Sweetwater Forum
Epochen => Altertum => Thema gestartet von: Squall_F am 04. Dezember 2013 - 09:14:51
-
Moin,
ich bin im Moment dabei mir per Kickstarter von Forged in
Battle die römischen und karthagischen Armeen auf ein ordentliches
Schlachtniveau zu erweitern, so dass ich irgendwann auch mal FoG spielen
kann. Dazu fehlt mir so ein wenig der Durchblick, in welchem Verhältnis
welche Truppen und Völker in den beidne Armeen enthalten waren.
Wie bzw. wo holt ihr da eure Informationen her? Ich möchte halt vorher ein wenig durchplane
-
Hannibal und die Feinde Roms von Peter Conelly, ISBN: 3788601825
Meines Erachtens die beste Informationsquelle über Ausrüstung, Völker und Truppentypen in den beiden Armeen.
Ansonsten fallen mir ergänzend noch die DBA-Listen für die Armeen ein, die in der Regel sehr gut recherchiert sind.
Vielleicht hast du auch noch die Möglichkeit, einen Blick in \"Hannibal and the Punic Wars\" aus der nicht mehr erhältlichen Reihe Warhammer Historical Ancient Battles zu werfen. Dort sind Vorschläge für die Zusammensetzungen der Armeen für den 2. Punischen Krieg enthalten, unterteilt nach Schauplätzen (Spanien, Italien, Afrika).
-
Fuer einen einfachen ueberblick empfehle ich auch das wab supplement.
Des weiteren gibt es eine ganz nette bbc reportage..einfach bei amazon suchen.
Kostet ca. 12 eur. \"Hannibal - Der Albtraum Roms\" BBC DVD
etwas einfachere Lektüre: http://www.militaerbuch.com/buecher/antike/hannibals-armee.php...das Geld würde ich lieber in die DVD investieren.
Wenn Du es weiter vertiefen möchtest:
Hannibal\'s War: A Military History of the Second Punic War /John Francis Lazenby - 1998 - 340 Seiten
Ansonsten ist die periode mein steckenpferd...ich habe sehr viele buecher und koennt
Dir einige tipps fuer die zusammenstellung deiner karthagischen armee geben.
Grundsatz: soeldner....sprich je nachdem zu welchem zeitpunkt du den konflikt spielen moechtest
Veraendert sich auch die armee...
-
Das entsprechende FoG-Supplement bietet doch auch Vorgaben der Verteilung auf die einzelnen Truppentypen.
-
Das Supplement ist leider noch nicht da. Ich hab mich recht kurzfristig entschieden, bei dem Kickstarter mit zu machen. Jetzt läuft die Aktion allerdings nur noch bis Freitag, d.h. bis dahin kann ich den Betrag noch ändern und weitere Packs dazu bestellen.
Eine genaue FoG Liste werde ich auch noch nicht planen, ich versuche nur eine ungefähre Zusammenstellung zu machen a´la 2 Teile Kelten auf einen Teil Spanier und einen halben Teil Numider.
Von der Zeit her soll es um die Anfangszeit des zweiten punischen Krieges gehen, also von Spanien über die Alpen und der Stiefel selbst. Evtl. Kriege in Afrika habe ich durch meine Numider schon ganz gut abgedeckt.
-
Eversor hat vollkommen Recht. Wenn FoG zu spielen sowieso das Langzeitziel ist, würde ich mich nicht mit alten (und historisch bestimmt mindestens genauso ungenauen) Armeelisten von WAB herumschlagen, wenn es für FoG die passenden Armeebücher gibt. Hier wären \"Rise of Rome\" und \"Legions triumphant\" die für dich in Frage kommenden Bücher. Sollten leicht bei amazon oder bol.de zu bekommen sein.
Mit denen kannst du ganz genau planen, welche Einheiten du haben musst und welche Truppen optional sind. Weiterhin gibts zu jeder Armee eine bereits vorausberechnete Starterarmee abgedruckt, die man als erste Referenz heranziehen kann.
-
Wieso läuft die Aktion nur bis Freitag? Der Kickstarter läuft noch 16 Tage, also bis zum 20. Dezember. Steht direkt unter der aktuell erreichten Summe. Bis dahin kannst du auf jeden Fall noch Änderungen an deiner Bestellung vornehmen.
Wenn dein Ziel FoG ist, solltest du dich nicht mit Armeelisten anderer Systeme verwirren lassen, sondern gleich zum entsprechenden Supplement greifen oder erst einmal in allgemeinen Büchern über die Epoche lesen.
Gruß gwyndor
-
Moin,
ich kann noch The Fall of Carthage von Goldsworthy empfehlen, Guter Ueberblick ueber den ersten und zweiten punischen Krieg, Zusammensetzung der beiden Armeen etc.
Ich hab ja selbst ne FoG Armee mit dem Thema Hannibal in Spanien aufgebaut, da kannst du im Projektforum gerne mal reinschauen.
Im Endeffekt brauchst du als Kerntruppen unter FoG immer: Lybisch-Phoenizische Spertraeger, numidische Reiter und entweder afrikanische oder spanische Plaenkler sowie entweder keltische oder spanische schwere Reiterei.
Fuer Spanien dann natuerlich noch mehr Iberer, Keltiberer und Lusitanier (die du als Scutarii zusammenfassen kannst und leichte Truppen als Caetrati). Fuer Italien dann Veteranen (die Speertraeger werden quasi aufgewertet), Kelten und italische Truppen, aber keine Elefanten.
Auf roemischer Seite brauchst du natuerlich Principes und Hastati sowie Triarii, da deine Armee in Legionen mit einem bestimmten Verhaeltnis Triarii und Hastati sowie Principes organisiert sein muss. An weiteren Truppen dann wiederum italische Bundesgenossen, garniert mit Spaniern.
Hoffe diese knappe Auflistung hilft ein wenig.
-
Danke für die ganzen Tipps, da ist echt viel gutes dabei. Ich werde mir heute Abend mal eine grobe Zusammenstellung machen.
Weiß jemand, ob es irgendwo noch das Supplement Rise of Rome gibt? Die mir bekannten Shops haben es nicht mehr.
-
Moin,
wenn es mit der Printversion nicht klappen sollte, dann waere ja die digitale Version eine Alternative. Auf amazon verlangen einige Leute ja Fantasiepreise..120 Euro fur Rise of Rome :D Selten so gelacht.
-
Und als schöne Einstimmung auf die ganzen Schlachten mit Figuren empfiehlt es sich, diese Spiel zu spielen: Hannibal: Rome and Carthage in the Second Punic War (http://www.matrixgames.com/products/388/downloads/Hannibal:%20Rome%20and%20Carthage%20in%20the%20Second%20Punic%20War). Der ganze Konflikt aus der punischen Perspektive. Die Demo lässt dich das
ganze Spiel vier Züge (danke für die Korrektur) spielen, zwar nur auf dem einfachsten Schwierigkeitsgrad, der ist aber trotzdem fordernd, ich habe beim ersten mal bestimmt 2-3 Stunden gebraucht. Wunderschöne Grafik und es läuft auch auf 8 Jahre alten Computern (ansonsten könnte ichs nicht empfehlen). Toll ist auch, dass das Spiel einigermassen gut recherchiert ist und die historische Entwicklung des Feldzugs berücksichtigt wurde und ein Stück weit belohnt wird, abschließen sollte man allerdings anders als Hannibal. Als Einstieg finde ich das Spiel sehr gelungen.
-
Danke für die ganzen Tipps, da ist echt viel gutes dabei. Ich werde mir heute Abend mal eine grobe Zusammenstellung machen.
Weiß jemand, ob es irgendwo noch das Supplement Rise of Rome gibt? Die mir bekannten Shops haben es nicht mehr.
Ich habe meines heute von Ebay in England bekommen. Ca. 17 Euro incl. Versand. Schau mal unter der Artikelnummer nach. Ist wieder eingestellt worden und derzeit noch 5 Stück da.
eBay-Artikelnummer:
161167016484
-
Und als schöne Einstimmung auf die ganzen Schlachten mit Figuren empfiehlt es sich, diese Spiel zu spielen: Hannibal: Rome and Carthage in the Second Punic War (http://www.matrixgames.com/products/388/downloads/Hannibal:%20Rome%20and%20Carthage%20in%20the%20Second%20Punic%20War). Der ganze Konflikt aus der punischen Perspektive. Die Demo lässt dich das ganze Spiel spielen, zwar nur auf dem einfachsten Schwierigkeitsgrad, der ist aber trotzdem fordernd, ich habe beim ersten mal bestimmt 2-3 Stunden gebraucht. Wunderschöne Grafik und es läuft auch auf 8 Jahre alten Computern (ansonsten könnte ichs nicht empfehlen). Toll ist auch, dass das Spiel einigermassen gut recherchiert ist und die historische Entwicklung des Feldzugs berücksichtigt wurde und ein Stück weit belohnt wird, abschließen sollte man allerdings anders als Hannibal. Als Einstieg finde ich das Spiel sehr gelungen.
Laut der verlinkten Seite kann man in der Demo nur die Tut\'s spielen sowie die ersten 4 Züge der Kampagne?!
-
Du hast recht, hatte ich falsch in Erinnerung... ich habe das Spiel leider gerade nicht auf dem Rechner, aber die Tutorials und die ersten vier Züge sind, meiner Erinnerung nach, schon sehr aufschlußreich und können überzeugen. Die ganze Kampagne lässt sich so leider nicht (gratis) nachspielen und damit ist es dann \"nur\" Werbung fürs eigentliche Spiel.
-
Ebay England scheint geklappt zu haben, Rise of Rome soll unterwegs sein. Danke.
Ich lag auch mit dem Termin falsch, die Aktion endet am 20. Dezember, also kann ich mir bis dahin dann noch ein paar Gedanken machen und die Planung hier einmal vorstellen.
-
Ich war bis gestern noch mit meinen Kelten im Projekt500 im
Tabletopforum beschäftigt, heute Abend konnte ich mal grob durchplanen.
Das ganze soll noch nicht primär auf FoG ausgerichtet sein, das ist nur
das Fernfernfernziel. Mir geht es vor allem erstmal um eine sinnige und
historisch halbwegs korrekte Zusammensetzung der Armeen.
Die kaufe ich dann günstig ein und bastel dann nach und nach daran.
Der grobe Zeitrahmen ist zweiter punischer Krieg, Scipios Spanienfeldzug und der anschließende Angriff auf Afrika.
Ich schreibe die Zusammenstellung direkt als Modelle und als Bases.
Römer:
24 x Reiterei = 8 Bases
24 x Velites = 12 Bases
48 x Hastati = 12 Bases
48 x Principes = 12 Bases
24 x Triarier = 6 Bases
24 x Oskische Peltasten = 8 Bases
24 x Spanische Scutarii = 8 Bases
Karthager:
12 x Libyphönizische Reiterei = 4 Bases
12 x Spanische Reiterei = 4 Bases
12 x Gallische Reiterei = 4 Bases
12 x Spanische leichte Reiterei = 6 Bases
24 x Numidische Reiterei = 12 Bases
24 x Afrikanische Infanterie ohne Rüstung = 8 Bases
48 x Afrikanische Infanterie mit Rüstung = 16 Bases
24 x Numidische Plänkler = 12 Bases
4 x Elefanten = 4 Bases
24 x Spanische Scutarii = 8 Bases
8 x Spanische Schleuderer = 4 Bases
16 x Lybische Leichte Infanterie = 8 Bases
Dazu kommen noch 12 Bases Kelten, die ich schon hier habe. Beider Armeen
werden mit diversen Truppen aus meinen Armeen aufgestockt.
Sind da grobe Böcke drin? Fehlt was elementares?
-
Moin,
ich wuerde noch 2 weitere Elefanten mitnehmen, dann kannst du unter FoG das Maximum aufstellen.
Ansonsten vielleicht auch noch ein weiterer Pack Veteranen und Speertraeger bei den Karthagern, da du nur 6 Elemente bei FoG Basierung fuer Heavy Foot aufstellen kannst, da es 4 Minis pro Base sind, nicht 3, das waeren dann Medium Foot wie z. B. die Scutarii. Bei War and Empire ist das ja leicht anders geregelt. Weiterhin kannst du Veteranen nur bei der Italien- und Zamaliste aufstellen und brauchst daher fuer fruehere Listen nochmal 8 Bases Speertraeger. Kommt drauf an, ob du die Option haben moechtest diese zu maximierne oder z.B. drei BG a 6 aufzustellen.
-
Wen genau meinst du mit Veteranen? Die gerüsteten Afrikaner? Und Speerträger sind für dich die ungerüsteten?
Ich bin noch nicht wirklich in FoG drin, hab bislang nur das Supplement überflogen.
-
Sorry, ich hab die Kurzform benutzt. Ich rede in der Tat von den Libysch-Phönizischen-Speerträgern und dann deren Veteranen Version. Und wie ich gerade im Tinysoldiers gelesen und selbst vergessen habe: Es sind in der Tat nur 16 Bases moeglich.
-
Ja, das ist eine Krux mit den 2 Foren, man weiß nie genau wer in welchem Forum aktiv ist.
Also ein Pack gerüstete Speerträger raus, dafür 1 x Elefanten rein?
Das die Anzahlen nicht alle ganz genau passen ist nicht weiter tragisch, das ist ja noch keine FoG Armeeliste, sondern erstmal nur ein grober Plan. Und da will ich halt dicke Schnitzer vermeiden.