Sweetwater Forum

Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: moiterei_1984 am 17. Juni 2013 - 22:13:56

Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: moiterei_1984 am 17. Juni 2013 - 22:13:56
Nachdem ich am Samstag die Ehre hatte an einem absolut großartigen Dux Britanniarum Spiel im Hause Axebreaker teilnehmen zu dürfen, kam mir der Gedanke, dass Movementtrays das ganze doch wohl nicht unerheblich beschleunigen würden.

Mit diesem Gedanken im Kopf machte ich mich auf die abenteuerliche Reise durch das weltweite Netz nur um feststellen zu müssen: Das was ich will gibbet so nicht (Von den abartigen Versandgebühren bei manchen Herstellern dieser lasergeschnittenen Holzbrettchen mal ganz zu schweigen... und dann auch noch einen Aufschlag für die Verpackung verlangen!!!! Da hört\'s sich ja dann wohl wirklich auf. Sowas berechnet man in seine Produktpreise mit ein....... aber ich schweife ab).

Da meine spätrömische Streitmacht mit viereckigen 20mm Basen für den Otto-normal-Legionär und 25mm Rundbasen für Plänkler sowie Noble und Chefe daherkommt, benötigte ich also mindestens 6 viereckige Slots und zumindest einen runden auf dem zu erstellenden Tray (Gibt\'s da eigentlich auch ein vernünftiges deutsches Wort für? Leo schlägt nur Mist wie \"Kolonnenboden\" vor). Aus Gründen der Praktikabilität entschied ich mich also für 7 viereckige und ein rundes Loch für die Trays der Limitanei. Die Comitatenses und Palatinae werden sich ein bisschen mehr zusammenkuscheln müssen um auch den Eindruck eines richtigen Schildwalles zu erwecken.

Ok, jetzt aber genug Geschwafel hier mal die Liste der benötigten Teile:

Schritt 1:
Die gewünschte Größe des Trays (in meinem Falle \"standard Impetus\" 120mm x 60mm) aus dem Polystyrol ausschneiden, aber bitte auf die 90° Winkel achten denn sonst war jetzt schon alles für die Katz. Also am besten vorher anzeichnen. Da wir ja nun bereits einen passenden Stift zur Hand haben malen wir jetzt auch schon die Konturen der zu platzierenden Basen auf. Am besten dafür die richtigen Bases als Schablone nehmen.
(http://4.bp.blogspot.com/-XCJk5ydozN0/Ub9OOPtNPfI/AAAAAAAAAr0/TLRWqikZdFc/s1600/IMG_1248.JPG)

Schritt 2:
Jetzt mithilfe der abgebrochenen Klinge die viereckicken Slots ausschneiden. Dafür drückt man am besten die Klinge fest auf das Polystyrol bis man unten durch ist, da so keine unschönen Schnittkanten, wie beim Gebrauch des Bastelmessers entstehen. VORSICHT die Klinge ist scharf!!! Jüngere Mitleser sollten hierfür ihre Parentalen zu Rate ziehen  8o .
Die Kontur der runden Base muss man nun aber wohl oder übel mit dem Messer schneiden. Hierbei sind leichte, sägende Bewegung mEn am zielführendsten und sorgen für eine relativ saubere Schnittkante. Eventuelle unsaubere Stellen kann man nun mit einer feinen Feile säubern. Auf alle Fälle sollte man beim Ausschneiden der Löcher durchaus  ein wenig großzügiger sein, man will ja schließlich, dass die Basen später ohne viel Gefrickel reinpassen.
(http://1.bp.blogspot.com/-AbsV0hKEV0g/Ub9OORSv8bI/AAAAAAAAAr4/IA2w0TYAhEs/s1600/IMG_1249.JPG)

Schritt 3 & 4:
Jetzt die Bodenplatte des Trays auf dem Plasticcard aufzeichnen und mit der Schere ausschneiden. Dabei immer schön an die 90° Winkel denken  :assassin:
(http://1.bp.blogspot.com/-ncEkESt_1Ww/Ub9OOT_JcnI/AAAAAAAAAr8/2Sr-idlUB70/s1600/IMG_1251.JPG)

(http://3.bp.blogspot.com/-8xg1yFtyOaI/Ub9OO9f-aiI/AAAAAAAAAsI/NKHBv_JYrwQ/s1600/IMG_1252.JPG)

Schritt 5:
Mithilfe des alten Pinsels den Holzleim sorgfältig auf die Unterseite des Polystyrols auftragen und beide Teile zusammenfügen.
(http://1.bp.blogspot.com/-byeV3GmXvf8/Ub9OPLHZyyI/AAAAAAAAAsQ/K1rzta--kxw/s1600/IMG_1253.JPG)

Schritt 6:
Damit uns das gute Stück aufgrund des dünnen Plasticcards beim Trocknungsvorgang keine Wellen wirft, fixieren wir das Ganze mit Klemmen an einer geraden Fläche. Ich habe hierfür eine gerade ansonsten sinnlos herumliegende Fliese genutzt.
(http://1.bp.blogspot.com/-c-sW7Lj3jyo/Ub9OPMlDvmI/AAAAAAAAAsU/S5SDD5OuJ0I/s1600/IMG_1254.JPG)

Schritt 7:
Wenn der Holzleim trocken ist kann man die Kanten des Polystyrols nach Geschmack zirka im 45° Winkel abschneiden. Für mich ist das ein großer Vorteil des Polystyrols, da die MDF Platten für meinen Geschmack aufgrund der geraden Kanten einfach zu dick wirken. Natürlich kann man diese auch abfeilen, aber das dauert dann auch seine Zeit... aber ich schweife s(http://3.bp.blogspot.com/-5z7bvDn1PJQ/Ub9OPmwOgVI/AAAAAAAAAss/0RjhCzIKXOQ/s1600/IMG_1255.JPG)chon wieder ab, also zurück zur Sache.


Schritt 8:
Eine erste Stellprobe wird durchgeführt. Frisur und die neuen Schuhe sitzen.
(http://3.bp.blogspot.com/-64ibJF1ybZo/Ub9OP3SLTGI/AAAAAAAAAsg/Z1oXVB51rXg/s1600/IMG_1256.JPG)

Schritt 9:
Da die Basen meiner Minis bereits magnetisiert sind habe ich mir aus Magnetfolie ungefähr passende Schnippsel zurecht geschnitten und wieder mit Holzleim eingeklebt. Tolles Zeug...
(http://1.bp.blogspot.com/-vS7ba20aeeo/Ub9OQT47SvI/AAAAAAAAAso/kEt9e7uhTS8/s1600/IMG_1259.JPG)

Schritt 10:
Da ich davon ausgehe, dass die meisten irgendeine Art von Struktur auf ihren Basen bevorzugen ist es nun an der Zeit ein wenig Sand oder Eisenbahnkies, oder was auch immer mit Holzleim aufzukleben. Hierbei sollte man vorsichtig mit dem Holzleim umgehen (PINSEL!!!!), da man sonst die ganzen Steinchen wieder herausfrimeln muss und dabei u.U. das Polystyrol beschädigt, da diese später einem sauberen Sitz der Basen nicht gerade zuträglich sind.
(http://1.bp.blogspot.com/-hRxjkOtiL2s/Ub9OQwrpYzI/AAAAAAAAAs0/POoxxWK_4Hk/s1600/IMG_1261.JPG)

Schritt 11:
Nun mit den Farben der Wahl anpinseln, oder ansprühen, eventuell trockenbürsten und mit ein wenig Flock oder sonstigem Grünzeug nach Geschmack verschönern.
(http://1.bp.blogspot.com/-CxVVVplvk38/Ub9ORMumZAI/AAAAAAAAAs8/RzTL9Fe5cMU/s1600/IMG_1263.JPG)

Nach ca. 10 Minuten Arbeit (ohne Troknungszeit) und einem Materialeinsatz von ca. (wohl eher maximal) 20 Cent pro Movementtraykann sich das Ergebnis denke ich sehen lassen:
(http://3.bp.blogspot.com/-zdOhMTW4w_c/Ub9ORa9UxpI/AAAAAAAAAtA/MCezXCg7nZs/s1600/IMG_1265.JPG)

Über Kommentare, Vorschläge & eventuelle Fragen (auch auf meinem Blog, wo ihr das Ganze in Englisch findet) würde ich mich freuen.
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Tailgunner am 17. Juni 2013 - 23:12:28
Moin,

sehr schönes Tutorial! Ich glaube, man sollte mal eine deutsche Übersetzung für \"Movementtray\" erfinden, die Teile sind auf jeden Fall verdammt praktisch. Ich habe mir eine Methode mit ähnlichem Aufwand ausgedacht, vllt magst du sie dir ja mal hier (http://behind-omaha.forumieren.com/t384-bases-fur-komplette-trupps) angucken.
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Camo am 17. Juni 2013 - 23:18:56
\"Bewegungstablett\" *kicher*

Aber schick gemacht, jupp ;)
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Darkfire am 18. Juni 2013 - 05:41:35
Rundes Loch---> Locheisen http://www.amazon.de/Connex-COX662025-Henkel-Locheisen-25-Chrom-Vanadium/dp/B001B4VJMC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1371526663&sr=8-1&keywords=locheisen+25 Nur ein Beisspiel, gibts auch billiger (Ebay, Flohmarkt)

Vielleicht im Hobbistenverbund kaufen, aber es ist vielfälltig verwendbar.

Deutsche Übersetzung: Da hallte ich es einfach mit Einheits- oder Regimentsbase. Oder Gruppenbase. Aber da wir soviel Anglizismen haben, fällt Tray oder Mover auch ned auf. Oder Gruppenmover  8|
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: sharku am 18. Juni 2013 - 06:44:45
Richtig gutes tutorial!!! Danke
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Driscoles am 18. Juni 2013 - 07:24:17
Man lernt niemals aus. Vielen Dank für diesen wirklich guten Haushaltstip !
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Thomas am 18. Juni 2013 - 08:15:40
Schöne Idee, vorallem die Modelliermöglichkeiten überzeugen hier, Styrodur (oder was auch immer man halt nehmen möchte) ist nun wirklich deutlich besser zu bearbeiten als Holz.
 :D
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Farin 17 am 18. Juni 2013 - 09:08:07
Mein erster Gedanke war: Was will er jetzt mit Styrodur UND Plasticcard?
Als ich das Tut dann komplett gelesen hatte: Coole Idee! Damit kann man bestimmt auch Basen für modulare Wälder bauen. ;)
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: xothian am 18. Juni 2013 - 09:20:02
sehr schoenes tutorial und das ergebnis find ich besser als was man bei gekauften produkten bekommt von der gestaltungsmoeglichkeit her  :thumbsup:

im wargaming english heissen die dinger allerdings nicht movement tray(das ist alles wo du figuren draufstellst um sie gemeinsam zu bewegen) sondern \"sabot bases\" ... schoen martialisch von der sabot fassung fuer projektile ;)

ciao chris
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: DonVoss am 18. Juni 2013 - 09:39:31
Super Tut. Ich finde die Idee mit dem Styrodur Klasse... :thumbup:

Genau das habe ich für meine Plänkler-Impetus-Bases gesucht...:)

Thanx,
Don
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Bone am 18. Juni 2013 - 10:32:58
Meine Movementtrays sehen fast gleich aus. Verwende auch Trittschalldämmung (Selitac).

Da ich aber entweder dünnes Blech von Keksdosen (für Plastikminis) oder 0,5mm verzinktes Stahlblech (für Zinnminis) verwende, fällt bei mir Schritt 9 weg.
Trittschalldämmung klebe ich mit Sekundenkleber auf die Bleche.

Keksdosen oder billige Blechdosen lassen sich mit stabilem Teppichmesser (und viel Druck) schneiden. 0,5mm Blech kann man mit Teppeichmesser auf einer Seite anritzen und dann mehrfach 45 Grad biegen und brechen (für gerade Kannten) - für gerundete Formen Blechschere.
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Axebreaker am 18. Juni 2013 - 23:29:33
Looks really great Nick! :thumbsup: Looking forward to seeing it next get together.

Christopher
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Dareios am 19. Juni 2013 - 01:45:03
Einfach, günstig und super umgesetzt. Das Tutorium lässt ebenso keine Wünsche offen.  :thumbup:
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Eversor am 19. Juni 2013 - 12:22:33
Sehr schick.  :thumbsup:
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Dark Warrior am 19. Juni 2013 - 16:43:02
Ich wußte schon warum ich bei des Selitac Platten letztens den Eindruck hatte, die wären für das Hobby nützlich. Man kann aus dem Baumarkt echt für alles eine Verwendung finden.  Vielen dank für die Anleitung und die Idee, ich muss dann mal wohin. :hi:
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Eversor am 19. Juni 2013 - 17:28:12
Es hat schon seinen Grund, dass ich bei leerer Börse drei Arten von Läden meide: Tabletopläden, Künstlerbedarf und Baumärkte.
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: GeDa am 19. Juni 2013 - 18:11:57
Das ist wirklich mal ne einfache und geniale Idee  :thumbsup: .

Diese Trittschalldämmung, ist das Zeug auf einer Rolle?
Titel: Movementtrays leichtgemacht. Ein Tutorial für Jedermann
Beitrag von: Bone am 19. Juni 2013 - 19:55:39
Ab 3mm aufwärts sind es Platten/Streifen - 2,2mm ist auf Rollen.