Sweetwater Forum
Allgemeines => Bücher, Filme, Publikationen => Thema gestartet von: Friedefuerst am 20. September 2013 - 13:23:31
-
Shalom aleichum,
der Name Bernard Cornwell dürfte durch die Sharpe oder Uthred Saga den meisten geläufig sein, weniger bekannt ist jedoch, daß er auch eine Saga über den ACW in der Mache hat. Eben jene Starbuck Serie.
Ich bin vor kurzem über den ersten Band \"Starbuck\" gestolpert, der auch ins deutsche übersetzt wurde, und war so fasziniert, daß ich mir gleich die anderen drei Teile, allerdings auf englisch, bei Amazon bestellt habe.
Die Helden in den Roman von Cornwell sind auch immer ein bißchen .... hmmm, sagen wir mal moralisch fragwürdig ;o)) und kommen selten mit blütenweißer Weste daher, sind aber immer sehr sympathische Vertreter ihrer Zeit.
So auch der Protagonist dieserSerie. Starbuck is a harddrinking son of a preacherman aus dem Norden, der allerdings für die Sache des Südens kämpft. Mehr will ich hier gar nicht spoilern :o)
Es gibt in mho nicht viele Autoren, die das Schlachtgeschehen so packend rüberbringen wie Cornwell. Die Bücher sind also auch für die blutdürstigen unter uns geeignet, die nicht unbedingt der Epoche des ACW zugetan sind. ;o))
Von meiner Seite gibt´s hierfür eine uneingeschränkte Leseempfehlung
-
ja habe ich zuhause rumliegen, den 2ten teil gibts im dezember... die acw reihe von cornwell stammt aus den 90ern. Werden/wurden jetzt zum ersten mal ins deutsche übersetzt!
-
Habe auch den ersten vor ner Weile durchgekaut und voila: stehen 160 Inf und 24 Cav der Konföderierten bemalt im Karton ;)
Wobei ich noch anmerken würde: die originale sind uralt, nur die deutschen Versionen sind \"neu\" - ergo wird\'s da auch wahrscheinlich nix neues mehr geben.
Und man merkt schon, dass die Cornwell Helden leider extrem eindimensional sind. Starbuck ist da noch einer der interessanteren Vertreter. Uthred wird nach 5-6 Büchern schon arg langweilig... Da sollte sich der gute Mann mal mehr trauen!
Cheers und viel Spaß beim lesen!
-
Dieser Autor ist nicht gut für den Geldbeutel des Wargamers. Jedenfalls geht es mir so. Immer wenn ich ein Buch von ihm lese fange ich damit auch im Tabletop an oder erweitere meine Sammlung. :)
-
Hab zum Glück schon eine ACW Truppe hier stehen und noch einen anständigen Berg vor mir, sonst hätte ich spätestens jetzt zugeschlagen... :)
-
Jop, \"Der Rebell\" vor einer Woche gekauft und nach 4 Tagen durch... Anfang Dezember kommt der zweite Band auf Deutsch raus. Nate ist vielleicht wirklich etwas komisch, aber ich finde dieser \"Heldeneffekt\" und übermäßig unrealistisches Glück aus vielen anderen Büchern hält sich hier in Grenzen. Cornwell baut viele kleine Detais/Hintergrundinfos ein.
-
Dieser Autor ist nicht gut für den Geldbeutel des Wargamers. Jedenfalls geht es mir so. Immer wenn ich ein Buch von ihm lese fange ich damit auch im Tabletop an oder erweitere meine Sammlung. :)
Naja, Björn, dann hast Du Napoleonisches, Sachsen, 100jähriger Krieg und ACW. Mehr hat Corni bisher nicht gemacht. Ach ja, einen Western und einmal Steinzeit/Kelten. Ich galube, das geht noch, oder? :D :D ^^
-
ECW war da noch, oder? Außerdem Arthurianisch / Dark Age. Hab bestimmt was vergessen ;)
-
Nicht zu vergessen AWI (das Fort); sogar mit einem ziemlich armseligen bekannten Ex-Silberschmied und für die Napo-Geeks der heldenhafte Märtyrer von La Coruña, Lieutenant und Future-General Sir John Moore.
Lesenswert auch besonders weil die Amis dort mächtig eins auf die Hirse bekommen anstatt immer die Übermacht darzustellen...soweit ich weiß der größte Verlust der US-\"Navy\" vor Pearl Harbor ;)
Grüße, agri
-
@ Soldat Ryan :
Zu dem ganzen anderen Zinn Kram den ich auch noch habe....?
Ich habe definitiv zu viel.
@Agrivain.
Das Fort hat mir auch sehr gut gefallen. Die Amis kommen nicht wirklich gut dabei weg. Das war für mich eine kleine Rache für den Patrioten mit Gel Mibson... Und an solch einer amerikanischen Ikone wie Paul Revere zu kritteln war schon schön. :)
-
Ich hätte die ECW-Serie gern als Hörbuch, zum neben dem Malen hören. Lesen nebenbei ist doch nicht ganz einfach. ^^
-
Du meinst die acw-reihe.
Auf Englisch kein Problem. Audible installieren und im UK - shop die Hörbucher für schmales geld runterladen.
Gruss,
Peter
-
Nein, ich meinte schon die ECW-Reihe. ^^
Erschienen unter dem Pseudonym Susannah Kells (zusammen mit seiner Frau geschrieben), sollen eher ungewöhnlich für ihn sein, mit Liebesgeschichte, aber auch Geheimbünden. Gibbet wohl inzwischen auch auf Deutsch: *klick (http://www.histo-couch.de/susannah-kells.html)*
Als da sind:
(1983) Das Hexen-Amulett (A Crowning Mercy)
(1984) Die dunklen Engel (The Fallen Angels)
(1986) Das Erbe der Väter (Coat of Arms)
-
Zurück zur ACW-Reihe \"Starbuck\":
Ich konnte mich erinnern, Teile der Serie vor Jahren im englischen Original gelesen zu haben. Dann habe ich mich auf die Suche gemacht und die ersten 4 Bände tatsächlich gefunden. Es handelt sich um die Titel \"Copperhead\", \"Rebel\", \"Battle Flag\" und \"The Bloody Ground\". Alles englische Taschenbuchausgaben in ordentlichem Zustand aus Nichtraucherhaushalt. Wer Interesse hat, kann sie für 15,00 EUR inkl. Versandkosten haben. Bitte einfach PN an mich.
Gruss
Jörg
-
So, \"Der Verräter\" ist draußen. Was sagt man denn dazu? Ich werd morgen vielleicht ein ausführlicheres Review schreiben, bin grad etwas zu müde.
Ich will eigentlich nur sagen, dass ich das Buch eigentlich für eine ziemlich gelungene Fortsetzung halte und mMn noch ziemlich Potential drinsteckt.
-
Ich bin mit Teil Zwei fast durch.
Ich bin mit der Fortsetzung sehr zufrieden.
-
Ich finde, im Gegensatz zu Sharpe werden bei Starbuck mehr die Emotionen beschrieben. Und Starbuck ist ja auch kein Superman wie Sharpe, sondern mehr als Identifikationssymbol geeignet.
Starbuck baut ständig Mist. Sharpe eigentlich nie, und wenn schon, dann bügelt er es einfach mit einer Heldentat sondersgleichen wieder aus.
-
Also wenn Sharpe keinen Mist baut.... :)
Wenn ich schon allein an die ganzen Leute denke die er umbringt um andere Sachen zu vertuschen oder einfach so aus Rache....
Aber eigentlich sehe ich das so wie du. Sharpe ist irgendwie der napoleonische Conan. Starbuch scheint mir bisher zumindest greifbarer zu sein. Aber irgendwie ist Sharpe cooler.