Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Peter am 22. Juli 2013 - 21:42:08
-
Habe die ersten Minis für meine 1. Pommern Landwehr Kavallerie fertig zusammengetüftelt.
Wie sehn die Jungs aus?
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1020166mrv5aul7j8.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p102016741wk30jqmx.jpg)
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1020168b3p0ci6hdw.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1020169o6m2kud4h3.jpg)
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1020170ikrmu68ftv.jpg)
-
Mir gefallen sie, Kompliment. Zu zwei Dingen hätte ich noch ne Frage? Bin kein Experte aber hatte die Landwehr Kavallerie nicht Tschakos ? Ich habe angenommen das die für die Landwehr so typische Schirmmütze nur an die Infanterie ging. Da die Reiter sich selbst ausrüsten musste nahm man doch eher den englischen Ofenrohr-Tschako oder das preußische Modell.
Und zum zweiten, sind das Foundrys?
Zeig bitte mehr.
Grüße
Waterproof
-
Das Ofenrohr gab es nur bei einigen 4ten Schwadronen der Landwehrkavellerie. In der Regel hatten sie das normale Tschako, daher trugen die Ulanen den anderen Rock um sich von der Landwehr abzugrenzen.
Die Landwehrmütze geht aber auch.
-
Danke Shapur für die Info., das mit der vierten Schwadron wusste ich nicht. Und da es sie als Modelle eh nicht gibt (außer bei Calpe vielleicht) ist alles okay.
-
Bitte,
die Figuren sind von Calpe.
-
Die Bemalung finde ich schon recht gut aber ansonsten kann ich mit der Gestaltung leider wenig anfangen. Warum tragen die alle graue Litewken? Die gesamte Kavallerie trug blaue. Das mit dem Tschako wurde schon angesprochen. Der eine Offizier scheint eine umgebaute Generalsfigur zu sein und der andere hat einen Tornister (!) auf dem Rücken und hält seine Zügel nicht in der Hand. Beides ist für einen Reiter eigentlich undenkbar.
Grüße
Gunter
-
Also laut Augenzeugen trug das erste pommersche Regiment graue Litewken.
-
Interessant, das wäre dann die Ausnahme.
-
Schöne Figuren :thumbup: Allerdings wirkt das weiß etwas dick aufgetragen. Außerdem sieht der Fleck im/über dem Auge des Pferdes etwas komisch aus (1.+2. Bild ganz rechts), desweiteren würde ich noch was an den Basen machen.
Zu der historischen korrektheit kann ich leider nichts sagen, da ich mich in der Epoche nicht sonderlich gut auskenne...
mfg
dhvk
-
Mein Archiv gibt auch nur blau und grün (Pommersche Nationalkavallerie) her. Mont Saint Jean zeigt diese Jungs allerdings auch in grauer Litewka: Les cent jours (http://centjours.mont-saint-jean.com/uniformes_unitePR.php?uniformes=117&drapeau=)
Mir scheint die Basegestaltung etwas spartanisch. Ansonsten schließe ich mich Gunters Kritikpunkten mit der Bemerkung an, dass alles ausbaufähig ist. Bei mir mindestens der Output... anders herum: Das Hobby lebt von Geduld und Zeit (Stress habe ich im Job genug). Nur so und dank konstruktiver Kritik verfeinert man seine Technik.
Der Stil hier ist mir etwas zu \"comichaft\", kann aber auch an den Bildern liegen. Mein Tipp: Die Farbe der Pferde variieren. Es gibt Unmassen von Pferdeseiten im WWW. Photos studieren. Zwar waren die Kavallerieeinheiten bemüht, möglichst dunkle Pferde zu beschaffen, aber im Laufe des Feldzugs musste man zunehmend nehmen, was eben verfügbar war. Und ich glaube, dass gerade die Landwehrkavallerie da nicht wählerisch sein konnte.... :smiley_emoticons_joint: