Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Squall_F am 16. Dezember 2013 - 22:19:48
-
Ich habe mittlerweile einiges an fertigen 15 mm Truppen hier herum stehen, die alle noch keine farbigen Bases haben. Bislang habe ich einfach Sand drauf geklebt, etwas Gras und gut wars.
Das sieht aber zum einen etwas langweilig aus, zum anderen passt das Wüstenflair nicht zu allen Armeen.
Für meine punischen Kriege in Spanien will ich eher was dunkleres, wo man dann mit verschiedenen Gräsern und Sträuchern für Abwechslung sorgt.
Jetzt könnte ich die Bases natürlich einfach wie bei den 28 mm Figuren besanden, grundieren und trockenbürsten, sähe sicherlich gut aus. Aber dann sehen auch die Miniaturen entsprechend aus.
Wie löst ihr das Problem? Irgendeine Paste? Farbiger Sand?
Auch ein Foto wäre evtl. ganz nett, damit man sich das mal vorstellen kann.
-
Moin,
also ich nutze mittlerweile ausschließlich eine Acryl-Sand Paste, die ich in dem gewuenschten Farbton einfärbe. Man nehme Acrylmedium matt, einen Löffel feinsten Dekosand, zwische den Fingern zerriebenen getrockneten Basilikum, aufgebruehter udn getrockneter schwarzer Tee, groeberen Sand und wenn man möchte noch ein paar kleine Wurzeln. Dies mischt man nun erstmal und fuegt dann den entsprechend Farbton hinzu. Diese Paste kannst du nun auf die Bases aufbringen und vorsichtig um die Figuren herumbugsieren. Sollte Paste an die Mini kommen kannst du sie mit Wasser und einem Pinsel wieder abtragen. es ist natuerlich sinnvoller die Paste zuerst aufzutragen, dann die Minis in die Paste einzudruecken und so man moechte auch bereits Bueschel und Blumen, Unkraut und groessere Steinchen einzuarbeiten. Die Paste fungiert somit als Kleber, ist breits eingefaerbt und kann ebenfalls zur Simulierung von Bodenunebenheitne dienen. Damit spart man sich einige Arbeitsschritte im Vergleich zur PVA und Sand Methode und hat mehr Kontrolle über das Aussehen.
Wenn das nun alles getrocknet ist kannst du ganz vorsichtig mit einem kleinen Borstenpinsel trockenbuersten. Ich mach das immer so und bisher hat es noch keine Mini erwischt. Man kann nun noch weitere Details hinzufügen und begrasen. Ich mach mal ein Bildchen meiner Caetrati Basen (die im anderen Thread sind unscharf) und poste die hier.
-
Ich habe einmal vor langer Zeit im Blog ein Tutorial für meine Art der Basegestaltung reingestellt. Hier (http://wuerfelsindgefallen.blogspot.co.at/2011/11/15mm-base-gestalten-tutorial-teil-1.html) ist der Teil 1, die anderen Teile sollten unterhalb in den Teasern zu finden sein.
-
Moin Raif,
die Pumicepaste ist natuerlich auch nochmal ne Arbeitsersparnis. Ich denke das ist auch auf Acrylmediumbasis. Wuerde da echt noch Farbe reinmischen und dann das diraet uftragen, dann sparst du schonmal nen Aeitsschritt.
-
Morgen dareios,
Absolut richtig! Mit farbe vermischt, spart man sich sicher zeit und mühe. Ich habs tatsächlich auch einmal versucht. Hat aber arbeitstechnisch bei mir nicht so gut funktioniert. Erstens hatte ich mir zu wenig paste rausgenommen gehabt und das nachträgliche mischen war dann so eine sache :-) und zweitens kam ich mit dem mischverhältnis nicht zurecht. Aber ich werde es sicher nochmals versuchen.
-
Hmm, da seid ihr alle wieder bei dem blöden Trockenbürsten. Komm ich da wirklich nicht drum herum? Da muss es doch was saubereres geben ...
-
Klar, Du kannst jedes Sandkorn für sich mit einem feinen Pinsel highlighten... Macht bei Sandkörnern bestimmt einen Riesenunterschied in der Optik. :dance3:
-
Moin,
ich gehe davon aus, dass du Angst hast, dass durch das Trockenbuersten Farbe an die Minis kommt? Das ist mir noch nie passiert. Du musst nur vorsichtig sein und den Bereich um die Fuesse frei lassen. Das sieht dann auch eigentlich nicht komisch aus.
Hier mal ein Beispiel einer fertig gestalteten Base nach dieser Methode. Der leichte Glanz des Bodens kommt vom Licht, das ist eigentlich absolut matt. Ich denke der Holzleim reflektiert etwas, da wird aber noch mti Mattlack nachgebessert.
(http://i1135.photobucket.com/albums/m627/Peithetairos/Grenzer/IMG_3417_zpsfcec8396.jpg)
-
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/201306261717hpzx0aosr.jpg)
So richtig unsauber sehen trockengebürstete Bases in 15mm auch nicht aus.
-
Stimmt, man kann etwas unschoene \"Streifen\" bekommen wenn man es mit der Farbe zu gut meint. Also wirklich drybrushing nicht wetbrushing. Am Besten einfach an nem Zewa abstreifen, bis kaum noch was am Pinsel ist. Dann ganz sachte drueberfahren. Was mir auch immer wieder auffaellt ist, dass es viel besser ausschaut Bueschel zu pflanzen anstatt statisches Gras aufzurieseln, zumindest ohne Grasmaster oder so.
-
Also, erstmals alle achtung an euch beide für die präsentation eurer 15mm bases. Die sind wirklich sehr, sehr toll geworden!
Ad trockenbürsten. Wenn man wirklich drybrushed sieht das ergebnis eigentlich immer sehr gut aus. Man muss nur, wie bei jeder anderen maltechnik auch, auf die menge der farbe am pinsel aufpassen. Auch mit der verdünnung würde ich bei trockenbürsten besonders aufpassen. Ich zb verwende kaum wasser fürs bürsten.