gleich los spielen.
Was mir besonders gefällt, ganz nach alter Frankfurter Schule, es liegen keine Würfel und Maßbänder auf der Platte :D ;) :P
-
@ Jens:
Super.
Schön das es jetzt auch noch ein weiteres Diorama in eine Ausstellung geschafft hat.
Celle - Braunschweig ist ja ein Klacks. Da werde ich auf jeden Fall mal reinschauen, wenn
ich wieder in Celle bin.
Was ich ja besonders klasse finde, das nun quasi 2 Dioramen im \"Tabletop-style\" am Start sind.
Melde dich, wenn Du nach Braunschweig kommst.
@PUMIKA (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=1123)
Danke!!!! Ich glaube, sowohl Celle als aus Braunschweig sind diesbezüglich eine Reise wert!
Ich werde das Bomannmuseum in Celle auf jeden Fall auch besuchen!!!! Freu mich schon drauf. Die Platte sieht im wahrsten Sinne des Wortes GIGANTISCH aus!!!!
@ Frank:Wow! Toll, dass ihr es geschafft habt. Die Ausstellung und euer Diorama werde ich auf jeden Fall auch besuchen.
Viele Grüße Frank :thumbup:
Vielen Dank! Klasse!
Übrigens konnten wir mit dem Historiker Ole Zimmerman vom BLM klären, dass alle Quellen zu den Herzogsfahnen (Avanziertfahnen) und Bataillonsfahnen (Reterierfahnen) falsch sind.
Achte mal drauf in der Ausstellung, insbesondere sind die Fahnen der 2. und 3. Linie in den bekannten Quellen so nicht korrekt!
-
Du bist deinen Ansprüchen vom Beginn des Projektes vollends gerecht geworden. Das ist eine richtig tolle Platte mit Dioramencharakter geworden, herzlichen Glückwunsch!
Was ich besonders klasse finde ist, wie liebevoll du die ganzen Details umgesetzt hast, siehe z.B. die Kopfweiden bei Gemioncourt. Auch ist eine wohltuende Harmonie im Diorama, sowohl was die Farbgebung, Figuren und
Materialien betrifft. Besonders die Häuser gefallen mir!
Schön, dass dein Diorama jetzt auch in der Ausstellung zu bewundern ist. Wenn ich in der Ecke bin, werde ich es mir gerne anschauen.
LG Wolfgang
-
Ganz, ganz toll, was Du da auf die Beine gestellt hast, und genauso verrückt wie die Jungs in Celle. Einfach nur ganz großes Kino. Chapeau!
-
Ja cool. Kann ich hoffentlich kombinieren, wenn ich im Herbst nochmal in Celle bin.
-
Gefällt mir auch sehr gut,zum spielen fand ich die Platte eh viel zu schade.
Hoffe mal das ich es einrichten kann beim nächsten Cellebesuch einen kleinen Umweg über Braunschweig zu nehmen.
Schöne Grüße Dirk
-
Herzlichen Glückwunsch! Wirklich klasse, dass dein Werk nun auch der Oeffentlichkeit praesentiert wird. Da steckt eine Menge Enthusiasmus, Fleiss und natuerlich auch Liebe drin. Der Gesamteindruck gefaellt mir sehr gut und ich hoffe, dass es vielleicht sogar den ein oder anderen Museumsbesucher inspiriert.
-
Super Ding. Herzlichen Glückwunsch.
Björn
-
Quatre Bras goes to Museum... oder so ähnlich.
Am kommenden Sonntag, den 26.07.2015, veranstaltet das Braunschweiger Landesmuseum (direkt am Burgplatz), zusammen mit der Interessengemeinschaft Braunschweiger Leibbataillon, einen \"Table Top\" Aktions Tag.
Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr stellen wir zwei Spielplatten (15mmm und 28mm) für Showspiele zur Verfügung. Eine weitere Station beschäftigt sich mit dem Bemalen von 28mm Figuren. Aansonsten werde ich den Bau der Quatre Bras Platte erläutern.
Außerdem werden Ausrüstungsgegenstände und Waffen der Soldaten vor 200 Jahren gezeigt und erläutert.
Wer aus dem Forum in der Nähe ist, ist herzlich gerne eingeladen.
Diese Aktion im Foyer des Museums ist kostenlos.
Wer sich die Ausstellung \"Wann ist ein Held ein Held \" 200 Tod des schwarzen Herzogs\" anschauen möchte, zahlt den üblichen Eintritt (für Erwachsene glaube ich 6,- € ohne Gewähr!)
Liebe Grüße aus Braunschweig
Euer schwarzer Herzog