Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Tabris am 15. Dezember 2013 - 18:06:40
-
(http://25.media.tumblr.com/ce2d87c6ddca496b43178f2156e1b212/tumblr_mknrn1loJM1s8ovjuo1_1280.jpg)
Ich trage mich schon seit langen mit dem Gedanken mir , neben den Franzosen, eine Zweitarmee zuzulegen.
Ich hatte zwar ein bischen mit Waterloo-engländern geliebäugelt (und auch einiges dafür angemalt) aber warm bin ich nie damit geworden.
Eigentlich tendierte ich zu einem der Rheinbundstaaten (Bayern oder Sachsen) mit dem Hintergedanken das die auf beiden Seiten tanzen können (1806-1813, 1813+)...
was aber nicht ist kann noch werden, ich hoffe auf die sächsische Arty von Westphalia :)
Aber ein Mitspieler hat mich solange bequatscht das ich Russen spielen sollte das ich am Schluß überzeugt war. Argumente waren unteranderem ...
- schönes Grün als Uniformfarbe (Abwechselung zum Franzosen Blau)
- An mehr Konfliktenm beteiligt als man denkt (vs. Osmanen, Schweden, Ösis & Preussen [1812] )
- systematische Armeeorganisation und uniformierung
- wilde Elemente mit den Kosaken u.a.
... hat hier noch niemand :)
Ich will diesmal (nicht schon wie so oft kopflos) systematisch an die Sache herangehen...
- Literatur & Hintergrund
- Miniaturenwahl
- Testmodelle
- Armeegrundstock
- überschaubare Erweiterungen
also auf nach Paris :)
Teil 1: Recherche & Planung
------------------------------------
Als erstes habe ich im I-Net mich ein wenig informiert und ein bischen Recherche betrieben...
http://www.napolun.com/mirror/napoleonistyka.atspace.com/Russian_army.htm
http://www.napolun.com/mirror/napoleonistyka.atspace.com/Russian_infantry.htm
Sehr gute Seite die einen schnellen aber auch gutinformierten Überblick bietet (vorallem sind die mit Berichten unterlegten Artikel lesenswert :)
http://www.flagsforum.com/viewtopic.php?f=25&t=773&start=30
ein bischen was zu den Flaggen.
http://www.xenophon-mil.org/rusarmy/alex…nder%20army.htm
interessante Nebeninformationen...
Danach machte sich der erste grobe Gedanken breit eine Armee zu wählen die in die späte Zeit der napoleonischen Kriege paßt (1812-1815).
Nun waren einige handfestere Informationen fällig. ich besorgte mir die Osprey - Bücher zur Materie:
(http://www.ospreypublishing.com/images/books/covers/mainpageimages/9780850457377-th2.jpg)
http://www.ospreypublishing.com/store/Th…9_9780850457377
(http://www.ospreypublishing.com/images/books/covers/mainpageimages/9780850457469-th2.jpg)
http://www.ospreypublishing.com/store/Th…9_9780850457469
Als Orientierungshilfe zum Armneeaufbau nahm ich die Aufstellung der Russen bei Leipzig zur Brust...
http://www.napoleon-series.org/military/…eipzigoob4.html
Hier entschied ich mich im ersten Schritt für die 26th Inf-Div und Kav.-Elemente der Avant Garde
- 3 Kommandobases
- 4 x 24er Einheiten Infantrie
- 2 x 24er Einheiten Jäger
- 1x 3 Geschütze (als eine Betterie mit 2 6pfd und einem unicorn)
- 1x 12 Husaren
- 1x 8 Kosaken
- diverse Verlusmarker
weiter Schritte werden wohl mehr Infantrie (eventuell eine Grenadier Div.) schwere Kav. und schwere Arty sein.
Demnächst ... Teil 2: Qual der Wahl, welche Miniaturen
btw. ein paar Fragen die sich bei meinen Nachforschungen ergeben haben (ich enschuldige mich im vorraus für die übermässige Verwendung der englischen Begriffe):
- Wo war die Colonel\'s Flagge( weiße) beim ersten Battalion des Regiments patziert... vorne oder hinten?
- Was für Ponpons und Säbelknoten hatten die Mitglieder der Fahnensektion ... NCO-like (orange/weiß geviertelt) ?
- Hatten alle NCO aller Kompanie (wie serganmten ect.) den großen (Genadier)-Federstutz oder nur die der Grenadierkompanie ?
-
Klingt nach einem super Projekt! Freue mich sehr darauf - ich finde die Perries super. Und ihre Gusqualität ist ab den neuen Russensets wirklich besser geworden!
Stephan
-
Teil 2: Qual der Wahl, welche Miniaturen
--------------------------------------------------
nachdem ich einen groben Plan für die Aufetsellung habe gehts wieder an die Onlinesuche ... diesmal nach Herstellern:
http://stevebarbermodels.com/
Bilder:
(http://stevebarbermodels.com/images/bill6.jpg)
(http://stevebarbermodels.com/images/bill5.jpg)
die Miniaturen wirken auf mich eher wie 25mm statt 28mm, desweiteren haben sie einen leicht antiquitierten 80er Jahre Stil ...
deswegen kommen sie für mich höchstens als Lückenfüller in Frage, zBsp. abgesessene Dragoner :)
http://www.wargamesfoundry.com/our-ranges/napoleonic/russian/
Bilder:
(http://i448.photobucket.com/albums/qq201/Greystreak_photos/Pskov_1.jpg)
Schön bemalt machen die Figuren auf jedenfall was her... Problem ist halt das trotz Preisumstellung eine komplette Armee aus Metall
unbezahlbar wäre. Desweiteren ist ein Problem bei Größe, manchmal tendieren die Foundry (älteres Range) zu 25mm manchmal drüber
... aber nichts läßt mich meinen Schock vergessen als ich mir mal ne Foundry Kommandoeinheit der alten Garde gekauft habe um den
Trommler zu verwenden. Er dient heute, mit getauschten Kopf, in einem meiner Regimenter als Trommlerjunge :)
Desweitern halte ich Foundry im Hinterkopf eventuell als Lückenfüller zBsp. die Foundry Milita als abgesessene Kosaken
http://www.frontrank.com/2_6_lev3_Napoleonic_Russian.asp
Bilder:
(http://i197.photobucket.com/albums/aa211/groovy_like_two_shoes/Blog%20pics/5_zps4a6c2f53.jpg)
Wirklich schöne Miniaturen aber man muß die Machart mögen... die Figuren sind bulliger und größer als die normalenm 28mm Miniaturen.
Ich bezeichne das sehr gerne als knubblig. Diese Umstände machen die Miniaturen sehr bemalfreundlich, lassen sich aber nur schwer mit
anderen Miniaturen mischen (zBsp. Perry ... Calpe würde als einer der wenigen passen). Und natürlich auch ein reines Metallrange ... $$$.
http://store.warlordgames.com/collections/napoleonic-russians
Bilder
(http://i103.photobucket.com/albums/m146/CiaphasCain_album/Napoleonic%20Skirmish/Picture1213.jpg)
Akzeptable Plastiboxen für die Infantrie ... jedoch mangelt das Range an Reiterei und die Kanonen sind ein modelltechnisches Verbrechen.
Deswegen sind höchstens die Verluste und Offizier für mich interessant.
Perry Miniatures
- http://www.perry-miniatures.com/index.php?cPath=23_28_72
(http://3.bp.blogspot.com/-fpPpWZx1eZU/T3jPKUTA5NI/AAAAAAAAATA/32U4SbQxb3Y/s640/russian+1.jpg)
Ein relativ breites Range, auch wenn es and der ein oder anderen Stelle noch etwas fehlt. Aber mit der gelungenen Plastikbox und solchen
Highligts wie den Kosaken ein Muß.
FAZIT :
Schwerlich läßt sich ein Hersteller finden der Alles in seinem Angebot hat... mal fehlen Offiziere, Grenadier fusiliere, ect. Daher kommt man
imo nicht daran vorbei die verschiedenen Ranges zu mischen ... jedoch will ich das in überschaubarenb Maßen halten. Somit lautet der
Sieger Perry :) Eine Testbox von Perry, Verluste und Offizier von Front Rank & Warlords sind schon unterwegs zu mir .
Zur nächsten Tactica bestelle ich mir die für den ersten Schub notwenigen Truppen.
Hier abschließend einige Blogbeiträge die sich mit einem Direktverglich der verschiedenen Hersteller befassen:
- http://vonpeterhimself.wordpress.com/2013/06/28/an-illustrated-comparison-of-napoleonic-russians-front-rank-vs-foundry/
- http://nigbilpainter.blogspot.de/2013/08/russian-napoleonics-plastic-comparison.html
- http://wargamehistory.blogspot.de/2013/02/fantastic-plastic-warlord-games-28mm.html
Aus einem der Beiträge stammte auch das schöne Vergleichbild zwischen ...
Warlords (Metall), Warlords (Plastik), Perr (Plastik) und Foundry
(http://imageshack.com/a/img845/6773/krwl.jpg)
Und noch eine Nachlieferung zum weiteren Armeeaufbauplan, nach den weiteren Recherchen habe ich folgendes gefunden... die
Infantreiregimenter bestanden aus 3 Battalionen wobei das 2te stets das Depotbattalion war das für Nachschub und Ausbildung der
zwei anderen Feldbattalionen diente.
Aus den Depokompanien wurden ab 1812 \"reguläre\" Divisionen gebildet ... jedoch waren diese Einheiten einerseits durch den stetigen
Abgang an ausgebildeten Männern zu den Felldbattalionen schwach bemannt und schlecht ausgebildet und andererseits wurden die
Grenadierkompanien aus den Verbänden herausgelöst um reine Grenadierbattlione bilden. Also wenn man es zuspitzt, waren dies wohl
eine Art Reserve- bzw. Landwehreinheiten.
Deshalb werde ich mich wahrscheinlich als nächstes auf so eine Depo-Divison stürzen...
- 2x 16 Mann Infantrie
- 1x 16 Mann Jäger
- 1x 24Mann Combinierte Grenadiere
Um , neben der Unterstärke den \"schlechteren\" Zustand zu repräsentieren werde ich einen höheren Anteil an Feldmützen statt
Tschakos nehmen und auch einen vielzahl von unterschiedlichen Hosen & Mantelrollenfarben verwenden ;)
Demnächst ... Teil 3: Eine Frage der Farbe, die ersten Testmodelle
-
Klasse Projekt Beginn. ..
Da bin ich wirklich gespannt wie es weitergeht. Gerade bei der Qualität deiner Bemalung. ..
DV
-
Da kann ich mich dem Don nur anschließen, ich bin schon sehr gespannt, der Anfang sieht auf alle Fälle sehr vielversprechend aus.
Ein guter Plan ist das A und O meiner Meinung nach.
-
Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Mit guter Vorarbeit ärgert man sich jedenfalls am nachhinein nicht so schnell über eventuelle Fehler bei der Darstellung.
Besten Gruß
Moritz
-
Teil 3: Eine Frage der Farbe, die ersten Testmodelle
-------------------------------------------------------------------
So die ersten Bestellungen ist eingetroffen... die guten Herren von :
[/size]
http://www.frontrank.com/2_6_lev3_Napoleonic_Russian.asp
Wie schon gesagt hatte ich mich für Perry entschieden aber leider haben die guten Zwillinge noch Lücken in Ihrem Range
(wzBsp. Horse arty). Als Kommandeure bietet Perry-Miniatures nur 3 berittene Offiziere ,wobei diese eher Regiments- bzw.
Brigadekommandeure darstellen, und ein sehr schönes Set um den legendären General Kutuzov:
(http://www.perry-miniatures.com/images/RN%201.jpg)
inspiriert durch folgendes gemälde ;)
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/Kutuzovborodino.jpg)
wobei dort alle Figuren zu Fuß sind ... und ein richtiger Kommandeur sollte imo reiten (Kutuzov konnte dies aufgrund seines
Alters nicht mehr , er erlebte den finalen Sieg über Napoleon auch nicht mehr denn er verstarb am 28.4.1813).
So muß ich letztendlich in Sachen Kommandeuere auf andere Hersteller ausweichen... u.a. bei Front Rank.
Einmal den Kosakengenerals Pavlov mit einem Bannerträger auf der Base... er wird bei mir die Vorhut führen.
(http://imageshack.com/a/img826/8664/wo3g.jpg)
Und die beiden berittenen Modelle für Bagration und dem Zar Alexander I. Die Figur ganz rechts ist eine Perry Miniatur (franz.
Lancers Verluste) und dient zum Größenvergleich. Normalerweise bietet Fronrank immer die Reiter und Pferde seperat an wobei
in wenigen fällen (vorallen nekannte Kommandeure) sind die Modelle aus einem Guß. Diese Modelle fallen in der Regel etwas kleiner
aus als die seperaten Zwei-Teil-Modelle.
(http://imageshack.com/a/img21/9196/mmuq.jpg)
Auch die Verluste von Perry wollen mir nicht richtig gefallen... die Verlustmarker von Warlords sind derzeit schwer zu bekommen,
weshalb ich auf die vier von Frontrank existierenden Infantrie-Linientruppen-Miniaturen zurückgriff.
(http://imageshack.com/a/img43/8633/g40t.jpg)
Beide hatten die gleiche Pose weshalb ich dem Grenadier (mit hohen Federbusch) die Muskete aus der Handd entfernt habe. Die
Beiden erinnern mich eher an \"ich habe meine Brille verloren \" ... wie ich gerade sehe zieht sich noch ein fetter Gußgrant über den
Tschako der Beiden. Es kommt öfters vor das einige Gußgrate erst nach den grundieren richtig sichtbar werden alöso her mit
dem Bastelmesser :)
(http://imageshack.com/a/img547/4145/o62t.jpg)
Hier nochmal eine Base mit einem Französischen Verlustmarker (modifizierte Perry) als Größenvergleich und als Beispiel wie
das ganze mal aussehen wird ;)
(http://imageshack.com/a/img845/7059/98ho.jpg)
Die Drehbasen gibt nebenbei bei Warbases, wie alle von mir verwendeten Basen ... und kosten nahezu nicht :) Auch ist der der
Kontakt und Kundenservice hervorragend ... und sie erfüllen auch exotische Spezialwünsche, wie man zukünftig bei meinen
Kosaken sehen wird.
http://war-bases.co.uk/index.php?route=common/home
Aber weiter... mittlerweile traf auch die Perrybestellung ein...
http://www.perry-miniatures.com/index.php?cPath=23_28_72
Als erstes trudelt eine Infantriebox ein und die häßliche Arbeit des heraustrennen und entgaten begann :( Insgesamt muß
man sagen das die Miniaturen sehr schön sind und durch die Pose (march attack), nur aus drei Teilen bestehen was dem Massen-
tabletoper zugute kommt.
Victrix hat in der zweiten generation ihrer Plastikboxen (Alte Garde Grenadiere) einen schönen Mittelweg gefunden indem 2/3
March Attack und 1/3 Multipose (aber auch mit March attack-option).
Der Beipackzeittel der Perrys komprimiert schön die wichtigsten Infos zur Uniformierung und bietet kopierbare Flaggen.
Eine sinnvolle Ergänzung zur Literatur.
(http://imageshack.com/a/img593/9209/mw27.jpg)
Dann das ganze Zusammenbauen, auf Stips kleben und grundieren ... bereit zum Farbgemetzel.
(http://imageshack.com/a/img89/5853/vr1n.jpg)
Jedoch bietet sich an einige Testmodelle zu bemalen um die Wirkung der Farben auszuprobieren und die Arbeitsschritte der
späteren Massenbemalung zu optimieren. Hier meine zwei Testmodelle... einmal ein Linieninfantrist und ein Liniengrenadier-
unteroffizier
(http://imageshack.com/a/img560/8269/vh95.jpg)
Der Linieninfantrist/Musketier in seiner ganzen Pracht er ist Teil des 1. Battalion (weiß/grüner Pompom) und 1 Kompanie
(komplett weiße Säbelkordel).
(http://imageshack.com/a/img585/9633/uog3.jpg)
Der Grenadier wobei Ihn das geviertelte Pompom und die weiß orangene Spitze des Federstutzes als Unteroffizier auszeichnet
(NCO) ... wobei hier die Säbel-Kordel noch fertig ist.
(http://imageshack.com/a/img62/2600/2nb5.jpg)
Ich entschied mich für die Winteruniform mit schwarzen Gamschen/Halbstiefeln (statt komplett weißer Beine) da dies
bemalfreudlicher ist... je mehr weiße Hose desto schwieriger.
Demnächst ... Teil 4: Wie ich male, nach Zahlen
hier schonmal ein Vorgeschmack...
(http://imageshack.com/a/img40/143/hfg7.jpg)
-
2 hamma schone. :--)
Ansonsten hatte ich nie ein Problem damit verschiedene Hersteller in 1 Armee zu mixen und finde sogar das das Abwechslung mit ins Spiel bringt.
-
sehen sehr gut aus, und man merkt, dass es ein wirklich durchdachtes projekt ist. sollte ich mir mal zum vorbild nehmen.
-
@Tabris,
Glückwunsch zum neuen Projekt und willkommen im Russen-Club! Leider ist die meiste gängige Literatur auf Englisch nicht mehr aktuell.
Nochmal zur Struktur der russischen Regimenter. Normalerweise bildeten um 1812 das I. und III. Bataillon das Feldregiment. Die 3 Zentrumskompanien des II. Bataillons sollten das Depot bilden, während seine Grenadierkompanie mit anderen zu den kombinierten Grenadierbataillonen zusammengestellt wurde. Es ist nicht richtig, dass das II. Bataillon grundsätzlich schlechter als die anderen beiden sein musste, denn schließlich bestand es genau wie sie aus regulären Soldaten, die zum Teil schon recht lange aktiv dienten, z.B. bereits in der Zeit als das II. Bataillon noch nicht das Depot war. Diese Regelung war eben anders als bei den Franzosen, die ihre Depots zusätzlich zu den Feldbataillonen organisierten, während die Russen einfach eines der normalen Bataillone als Depot bestimmten. 1812 wurden dann bei den meisten Regimentern ein IV. (Ersatz-)Bataillon gebildet, das aus 3 Kompanien bestand und die Rekruten ausbilden sollte. ABER: sowohl die II. als auch die IV. Bataillone wurden im Feld eingesetzt. Durch die hohen Verluste 1812 verschwanden zum Teil die I. oder III. Bataillone und die II. traten an ihre Stelle. Allerdings wurden die II. und IV. Bataillone nicht selten anderen Regimentern zugeteilt.
Zusätzlich gab es eine Anzahl von nummerierten (Rekruten-)Regimentern, die 1812 als Ersatztruppen für die Linie dienen sollten und verteilt wurden. Diese und wahrscheinlich auch die IV. Bataillone trugen die grauen Rekrutenröcke und Mützen. Es ist eher zu bezweifeln, dass die russischen Ersatztruppen besonders schlecht ausgebildet waren, denn die Russen ließen sich doch recht viel Zeit, bis sie an die Front kamen. Deshalb erschien der Ersatz zuweilen erst nach einem Jahr.
Ein Teil der Regimenter verschwand zeitweise ganz, das Personal wurde bis auf wenige Kader zum Auffüllen von anderen verwendet. Mit fortschreitendem Kriegsverlauf erschieden diese \"aufgelösten\" Regimenter wieder im Feld, nun aber zum Teil mit einer Stärke von 3 (!) Feldbataillonen. Eine etwas seltsame Organisation hatten ein Teil der Regimenter des ehemaligen finnischen Korps. Sie sollten zum Zweck des Verlegens auf den Kriegsschauplatz ihre Bataillone in eines vereinigen. Seltsamerweise wurde diese Maßnahme bis 1814 nicht rückgängig gemacht und so bestanden Bataillone, die weit stärker als die vorgeschriebene Normalstärke waren. Zur selben Zeit besaßen anderen Regimenter nur ganz kleine Bataillone von 2-300 Mann.
Zu deinen speziellen Fragen:
Die weiße Regimentsfahne stand vorn.
Bei der Fahnensektion stellt sich die Frage, wie die tatsächlich zusammengesetzt war. An sich waren die Portepee-Fähnriche für das Tragen der Fahnen bestimmt. Sie trugen die Uniform der Unteroffiziere (inklusive Pompom), jedoch keinen Bart und offiziell das Offiziersportepee am Mannschaftssäbel, inoffiziell waren stattdessen wohl bereits Offiziersdegen üblich. Ich kenne auch nur eine einzige Abbildung davon. Bisher tauchte der Offiziersdegen auch nur bei 2 Herstellern auf. In der Fahnenbegleitung waren entweder Unteroffiziere von den 4 Kompanien des Bataillons oder sie bestand aus den Unterfähnrichen (Uniform wie Portepeefähnriche, nur mit Uffz.-Säbeltroddel und vermutlich Mannschaftssäbel). Rechts und links der Fahnengruppe standen zusätzlich noch ein paar Rotten Mannschaften.
Den Stutz trugen nur die Unteroffiziere der Grenadierzüge der Grenadierkompanien, die der Schützenzüge derselben Kompanien nicht. Bei den Grenadierregimentern trugen alle Unteroffiziere den Stutz. Den Musikerunteroffiziersstutz in Rot trugen nur der Regimentstrommler und die Musiker des Regiments, die alle der 1. Grenadierkompanie (der des Regimentschefs) zugeteilt waren. Bei der Linieninfanterie und den Jägern ging man also ziemlich sparsam mit den Stutzen um, da dort nur die Angehörigen der Grenadierzüge Stutze haben sollten. Die Teile waren nämlich ziemlich teuer, besonders das rote Modell der Spielleute und Musiker.
Grüße
Gunter
-
Vielen dank an alle... wobei jetzt an der Russlandfront etwas Ruhe einkehrt da ich einige andere Malprojekte schnell vorziehen muß, aber im Januar gehts weiter ;)
@Davout: Vielen Dank für die mehr als hilfreichen Informationen. Freue mich immer über die Beiträge mit wissenschaftlichen Niveau ... was für eine Quelle empfliehlst Du bezüglich der neueren Forschung in Sachen russischer Armee ?
@Schrumpfkopf: Eigentlich gebe ich Dir Recht, wenn erstmal Farbe drauf ist verschwindet der größte Unterschied zwischen den Herstellern und selbst bei der Größe kann man etwas tricksen (einfach etwas höher basieren als die anderen). Aber bei mir ist das Problem das ich das dann immernoch weiß und unzufrieden bin ;)
-
Schönes Projekt.
@ gunter: wolltest du nicht ein Buch schreiben, das wäre wirklich hilfreich. Hab mir das Partisan Russen Infanterie Büchl besorgt, das ist aber nicht soooo toll....
-
@Tabris,
kannst du Russisch? Bisher kenne ich auf Englisch oder Deutsch keine wirklich guten Bücher/Webseiten, die den aktuellen Stand darstellen.
@Nikfu,
ich überlege noch, in welcher Form man das leicht zugänglich präsentieren könnte, vielleicht in einer Art Blog oder so ähnlich wie Mark Conrads Seite.
Grüße
Gunter
-
Gunter, ein Blog wäre ein hit. Da müsste man nicht ständig das ganze sweetwater durchsuchen um sich die Sachen zusammenzusuchen :)
-
Hast du schon mal die Metall Russen von Victrix gesehen - Perry ähnlich von dem Umfang, aber sehr dynamisch
leider etwas Bajonett-Schwach
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p103042583y9d2rpme.jpg) (http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030426rgisw27etb.jpg)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10304275ruitbvqaz.jpg) (http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030428ckwpmsa0u6.jpg)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030429ovxykilb3m.jpg) (http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030430g0o94ihtmn.jpg)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10304311u0blgjsir.jpg) (http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030433pdq034yokc.jpg)
Sehr schön finde ich von Front Rank die Generals Modelle ( allerding wie hast du das genannt \" kubbelig\" sind sie im Vergleich mit Perry oder Victrix schon )
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030434naso2y6gpe.jpg) (http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030432oysbp8zvi2.jpg)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10304350brsz5kqfh.jpg)
Da ist der Perry General Stand feiner
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1030436i5mh64soz9.jpg)
-
Als Buch Empfehlung kann ich nennen ( habe ich vom Blücher - Tom geliehen und ist sehr schön ) Borodino von Hourtoulle
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mzc9kv3sgcrkcma2vjkd175ox.jpg)
-
@Davout: leider kann ich kein Russisch.... was wahrscheinlich die Auswahl von \"taufrischer\" Forschung einschränkt.
@peter: Vitrix hatte ich im Auge, sehr schön wobei die ja nicht mher bei Vitrix sind sondern dort...
http://www.brigadegames.com/Napoleonic-Russian_c_342.html
... sind und der Versand aus USA etwas komplizierter ist. Wobei das größere Hindernis eher die Miniaturen sind, da sie die Uniformen von 1805-1808 abdecken (pre-Kivwer-Tschakos, Stangenwaffen für Offiziere ect. ). An sich auch ne schöne Epoche (endlich mal Zweispitzfranzosen ) aber nicht das was ich anstrebte ;)
@peter: Mal sehen ob ich das Buch irgenwo mal einsehen kann bevor ich es bestelle
-
Aktuelle Meldung: Inzwischen ist geplant, eine Reihe von Einzelbeiträgen zu verschiedenen Russenthemen über napoleon-online zu veröffentlichen. Dann muss ich das hier nicht immer wiederholen :)
Grüße
Gunter
-
Das freut zu hören. Bist du so lieb und informierst du uns auf SW wenn du was reingestellt hast? :)
-
Natürlich. Einen guten Rutsch wünsche ich euch allen! :smiley_emoticons_junggesellenabschied03i_1: :smiley_emoticons_junggesellenabschied03j_1: Genug hiervon :smiley_emoticons_prost: :smiley_emoticons_unknownauthor_trink: und wenig hiervon :smiley_emoticons_kotz:
Grüße
Gunter
-
[font=\'Arial]Ich habe mir mal die Freiheit genommen hier einen kleinen Vergleich zwischen Perry (PM) und Warlord Games (WG) Miniaturen zu machen. Dazu benutze ich meine aktuellen Bestellung von je einer 12 Pfund-Kanone der russischen Artillerie. Entschuldigt bitte, die Figuren sind jetzt in Arbeit und nicht mehr im Original-Lieferzustand.[/font]
[font=\'Arial]Als ersten riesigen Unterschied, fallen mir dieKanonenräder auf. Während von beiden Herstellern das Kanonenrohr gleich groß ist, sind die Räder von WG richtig wintzig. Das sieht irgendwie albern aus. Die Mannschaften sind beide gut, die Köpfe müssen bei WG angeklebt werden.[/font]
[font=\'Arial]Aber meine Wahl für die nächste Kanonen Lieferung fällt eindeutig zu Gunsten der Perry-Brüder aus. Wenn die 12-Pfünder schon so mickrig aussieht, wie sieht dann eine 6 Pfund-Kanonen aus? Was mir allerdings bei Warlord besser gefällt ist das Kanonenrohr, das sieht irgendwie feiner aus.[/font]
-
Ist es möglich das es ein Verpackungsfehler war und es vielleicht eine 6pdr mit 12 pdr Rohr war? Ich hatte zb bei den Perrys bei 4 mal 6pdr Horse Ari 4 mal 12 pdr drinne (komplett immerhin) und musste mir dann 4 mal Linien 6 pdr bestellen um die Geschütze zu tauschen (nu hab uch 4 mal Linien 12 pdr hehe). Mich würde eher ein Vergleich mit Frontrank interessieren da es dort russische Horse Ari gibt.
-
Die Rohre sind bei beiden sehr ähnlich, aber die Räder sind sehr klein. Das nervt einbischen, ein Freund hatte mich mal davor gewarnt und ich habe nicht auf ihn gehört. Jetzt weiß ich wenigstens warum die WG-Kanonen günstiger sind.
Aber! Ich habe noch eine preussische 6 pdr Perry-Kanone, die werde ich mal heute abend als Vergleich zu rate ziehen.
Ein vergleich zwischen der Perry Kanone und der Frontrank Kanone würde mich auch interessieren!!
-
besteht ne russische Division nicht sogar aus 12 Battalionen,
also 3 Brigaden zu je 4 Batt?
1. Brigade: 4 Jäger
2. Brigade: 4 Linie
3. Brigade: 4 Linie
Ist im Grunde wie beim späten Preussen (nur mit 4 statt 3 Battalionen)
dafür wären die Russen meist stark unter Sollstärke
also z.B etwa 600 Mann pro Batt
der Preussen hat 1815 immerhin mit 700-800 Mann fast seine 900 Mann Sollstärke
-
Ja aber eines ist Grundsätzlich Depot soweit ich das verstanden habe.
-
Hammerprojekt! Wollte ja acuh mal mit den Russen anfangen, aber momentan ist einfach noch ein großer Figurenberg da und schreit und weint...
Viel Erfolg weiterhin!
Kleine Anmerkung: Das russische \"N\" sieht aus, wie unser \"H\", also: Ha Парис!
Cheerio! :hi:
-
So richtig der Bringer scheinen alle dieser Geschütze nicht zu sein. Im Zweifelsfall würde ich da eher Perry nehmen.
@Killerhobbit,
die übliche russische Division war um 1812 wirklich so organisiert, nur die Jäger bildeten die 3. Brigade. Zusätzlich gehörte auch noch eine Artilleriebrigade mit einer schweren und 2 leichten Fußbatterien dazu, die den Divisionen permanent angehörten.
@emigholz,
bei den 4 Btl. pro Brigade sind die Depotbataillone schon abgezogen.
Grüße
Gunter
-
nebenbei ... hier der Grund das vorerst an dieser baustelle Ruhe eingekehrt war :)
\"Gegen Japaner, Deutsche und ... sich selbst \"(Russen im frühen 20Jht.) (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=13884)
@BabaraA: Schön nnochmal die kanonenproblematik zwischen warlords & Perry so anschaulich zu sehen ... weiß immernochnicht was da warlords geritten hat.
@yeoman: Dankeschön für den Lob und den richtigen Hinweis ... hatte damals lediglich einen Onlineübersetzer im Internet konsultiert und der hatte mir \"Na\" gegeben
@Davout: Würde mich über die sammlung der Einzelbeiträge freuen... Dankeschön für die Tatkräftige Hilfe
-
Teil 3.2: Men & Gun(s)
-----------------------------------------
So... nach einiger Zeit geht es weiter mit diesen ruhenden Projekt. Statt dem versprochenen \"Teil 4: Wie ich male, nach Zahlen\" gibts einfach mal einen
groben Überblick von den bisherigen Fortschritten.
Gleich mal die erste Linieninfanterie-Einheit ... das erste Battalion des Tobolsk-Regiments der 4. Division aus dem 2. Armee Korps.
Aber einige Feinheiten sind noch zu machen (Trommel beim Musiker, Kordelschnurfarbe für die einzelnen Kompanien,... und natürlich die Basengestaltung :))
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Inf_Regiment1_zpsc79dd2c0.jpg)
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Inf_Regiment_zps0f75a20c.jpg)
Das ganze in Linie ... man beachte die Position der Fahnen. Wie Davout so wichtig hinweist immer hintereinander
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Inf_Regiment2_zps746eff67.jpg)
Die Auflösung des ganzen ... die einzelbasierten Fahnen.
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Inf_Regiment_Fahnen_zpse2302560.jpg)
Eine Plänklerbase mit Teilen der französischen Plastik-Linieninf. & Dragonern von Perry...
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Plaumlnkler_zpsd1cab765.jpg)
Ein weiterer Jäger ... fehlen noch 22 :(
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Jaumlger_zps48c88770.jpg)
Die Ersten Schritte zu den legendären russischen Batterien ... vorerst ist jewals eine aus 12pfd. und eine aus 6 pfd. zu je 3 Geschützen (Kanonen und Einhörner) von Perry-Miniatures geplant ;)
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Arty2_zpsc8ea6593.jpg)
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Arty1_zps3a5c7902.jpg)
(http://i1028.photobucket.com/albums/y348/WWTurnierleitung/Nap_Russian_Arty_zpsb44799b0.jpg)
Demnächst ... Teil 4: Wie ich male, nach Zahlen
-
Super, endlich gehts weiter, wollte schon nachfragen hehe. Sieht wirklich top aus bisher. Die Batterien habe ich auch so geplant bzw hier schon liegen, fehlt leider noch die Horse Ari und ich wollte da nix mischen.
-
sehr schick. bin mal gespannt, wie das schnelle bemalen funktionieren soll, ich dippe immer für große armeen.
-
Haben die Jäger eigentlich auch Fahne und Trommler?
Und ist es korrekt das dass 2. Btl nun 2 mal die gleiche Fahne hätte statt einmal die Colonels Flag?
-
@bommel: Naja... schnell ist relativ ;) Aber mehr dazu demnächst.
@emigholz: Die Jäger führten keine Fahnen ins Feld (ob sie nicht doch welche im Depot hatten ???), desweiteren hatten sie Hornisten , eventuell auch Trommler (???). Das 1.Battalion führte die weiße und eine farbige Fahne, alle weiteren Battalione jewals zwei Farbige (wobei die ursprüngliche Felddivisonen immer das erste und dritte Battion ins Feld führten während das zweite Battalion [bis 1812] eine Depoteinheit war)
-
Wow sehr toll. Bin echt gespannt wie es hier weiter geht. Nappo Russen stehen bei mir auch noch aufm Plan.
Daher mal ne Frage, was nimmst du als Farbe für die Uniform? Geht da russian green von Vallejo?
Danke
Micha
-
Bin gerade an den 6 Geschützen.
Für die Uniform benutze ich ...
val -modell color-70.823 Luftwaffe Camo Green
Black wash
Luftwaffe Camo Green, als Highlight
...
aber mehr dazu beim nächsten Beitrag ;)
-
Teil 3.3: Totgeglaubte leben länger ;)
----------------------------------------------
Den \"Teil 4: Wie ich male, nach Zahlen\" verschiebe ich nochmal zu Gunsten eines Statusberichtes...
Hier Mal das GruppenBild der bisherigen Minis (einige Basen sind noch nicht fertig)
(http://www.bilder-upload.eu/upload/826a90-1432373486.jpg)
Eigentlich wollte ich erst die 4te Divison des 2ten Korps fertigmachen (jedes Regiment entspricht einer Einheit , vorerst ;)) ... aber da ich auf lange Sicht auch die 1ste (Grenadier) Divison des 3ten Korps machen wollte kommt auch das unweigerliche Pavlovsche Regiment dran
(http://www.bilder-upload.eu/upload/27e110-1432373581.jpg)
(http://www.bilder-upload.eu/upload/9c59cd-1432373780.jpg)
... das ganze in Linie...
(http://www.bilder-upload.eu/upload/ed2c02-1432373912.jpg)
... und in \"neuem\" Karree...
(http://www.bilder-upload.eu/upload/78dd93-1432373827.jpg)
Die schwere 12pfd Batterie...
(http://www.bilder-upload.eu/upload/fd4888-1432374311.jpg)
(http://www.bilder-upload.eu/upload/10baae-1432373986.jpg)
... gefolgt von den leichteren Geschwistern, den 6pfd
(http://www.bilder-upload.eu/upload/3f9078-1432373945.jpg)
Auch ein Offizier darf nicht fehlen...
(http://www.bilder-upload.eu/upload/3efd8f-1432374186.jpg)
... und da es gegen die gottlosen Franzosen geht hilft auch die Kirche...
(http://www.bilder-upload.eu/upload/594043-1432374224.jpg)
-
Sieht alles super aus. Kleine Anmerkung zu den Pavlovskies: bei den Füsilieren sollten die weißen Stege und die Spitze genauso messingfarben sein wie das Schild vorn. Nur die Grenadiere hatten weiße Stege.
Grüße
Gunter
-
Sieht sehr gut aus. Daumen hoch!
-
Kleine Anmerkung zu den Pavlovskies: bei den Füsilieren sollten die weißen Stege und die Spitze genauso messingfarben sein wie das Schild vorn. Nur die Grenadiere hatten weiße Stege.
Grüße
Gunter
Ist in Arbeit ... danke für den Hinweis :)
-
Sagt mal weiß jemand ob die Kavallerie auch jeweils 2 Fahnen hat? Weil die meisten Bilder haben sie nur eine bin mir aber nicht sicher. Bei den Perrys ist zb auch nur einer mit Standarte dabei im Kommandoblister was aber auch wieder dem 3er Pack geschuldet sein könnte.
-
Hallo,
Bin gerade da bei zwei trupps für kugelhagel aufzustellen.
Wo bei ich noch überlege den einen vor 1811 und den anderen danach zu mache.
Wengen den Österreichern die ich fertig habe
Ma lsehen ich denke das ich auch mit den nach 1811 auch mit Öterreich nach austerlitz gehen kann.
Tschüss
Wolfgang
-
@Tabris
ich merk mal still und heimlich an dass es в париж heisst und nicht на парис
aber auf jeden fall hübschbemalte miniaturen, auch wenn napoleonische kriege nicht so meins sind
-
Sagt mal weiß jemand ob die Kavallerie auch jeweils 2 Fahnen hat? Weil die meisten Bilder haben sie nur eine bin mir aber nicht sicher. Bei den Perrys ist zb auch nur einer mit Standarte dabei im Kommandoblister was aber auch wieder dem 3er Pack geschuldet sein könnte.
Nur Dragoner & Cuirassiere führten offiziell Standarten ins Feld, wobei jede Schwadron (normalerweise 4) eines jeden Regiments eine Standarte mit sich führte. Die erste Schwadron die \"colonel Standard\" deie restlichen die \"Squadron Standart\" (Quelle: \"Borodino, teh Moskova, Bettle for the redoubts\" F.G. Hourtoulle)
Hallo,
Bin gerade da bei zwei trupps für kugelhagel aufzustellen.
Wo bei ich noch überlege den einen vor 1811 und den anderen danach zu mache.
Wengen den Österreichern die ich fertig habe
Ma lsehen ich denke das ich auch mit den nach 1811 auch mit Öterreich nach austerlitz gehen kann.
Danke für die Blumen ... wenn sie an mich gerichtete waren ;) Ich muß mal die Bilder neu einstellen da mein alter Bilderservice dichtgemacht hat und auch der nächste Teil bezüglich des Bemalens steht noch aus... wobei das etwas dauern kann.
Aber zum Thema... gerade zwischen 1805 und 1812 hat sich Unifortechnisch bei den Russen viel getan (Tschako, Koppeln, Ruck- und Knappsack sowie Uniformschnitt) das es schwer fällt 1805 mit 1812 Uniformen zu mischen. Zwischen 1811 & 1812 steht \"lediglich\" die Umstellung auf den Kivwer-tschako im Weg wobei davon auszugehen ist das nicht alle Regimenter, aus logistischen & geographischen Gründen, sofort die neuen Anordnungen umgesetzt haben und eher das alte Material, in der Übergangszeit von 1-2 Jahren, abgetragen haben.
Miniaturentechnisch bietet derzeit lediglich Brigadier games (ehem. Victrix) \"1805er\" Russen an und Eureka frühererUniformen während Perry & Warlords die Übergangszeit zwischen 1810.1815 abdeckt ;)
-
Zurzeit spielen wir Hauptsächlich mit Markern.
Im Wesentlichen bestehen die Truppen aus zwei Blöcken je Nation (Frankreich; Bayern; Österreich und Russland) Die beiden Französischen Blöcke habe ich so getrennt das diese an dem „Great Coat“ zu erkennen sind.
Ein Block besteht aus 3-mal Infanterie, 1x Fußartillerie und eine leichte Kavallerieregiment. Nur bei den Bayern weicht das ein wenig ab.
Bei den Russen wollte ich es über die Kopfbedeckung regeln das man die beiden Blöcke besser auseinander halten kann.
Bis auf die Österreicher die von Vitrix sind alles Perry Miniaturen. Nur für die Bayern gibt es noch keine Figuren.