Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Grantic am 20. April 2013 - 18:38:45
-
Hallo,
ich habe hier einige österreichische Grenadiere liegen und passend dazu 40x40mm Bases, ebenfalls von Victrix.
Nun wüsste ich gerne, wie die Modelle genau zu basen sind. Bislang habe ich mir das so vorgestellt, dass jeweils 4 Grenadiere auf ein Base kommen. Außerdem würde ich das Kommando auch auf ein 40x40mm Base kleben wollen, bloß wie stelle ich das an? Wie viele Fahnen kommen auf wie viele Grenadiere und wie viele Offiziere, bzw. berittene Offiziere? Und in welcher Konstellation packe ich die dann auf das Base
In Summe habe ich 4 Boxen Grenadiere - wie teile ich die am sinnvollsten und stilecht auf? Wann fange ich hier an, neue Regimentsfarben zu nutzen, oder ist es passend alle dem gleichen Regiment zuzuordnen?
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Fülle an Fragen gute Ratschläge geben, mit den Österreichern habe ich noch viel vor... :D
-
alle Jahre wieder diese Frage(n), aber ich habe sie ja auch schon mal gestellt :rolleyes:.
Im Grunde hängt die Aufstellung von dem Regelwerk ab, das du benutzt. Allerdings kannst du mit vier Mann auf einer 40x40cm Base nicht viel falsch machen. Was die Einheitengröße angeht, so btellen bei mir 24 Mann ein Battallion dar, also 6 Basen. Dabei ist dann eben ein Offizier, Trommler und Standarte (Ich mache dabei immer einen Offizier pro Regiment beritten). Zumindest im Berliner Raum ist das soweit ich weiß auch der Standard. Letztendlich kann die Einheitengröße aber auch wie gesagt mit den Regeln variieren.
Hoffe ich konnte dir damit erstmal weiterhelfen.
Gruß
Zwerch!!!
-
Prüf auf jeden Fall, inwieweit die von Dir ausgewählte Einheit auch wirklich über Fahnen verfügt hat. Bin bei nap. Ösis nicht so im Thema, aber Grenadiere haben nicht zu allen zeiten Fahnen gehabt.
-
willst du ne reine Grandierarmee (wir reden bei 4 Boxen immerhin von über 200 Figuren). Wenn du das Verhältniss mit Linie usw nämlich anpassen willst hast du dir ordentlich was vorgenommen von der Größe her (ich habe pro Batt Grenadiere, 3 Batt Linie und 1-2 Batt Milizen Grenzer usw geplant). Nur so als Richtwert obs passt ka.
-
Die Figurenanzahl hängt von dem Regelwerk ab, daß Du verwendest. Bis 1805 hatten Grenadierbataillone 4 Kompanien, danach 6 (ein paar blieben aber bei 4) Die meisten waren aus den Grenadierkompanien von 3 Regimentern zusammengesetzt, ein paar von 2 Regimentern - d.h. daß Du im selben Bataillon unterschiedliche Aufschlagsfarben hast. Eine grobe Übersicht findest Du hier: http://napoleonistyka.atspace.com/Austrian_infantry.htm#_grenadiers (http://napoleonistyka.atspace.com/Austrian_infantry.htm#_grenadiers)
-
Danke für die Antworten.
Ich bin schon auf der Suche nach näheren Informationen und schaue mich nach eventuell interessanter Lektüre um :).
willst du ne reine Grandierarmee (wir reden bei 4 Boxen immerhin von über 200 Figuren). Wenn du das Verhältniss mit Linie usw nämlich anpassen willst hast du dir ordentlich was vorgenommen von der Größe her (ich habe pro Batt Grenadiere, 3 Batt Linie und 1-2 Batt Milizen Grenzer usw geplant). Nur so als Richtwert obs passt ka.
Ich möchte eine reine Grenadiertruppe aufstellen. Ich habe zwar auch eine Box Infanterie und eine Box Landwehr, aber die dienen eher der Abwechslung.
Primär baue ich mir die Truppe für ein recht großes Diorama auf, dass ich dieses Jahr noch fertigstellen möchte. Da die Truppe jedoch möglichst stimmig gehalten werden soll, möchte ich mich dahingehend erstmal informieren, bevor ich alles aufbaue und mit der Bemalung beginne.
Die Figurenanzahl hängt von dem Regelwerk ab, daß Du verwendest. Bis 1805 hatten Grenadierbataillone 4 Kompanien, danach 6 (ein paar blieben aber bei 4) Die meisten waren aus den Grenadierkompanien von 3 Regimentern zusammengesetzt, ein paar von 2 Regimentern - d.h. daß Du im selben Bataillon unterschiedliche Aufschlagsfarben hast. Eine grobe Übersicht findest Du hier: http://napoleonistyka.atspace.com/Austri…htm#_grenadiers
Ich dachte daran dass wenn ich spiele, mir das Black Powder Regelbuch als Basis dient. Bislang bin ich mit dem Bolt Action Regelwerk so zufrieden, dass ich Osprey da gerne eine weitere Chance geben möchte.
Wie base ich denn die besonderen Modelle wie Trommler, Fahnenträger und Offiziere? Ich werde mich noch informieren müssen, aber anscheinend waren die Grenadiere keine großen Fahnenfreunde ^^.
-
Die Gliederung von 1805 ist grundsätzlich eine andere wie die spätere. Bei den aus den Grenadieren mehrerer Regimenter zusammengestellten Bataillone waren es in der Regel 6 Kompanien. Es dürfte genug Informationen darüber geben, welche Abzeichenfarben in den Bataillonen getragen wurden und von welchen Regimentern die Kommandeure kamen. Außer vermutlich um 1805 hatten die österreichischen Grenadierbataillone normale (also gelbe) Fahnen und zwar eine von einem der Stammregimenter. Hier im Forum wurde auch schon viel zu dem Thema geschrieben, einfach mal die Suche anwerfen.
-
Außer vermutlich um 1805 hatten die österreichischen Grenadierbataillone normale (also gelbe) Fahnen und zwar eine von einem der Stammregimenter.
Hier ist eine recht gute Beschreibung wer was trug:
http://www.warflag.com/napflags/flaghtml/austria.htm
@ Grantic: Was ich jetzt nicht recht verstehe, wenn Du ein Diorama baust, warum willst Du die Figuren basen?? Und wenn Du spielst, dann ist eine Grenadierarmee absoluter Science Fiction, da diese Truppen (wenn sie zusammengefasst wurden), als Reserve und Durchbruchstruppen verwendet wurden...also in sehr geringer Menge und nur wenn es notwendig war.
-
Ich werde mich auf den Zeitraum ab 1809 beschränken :).
@Darkfire (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=889): Das Diorama wird Aussparungen für die Modellbases bekommen, also wird es quasi als Display fungieren. Da ich mit den Modellen auch ein wenig spielen möchte (ich bin kein großer Spieler, eher Maler/Bastler) is das sinnvoll.
Dass die Spiele dann etwas exotisch werden ist nicht sonderlich schlimm, denn dabei geht es mir eher um die Spieldynamik als um historische Korrektheit.
Bei den Diorama wird es nach erster Überlegung darum gehen, dass die Grenadiere eine Straße entlang an einer Schenke vorbei marschieren. Die Idee wird allerdings noch ausgebaut.
-
Jetzt muss ich selber nochmal nachhaken da ich am Freitag beginne Österreicher zu bemalen (am Feiertag schonmal grundieren). Ich wollte beginnen mit 3 Batts Linieninf die dann 3 verschiedene Farben (je 24 ) bekommen und dazu 1 Batt Grenadiere (auch 24), welches dann jeweils 8 Mann in den Farben der 3 Linienbatts enthält. Wenn ich es richtig verstehe müsste ich fast das doppelte an Farben nehmen was mir allerdings dann nicht so gefallen würde. Aber ist das Prinzip dann generell das richtige?
Wie war grob das Verhältniss von Jägern und Milizen zur Linie? Reicht es grob 1 Batt pro 3 Linie und 1 Grenie zu nehmen oder waren es doch deutlich höhere Anteile? Da ich auch gerne Ungarische Grenadiere aufstellen würde gleich die Frage ob es dort das gleiche Prinzip war. Und wichtiger, gibt es zufällig irgendwo Abziehbilder für die Hosenbeine weil ich Plastikminis nehmen möchte.
Danke schonmal
-
Um gleich mal die erste Freage zu beantworten...nö, Abziehbilder gibts keine.
Bei den Ungarn wars genauso. Was die geauen Verhältnisse anbelangt, waren die Grenzer eigene Regimenter und die Landwehrbattalione wurden nach Verfügbarkeit eingesetzt. Genauere Daten bekommst Du vielleicht hier:
http://www.cgsc.edu/carl/nafziger.asp bei der Suchhilfe so um Seite 284 rum sind die Österreicher.
Es hängt auch davon ab, wann die Armee angesiedelt ist, 1805 gabs noch gar keine Landwehr.
Was nun die Vielfalt der Farben der Grenadiere anbelangt, für welches System basierst Du? Ich habe für Lasalle geplant (Grenadierbrigarde mit 4 Einheiten) immer 2 Waffenfarben pro Einheit zu nehmen. Ich denke, es ist spieltechnisch sinnvoll. Wieviel Du nimmst, bleibt auch die Überlassen, aber ich würde es immer an die vorhanden Lineneinheiten anpassen, wie Du auch schon vor hattest.
-
wollte es für Blackpowder basieren auf 40x40 Bases. Wie gesagt Gedanke war immer 8 in der Frabe in der ich ein Linienbatt habe. Zeitlich soll das ganze so 1809 bis 1812 sein. Ungarische Grenies wird wohl leider eh nicht hinhauen die nicht die hohen Stiefel hatten wenn ich das richtig sehe. Muss ich mal gucken was ich da nun mache aber vielleicht habe ich ja Glück und Warlord Games bringt nach den Polen auch andere speziellere Regimenter raus. Passen eigentlich Warlord Games und Victrix, Perry zusammen. Weil ich glaube das Warlord ja 25mm sind oder?
-
Ich spreche nur für 1809:
Hier wurde richtig bemerkt, dass Grenadiere reine Resreve waren. Das bedeutet aber auch, dass sie geschlossen eingesetzt wurden. Du hast also völlig recht, eine reine Grenadier-Armee aufzubauen. Grenadiere wurden in diesem Krieg nicht auf \"normale\" Divisionen aufgeteilt udn daher auch nicht mit Linie vermischt.
Grenadier-Bataillone haben die übrigen gelben Fahnen bekommen. Eine Fahne pro Bataillon.
40cm Basen für BP ist gängig. Normal wäre wohl 6 Basen pro Bataillon.
Ein Bataillon wurde aus Grenadieren aus drei Regimentern aufgestellt. D.h. es gab in einem Bataillon drei verschiedene Regimentsfarben. Bat. Kirchenbetter hatte etwa ziegelrot, dunkelrot und stahlgrün (Farben sage ich aus dem Kopf, genaue Bezeichnungen sind abweichend.) Manchen Spielern ist das zu bunt, ich z.B. male tatsächlich auch so an, dass ich in meine Bataillone verschiedene Abzeichenfarben nehme. Dann wird man wohl einfach je zwei Basen in einer Abzeichenfarbe machen. Die Kombinationen der Bataillone sind bekannt (etwa Gill zu 1809), können Dir sicher auch hier von den Experten mitgeteilt werden.
Berittene Offiziere. Es ist Geschmackssache, ob man in den Einheiten berittene Offiziere will. Du könntest die auch als Brigade-Kommandeure mißbrauchen. Ich packe sie auf eine Infanterie-Base, die dann logischerweise nur einen Berittenen plus ZWEI Fußer hat. Soviele Berittene hast Du wahrscheinlich aber gar nicht, dass Du auf 23 Fußer einen hast.
Kommando-Basen ist ebenfalls Geschmackssache. Manche Spieler packen alle Kommandofiguren auf eine Base, die damit eindeutig als Kommando-Base bestimmt ist (das ist bei manchen Regeln wichtig). Dann muß logischerweise der Trommler oder der Fahnenträger in die zweite Reihe. Du kannst aber auch bei einer Base den Offizier (beritten oder nicht) neben den Trommler stellen und auf eine andere den Fahnenträger, der dadurch in Formation logischerweise neben dem Offizier steht.
-
die nicht die hohen Stiefel hatten wenn ich das richtig sehe
Ähm, tus Du nicht...das sind Schuhe mit Gamaschen, die waren zu der Zeit üblich. Nur Offiziere hatten Stiefel (weil teuer). Ungarn hatten \"Leggins\", enge lange Hosen (ähnlich der ungarischen Tracht) und Schuhe ohne Gamaschen. Wäre möglich mit Schnitzen, denk ich
-
Klar Gamaschen sorry. Ging mir nur drum das so auf anhieb leider nicht passt. Und ob das Ergebniss so gut aussieht wenn man da rumschleift wage ich zu bezweifeln.Naja jetzt erstmal eh genug vorgenommen fürs WE. Mal schauen wie weit ich überhaupt komme.
-
Wo das Thema grad frisch ist möchte ich eine Frage zu den Modellen nachwerfen.
Vorweg: Ich versuche möglichst realitätsnahe Modelle zu verwenden, so dass sie auf dem Spielfeld ins historische Bild passen. Die genauen Zahlen der Knöpfe, Stiefellängen und weitere \"Feinheiten\" sind mir eher zweitrangig.
Kann mir jemand sagen ob die thematisierten Grenadiere von ihrem Aussehen auch zu anderen Völkern / Staaten / etc. passen? Ich würde sie sehr gerne mit meinen Franzosen zusammen ins Feld führen und denke dass eine Abteilung aus den zeitweise verbündeten Staaten (im Idealfall Rheinbund, Italien) passen könnte.
Diese Webseite hier (http://www.google.de/imgres?um=1&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hl=de&biw=1920&bih=1069&tbm=isch&tbnid=T7nkI4J-tHycmM:&imgrefurl=http://totalwar.honga.net/napoleon_unit.php%3Ff%3Dspa_portugal%26u%3D3_Decker_86%26encode%3Den&docid=PKQ208_EP2b71M&imgurl=http://totalwar.honga.net/images/napoleon/units/info/3deck80.png&w=280&h=300&ei=g5V-UayfA5DktQbM6ID4Cg&zoom=1&iact=rc&dur=456&page=1&tbnh=146&tbnw=137&start=0&ndsp=69&ved=1t:429,r:0,s:0,i:83&tx=95&ty=84) nehme ich gerne zum veranschaulichen von Farbmustern und zur Ideen-Findung. Die historische Genauigkeit ist natürlich mittelmäßig.
Gefunden habe ich z.B. Hessen http://www.google.de/imgres?um=1&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hl=de&biw=1920&bih=1069&tbm=isch&tbnid=T7nkI4J-tHycmM:&imgrefurl=http://totalwar.honga.net/napoleon_unit.php%3Ff%3Dspa_portugal%26u%3D3_Decker_86%26encode%3Den&docid=PKQ208_EP2b71M&imgurl=http://totalwar.honga.net/images/napoleon/units/info/3deck80.png&w=280&h=300&ei=g5V-UayfA5DktQbM6ID4Cg&zoom=1&iact=rc&dur=456&page=1&tbnh=146&tbnw=137&start=0&ndsp=69&ved=1t:429,r:0,s:0,i:83&tx=95&ty=84und Sardinien.
- Kann jemand etwas zu der zeitlichen Einordnung sagen oder kennt evl. andere Armeen die diese Uniformen trugen?
-
Leider heißt die Antwort nein....es gibt keine Grenadiere, die dem österreichischen Stil nachkommen, die komische Wuschelmütze ist ziemlich einzigartig. Die meisten anderen Staaten folgten eher dem französischen Modeideal, bzw. trugen sogar noch Uniformen wie im siebenjährigen Krieg
-
Ah, okay, also würdest du so etwas (siehe Bild) als unhistorisch einordnen: http://www.google.de/imgres?um=1&client=firefox-a&hs=VxS&rls=org.mozilla:de:official&hl=de&biw=1920&bih=1069&tbm=isch&tbnid=PJKuyqvTTfh1cM:&imgrefurl=http://totalwar.honga.net/napoleon_unit.php%3Ff%3Dtut_sardinia%26u%3DInf_Gren_Grenadiers&docid=x3RdCs-zkHjEtM&itg=1&imgurl=http://totalwar.honga.net/images/napoleon/units/info/tut_sardinia_inf_gren_grenadiers_info.png&w=280&h=300&ei=qo5_UZuyIYiPtAbepICgDQ&zoom=1&iact=hc&vpx=132&vpy=513&dur=4353&hovh=232&hovw=217&tx=135&ty=126&page=1&tbnh=155&tbnw=148&start=0&ndsp=70&ved=1t:429,r:24,s:0,i:158
Hat dieser Grenadierhut der österreicher eig. ein speziellen Namen, oder ist es einfach eine Variante der Grenadiersmütze?
-
Ich greife mal wieder ein altes Thema auf weil ich nicht wegen jeder Frage ein neues aufmachen möchte. Mir geht es um die Bemalung der Grenadiersmütze. Da sich die Genadier Btls ja aus Männern aus 2-3 verschiedenen Regimentern zusammensetzten und somit verschiedenfarbige Ärmelaufschläge, Krägen usw haben bin ich mir nicht sicher ob es sich bei der Mütze genauso verhält (die hat hinter dem Schild ja weißen Stoff mit Muster). Jetzt sah ich Abbildungen von ungarischen Grenadieren wo eben diese Streifen und Kreismuster alle einfarbig waren, aber keine wirklich Aussage zu den viel zahlreicher vertretenen deutschen Grenadieren. Also verschiedene Farben gleich den Röcken oder Hut gleich Röcke verschieden? Wäre super wenn mir da wer helfen könnte.
-
Zu den Grenadiersmützen ist der Wissensstand extrem unklar. (Vielleicht kommen aber unsere Experten doch mit genaueren Infos.)
Nachdem was ich herausgefunden habe, war die Hinterseite der Grenadiersmütze in einem Muster in der Farbe des Regiments und wurde irgendwann mal scheinbar einheitlich auf rot gelb umgestellt. Dieses Muster besteht aus diesen farbig/weißen Streifen, die vielleicht auch nicht einheitlich waren.
Ich bin bei meinen Figuren ziemlich faul (ist ja der 28mm Maßstab und keine Großfigur) und male die Mützenrückseite einfach in der Abzeichenfarbe an. Ich finde es allerdings auch gut, dass ein Grenadierbataillon so richtig schön gemischt rüber kommt. Dieses ganze Muster spar ich mir - ich muss in meinem Leben auch noch anderes machen.
-
Nachdem was ich herausgefunden habe, war die Hinterseite der Grenadiersmütze in einem Muster in der Farbe des Regiments und wurde irgendwann mal scheinbar einheitlich auf rot umgestellt. Dieses Muster besteht aus diesen farbig/weißen Streifen, die vielleicht auch nicht einheitlich waren.
Im Osprey zur österreichischen Infanterie ist Gelb als Einheitsfarbe angegeben (nicht Rot). Findet sich wohl in den 1811er Regularien, kann aber auch schon vorher verordnet gewesen sein. Trotzdem fanden sich auch 1813-14 noch abzeichenfarbene Rückseiten in der Truppe.
-
Gelb als Einheitsfarbe angegeben (nicht Rot).
So ist das, wenn man was aus dem Kopf behauptet. Danke für die Korrektur.
-
Super, das hilft mir schonmal weiter.