Sweetwater Forum

Clubbereich => Spielen in Berlin => Napoleon Projekt => Thema gestartet von: r1d3 am 07. Oktober 2013 - 23:25:23

Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: r1d3 am 07. Oktober 2013 - 23:25:23
Hallo,

nach der BeST war ich etwas im Tabletopfieber und hab mir heute, ohne Regeln zu besitzen oder genauer zu kennen, Russen für die napoleonischen Kriege gekauft. Danke, Agrivain, für die Entscheidungshilfe bei der Auswahl. Ich wollte mich hiermit offiziell als Interessent an der Berliner 28mm-Napoleon-Szene outen. (Und hoffen den einen oder anderen Tipp zu bekommen und ggf auch Spielpartner).
In älteren Posts habe ich etwas von gewohnheitsmäßigen Treffen zu dem Thema gehört, wie aktuell ist das?
Ich hätte Fragen zum sinnvollen Zusammenbau der 1812-1815 Russian Line Infantry (warlord) und der Russian Napoleonic Infantry 1809-1814 (perry-miniatures), sprich: welche Köpfe mit welchen Hüten setz ich drauf?

Soviel zu beginn,
Grüße

r1d3
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Thorulf am 08. Oktober 2013 - 00:50:24
Jaja... Agrivain und seine Beratungstätigkeit. Du hast Dir eine Massenarmee angelacht, was Dich hoffentlich nicht abschreckt. Ich male meine Russen mit Unterbrechnungen, damit es nicht langweilig wird, aber das ist auch eine Frage der geplanten Grössenordnung. Ich bin da etwas wahngeistig.  

Erste Frage: Wohin willst Du die Jungs zeitlich einordnen? Daran lässt sich die Kopbedeckung einordnen, wobei auch das mit Ungenauigkeiten verbunden ist, da die gerade aktuellen Vorschriften im schon damals riesigen Zarenreich nicht immer gleichzeitig bei allen Armee-Einheiten umgestezt werden konnten.

Die Perrys haben bei ihren Figuren meines Erachtens eher die spätere Zeit im Auge gehabt, die Warlord-Figuren gehen vom Desaster vor Moaskau bis Leipzig, je nach verwendeter Kopfbedeckung. Farblich ist die Sache schon interessanter. Da kannst Du frühere Einheiten machen, die noch an Kragen und Ärmelaufschlägen die Farbe der jeweiligen Militärinspektion tragen, oder spätere Infanterie, die alle \"Facings\" rot hatte. Viele greifen, schon aus Gründen der Übersichtlichkeit, zu letzterer Lösung....

Hast Du Dich schon für ein Spielsystem entschieden? Da stellt sich dann ggf. die Frage nach der Basierung. Ich mache zum Beispiel meist mehr einheiten aus einer Packung, als vorgesehen, da ich nur 4 Figuren auf 4x4 cm Bases setze.... Du siehst: Der Teufel steckt im Detail.  :smiley_emoticons_joint:
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Hanno Barka am 08. Oktober 2013 - 01:11:27
Ich hab mal ein paar Links für Dich, damit Du Dich ein bissl einlesen kannst:
Organisation, Generäle, Gefechte (http://napoleonistyka.atspace.com/Russian_army.htm)
Russische Infantrie (http://napoleonistyka.atspace.com/Russian_infantry.htm)
Russische Kavallerie (http://napoleonistyka.atspace.com/Russian_cavalry.htm)
Russische Artillerie (http://napoleonistyka.atspace.com/Russian_artillery.htm)
Russische kaiserliche Garde (http://napoleonistyka.atspace.com/Russian_guard.htm)
Kossaken (http://napoleonistyka.atspace.com/cossacks.htm)

\"If the Frenchmen had the firmness and the docility of the Russians
the world not be great enough for me.\"

Napoleon Bonaparte
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: agrivain am 08. Oktober 2013 - 01:29:57
Massenarmee ist relativ...wenn man seine Jungs für Blackpowder/Kugelhagel/Quatre Bras einfach mal spielen will kann man erstmal mit einer \"Brigade\" anfangen, sprich 3-4 24er-Infantrieblöcken als unterschiedliche Regimenter bemalt, dazu noch 2 Geschützen als Ari-Batterie sowie 1 Brigadekommando-Base und man hat schon mal was!

Später kannst du noch eine zweite \"Brigade\" Infanterie plus dazu noch ein Divisonskommando-Base und dann evtl mal eine Kavallerie-Brigade anmalen. Ich weiß, dass das in keinster Weise einer historischen Order of Battle (OOB) entspricht, aber man hat erstmal was zum Zocken...natürlich kann man auch (wie Thorulf das gerne macht) sich von Anfang an einer historischen Division einer bestimmten Schlacht orientieren, aber ich denke da ist man dann von Anfang an schon mehr in der Materie drin... Sollte man einfach nur an der Epoche und z.B. den russischen Uniformen Gefallen finden geht das andere genauso; es gibt da imho keinen allein \"richtigen\" oder falschen Weg!

@Thorulf:
Er hat nun die späte Russenbox von Warlord sowie eine Russenbox der Perrys zum Vergleich welche Minis persönlich präferiert wird...dazu ein Casulty-Blister sowie eine 6 lb und eine 10 lb von Warlord; dazu noch einen Command-Blister von Warlord mit einem Offizier zu Fuß und hoch zu Ross nebst einem Drummer und den Kutusov-Blister der Perrys als Offiziersquelle...ideale Mischung für den Nukleus einer Russischen Armee während der Befreiungskriege. Ich würde mal sagen, damit lässt sich bequem eine erste Brigade draus bauen...jedenfalls sehr viel besser als mit der ursprünglich angedachten Warlord \"Armeebox\" plus 1 Kommando- und 1 Ari-Blister ; any other opinion?!

@r1d3:
Lass dich nicht von Thorulf und meinem Geplänkel beirren; wir sind alte Freunde und machen das öfters ;)

Was die Frage der Kopfbedeckungen abgeht nimmst du für die von dir bevorzugte Zeitschiene am besten den 1812 Kiver. Dazu kann dir Thorulf aber bestimmt noch detailliertere Info geben... Erstmal viel Spaß mit deinen Neuerwerbungen und nichts wird hier zu Ernst gesehen.

Grüße, agri
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Dirk Tietten am 08. Oktober 2013 - 01:58:06
Na dann sage ich auch mal Hallo
Das mit den regelmäßigen Treffen stimmt.Mit wenigen Ausnahmen in den letzten drei Jahren immer der letzte Freitag im Monat.Und dann so groß wie möglich  :D
Spielplatte ist 2mal 4,5m
Manchmal klappt es aber auch noch für kleine Zwischenspiele .
Wie spielen nach BP mit wenigen Ergänzungen,aber die wirst Du vielleicht schon gelesen haben.Falls Du also Interesse hast dann melde dich einfach und wir machen mal ein kleines Probespiel.Genügend Truppen sind vorhanden ,brauchst also nicht warten bis deine Russen fertig sind .
Schöne Grüße   Dirk
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: r1d3 am 08. Oktober 2013 - 07:07:56
hi,

danke für die \"Anteilnahme\".
@Thorulf:

Zitat von: \'Thorulf\',\'index.php?page=Thread&postID=148033#post148033
Hast Du Dich schon für ein Spielsystem entschieden? Da stellt sich dann ggf. die Frage nach der Basierung. Ich mache zum Beispiel meist mehr einheiten aus einer Packung, als vorgesehen, da ich nur 4 Figuren auf 4x4 cm Bases setze.... Du siehst: Der Teufel steckt im Detail.
nicht nur wegen der Verbreitung in Berlin liebäugele ich mit black powder oder auch WaC mit der Napoleonerweiterung, bin aber noch offen. Ich dachte auch an was mit 4 Figuren auf 4x4 cm. Dazu habe ich zwei Fragen: a, woher bekomme ich noch gute Kommandoabteilungen? und b, welche Bases bei war-bases.co.uk sollte ich bestellen? (im Augenblick denke ich an 3x16 40mm - sollte ich noch movement trays dazunehmen - zB 120mmx40mm??)


Zu den Köpfen muss ich sagen, dass ich nicht mehr weiß als das was in den beiden Infanterieboxen an Infomaterial beilag.
Deswegen
@Greymouse: danke für die links!
Vllt. bin ich zu schematisch (GW!) aber ich dachte vllt. es gibt einfach spieltechnische (und \"kombinatorische\") Effekte ob ich Jäger, Musketiere etc. baue?
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: emigholz am 08. Oktober 2013 - 07:46:31
@Bases
Ich würde da direkt was mehr bestellen weil du in England meistens ein Mindestporto hast das du ausschöpfen solltest. Außerdem solltest du dir ebenfalls Gedanken machen was die nächste Zeit noch dazu kommt. Du brauchst Rundbases für die Generäle, große Bases für die Ari (zb. 6x8cm), evtl schonmal eine Packung Bases für Kavallerie (5x5cm) die bestimmt der nächste Step sein wird.

Dann kommt es natürlich an was du dir schon gekauft hast also auch wieviele Boxen. Ich tippe aber mal das du zuwenig Kommandoeinheiten haben wirst wenn du auf 24 Modelle pro Btl gehst also würde ich als erstes noch da ansetzen und mir noch irgendwo 2-3 Kommandoeinheiten besorgen um alle Modelle nutzen zu können. Was die Kopfbedeckung angeht kannst du eigentlich eher nur mit den Grenadieren was falsch machen bzw kommt es einfach drauf an welchen Zeitraum du willst. Insgesamt ist es am einfachsten wenn du dir eine Schlacht aussuchst, schaust ob da eine Division alles vereint was dir bei der Armee am besten gefällt und pickst dir die erste Brigade dort raus die du mit deinen vorhandenen Minis aufbauen kannst.

Gruß
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Darkfire am 08. Oktober 2013 - 09:08:03
Ich würde die Basen selbst machen. Bei Modulor in Berlin gibts 2 mm Mdf. Und irgend jemand mit einer Säge gibts immer.
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Wilhelmshöher am 08. Oktober 2013 - 10:13:25
Ein neuer Mitspieler ist eine gute Sache! :)

Dirk hat ja wegen des Monatsspiels schon geschrieben.
Je nachdem wie es bei dir mit Zeit und Lust aussieht, bin ich ein großer Fan von regelmäßigen, gemeinsamen Malaktionen und sich zusammen durch die vielen Battalione zu malen, macht meiner Erfahrung nach mehr Spaß, als alleine.   :D

Besten Gruß
Moritz
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: agrivain am 08. Oktober 2013 - 12:04:59
Aaalso...was Bases betrifft habe ich dir ja schon gesagt, dass du sowohl ein paar Rundbasen für die Kommandostands und Ari von mir bekommen kannst da ich davon noch jede Menge übrig habe; 2 Packungen 50x50 mm für Kavallerie hab ich auch noch übrig...die müsstest du ergo auch nicht bestellen ;)

Ich schätze mal 3 Packs 40x40 mm (nimm aber am Besten immer die 2 mm hohen) sind für den Anfang schon ganz ok; was ich mir in jedem Fall bei warbases noch dazu bestellen würde sind 4-6 von den runden \"Verlustmarkern\" (müsstest du unter accesories finden); die sind eine feine Sache. Wobei man da natürlich sich auch jede Menge selber machen kann, z.B. mit Hexbasen und eine Casulty-Figur mit 1-6 an den Seiten vermerkt, oder eine Vertiefung für einen Würfel auf dem Markerbase etc...

Ob du movement-trays brauchst musst du selbst entscheiden...mir persönlich werden die dann zu hoch, folglich baue ich mir die selbst mit 1,5 mm Plasticsheet oder direkt Metallblechen und Magnetfolie z.B. aus dem Battlefield. Egal wie, von den Maßen brauchst du für Infanterie eigentlich bei einer 24er Standart-Einheit nur Innenmaß 80x120 mm für Kollonne und Karree sowie 40x240 für Linie (Marsch und Feuer)

Was die Figuren angeht bekommst du für die Perrys die Plastik-Kommandorahmen auch einzeln und könntest dich dafür z.B. mit 2-3 noch bis kommenden Sonntag an amsvartnir seiner Sammelbestellung hier mit beteiligen

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=13278

Für sowas loht es sich meist nicht selber zubestellen und dann hast du gleich ein paar \"in Reserve\"; außerdem könntest du dabei noch ein paar berittene Offiziere oder auch plänkelde Posen wie RN36 für Skirmisher-Basen dazu bestellen (so du welche haben magst).

Welche Figuren auch sehr schön sind (und auch von der Größe und Stil imho sehr gut zu den Warlord Figs passen) sind Front Rank:

http://www.frontrank.com/lev4_2_6_1_Russian_Infantry.asp

Und da du bei denen sogar die Figuren einzeln bestellst, ist das für mich prädestiniert für Kommandos und Skirmisher sowie um mal die eine oder andere Ari-Crew Figur auszutauschen für mehr Varianz...

Du siehst schon, du hast die Büchse der Pandora geöffnet :D

Am Besten du lässt dich nicht abschrecken, nimmst Dirk und Moritz Vorschlag auf und triffst dich einfach mal mit ein paar Gleichgesinnten zum gemeinsamen Pinseln und Spielen... dabei bekommt  alles immer noch an Besten raus ;)

Grüße, agri
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: DonVoss am 08. Oktober 2013 - 13:58:32
Ich würde für die Bases ja einfach Renedra nehmen. Gibts auch beim Local-Dealer...;)

http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/artikelinfo/13723-1-show-40mm_eckige_basen_10.html

Nehme ich auch immer, sind nicht zu hoch und und sehen super aus. Plastikfiguren kann man mit bombig fest mit Plastikkleber ankleben.

Von Renedra gibts überigens auch Kav.-Bases, GenralsBases und kelnere für die Offiziere.

DV...:)
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: emigholz am 08. Oktober 2013 - 14:56:13
Renedra Bases habe ich hier gerade in Massen im Marktplatz :party:
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Thomas am 08. Oktober 2013 - 15:15:41
Da hätte ich auch noch eine komplette Packung von über...
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: agrivain am 08. Oktober 2013 - 16:24:16
Abgesehen von der \"lokalen Verfügbarkeit\" finde ich kommt an warbases Renedra nicht ran; außerdem besteht bei warbases halt auch die Möglichkeit sich in derselben Optik alle möglichen Sonderformate günstig machen zulassen...ist aber wahrscheinlich wie so oft eine Frage des persönlichen Geschmacks

Grüße, agri
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Wilhelmshöher am 08. Oktober 2013 - 16:34:04
Eigentlich ist es weniger eine Frage des Geschmacks, als eine Frage der Spielbarkeit und der Art und Weise wie die Mitspieler basieren.
Neulinge also von allen Seiten mit Tipss und Hilfestellungen einzudecken ist zwar freundlich, aber auch verwirrend und hilft dem Spieler nicht weiter. Am Schlimmsten wäre noch, man steckt viel Zeit ins Basteln und Bemalen um dann festzustellen, dass die aktiven Spieler ganz andere Regelwerke und Basen benutzen und es dann wieder zu unnötigen Problemchen kommt.

Nebenbei würde ich Agrivain mit Warbase zustimmen. Super Service, guter Preis und eine gute Größe. Ich habe zuhause eine ganze Kiste voll mit denen und kann auch gerne mal ein paar abgeben.

Besten Gruß
Moritz
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Thomas am 08. Oktober 2013 - 17:11:50
Da hat Moritz natürlich recht.

Halt Dich am besten an Deine Mitspieler, dann kannst Du am wenigsten falsch machen!
 :)
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Decebalus am 09. Oktober 2013 - 12:08:22
Weil hier so schön Bases diskutiert wird:

Ich schliesse mich den anderen an, dass 4*4cm mit 4 Mann ein gutes, für alle Systeme passende Größe ist.

Ich empfehle allerdings für Kavallerie zwar auch die Breite von 5cm, aber ich würde tiefere Basen nehmen. 5*5cm ist irgendwie ein Relikt aus GW-Spielen. Ich selbst nehme 6cm Tiefe, da sind wenigstens Schnauze und Pferdeschwanz geschützt. Heute würde ich vielleicht sogar mit noch mehr Tiefe experimentieren, aber jetzt wechselt man nicht mehr.

Probiere es mal mit Pappbasen aus, Du wirst merken, dass man bei 5*5 gerade so alle Reiter nebeneinander stellen kann. Bewegung ist da nicht möglich.
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: r1d3 am 12. Oktober 2013 - 13:54:16
Soo, ich schau mich grade noch um nach geeigneten Schlachten anhand derer ich meine Armee aufbaue.
Interessant sind eigentlich alle größeren Waffengänge - bei la Rothiere sticht ein Kavallerieangriff heraus, was ich sehr interessant finde.
Anhand welcher Kriterien geht ihr vor?
Ursprünglich wollte ich einen General/Kommandanten favorisieren, kann mich aber nicht entscheiden welchen ;)
Wittgenstein, Bagration oder doch de Tolly oder gleich Kutusov.. (Clausewitz hätte ich noch im Bücherregal). Blättere mich grade aber durch wikipedia für einen Überblick bzw. lese in Adam Zamoyskis 1812: Napoleon`s fatal march on Moscow. Da ich das aber systematisch von vorne lesen will, dauert es wohl noch bis ich bei den relevanten Berichten ankomme.

So weit, so gut...
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Regulator am 12. Oktober 2013 - 14:03:59
Die zwei großen Schlachten für Russen sind natürlich Borodino und Leipzig. Ich würde meine Russen (persönlich) nach Borodino aufstellen. Sehr viele bunte Regimenter, viel gemischt, plus viele Irreguläre Truppen (Milizen). Das gefällt mir persönlich sehr gut. Schau mal hier wegen der Auflistung: http://www.napolun.com/mirror/napoleonistyka.atspace.com/Borodino_battle.htm#borodinorussian

Stephan
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: agrivain am 12. Oktober 2013 - 16:51:15
Guter Ansatz! Wobei ich ja natürlich eher zu den Befreiungskriegen tendiere...aber mach am Besten das worauf DU am meisten Lust hast   ;)

Ich habe mir damals auch ein bestimmtes Gefecht rausgesucht und daraus dann nach und nach die Untereinheiten. In meinem Fall war es aus lokalpatriotischen Gründen das Corps Wallmoden, begonnen mit der Rechten (dritten) Division in der Göhrdeschlacht unter Lyon, da hier die meisten Hannoveraner Truppen vorhanden waren (und ich eben nicht Waterloo wollte) und ich was anderes der Befreiungskriege als die bekannten Gefechte machen wollte. Und dann halt Brigade für Brigade recherchieren und \"passende\" Püppis finden, los ging\'s dann mit der (englischen) Linienbrigade unter Halkett wegen der guten Verfügbarkeit der dafür benötigten Figuren.

Was ich hier sehr empfehlen kann sind die Nafziger OOBs; die findest du nun auch gratis hier im Netz:

http://www.cgsc.edu/carl/nafziger.asp

Was ich daran gut finde ist, dass du da auch die kleineren Gefechte findest und eine gute Übersicht über die beteiligten Einheiten bietet. Die Einheiten der Wahl zwecks Bemalhilfen und Flaggen kann man dann weiter recherchieren; je nach Interesse des gewünschten Detailgrades...

Grüße, agri
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: Thorulf am 12. Oktober 2013 - 17:38:30
Ein guter Ansatz von Agrivain. Vor allem, um historisch korrekt aufzustellen. Ich arbeite bei meinen Preussen nach dem Bild der \"generischen Brigade\" aus der Wargames Illustrated (ich glaube, #293).

Entsprechend habe ich für meine Russen ein  Organigram einer generischen russischen Infanteriedivision, angelehnt an die Ordre de Bataille in Leipzig ( Guckst Du hier (http://www.napoleon-series.org/military/battles/leipzig/c_leipzigoob.html) ), erstellt und arbeite nun danach (mittlerweile an zwei Divisionen synchron).

Leipzig bietet auch sehr viele Regimenter mit reichlich bunten Fahnen, lässt aber die Milizen vermissen.  Da ich aber alle auf alliierter Seite beteiligten Teilarmeen repräsentieren will, incl. Schweden und einer einzelnen Raketenbaterie der brit. Royal Horse Artillerie, stellt das in Sachen Vielfalt kein Hindernis für mich dar.

Weitgehend historisch korrekt versuche ich die Einheiten in sich darzustellen, bei der Zusammenstellung in Brigaden lasse ich mich davon nicht irritieren. Jeder sollte für sich entscheiden, wieviel Zeit er in Recherche und wieviel er in die Arbeit an den Figuren investiert.  

Der Ansatz, nach Offizieren und deren Kommando zu arbeiten, ist interessant. Zumal Zamoyski ein recht gutes Bild von den - nicht durchweg - ehrenwerten Charakteren im von Ehrgeiz und Eiversüchteleien zerfressenen russischen Generalstab zeichnet. Fragt sich nur, ob dieses Vorgehen Sinn macht. An anderer Stelle ist hier schon einmal diskutiert worden, einen rollenspielerischen Aspekt einzubauen, indem man Mitspielern sozusagen den Charakter eines Offiziers \"überstülpt\" und diese dann eben Zagen und Zaudern, aber auch blindwütige Tollkühnheit auswürfeln lässt. Als früherer Pen & Paper Spieler finde ich die Idee reizvoll, aber sie mag nicht jedermann\'s Ding sein.  :smiley_emoticons_joint:
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: r1d3 am 15. Oktober 2013 - 09:02:42
Hallo,
wenn ich es richtig sehe, gab es bei la Rothiere folgende russische Truppen (Angabe von http://www.napolun.com/mirror/napoleonistyka.atspace.com/La_Rothiere_battle.htm)
FIRST LINE - GL SACKEN
(Russian) VI Infantry Corps - GL Scherbatov
- - 7th Infantry Division
- - 18th Infantry Division
(Russian) IX Infantry Corps - GL Olsufiev
- - 9th Infantry Division
- - 15th Infantry Division
(Russian) Cavalry Corps - GL Wasilchikov
- - 3rd Dragoon Division
- - 2nd Hussar Division

RESERVES - GoI BARCLAY DE TOLLY
(Russian) III \'Grenadiers\' Corps - GL Raievski
- - 1st Grenadier Division
- - 2nd Grenadier Division
(Russian) V \'Foot Guards\' Corps - GL Yermolov
- - 1st Guard Infantry Division
- - 2nd Guard Infantry Division
(Russian) \'Horse Guards\' and \'Cuirassiers\' Corps
- - 1st Guard Cuirassier Division
- - 2nd Cuirassier Division



Ich denke das könnte ein guter Einstieg sein - oder?
Wenn ich auf Berliner BP Verhältnisse abstellen will müsste ich wieviele (24-er) Battalione basteln?
Leipzig und Borodino scheinen mir etwas groß, habe aber auch nicht den \"vollen Durchblick\". Ich will bemalen und Spass beim Spielen haben (wer will das nicht -.-).
Merci,
r1d3
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: emigholz am 15. Oktober 2013 - 09:32:57
Hi
im Grunde ist es egal wieviel oder wie groß den du wirst sowieso nur einen bestimmten Teil aufstellen. Maximal würdest du vermutlich mal auf ein Corps kommen. Z.b. nimmst du aus Leibzig das 2. Corps von Prinz Eugen und davon dann widerum eine der Divisionen:
[font=\'BOOK ANTIQUA,CALISTO MT,ARIAL,HELVETICA]4th Infantry Division

GM Dmitrii Pyshnitzki

- - - Brigade: Plk. Reibnitz

- - - - - - Kremenchug Inf. [2]

- - - - - - Minsk Infantry [2 btns.]

- - - Brigade: Plk. Fedorov

- - - - - - Tobolsk Infatry [2 btns.]

- - - - - - Volynsk Inf. [2 btns.]

- - - Brigade: ??

- - - - - - 4th Jägers [2 btns.]

- - - - - - 34th Jägers [2 btns.]
[/font]

Hier kannst du nun also jedes Btn durch 24 Modelle darstellen, 4 Stück davon plus einen Brigadegeneral auf zb Rundbase ergeben eine Brigade. Hast du 3 Brigaden kommt ein Divisionsgeneral dazu. Ergänzend brauchst du dann Batterien aus der Reserve:
[font=\'BOOK ANTIQUA,CALISTO MT,ARIAL,HELVETICA]Artillery:

- - - - - - V PB [12 guns]

- - - - - - XXVII LB [12 guns]

- - - - - - XXVII LB [12 guns]

- - - - - - HB [12 guns]

- - - - - - HB [12 guns]
[/font]

Da die Russen sehr große Batterien hatten würde ich da auch paar mehr Kanonen nehmen um das darzustellen (ich nehme bei Russen 3 und anderen 2). Da du mit einer Division hier quasi das halbe Corps aufstellst würden 2-3 Batterien reichen.

Kavallerie: Hier würde ich dann schauen welches Kavalleriecorps evtl zugeordent war während einer bestimmten Schlacht und mir daraus Einheiten raussuchen. Ich denke das eine Brigade da reicht. Im Grunde suchst du dir da evtl sogar die Farbenfroheste raus weil es schon bissle doof ist am Anfang wenn man einfach nur 30-50 Hussaren bemalen muss wenn man doch auch lieber ein paar Dragoner oder Kossaken hätte.

Gruß
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: agrivain am 16. Oktober 2013 - 10:47:46
Hmmm, eine Napo-Armee direkt auf Armee- oder Corps-Ebene mit Battaillonen aufzubauen halte ich doch für etwas...sagen wir mal \"ambitioniert\" Ich würde mir hier erstmal eine Division vornehmen ;)

Für La Rothiere z.B. die hier:

9th Infantry Division
GM Evstafii Udom

 Brigade: GM Yushkov
- Ufa Infantry [1 btn.]
- Riazan Infantry [1 btn.]

  Brigade: GM Poltoratzki
- Apsheron Infantry [1 btn.]
- Nasheburg Infantry [1 btn.]

  Brigade: GM Melnikov
- 10th Jägers [1 btn.]
- 38th Jägers [1 btn.]

  Artillery:
- PB [12 guns]
- LB [12 guns]

Dazu könntest du noch aus dem Kavalleriecorps eine Brigade zur Unterstützung dazu nehmen:

corps de cavalerie Vasilchikov

3rd Dragoon Division
GM Semen Panchulitzev

  Brigade: GM Ushakov
- Kurland Dragoons [3 sq.]
- Smolensk Dragoons [3 sq.]

Alle OOB-Angaben von: http://ordresdebatailles.forum2jeux.com/t481-allies-order-of-battle-la-rothiere-1814

Für Blackpowder (BP) als auch Kugelhagel entspräche das:

4 Battaillone à 24 Mann Linieninfanterie
2 Battaillone à 16 Mann Jäger (würde ich zumindest etwas kleinere Battaillone machen)
6 Geschütze (ich würde hier für die 2 Batterien mit einmal 2x6lb sowie einmal 2x12lb plus jeweils eine Unicorn Haubitze nehmen)
2 Regimenter à 12 Dragoner Kavallerie

Plus dann halt jeweils noch die benötigten Divisions- und Brigadekommando-Basen, insgesamt 5 Stück

...et voilà, eine schnieke russische Armee für dein ausgesuchtes Gefecht welche sich auch am OOB orientiert; jetzt musst du nur noch anmalen, die restlichen benötigten Figuren und Flaggen erwerben und dann geht\'s los :D

Hoffe das hilft dir etwas
 
Grüße, agri

P.S. Hast du schon die warbases-Basen bekommen die ich dir geschickt hatte
Titel: Anfänger nap. Russen
Beitrag von: r1d3 am 16. Oktober 2013 - 15:22:29
Merci, die Bases sind angekommen und Danke für die Recherche - genau was ich gesucht habe.