Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Frank Bauer am 25. April 2013 - 19:29:28
-
Für ein Field of Glory - Szenario, die Schlacht an der Trebia zwischen Hannibals Karthagern und den Römern, brauchen wir einen transportablen Fluß. Eigentlich bin ich eher ein Freund fest in die Platte geschnittener Flüsse, da die wesentlich realistischer aussehen. Aber da wir mit dem Zug zu den Kurpfälzern fahren, können wir keine ganzen Geländeplatten mitnehmen. Daher muß also ein Fluß-to-go her. Und zwar auf einer Länge von 2,40 Metern, also die gesamte Längsseite der Platte.
Ich wollte schon lange mal ausprobieren, ob sich derartige Gewässer nicht auch gut nach der Acrylmethode herstellen lassen. Und in der Tat, das funktionierte ganz zufriedenstellend!
Da 2,40 m Fluß am Stück ein wenig unhandlich wären, habe ich es in 2 Stücke á 1,20 Meter aufgeteilt.
(http://farm9.staticflickr.com/8125/8681526074_0d249d919b_z.jpg)
(http://farm9.staticflickr.com/8403/8680416467_30bfc35c7e_z.jpg)
Zunächst habe ich auf einen Streifen Leinenstoff das blau-grün-braune Flußbett gemalt. Von den 7 Schichten Farbe ist allerdings nicht viel zu sehen. Es ist am Ende doch sehr blau geworden. Damit bin ich nicht ganz zufrieden, aber na ja – da es kommendes Wochenende schon in den Einsatz gehen soll, fehlte die Zeit, noch länger dran herumzumalen.
Über das bemalte \"Flußbett\" habe ich dann 2 Lagen transparentes Acryl gestrichen, um den Wassereffekt zu erzielen und schöne Lichtreflexe auf dem Wasser zu bekommen. Auf den Bildern oben ist das Acryl noch nicht ganz getrocknet.
(http://farm9.staticflickr.com/8120/8680415949_093a775073_z.jpg)
Die Uferböschungen habe ich dann im 2. Arbeitsschritt modelliert. Sie bestehen aus dem üblichen Gemisch aus Acryl, brauner Farbe und Sand. Dieses Gemisch wurde dann vorsichtig aufgetragen und sowohl zum Flußbett als auch nach außen hin abgeflacht.
(http://farm9.staticflickr.com/8540/8680416205_36281bc96f_z.jpg)
Nachdem das Acryl über Nacht getrocknet ist, wurde der Fluß mit einer kräftigen Bastelschere einfach ausgeschnitten. Anschließend habe ich die Uferböschungen mit beigem Farbton gebürstet und diverse Schichten Begrünung aufgetragen. Insgesamt kamen 6 verschiedene Begrünungsmaterialien zum Einsatz, um die Uferböschungen adäquat zu bepflanzen.
(http://farm9.staticflickr.com/8399/8681526008_e394589558_z.jpg)
Der fertige Fluß hat nun den Vorteil, daß man ihn zum Transport klein zusammenfalten kann. So würde ich den Fluß allerdings nicht lagern, denn dann dauert es sicher sehr lange, bevor er sich wieder ganz flach und ohne „Wellen“ auslegen läßt. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich der Fluß leichten Bodenwellen auf der Platte anpasst und sich trotzdem glatt auf die Oberfläche legt. Durch die relativ schweren Uferböschungen liegen die Kanten auch recht gut und ohne größere Falten auf dem Untergrund auf.
(http://farm9.staticflickr.com/8119/8681525176_f46dbe8529_z.jpg)
(http://farm9.staticflickr.com/8260/8680416715_0125a2f5cc_z.jpg)
-
Gefällt mir gut!
Mit dem transparenten Acryl hast du sehr dünn gearbeitet, oder? Du hast das mit dem Pinsel verstrichen oder? Wie sehr sieht man die Pinselstriche \"in echt\"?
-
super Sache!!
-
Gefällt mir gut!
Mit dem transparenten Acryl hast du sehr dünn gearbeitet, oder? Du hast das mit dem Pinsel verstrichen oder? Wie sehr sieht man die Pinselstriche \"in echt\"?
Ja, das transparente Acryl ist dünn aufgetragen. Wenn dicker wäre, würde der Fluß massiv an Flexibilität einbüßen. Die Pinselstriche sieht man wenig. Genau so viel, daß es wie Verwirbelungen im Wasser aussieht (meiner Meinung nach).
-
Na das ist mal eine interessante Art und Weise für einen Fluss. Hut ab, auf die Idee muss man erstmal kommen und dann noch so gut umsetzen.
Eine wirklich sehr sehr interessante Methode.
-
Ich hab mir ja gedacht, dass du den Fluss auf diese Art baust und mit einem Schlag viele logistische Probleme gelöst bekommst. Schlau ! :thumbup:
Und das Ergebnis ist erwartungsgemäß beachtlich. Das Wasser finde ich auch bischen zu blau, aber das Ufer ist dir sehr gut gelungen. Vor allem die verschiedenen \"Bepflanzungs\"-Arten kommen gut. Freu mich drauf...
-
Ja, das transparente Acryl ist dünn aufgetragen. Wenn dicker wäre, würde der Fluß massiv an Flexibilität einbüßen. Die Pinselstriche sieht man wenig. Genau so viel, daß es wie Verwirbelungen im Wasser aussieht (meiner Meinung nach).
Ah - das ist cool! Dann muss man sich da also gar nicht so rum machen, sonden kann das noch zum Vorteil nutzen! Danke! :thumbup:
-
Fantastisch.
Ich muss gestehen das ich denke das sich aus der Flussbemalung wahrscheinlich noch ein Zacken raushohlen laesst, so a la Raender des Wassers ein bisschen dunkler etc. Die Idee und auch sie Umsetzung finde ich allerdings trotzdem wirklich genial.
-
Wie zuvor gesagt finde ich die Methode ebenfalls sehr einfallsreich und zweckmäßig, besonders der Bewuchs ist stimmungsvoll geworden.
Sorry, falls das schon irgendwo erwähnt wurde, aber was für ein Acryl benutzt du dafür? Das ganz normale aus dem Baumarkt oder gibt es da ein bestimmtes Hobbyacryl? Oder läßt sich das auch mit Latexmilch umsetzen?
-
Wie zuvor gesagt finde ich die Methode ebenfalls sehr einfallsreich und zweckmäßig, besonders der Bewuchs ist stimmungsvoll geworden.
Sorry, falls das schon irgendwo erwähnt wurde, aber was für ein Acryl benutzt du dafür? Das ganz normale aus dem Baumarkt oder gibt es da ein bestimmtes Hobbyacryl? Oder läßt sich das auch mit Latexmilch umsetzen?
Das ist tasächlich das ganz einfache Acryl aus dem Baumarkt; billigste Variante für 1,49 € die Tube. Latexmilch habe ich schon für andere Dinge verarbeitet, halte das aber für den Geländebau nicht für zweckmäßig. Acryl ist billiger und läßt sich deutlich besser verarbeiten.
-
Wie zuvor gesagt finde ich die Methode ebenfalls sehr einfallsreich und zweckmäßig, besonders der Bewuchs ist stimmungsvoll geworden.
Sorry, falls das schon irgendwo erwähnt wurde, aber was für ein Acryl benutzt du dafür? Das ganz normale aus dem Baumarkt oder gibt es da ein bestimmtes Hobbyacryl? Oder läßt sich das auch mit Latexmilch umsetzen?
Wenn man Latexmilch nicht einfärbt kriegt die beim trocknen oft einen gelb oder braunstich und bleibt nicht klar. Außerdem muss man das Latex pudern oder irgendwie anders pflegen damit es nicht an sich selbst klebt.
-
Das sieht doch wirklich Klasse aus!
Hadst du das Streugrass nach dem Trocknen aufgeklebt (wenn ja mit was?) od. in den feuchten Acryl gedrückt?
-
Das ist ein unglaublich guter Kompromiss zwischen Transport, Spielbarkeit und Optik.
-
Das sieht doch wirklich Klasse aus!
Hadst du das Streugrass nach dem Trocknen aufgeklebt (wenn ja mit was?) od. in den feuchten Acryl gedrückt?
Ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht, daß das begrünungsmaterial nicht sehr gut hält, wenn man es direkt in das noch feuchte Acryl drückt. Daher habe ich es in diesem Falle hinterher ganz normal mit Weißleim aufgebracht.
-
@Frank Bauer + @Ben Turbo Danke für die Hinweise! :smiley_emoticons_pirate2_light:
-
Wann seid ihr denn bei den Kurpfälzern???
Vielleicht statte ich euch einen Besuch ab, zwecks Wiedersehen... :smiley_emoticons_prost:
-
Umsatzung TOP! Farbe für den Fluss gefällt mir persönlich leider überhaupt nicht, ein Fluss ist eben selten \"hellblau\" ... (ist ja eigentlich nur die Reflektion des blauen Himmels...)
>> http://www.ritterb.de/fluss.jpg
>> http://fichtelgebirge.bayern-online.de/uploads/pics/wandern_fluss.jpg
Ein dunkler Grünstich oder Braun wirkt mMn etwas realisitischer... nichtsdestotrotz, super umgesetzt! :)
-
oder rot, spree-rot
http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/spreewald-rost-im-wasser,10809312,21538566.html
-
mir gefällt es sehr gut, also wenn du total unzufrieden damit bist, sag bescheid, ich kaufe dir die flüsse gerne ab! :blush2:
-
Hallo,
ich wollte mal fragen ob man als Ersatz für Acryl auch Silicon nehmen kann.
Hat einer damit schon Erfahrungen gemacht?
Gruß Stephan
-
Ob Silikon hier angebracht ist ? Ich weis nicht genau. Heute habe ich mir aus Silikon Moulds / Formen erstellt und habe dabei gemerkt, dass an dem trocknen Silkon jeder Fussel und jedes Haar dran klebt. Wäre hier bei dem Verwendungszweck wahrscheinlich ähnlich.
-
Hallo,
ich wollte mal fragen ob man als Ersatz für Acryl auch Silicon nehmen kann.
Hat einer damit schon Erfahrungen gemacht?
Gruß Stephan
Also, zumindest einfärben oder hinterher anmalen kannst du Silikon nicht. Deshalbkönnte ich mir höchstens vorstellen dass du das klare Acryl für das Wasser ersetzt. Aber andersrum gefragt: warum solltest du? Die 20cent die eine Tube Acryl teurer ist, reißen es doch nicht raus, ganz zu schweigen von dem Essiggeruch bei dem Silikon...
-
Ich kann Silikon nicht enpfehlen,habe es bei meinen Fluß benutzt und wie Lazzard geschrieben hat bleibt wirklich jedes Haar/Statikgras usw. dran kleben .Beim nächsten Fluß werde ich auf jeden Fall durchsichtiges Acryl nehmen.
Grüße Dirk
-
Hi,
ich würde mich gern an diesem Fluss versuchen.
Jedoch bekomm ich einfach kein transparentes Acryl, ich war shon in zwei Baumärkte ?!
Wo sonst?!
Vielen Dank liebe Grüße
Leoluvus
-
Ein weiterer Vorteil ist, daß sich der Fluß leichten Bodenwellen auf der Platte anpasst
Wie ist das jetzt zu verstehen? Wo sind dann die Schleusen, Pumpstationen usw.
Ansonsten sauber gearbeitet. OK, die Farbe ist gewöhnungsbedürftig.
-
@ Leo Luvus Transparentes Acryl bekommst Du bei Possling in Neukölln Haarlemerstr 57
Grüße Dirk
-
@ Leo Luvus Transparentes Acryl bekommst Du bei Possling in Neukölln Haarlemerstr 57
Grüße Dirk
Danke Dirk,
ich habe es jetzt beim Globus Baumarkt in der Landsberger Allee gefunden.
Es heisst Anschlussacryl... mal sehen obs klappt :-) Wenn ja gibts Bilder :)
Danke.