(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Butler_Lady_Quatre_Bras_1815.jpg)
So jetzt geht’s los……
Wie in meinem Vorstellungsthread angesprochen, habe ich mich lange Jahre davor gedrückt eine Armee mit historischen Backround auszuheben. Ein guter Freund hat nun die Initialzündung ausgelöst. Nachdem ich dann auch noch das Regelwerk „Kugelhagel“ angetestet und für gut und Innovativ befunden habe, geht’s nun endlich los.
IDEE
Ich hatte schon immer ein Faible für britische Linieninfanterie. Die ausschweifende Geschichte warum, wieso, weshalb erspare ich euch an dieser Stelle.
Grundsätzlich habe ich noch keine Eindeutige Idee in die sich die Armee entwickeln soll. Ich weiß nur, das ich hauptsächlich Infanterie und wenig(er) Kavallerie einsetzen möchte.
HINTERGRUND
Meine Streitmacht soll ein Teil der Waterloo-Armee von 1815 werden. Ich lege im Grunde nicht soviel Wert auf historische Details/Korrektheit. Wenn das Modell mal einen Hut anstatt ein Tschako hat oder am Tschako ein anderes Abzeichen.... da drück ich auch mal ein Auge zu. Wenn Farbgebung und Zusammenstellung passen, ist das mMn ausreichend. [Anmerkunng 15.10.2013: Es haben mir viele Leute aus dem Forum geholfen, mir Quellen genannt und mich mit Wissen unterstützt. Danke dafür!]
MODELLE UND BASEN
Ich habe jetzt erstmal eine Box Victrix Waterloo Infanterie bestellt. Daraus werde ich dann 2 Regimenter bauen. Die Regimenter bei Kugelhagel sind meines Wissens nach 16 bis 20 Modelle stark. Ich basiere vermutlich einzeln auf 20x20mm Basen, da ich die Modelle auch problemlos in anderen Regelwerken einsetzen möchte. Ich bau dann einfach passende Multibasen. Als nächstes werde ich wohl eine Box Artillerie kaufen und auch ein Regiment Hochländer. Soweit meine Planung. [Anmerkung 15.10.2013: Ich werde auf 40x40mmm jeweils 4 Modelle basieren. Bataillone aus 20 Modellen]
BEMALUNG
Ich werde verschiedene Herangehensweisen testen, werde aber wohl wie folgt vorgehen. Grundierung in weiß, Grundfarben sauber auftragen und tuschen. Vereinzelt werde ich auch akzentuieren, das wird aber wohl die Ausnahme sein. Wichtig für mich ist ein sauberes Ergebnis das nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt. Frau und zwei Kinder knappern doch schon arg an der Freizeit…..
Am Montagden 01.10.2013 geht’s los, mal sehen ob ich da dann schon was präsentieren kann.
Habe bezüglich KGL eine informative Seite gefunden http://www.kgl.de/KingsGermanLegion/geschichte/1814_1815niederlande_waterloo/schwertfeger/schwertfeger561_567.htm
Zusammen mit der Seite die Dirk Tietten gepostet hat, habe ich auch meine benötigten Farben und Minis rausgesucht. Also, recherche abgeschlossen, jetzt kann es losgehen.
Ich werde fürs erste folgende Truppen ausheben:
Von der 3. Division unter Generalleutnant Graf Alten
- Die 2. Brigade der deutschen Legion unter Oberst v. Ompteda
1. leichtes Bataillon
2. leichtes Bataillon
5. Linien-Bataillon
(Das 8. Linien-Bataillon lasse ich erstmal aussen vor)
Dann von der 1. hannoversche Brigade unter Graf Kielmannsegge
die Bataillone \"Grubenhagen\", \"Lüneburg\" und das \"Jägerbataillon\" und ggf. noch \"Bremen\"
Sowie die 4. Fußbatterie
Soweit der Plan :)