Sweetwater Forum

Epochen => Moderne => Thema gestartet von: ModernCombatScale72 am 20. Mai 2013 - 21:37:23

Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 20. Mai 2013 - 21:37:23
Ich hab mich jetzt einfach mal rangewagt, da ich schon länger mit dem Gedanken spiele Ölfarben zu benutzen. Hier das Ergebnis

(http://u.jimdo.com/www60/o/sa53b2de56b6de501/img/ib7cd8e0b8de5c7ef/1369077898/std/image.jpg)
(http://u.jimdo.com/www60/o/sa53b2de56b6de501/img/i98eca7d9ad111f3d/1369078036/std/image.jpg)

Würde mich sehr über Verbesserungsvorschläge und Lösungen freuen.
Gruß Ben
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: Grenadier Christian am 20. Mai 2013 - 23:15:11
Sehr hübsch! Was genau hast Du daran mit Ölfarben gemacht? Ich sehe jetzt auf den Bildern keinen großen Unterschied zum Endeffekt von Acryl, daher würde ich annehmen, dass der Hauptvorteil in der Verarbeitung liegt (längere Trocknungszeit z.B. beim Weathering)?
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 20. Mai 2013 - 23:47:45
Richtig Christian, hab auch nur das weathering mit Ölfarbe gemacht. Hab dazu erstmal grundiert, alles mit meinen gewohnten Farben von GW, Pegasus und Revell bemalt. Danach die Abziehbilder aufgebracht und mit Klarlack (seidenmatt) alles gesichert. Jetzt erst kam die Ölfarbe ins Spiel, Dunkelbraun und Schwarz sehr sehr stark mit Revell Colormix verdünnt. Die Mischung gleichmäßig mit einem dicken Pinsel schnell verteilt und mit einem leicht feuchten (Colormix) Baumwolllumpen abgewischt. Hier stand ich vor dem ersten Problem: was mit den stellen wo der Lappen nicht hinkommt? Hier zeigte sich der Vorteil der Ölfarben, wo Acrylfarbe schon längst angetrocknet wäre oder sich Ränder bilden, lässt sich die Ölfarbe mit einen verdünnten Pinsel einfach wieder lösen und vertreiben. Die Roststellen ( 2 verschiedene Brauntöne) hab ich erst mit Ölfarbe pur getupft und dann mit einen verdünnten Pinsel nach unten gewischt, genau wie die Rußspuren am Auspuff.
Bin aber noch nicht 100% zufrieden, darum schreibt mir mal eure Tipps und was man noch besser machen kann.
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 21. Mai 2013 - 00:02:01
Ach hab noch vergessen, danach hab ich noch ein bisschen mit Tamiya weathering master hochgelichtet.
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 22. Mai 2013 - 12:18:31
Hat keiner irgend ein Tipp für mich???? Schade :(
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: Tailgunner am 22. Mai 2013 - 12:29:23
Was möchstest du denn verbessern? Die Rostschlieren sehen doch realistischa aus.
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: Dareios am 22. Mai 2013 - 12:37:14
Also die Rosteffekte finde ich gelungen. Wie waere es denn noch mit ein bischen Schlamm an den Ketten und den Laufraedern?

Mit Oelfarbe hab ich jetzt auch nicht so viel Erfahrung (hast du Kuenstleroelfarbe benutzt oder Farbe auf Enamel basis z. B. Humbrol?) Der Vorteil ist halt in der Tat, dass das Trocknen verzoegert ist und somit weiche Farbverlaeufe, aber eben auch abwischen moeglich ist. Du kannst ja auch wie du bereits geschrieben hast mit dem Pinsel noch mal ran und die Farbe verschieben etc. Vielleicht waere es ne Idee noch weitere Farbnuancen aufzubringen. Oder misch doch mal Pigmente in die Oelfarbe ein und streiche das auf ein Stueck Plastik. Koennte einen interessanter, leicht koernigern? Effekt geben. Die Enamel bzw. Oelfarbe sollte die Pigmente nicht gaenzlich aufloesen bzw. beim trocknen eventuell so ne puderartige Konsistenz aufweisen (ob das wirklich klappt, keine Ahnung, aber waere ein Versuch wert).

Also wie gesagt eventuell noch mit Pigmenten weiter verschmutzen und ich denke wenn du wirklich noch einen Schritt weiter gehen möchtest mit dem Tarnschema, braucht es ne Airbrush.
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: Arndie am 22. Mai 2013 - 12:45:24
Ich finde die Rosteffekte eigentlich auch ganz gut. Die Verschmutzung passt auch gut dazu, der Panzer kann ja gerade auch mal auf ner Straße oder in der Stadt unterwegs gewesen sein. Es muss nicht immer Schlamm sein. Auch die verwendeten Farben finde ich sehr passend. Welche Farbtöne hast du denn da benutzt? Die Pinsellackierung sieht man eben, da wäre ne Airbrush echt toll. Dazu kommt noch, dass der ACE-Bausatz etwas spielzeughaft wirkt, da viele Teile eher rund anstatt eckig sind. Zum Beispiel diese Panzerplatten vorn an den Seiten oder auch die Zusatzpanzerung am Turm. Aber dafür kannst du ja nichts.
Hast du dir schonmal Gedanken über ne Airgun gemacht? Ich denke damit werden deine Modelle echt klasse :thumbup:
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: VoodooRacer am 22. Mai 2013 - 13:20:53
[font=\'Times New Roman]Ich denke, zum Thema Ölfarben kann ich einiges zum Besten geben…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Thema Ölfarben bei Fahrzeugen etc.: [/font][/color]

[font=\'Times New Roman]- man sollte zuerst das Modell auf die herkömmliche Art lackieren (am besten natürlich per Airbrush. Das ergibt glatte Flächen, welche für die spätere Bearbeitung sehr wichtig ist)…[/font]

[font=\'Times New Roman]- Roststellen sollte man ebenfalls mit Ölfarben darstellen. Am besten eine Art Schokobraun anmischen und auf die gewünschten Stellen aufbringen. Anschließend mit einem kleinen Pinsel nachbearbeiten. Dabei bei vertikalen Stellen immer von oben nach unten arbeiten. Das ergibt den typischen Rosteffekt. Durch das langsame Abtrocknen der Ölfarbe lässt sich die Ölfarbe sehr gut verreiben. Der Pinsel sollte dabei nicht von Terpentinersatz nass sein, höchstens leicht feucht!!![/font]

[font=\'Times New Roman]- Ist alles soweit fertig, wird das komplette Modell mit glänzendem Klarlack behandelt (nur per Airbrush). Dabei müssen die Flächen wirklich glatt sein!!![/font]

[font=\'Times New Roman]- Ausreichend durchtrocknen lassen (1-2 Tage)…[/font]

[font=\'Times New Roman]- Nun kommt die Ölfarbe ins Spiel. Ich benutze dafür immer „Umbra gebrannt“ (ist farbneutral, nicht zu dunkel und nicht zu hell). Dieses Umbra gebrannt wird sehr stark verdünnt. Anschließend pinsel ich damit das ganze Modell ein. Sind die vorher behandelten Flächen ev. zu noch zu rau, sollte man diese vorher leicht mit Terpentinersatz einstreichen. [/font]

[font=\'Times New Roman]- Die Ölfarbe wirkt dabei gleichzeitig als Filter, wobei die feinen Farbpigmente an Erhebungen/ Kanten und Vertiefungen hängen bleiben…[/font]

[font=\'Times New Roman]- Mindestens zwei Tage durchtrocknen lassen…[/font]

[font=\'Times New Roman]- Nun können noch Pigmente angebracht werden. Spätestens nach dem Washing mit Umbra gebrannt und der jetzigen Anbringungen von Pigmenten sollte das Modell nicht mehr angefasst werden! Das gibt sonst hässliche Flecken…[/font]

[font=\'Times New Roman]- Nun das komplette Modell mit mattem Klarlack behandeln. Dabei werden auch die Pigmente versiegelt…[/font]

[font=\'Times New Roman]- Zum Schluss mit einem warmen Grau (zB. Revell 75) ein dezentes Drybrushing durchführen. Also wenig bis fast keine Farbe am Pinsel und alle Kanten und Erhebungen betonen…[/font]

[font=\'Times New Roman]- Ferig!!![/font]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color][font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Vielleicht hilft es dir ein wenig weiter…[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Ich schwöre jedenfalls auf diese Techniken und Vorgehensweise…[/font][/color]
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 23. Mai 2013 - 00:45:39
Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=138866#post138866
Also die Rosteffekte finde ich gelungen. Wie waere es denn noch mit ein bischen Schlamm an den Ketten und den Laufraedern?

Mit Oelfarbe hab ich jetzt auch nicht so viel Erfahrung (hast du Kuenstleroelfarbe benutzt oder Farbe auf Enamel basis z. B. Humbrol?) Der Vorteil ist halt in der Tat, dass das Trocknen verzoegert ist und somit weiche Farbverlaeufe, aber eben auch abwischen moeglich ist. Du kannst ja auch wie du bereits geschrieben hast mit dem Pinsel noch mal ran und die Farbe verschieben etc. Vielleicht waere es ne Idee noch weitere Farbnuancen aufzubringen. Oder misch doch mal Pigmente in die Oelfarbe ein und streiche das auf ein Stueck Plastik. Koennte einen interessanter, leicht koernigern? Effekt geben. Die Enamel bzw. Oelfarbe sollte die Pigmente nicht gaenzlich aufloesen bzw. beim trocknen eventuell so ne puderartige Konsistenz aufweisen (ob das wirklich klappt, keine Ahnung, aber waere ein Versuch wert).

Also wie gesagt eventuell noch mit Pigmenten weiter verschmutzen und ich denke wenn du wirklich noch einen Schritt weiter gehen möchtest mit dem Tarnschema, braucht es ne Airbrush.
Ja, Schlamm wäre denk ich gar nicht so schlecht, da kann ich gleich die schlechten ACE Ketten etwas Kaschieren. Zu den Ölfarben, da hab ich schon echte Ölfarben aus dem Künstlerbedarf benutzt, hab Farben von Dash und Norma. Hab mir sagen lassen dass es da keine Unterschiede z.B. mit Mig-Ölfarben gibt. Zu den Pigmenten, ja da werd ich mal Experimentieren aber nicht am T90, die Russen haben ja auch noch sowas wie stolz. Wollte eigentlich nur so ein bisschen Flugrost darstellen und dann ist mir im Rostwahn der Pinsel ausgerutscht ;) , also ich finds fast schon bisschen viel. :rolleyes: aber Ja Rostblasen und Beulen find ich cool.
 (http://www.besthobby.de/images/thumbs/0002593_300.jpeg) (http://img.weiku.com/b/002/282/752170ml_Oil_Color.jpg)
Zitat von: \'Arndie\',\'index.php?page=Thread&postID=138867#post138867
Ich finde die Rosteffekte eigentlich auch ganz gut. Die Verschmutzung passt auch gut dazu, der Panzer kann ja gerade auch mal auf ner Straße oder in der Stadt unterwegs gewesen sein. Es muss nicht immer Schlamm sein. Auch die verwendeten Farben finde ich sehr passend. Welche Farbtöne hast du denn da benutzt? Die Pinsellackierung sieht man eben, da wäre ne Airbrush echt toll. Dazu kommt noch, dass der ACE-Bausatz etwas spielzeughaft wirkt, da viele Teile eher rund anstatt eckig sind. Zum Beispiel diese Panzerplatten vorn an den Seiten oder auch die Zusatzpanzerung am Turm. Aber dafür kannst du ja nichts.
Hast du dir schonmal Gedanken über ne Airgun gemacht? Ich denke damit werden deine Modelle echt klasse
Hi Flo, die Farben kann ich dir leider nicht mehr nennen, da ich die auf der Mischplatte gemischt habe, bis es gepasst hat. Kann dir nur sagen dass ich mich an das Bild auf der Verpackung gehalten habe und einen Tick heller natürlich wegen dem Wash, da ja die Ölfarbe zum Schluss nochmal alles abdunkelt. Ja Airbrush :rolleyes: *träum*. Steht schon seit Jahren auf meiner Wunschliste, hab da auch ein Hänchen für, ich stand ja auch 2 Jahre meines Lebens im Lackierraum auf der Arbeit. Aber wenn, dann will ich auch was Ordentliches, hab mir das schon gefühlte 10000 mal durchgerechnet, aber bei nem 4 Personen Haushalt hat halt immer irgend was anderes Priorität.
Zitat von: \'VoodooRacer\',\'index.php?page=Thread&postID=138868#post138868
- man sollte zuerst das Modell auf die herkömmliche Art lackieren (am besten natürlich per Airbrush. Das ergibt glatte Flächen, welche für die spätere Bearbeitung sehr wichtig ist)…

- Roststellen sollte man ebenfalls mit Ölfarben darstellen. Am besten eine Art Schokobraun anmischen und auf die gewünschten Stellen aufbringen. Anschließend mit einem kleinen Pinsel nachbearbeiten. Dabei bei vertikalen Stellen immer von oben nach unten arbeiten. Das ergibt den typischen Rosteffekt. Durch das langsame Abtrocknen der Ölfarbe lässt sich die Ölfarbe sehr gut verreiben. Der Pinsel sollte dabei nicht von Terpentinersatz nass sein, höchstens leicht feucht!!!

- Ist alles soweit fertig, wird das komplette Modell mit glänzendem Klarlack behandelt (nur per Airbrush). Dabei müssen die Flächen wirklich glatt sein!!!
Hab ich dass jetzt richtig verstanden? dass du den Rost mit Ölfarbe malst bevor du Klar lackierst. Kann da nicht die Acrylfarbe in Mitleidenschaft gezogen werden?
Zum Thema Klarlack, ich nehme an dass der Klarlack (Glanz) aus der Dose fiel zu dick ist, deswegen Airbrush. Hatte auch mal die Erfahrung mit der Dose, dass ich alles anschließend nicht mehr Matt bekommen habe.
Zitat von: \'VoodooRacer\',\'index.php?page=Thread&postID=138868#post138868
- Nun kommt die Ölfarbe ins Spiel. Ich benutze dafür immer „Umbra gebrannt“ (ist farbneutral, nicht zu dunkel und nicht zu hell). Dieses Umbra gebrannt wird sehr stark verdünnt. Anschließend pinsel ich damit das ganze Modell ein. Sind die vorher behandelten Flächen ev. zu noch zu rau, sollte man diese vorher leicht mit Terpentinersatz einstreichen.
Umbra gebrannt ist ein Braunton oder? und du machst dann ein komplettes Washing oder? ohne irgendwas abzuwischen oder so. Und benutzt du diesen Farbton generell bei allen Tarnanstrichen? ich hatte mir immer gedacht dass ich dass Washing der Grundfarbe anpassen muss b.z.w. bei mehrfarbigen Tarnmuster einen Kompromiss finden muss.
Zitat von: \'VoodooRacer\',\'index.php?page=Thread&postID=138868#post138868
- Nun können noch Pigmente angebracht werden. Spätestens nach dem Washing mit Umbra gebrannt und der jetzigen Anbringungen von Pigmenten sollte das Modell nicht mehr angefasst werden! Das gibt sonst hässliche Flecken…

- Nun das komplette Modell mit mattem Klarlack behandeln. Dabei werden auch die Pigmente versiegelt…

- Zum Schluss mit einem warmen Grau (zB. Revell 75) ein dezentes Drybrushing durchführen. Also wenig bis fast keine Farbe am Pinsel und alle Kanten und Erhebungen betonen…

- Ferig!!!
Diesen Teil mach ich ja immer mit Tamiya Weathering Master und bin damit bis jetzt auch ganz zu frieden, kennst du das? (http://www.modelcars.com/model-kit/tamiya-weathering-master-a-set.jpg)
Danke an alle
Gruß Ben
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: VoodooRacer am 23. Mai 2013 - 09:42:07
[font=\'Times New Roman]Eins muss ich direkt zu Anfang klarstellen: wenn du wirklich gute Ergebnisse bei Lackierung/ Alterung erzielen willst, kommst um eine Airbrushanlage nicht herum.[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Wenn du dann noch dafür ein Händchen hast (das hat nicht jeder!!!), um so besser. Ob Lackierungen, Tarnschemen, Versiegelungen…alles klappt mit Airbrush besser.[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Bei den Ölfarben hast du schon eine gute Wahl getroffen. Ich benutze wegen der Verfügbarkeit „Norma“, doch dürften sich diese mit „MIG“ oder „Dash“ nichts tun. Ich würde nur nie diese billigen Angebote aus dem Supermarkt etc. nutzen. Diese Farben taugen einfach nichts…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Das mit der Vorgehensweise hast du schon richtig verstanden. Da du das Modell nicht gerade in Terpentin einlegst, macht es überhaupt nichts aus. Im Gegenteil, Acrylfarbe (abgetrocknet und ausgehärtet) ist sogar resistenter gegen Lösungsmittel, als herkömmliche Farben…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Du solltest NIE diesen Lack aus der Sprühdose verwenden. Man kann mit diesen Dosen einfach nicht gezielt arbeiten. Entweder es kommt zu wenig oder zuviel, wobei letzteres sogar Läufer erzeugt…[/font][/color]

[font=\'Times New Roman]Deswegen hast du das Modell auch nicht mehr matt bekommen. Das hatte nichts mit dem Glanzlack zu tun, sondern du hast einfach zuviel Mattlack verwendet. Mattlack sollte man immer nur in dünnen Schichten aufbringen, ansonsten neigt dieser ebenfalls zum glänzen…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Umbra gebrannt ist ein Braunton und damit führe ich ein komplettes Washing durch. Ich arbeite dabei immer nur mit diesem Farbton. Das ist im 72iger Maßstab auch vollkommen ausreichend. Wenn man in größeren Maßstäben arbeitet, kann mit mehreren Washings/ Farben arbeiten. Im 72iger Bereich wäre es total überzogen und würde auch nicht unbedingt auffallen. Der Aufwand würde sich also nicht lohnen… [/font]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Ich kenne u.a. auch dieses Tamiya-Set, halte davon aber nicht viel und finde es eher reine Geldmacherei der jeweiligen Firmen. Da gibt es dann noch den Set für Russland/ Sommer `42, Russland/ Herbst`44 etc…etc…etc. Ich habe eine breite Palette an Pigmenten von MIG und einem anderen Hersteller und das auch nur aus Bequemlichkeit. Eigentlich reicht dafür auch Pastellkreide aus. Diese verreibt man auf einem groben Schmirgelpapier und schon hat man seine Pigmente…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Noch ein kleiner Tipp am Rande: ich nutze das Tamiya „Buff“ zum einstauben der Modelle. Dabei wird das Modell an den vorgesehenen Stellen nur leicht übernebelt (wieder nur mit Airbrush!!!)…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte… ;) [/font][/color]
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 24. Mai 2013 - 13:00:28
Ja man lernt nie aus, die Airgun muss wahrscheinlich noch bis Weihnachten warten. Ich werd jetzt mal alles aufgeschnappte ausprobieren und die Ergebnisse hier zeigen.

Gruß Ben
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: VoodooRacer am 24. Mai 2013 - 13:18:08
Übrigens...habe ich vergessen...

Du hast erwähnt, dass du \"seidenmatt\" verwendet hast. Du solltest wirklich glänzenden Klarlack verwenden. Das Modell mag dabei auch noch so \"speckig\" aussehen. Später wird eh alles mit \"matt\" versiegelt....
Titel: Mein erster Versuch mit Airbrush ein T55 von Trumpeter
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 17. August 2013 - 13:45:43
Habs jetzt endlich gemacht :D und ich bin begeistert. hab den ganzen Vormittag mit der Airbrush rumprobiert und muss jetzt einfach meinen ersten Rohling posten. Vielleicht kann mir noch jemand Tipps geben. Hab eine Royal Sovereign RS 702 einen Kleinen Kompressor mit 2 Bar ohne Tank und benutze z.Z. Revell Farben die ich verdünne. Hab da gleich ne Frage muss ich die Pistole nach meinem Maltag komplett Zerlegen oder langt es Düse Nadel und Becher b.z.w. Farbsaugkanal zu reinigen?
 (http://u.jimdo.com/www60/o/sa53b2de56b6de501/img/i8594727fee1e50f2/1376739000/std/image.jpg)

 (http://u.jimdo.com/www60/o/sa53b2de56b6de501/img/ia78b08fa97835248/1376739210/std/image.jpg)

Gruß Ben
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 17. August 2013 - 20:13:33
Ich weis dass das Forum für Airbrush nicht der richtige Platz ist, bin jedoch für jeden Tipp dankbar. Hab jetzt keine lust mich in einem Airbrush-Forum extra anzumelden aber hier sind doch auch erfahrene Airbrushnutzer also bitte her mit: Typische Anfängerfehler, Beste Farben, Tipps zur Reinigung, Nützliche Hilfsmittel u.s.w.
Danke
Gruß Ben :)
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: Tailgunner am 17. August 2013 - 20:24:58
Ich kann dir für die Reinigung den Tipp geben, wenn du dein Säuberungsmittel in der MUlde hast, die Airbush vorne zu zu halten, damit du den Kanal von hinten durch reinigst, bei mir ist die Gun danach schon ziemlich sauber, aber ich habe nur eine Anfänger gun von Revell und da achte ich nicht mehr so auf das Teil.

Vllt ist ja das hier für dich interessant: http://behind-omaha.forumieren.com/t77-einstieg-in-die-airbrush-technik
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: ModernCombatScale72 am 17. August 2013 - 21:07:48
Wie meinst du das zuhalten? Mit oder ohne Nadel/Düse und durchblasen???
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: Tailgunner am 17. August 2013 - 22:24:39
Einfach den Daumen vorne drauf, so dass es in deiner Fabremulde blubbert. Das gehört bei mir zur groben Reingung und sollte vor jedem Fabrwechsel gemacht werden, die Gun ist also noch voll zusammen gebaut.
Titel: Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
Beitrag von: Lemartes am 18. August 2013 - 00:16:52
hi,
ich finde den Panzer gut Bemalt, aber wie ich Gelesen habe ist der Aufwand mit Ölfarben doch Recht Aufwendig, wegen den Trockenzeiten.

Du hattest ja geschrieben das dir Acryl zu Schnell Trocknet, also ich benutze dafür von Vallejio das Glaze Medium um das Trocknen hinauszögern.

Ich benutze nur Acrylfarben und Pigmente, leider muß ich gestehen das man um eine Airbrush nicht Vorbeikommt, ich werde mir zu Weihnachten auch mal von dem Onkel im Roten Anzug eine Wünschen.

Achso man bekommt auf Fahrzeugen auch ohne Airbrusch eine Glatte Oberfläche hin, Beispiel Fahrzeug von GW ein Landraider, wurde in Rot bemalt, damit er mal Sauber Wirkte und Glatt waren 6 Schichte Farbe Nötig, alle sehr Stark verdünnt, geht mit ner Airbrush natürlich wesentlich Schneller :D


Gruß Frank