Sweetwater Forum
Der Pub => An der Bar => Thema gestartet von: Kriegshammer am 10. Juli 2013 - 15:21:21
-
Hi!
Mal eine Frage. Ich kenne mich mit den “modernen“ TT Systemen nicht aus.
Battletech ist ja leider so gut wie tot. Renegade Legion hat sich ja nie wirklich in Deutschland durchsetzen können.
Die (neuen) Regeln von WH40K sind mir zu einfach gestrickt und teilweise einfach zu unlogisch. Hat für mich nicht viel mit einem echten Strategiespiel zu tun.
Nachdem ich mir aber die neuen schönen Minis von z.B. Bolt Action so anschaue kribbelt es wieder im Wurfarm. ;-)
Gibt es ein verbreitetes TT Spiel was komplexer ist. Wo die Einheiten Charakter haben? Gerade die Gepanzerten? Muss ja nicht gleich so komplex sein wie bei Renegade Legion.
Gruß Oliver
PS: Was ist denn mit WH40K Apokalypse... 300 Seiten Regelbuch. Oder ist das wieder nur mit Werten von Einheiten und (verkaufsfördernden) Sonderregeln vollgestopft.
-
Ich bin gar kein Freund von komplexen Regelsystemen aber vielleicht ist ja Flames Of War was für dich. Ich finde das komplex. Es gibt für jeden Pups ne Regel und man muss die Armeelisten und Sonderregeln des Gegners kennen um in dem Spiel eine gute Chance zu haben.
Björn
-
Geht mir gar nicht um viele Sonderregeln. Die können ja allgemeingültig sein.
Was mich nervt ist die reine Reduzierung auf einen Angriffs und Verteidigungswert.
Gruß Oliver
-
In was für eine Größenordnung möchtest du denn spielen (bis 10 Figuren, bis 50 Figuren und ein paar Panzer dabei, oder in die hunderte?). Welches Setting? WW2, drüber oder drunter?
Was ich so kenne:
FoW: Grundregeln sind sehr einfach (es gibt eigentlich nur 2 Werte deiner Armee und dann die Panzerung und Schusswerte). Die spezielleren Sachen Nahkampf, Flieger, Spezialmanöver sind aber durchaus fordernd. Eignet sich aber eher für 1:72 und 1:100 und dann auf Masse.
BoltAction: Hab ich bisher nur gelesen. Ist recht schnell zu verstehen und ähnlich aufgebaut wie FoW, die Spielgröße ist so zwischen 20 Mann und ein Fahrzeug bis zu ca. 50 Mann + Artillerie, Fahrzeuge und 1 bis 2.Panzer. (ob das Regelwerk drüber noch Sinn macht kann ich nicht beurteilen).
Dust Warfare: Auch nur überflogen, ist WW2 mit einem SciFi Setting und hat simple Regeln.
Das kenn ich so im WW2 Genre. Was man evl. machen kann ist Infinity (SciFi System) mit WW2 Figuren spielen. Die Regeln sind richtig fordernd, aber man sollte dann die Einheitenauswahl etwas anpassen und unpassende Fähigkeiten rauslassen.
-
Hi!
Nun relativ wenig Einheiten. Die dafür aber um so detaillierter. Zimmerit Panzerung an einer schönen Modell mach ja nur Sinn wenn auch mit Panzerminen gespielt wird.
Welche Munition hab ich mi Tank? Hab ich \"Wet Storage\". Wie gut ist die Panzerung? Auch seitlich und hinten. Hab ich vielleicht improvisierte Zusatzpanzerung?
Battletech hab ich zumeist in einem Bereich von 10.000 Punkte pro Seite auf Techlevel 3 gespielt.
Gruß Oliver
-
hmm, da fallen mir spontan die Fahrzeugregeln von Rules of Engagement ein!
-
Vieleicht ist das ja was: http://brittonpublishers.com/
final Combat. Da ist soger jede Granate am Mann aufgeführt^^ Ansonsten noch Nuts! von TwoHourWargames. Vieleicht auch die Regelwerke von Too Fat Lardies. Jetzt alles für 28mm WW2.
Hoffe ich konnte helfen.
-
Hi!
Also ich würde bei komplexeren Regeln im WW2-Setting am ehesten zu Battlegroup Kursk greifen.
Die Werte sind realistisch, Fahrzeuge sind in der Munition begrenzt (AT + Explosiv. Bei 8 Schuss muss man diese aufteilen wie man es will.
Artillerie hat vorbereitete Feuerschläge, Punktbeschuss, etc.
Ist hald eher was für Masse an 1:72 oder 15mm Figuren. (Ich empfehle Plastic Soldier. Preis Leistung ist echt gut)
Aber ich finde die Regeln sehr stimmig und auch weitaus besser als FoW.
Ansonsten bzgl. WW2 -Skirmish System das komplexer ist würde ich Rules of Engagement nehmen. Gute Regeln für Deckung und Realistische Armeeaufbauten. Dazu sind Panzer hier wirklich Panzer die auch Deckung richtig nutzen und bei Beschuss kann man auch Kette/Turm treffen.
Das wären je nach Figurenanzahl die beiden Systeme erster Wahl bei mir. :animierte-smilies-militaer-084:
-
Hi!
Danke für die Infos.
Kampfgruppe Normandy ist dann das Gleiche für die Westfront? Würde mich wenn dann auf die Tommys konzentrieren.
Gruß Oliver
BTW .... ist die Zelle nicht blau? Hab sie Gestern erst in Aktion gesehen. :thumbsup_1:
-
What ?(
Battletech tot. Also das halt ich fürn Gerücht, in Regensburg haben wir ne grad fett laufende Kampagne im Jihad. Treffen uns so jeden 2 - 3 Freitag zum Spielen sind dann immer so an die 6 Spieler.
-
Nun Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Hochzeiten sind definitiv seit 15 Jahren vorbei. Zum Schluss hab ich sogar noch über LP online gezockt. Ist aber nicht das Selbe. Gerade wenn man gerne Techlevel 3 gespielt hat. ;(
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Gibt es aktive Gruppen im Bereich SZ? Dann reaktiviere ich gerne die 6th Lyran Regulars.
Gruß Oliver
-
Wenn das System komplexer sein soll, dann ist Bolt Action vielleicht nicht das Spiel Deiner Wahl. Es macht Spaß und man hat schon etliche Optionen, letztendlich charakterisiert die Beschreibung \"Kriegsfilmsimulation\" das Spiel noch am besten.
Wenn es nun in den Zweiten Weltkrieg gehen soll, dann würde ich eher zu den Spielen von Massimo Torriani raten.
Operation Squad: World War II wird mit einem einzelnen Trupp gespielt, in den Erweiterungsbänden kommen dann noch Fahrzeuge und Unterstützungstrupps hinzu. Das Spiel ist auf 28mm ausgelegt.
Operation World War II wird auf Kompanieebene gespielt, wobei man auch eine Panzerschwadron als Kern aufstellen kann. Das Spiel bietet einen hohen Detailgrad, z.B. gibt es neben Sichtlinien auch Entdeckungsreichweiten, die wiederrum abhängig von der Tageszeit und den Aktionen der zu entdeckenden Einheit sind. Dazu kommen Dinge wie realistische Reichweiten der Waffen (Artillerie schießt zwar mal locker 5m, allerdings ist bei indirektem Beschuss die Mindestreichweite 2m) oder die Möglichkeit, aus dem Panzer schauende Kommandanten wegzusnipern. Das Spiel ist zwar eigentlich auf 1/72 ausgelegt, lässt sich jedoch auch mit 28mm spielen.
-
Wenns nicht WW2 sein muß, sondern Antike/ Mittelalter auch in Frage kommt, kann ich Dir Warrior von Thefourthhorsemen Enterprises empfehlen - oldschool und hochkomplex...
-
command decision ist ein nettes spiel, für jeden Panzer gibt des diverse Trefferfronten wie mal bei 40k, aber ohne Treffershablone. Man muss genau wissen wann und wo man spielen will, damit die richtige Waffe mit der richtigen Munition von der richtig motivierten Truppe benutzt wird. Auch die Armeelisten ändern sich nach Kriegsschauplatz und vor / nach bestimmten historischen Ereignissen.
-
Was für kleinere Skirmish-Spiele auch sehr nett ist: Disposable Heroes.
Sehr detailliert, sowohl die Profilwerte und ORBATs, als auch die Regeln.
Mein Lieblingsbeispiel: Triffst du einen feindlichen Panzer (was einiges an gewürfle mit sich bringt ;) ), aber schaffst es nicht ihn zu beschädigen, kann es immer noch sein, dass die Mannschaft des getroffenen Panzers Sch*ss kriegt und dir aus dem Panzer hüpft.
Mit etwas Glück trauen sie sich nach einiger Zeit auch wieder rein ;)
Da ich gerade eh am Ausmisten bin und im vergangenen Jahr so gut wie nie zum Spielen kam, könnte ich dir auch die Regelwerke & Armeeheftchen anbieten.
Falls interesse besteht, melde dich ;)
Viele Grüße,
Mojo
-
Für WW2 gibt es noch \"Mein Panzer\". Da ist wirklich probiert worden alles in Regelform zu bringen. Zum \"lernen\" kann man Modul um Modul einbauen. Ist aber für 6mm am Besten geeignet
-
Hi!
Danke für die Infos.
Kampfgruppe Normandy ist dann das Gleiche für die Westfront? Würde mich wenn dann auf die Tommys konzentrieren.
Gruß Oliver
BTW .... ist die Zelle nicht blau? Hab sie Gestern erst in Aktion gesehen. :thumbsup_1:
Ja Kampfgruppe Normandy ist dann dasselbe für die Westfront. Die Regeln habe ich zwar nicht gelesen, aber kann sein, dass da noch mehr drin ist.
Was ich noch vergessen hatte waren Regeln und die Möglichkeit in die Armeelisten Verteidigungsstellungen reinzunehmen. Z.B. nen Eingegrabenen Panzer, Bunker, Foxholes etc.
-
Infinity the Game. Komplexe Regeln mit kleinen Kampfgruppen.
-
Hallo!
Danke für die vielen Vorschläge. Nur leider kann ich über viele Systeme nur oberflächliche Sachen googeln. Gibt es irgendwo eine Seite wo die Spielmechaniken etwas tiefergehend erklärt werden? Ich kann ja nicht alle Regeln kaufen um sie mal anzulesen....
Die zweite Frage ist wie verbreitet sind die Systeme. Scheinen ja einige Exoten dabei zu sein. ;-)
Gruß Oliver
-
Ich kann da Dust Tactics/Warfare empfehlen.
Vorteile:
> Schneller Einstieg mit Dust Teactics das ein Brett/TT-Hybride ist. Sobald man einige Minis angesammelt hat kann man problemlos eine Warfare-Armee aufstellen.
> Sämtliche Regeln beider Systeme erscheinen dieser Tage auf Deutsch.
> System findet immer mehr Mitspieler und kommt gut an. Gehört somit zu den verbreiteteren Systemen.
> Vernünftige Preise, Minis sind schon zusammengbaut und vorgrundiert, kommen aber auch mit vielen Waffenoptionen.
> Regeln einfach zu lernen, erlauben aber komplexes Spiel. Tactics ist eine Mischung aus TT und Schach, also schnell, aber auch ziemlich denkfördernd. Warfare übernimmt viele Elemente aus Tactics, ergänzt sie aber noch um die besten Elemenet aus Starship Troopers und AT-43.
-
Sämtliche Regeln beider Systeme erscheinen dieser Tage auf Deutsch.
Das schaue ich mir bestimmt mal genauer an. Ich hab sogar schon eine Figur hier stehen. :thumbsup: Echt schön gemacht. Da ich immer Interesse am Mechas hatte hab ich zumindest die Minis schon seit einiger Zeit auf dem Schirm. Da sie fertig waren hab ich es aber als \"Wieder so ein Dark Age Müll\" abgetan. Dann werde ich mir das definitiv mal anschauen.
Hat mich schon damals an die Gearkrieg Minis erinnert (das hab ich aber nie gespielt). Ist das ein Vorläufer gewesen?
Gruß Oliver
-
Der direkte Vorläufer ist AT-43. Aber die Minis sind nur Grundiert, nicht bemalt, was einem noch alle Möglichkeiten offen lässt.
-
Ein Link zum Download der Regeln für Infinity: http://www.infinitythegame.com/infinity/en/downloads/
Die Regeln und Armeelisten gibt es dort auch komplett auf deutsch. Die Regelbücher, die man kaufen kann, enthalten dann nochmal jede Menge Fluff.
Besonderheiten: Durch Reaktionsbefehle gibt es keinen klassischen passiven Spieler, der Befehlspool kann frei auf den Kampftrupp verteilt werden.
Verbreitung ist gegeben. Infinity erfreut sich einer Spielerschaft, die zumindest über die vergangenen Jahre recht stabil ist, bzw. leicht wächst.
Positiv: Detailierte Minis, Stabilität(jeden Monat 4 Neuheiten), Spielbalance
-
Stimmt, die DLs für Dust Tactics hätte ich fast vergessen: http://www.heidelbaer.de/?id=687