Sweetwater Forum

Epochen => Alternative Geschichte => Thema gestartet von: Longshanks am 21. Oktober 2008 - 20:56:52

Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 21. Oktober 2008 - 20:56:52
Angrist hatte mich nach Bildern gefragt und vielleicht findet sich hier noch jemand der Spaß an Hack and Slay hat :)

(http://fnd.gmxhome.de/dnandd/Dun1.jpg)
(http://fnd.gmxhome.de/DandD/Dun2.jpg)

gerades Standart Element:

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/elementGerade.jpg)

90° Kurve

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/elementKurve.jpg)

die obligatorische Sackgasse

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/elementSackgasse.jpg)

T Kreuzung

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/elementT.jpg)

Türenrahmen:
(http://fnd.gmxhome.de/DandD/Tuer.jpg)

Kleiner Raum:

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/raumKlein.jpg)

großer/modularer Raum:
(http://fnd.gmxhome.de/DandD/modRaum1.jpg)

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/modRaum2.jpg)

Die Einrichtung ist Hero Quest entliehen, gespielt werden wird D&D 4th Edition mit \"mehr Hack and Slay, weniger RPG\" Hausregeln

mein Warlord:

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/Warlord.jpg)

Ich würde ihm zwar gerne noch etwas mehr Gesicht verpassen, komme aber ums Verrecken nicht durch den Helm. Das hat was von Flaschenschiff bauen
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Angrist am 22. Oktober 2008 - 06:25:11
^sehr schön, sehr schön,

auch wenn ich persönlich auf mehr rpg und weniger hack and slay stehe ;) (spiele das schwarze auge, pen and paper)
fände ich d&d auch sehr interessant, wenn man es mit so nem dungeon spielt,

woher hast die einrichtung?
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Diomedes am 22. Oktober 2008 - 08:13:41
Sehr schön! Mit klassischen Heroquest Regalen :thumbsup: .
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Dahark am 22. Oktober 2008 - 09:26:58
Es geht doch nichts über die gute alte HeroQuest Einrichtung! :thumbsup:

D&D 4 bietet sich in der Tat an, es auch einfach so...rein \"Diablo-Brettspielmäßig\" zu zocken. Habe ich jetzt schön öfters von Bekannten gehört. Wer nach der Arbeit keine Lust auf auf \"anstrengende\" Rollenspiel-Plots hat, kann bei D&D 4 auch einfach so ein paar Püppchen über den Tisch schieben.

Ich bin gespannt, wie die ganzen Teile aussehen, wenn sie bemalt sich. Schon ein \"Musterstück\" für die Farbe fertig?

Sosos, ein Warlord ist es also geworden...aha. Guter \"Supporter\" (jaja, die neuen D&D Bezeichungen). Ich selber spiele einen Ranger (Archer Fighting Style). D&D 4 ist meine erste Berührung mit D&D überhaupt (mal abgesehen von den Computerspielen seit \"Pool of Radiance\"). Und es ist halt echt eine ganz andere Art des \"Rollenspiels\" an sich.
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 22. Oktober 2008 - 10:34:52
Zitat von: \'Dahark\',index.php?page=Thread&postID=13272#post13272
Es geht doch nichts über die gute alte HeroQuest Einrichtung! :thumbsup:

Ich bin gespannt, wie die ganzen Teile aussehen, wenn sie bemalt sich. Schon ein \"Musterstück\" für die Farbe fertig?

Sosos, ein Warlord ist es also geworden...
Jepp, ich habe bei der Gelegenheit zusätzlich noch ein komplettes HQ auf Ebay erstandenden

leider Nein, ich muß mal wieder in den Baumarkt und mich nach billiger Farbe und großen Pinseln umsehen. Ich habe keinen Bock die teuren GW oder Vallerie Farben da zu verbrauchen.

Jepp, niemand wollte einen Cleric nehmen und da habe ich mich erbarmt und aus meinem tumbem Kämpfer nen Warlord gemacht :) Dafür kann die Frau jetzt ruhigen Gewissens eine Kriegerin nehmen
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Angrist am 22. Oktober 2008 - 22:16:46
also vallejo bzw gw würde ich auch nicht für gelände nehmen,

für meine bases hab ich bis jetzt auhc teure farbe genommen, aber war bis jetzt auch immer 28mm skirmis fusstruppen,

aber für das was jetzt kommt, (hirst arts) und acw armee werde ich auch auf baumarktsachen umsteigen


was mich im baumarkt immer etwas aufregt, ist die frage, wenig und sparen, oder viel und vergleichsweise mehr sparen

meist kosten 250liter ca die hälfte von dem was 0,75liter kosten,
so auf jedenfall meine erfahrung bei obi mit primaster acryl abdeckfarbe

aber am ende kaufte ich eben doch eher 8farbe 0,25liter,
da ich doch nicht das doppelte für die 3fache menge farbe ausgeben wollte

auch weil ich die farben noch nicht kannte

@assi
wieviel kosstet den so ein heroquest set ca`?
was ist so an einrichtung und minis dabei?
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 23. Oktober 2008 - 12:17:07
Zitat von: \'Angrist\',index.php?page=Thread&postID=13341#post13341
@assi
wieviel kosstet den so ein heroquest set ca`?
was ist so an einrichtung und minis dabei?
Da das einMB Brettspiel war und nicht mehr hergestellt wird, wie gesagt EBay:

Ich hatte Glück und einigen Kleimkram für 1€ sowie weniger Glück und ein komplettes HQ Spiel für knapp 30 Tacken bekommen
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Dahark am 23. Oktober 2008 - 12:26:51
Um die 30 Euro ist für ein gebrauchtes HeroQuest auf ebay ganz normal.
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 23. Oktober 2008 - 13:45:50
Zitat von: \'Dahark\',index.php?page=Thread&postID=13371#post13371
Um die 30 Euro ist für ein gebrauchtes HeroQuest auf ebay ganz normal.
Deswegen hatte ich ja \"kein Glück\" ;) Mehr wäre \"Pech\"
Titel: RE: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: abbot am 23. Oktober 2008 - 20:48:19
Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=13248#post13248
Angrist hatte mich nach Bildern gefragt und vielleicht findet sich hier noch jemand der Spaß an Hack and Slay hat :)
Sehr fein! So eine Art Pulp/Mummy/Tomb-Hack&Slay schwebt mir schon seit längerem vor. Ich werd dann (falls ich das irgendwann tatsächlich mal umsetzen sollte) fröhlich Ideen bei Dir klauen. Coole Sache das  :thumbsup:
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 23. Oktober 2008 - 21:08:57
Gerne, aber unter der Vorraussetzung das du hier auch Bilder einstellst ;)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 10. Dezember 2008 - 21:56:54
Die ersten Farbtests sind durch und wir sind recht angetan

(http://fnd.gmxhome.de/blog/ban/Img_2669.jpg)

(http://fnd.gmxhome.de/blog/ban/Img_2665.jpg)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Angrist am 11. Dezember 2008 - 21:47:14
sieht alles sehr nett aus, wobei die Steine vielleicht noch ne oberste Schicht grau (sehr hell) vertragen könnten, eben ganz wenig.

Die Minis kennen wir ja teils schon, wobei ich bei manchen vielleicht mit den neuen gw washes arbeiten würde, da kann man noch was rausholen ;) (und geht schnell)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Christof am 12. Dezember 2008 - 00:28:19
Vielleicht wären ein oder zwei Moosstücke auf dem Boden noch gut. So ein grüner Fleck macht das ganze etwas lockerer, oder? Sieht aber auch so schon schick aus.
Gruss Christof
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Poliorketes am 12. Dezember 2008 - 07:56:52
Nicht schlecht.
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 20. September 2009 - 15:27:11
Sooo nachdem der Sommer fast rum ist und die Outdooraktivitäten abnehmen ( aka ich habe alle Fleiger zerflogen und hatte bisher kein Bock die Spit zu reparieren .. ;) ) haben wir die D&D Geschichte wieder in Angriff genommen:

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/neuGrid.jpg)

Da die Platten als Felder zu groß waren, habe ich mit (weißen Punkten) ein neues Battlegrid auf gesetzt (3 Platten == 4 Felder)

Nächsten Mi gibts dann mal nen Spielbericht von Testspiel 2
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 20. September 2009 - 22:24:06
Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=17200#post17200
Vielleicht wären ein oder zwei Moosstücke auf dem Boden noch gut. So ein grüner Fleck macht das ganze etwas lockerer, oder? Sieht aber auch so schon schick aus.
Gruss Christof

Ich habe mit etwas GW Wash und Noch Körnchen rumgespielt, aber so richtig \"woha\" ist das, imho, noch nicht

(http://fnd.gmxhome.de/DandD/Washes.JPG)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: DonVoss am 20. September 2009 - 22:40:12
Super! Die Farbgebung gefällt mir jetzt sehr. Was ich auch sehr gut finde sind die halbhohen Wände: gut Optik/Eindruch und nicht stötrend beim Gamen.
Die Idee mit den zusätzliche Punkten finde ich zwar gut, aber es sieht für mich eher störend aus, sorry.

DV
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Dahark am 20. September 2009 - 23:21:14
Ich muss auch gestehen, dass das Grid dem Modell eher schadet. Auch wenn ich es aus D&D regeltechnischen Gründen nachvollziehen kann.
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 21. September 2009 - 00:25:59
Die Punkte sind optisch klar ein Rückschritt, aber was eine andere brauchbare Lösung ist mir bisher nicht gekommen.
Ich hatte erst schwarze Punkte, die den Vorteil haben das man sie nicht sieht. Der Nachteil: Man sieht sie nicht, und Figuren setzen ist anstrenged.

Der Königsweg wären natürlich kleinere / 1/2 \" Platten, aber die gibt es afaik nicht
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Dahark am 21. September 2009 - 10:53:16
Was spricht denn dagegen, die Miniaturen einfach wirklich auf den \"zu großen\" Feldern zu lassen? Dann habt ihr wenigstens Platz.
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 21. September 2009 - 11:35:51
Zuviel Platz: Die Kämpfe sehen dann blöd auseinandergezogen aus und bei den 8 x 10ner Räumen bin ich ganz froh das jetzt knapp 1/4 weniger Platz benötige :)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Christof am 21. September 2009 - 11:58:08
Hi,

ich finde die Optik mit den Inks deutlich besser. Auf die Punkte hätte ich verzichtet. Warum brauchst Du unbedingt halbzoll Felder? Spiel\' doch einfach mit der Feldgrösse die Du hast und richte Dich nach der.

Gruss Christof
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 21. September 2009 - 12:50:55
Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=39880#post39880
Hi,

Warum brauchst Du unbedingt halbzoll Felder? Spiel\' doch einfach mit der Feldgrösse die Du hast und richte Dich nach der.

Gruss Christof

Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=39877#post39877
Zuviel Platz: Die Kämpfe sehen dann blöd auseinandergezogen aus und bei den 8 x 10ner Räumen bin ich ganz froh das jetzt knapp 1/4 weniger Platz benötige :)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 25. September 2009 - 13:55:16
Ich hab ein paar Bilder vom zweiten Probespiel und etwas Blahblah auf meinen Blog (http://www.assiblog.de) gesetzt
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Poliorketes am 25. September 2009 - 13:59:39
Ich würde die Punkte nicht nehmen - da schon lieber farbliche Abstufungen bei den Spielfeldern oder ein dunkle Raster.
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Rusus am 25. September 2009 - 20:26:26
... oder vier Bodenfliesen auf die richtige/gewünschte Größe bringen und dann eine Form machen und abgießen.
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 25. September 2009 - 20:29:45
Aufwand Aufwand Aufwand ^^ Klar gute Ideen, aber immo ist erstmal wichtig noch ein paar Stücke herzustellen und zu spielen.

@Ruses mit was giest du ab? :)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Christof am 25. September 2009 - 21:24:33
Ich überlege gerade ein paar Dungeonstücke für meine Centstück basierten 15mm Figuren zu basteln. Was für Raum und Gangstücke hast du eigentlich so fertig assi? Ich bin da nich gar nicht so sicher welche Ganglängen sinnvoll sind.
Gruss Christof
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 25. September 2009 - 22:25:09
15mm ist natürlich auch geil, was man da an Monumentalbauten im Speer\'schen Stil bauen könnte *träum*

Ich habe immo 3 Geraden 4 * 8, ein T Stück mit je 4 Felder breiten Anschlüssen und eine Ecke (also das vom Gesamtbild) Im Keller liegen, in verschiedenen Stadien, ein Raum 10 x 8 Felder und .. kein Plan jede Menge Zeugs. Ich hatte einfach nur den grundsätzlichen Aufbau etwas auf Papier geplant und dann angefangen zu bauen. Dabei kommen meist eh viel kuhlere Ideen als vorher.
Das einzig wichtigste ist imho sich auf eine Grundeinheit (GEH) festzulegen (bei mir 3 Platten = 4 Felder) was dann einen normalen Gang und einen normalen Türeingang darstellt. Räume sind dann immer X * GEH breit und lang. Gänge 1 GEH * 2 GEH lang, etcpp. Große Räume bestehen dann aus Y Platten die alle X GEH * X GEH Platten groß sind. (Auf Papier rumspielen hilft echt ein Gefühl dafür zu bekommen)

Auf der Wizards of the Coast Seite gibts auch einen Dungeon Planer, bzw vielleicht auch Dungeonbeispiele. Sonst frag Freund Google für Inspiration (habe ich auch gemacht) :)
Titel: modularer HirstArts Dungeon
Beitrag von: Longshanks am 17. November 2009 - 09:18:30
Sooo endlich das erste Spiel:

(http://fnd.gmxhome.de/Obsidian/Bilder/16_11_2009_1.jpg)

Zurückblickend muß ich sagen: Das Spielerlebnis mit 3D Gelände ist die Mühe es zu bauen wert!