Sweetwater Forum

Spezielle Regelsystem => Warhammer Ancient Battles und WHW => Thema gestartet von: Black Hussar am 02. November 2008 - 21:14:02

Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Black Hussar am 02. November 2008 - 21:14:02
Hallo Allerseits,
da ich mich in naher Zukunft endlich mal näher dem spielerischen Teil des Hobbys widmen möchte und zudem
im nächsten Jahr wohl endlich einen eigenen Hobbykeller beziehen darf, muss natürlich ein eigener Tisch her.
Da es sich bei so einem Tischbauprojekt um einigen Aufwand handelt, möchte ich diesen so optimal wie möglich
planen. Gespielt werden soll hauptsächlich WAB mit einigen Ausflügen in den SYW oder die napolionische Epoche,
auch WW2 wäre ganz nett.
Nun ist immer von sehr verschiedenen Tischgrößen die Rede, die im Regelbuch empfohlene kommt mir eher klein vor...
Wie sieht denn eure Erfahrung aus? was empfehlen die Spieler wirklich?
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Wellington am 02. November 2008 - 21:21:37
Hi!

Grundsätzlich gilt je größer desto besser! Bei reinen Infantry Armeen spielt geht bei 2000 Punkten ein Tisch mit 6\' x 4\' ganz gut. Wenn Du  aber mit Cavalry spielst ist der ideale Tische 8\' x 6\' Fuß.

In Nottingham spielen wir meist auf 8\' x 4\' Tischen.

Gruß

Bernhard
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 02. November 2008 - 22:32:52
Also im WAB Forum werden meist 8\'*4\' für 2000p empfohlen. Meine Erfahrung ist, das bei 3000p Kavallerie mit ein paar Fusssoldaten genügend Truppen ergibt um eine ca 7\' Grundseite mit Einheiten zu befüllen ohne Lücken zu lassen -womit ich 8\' auch eher für geeignet halte. Dabei gilt aber auch um so mehr man an Gelände auf dem Tisch platziert um so mehr Platz sollte man auch haben.

Wenn man 8\'*6\' spielen kann (wir wollen das mal testen), ist das bestimmt interessant. Wenn man dann immer noch am Tischrand innerhalb von 12\" aufstellt hat Kavallerie noch eine Menge Möglichkeit die Aufstellung zu verändern -insbesondere wenn man leichte Kavallerie hat. Stellt man nach wie vor in 24\" Entfernung voneinander auf bleibte eine Menge Platz Truppen noch einmal zu sammeln. Kannst Du uns da mal etwas mehr zu deinen Erfahrungen sagen Bernhard?

Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Leondegrande am 03. November 2008 - 08:09:05
Frage ist, ob du einen festen Tisch haben willst oder Platten bei bedarf zusammenlegst. Vorteil bei Platten wäre, dass du die Größe variieren kannst und vielleicht auch verschiedene Themenplatten machen kannst. Sicher gut geeignet sind dann 90x120cm Platten. 180x120 ist sicher Minimum, 270x120 recht breit aber für 4000x4000 Punkte Schlachten ganz gut oder 180x240. Hoffe dein Hobbykeller macht dass dann auch platzmäßig mit :)

Gruss
Olaf
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Decebalus am 03. November 2008 - 08:46:00
Für die Tiefe gilt m.E. nur als Grenze die Länge der Arme. Hier ist also problemlos 6\' (=1,80) möglich. Dadurch entsteht auch die Möglichkeit, dass die Frontlinie der Truppen sich verschieben kann und nicht erzwungerner Maßen in der Mitte des Tiusches verlaufen muss. Bei der Breite will man halt etwas Raum haben, da ist für die meisten Spiele 8\' (2,40) ideal. Also: 6*8.

Das ist auch der Tisch, den ich für das beste halte. Sieht gigantisch gut aus. Gut bespielbar. Passt gerade noch in ein Zimmer. Kann (bei Verwendung von Platten) durch drei Biertische, drei andere gleichhohe Tische oder mit zwei Standard-Spielplatten gebaut werden.

Erfahrungswerte: Selbstverständlich kann es bei einem breiteren Tisch dazu kommen, dass bestimmte Stellen nicht bespielt werden. (Trotzdem dort keine Würfel ablegen!) Das ergibt sich aus dem Spiel und ist ja irgendwie auch ganz realistisch. Gelände auf dem Tisch sollte man jedoch so setzen, dass es zu ENtscheidungen zwingt und nicht den Tisch verbaut. Also Fluß 2\' von rechts bei einem 8\' Tisch heißt: da setzt keiner seine Truppen hin. Fluß in die Mitte: hier muss entschieden werden, wo ist meine Hauptstreitmacht, wo meine Nebentruppe.

Bei so einem großen Tisch kann es übrigens Sinn machen, wenn die verwendeten Regeln eine \"Marsch\"-Regel haben. Kann man evtl. als Hausregel einführen. Bei Warhammer gab es mal eine (dreifache Marschbewegung außerhalb von 24\" vom Gegner?).

FoW hat wunderbar auf dem großen Tisch funktioniert, da die Regeln sich geradezu der Größe anpassen. Die Marschregel, die auf kleinem Tisch kaum benutzbar ist, weil man zusammengeschossen wird, geht jetzt viel einfacher. Die Szenarien sind auch so geschrieben, dass sie sich dem Tisch anpassen.

Napoleonisch konnten wir eigentlich nur auf diesem Tisch spielen, weil wir irgendwann so um die 500 Figuren eingesetzt haben.

DBA konnte ich nie ausprobieren, aber im Netz gibt es einen Erfahrungsbericht. Dort haben sie auf einem großen Tisch auch den Aufmarsch der Armeen nachgestellt. Klang ziemlich gut. Leider bin ich selbst nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Decebalus am 03. November 2008 - 08:49:17
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (die ich ja schon gesagt habe.):

http://www.displacedminiatures.com/Tellus/image/1665/14179/
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Wellington am 03. November 2008 - 09:07:21
@Christof

Ich kann da jetzt gar nichts weiter aus meinen Erfahrungen sagen, denn Du und Decbalus habt eigentlich schon alles gesagt.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: tomrommel1 am 03. November 2008 - 10:49:21
als ich hab einen tisch der 120x240cm gross ist kann sehr gut bespielt werden . Sieh auf meiner homepage nach dort gibt es ein Bild
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Thomas Kluchert am 03. November 2008 - 15:02:59
Also ich hab mir einen \"Warhammer-Standart\"-Tisch gebaut, der aus 3 Modulen bestehet und zu 6\"x4\" zusammengesetzt wird (siehe den Regionalthread: Spieler in Kiel). Das ist eine anständige Größe, finde ich. Es ist aber abzusehen, dass 3000 Punkte knapp werden. Allerdings muss der Tisch bei mir auch in eine Wohnung passen.

Dir würde ich vielleicht raten auch Module zu bauen, oder zumindest einen festen Tisch, an den Module zur Erweiterung angebracht werden können. So kannst du je nach Punktzahl flexibel größer werden...
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 03. November 2008 - 15:17:04
Zitat von: \'Ghibelline\',index.php?page=Thread&postID=14133#post14133
@Christof

Ich kann da jetzt gar nichts weiter aus meinen Erfahrungen sagen, denn Du und Decbalus habt eigentlich schon alles gesagt.

Ja, da hatte sich Decebalus noch nicht geäussert. Meine Aussagen zu 6\' Tischtiefe sind halt keine Erfahrungen, ich habe zwar schon auf sehr breiten Tischen aber noch nicht auf tieferen gespielt -deshalb wollt ich doch gerne mal hören wie Du das siehst.

 6\' wurde übrigens früher mal (3. edition) bei WFB empfohlen um dann weiterhin 24\" voneinander Entfernt aufzustellen und Rückzugsmöglichkeiten zu lassen. Für die meisten Zimmer ist ein so grosser Tisch allerdings schon schwierig. Zuhause habe ich derzeit ungefähr 7\'*4\' und komme damit wohl auch bei 2000p. gut aus. Aber für einen gut ausgestatteten Hobbyraum mit einem Tisch im Idealmass ist 6*8 bestimmt top. Eine modulare Bauweise zum einfachen Tausch von festem Gelände und speziellem Grund (Wiese, Wüste, Winterlandschaft...) ist immer empfehlenswert. Genau wie der Hinweis stimmt das man ja auch öfters mal mit weniger Figuren auf kleineren Tischen spielen mag.

Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: KingKobra am 03. November 2008 - 15:27:54
Also, ich habe vor vielen Jahren regelmäßig auf einem 2x2-Meter-Tisch gespielt (zwei Schrankrückwände mit verstärkendem Rahmen drunter, bezogen mit grünem Frottee). Das kommt raus auf über 6 Fuß jede Seite. Das ist in der Tiefe zu viel. Man kam gerade so in die Mitte, und sicherlich lag\'s auch an unserer defensiven Spielweise ohne Zugbegrenzung, dass wir 14 Stunden und 20 Runden für ein Spiel gebraucht haben. Flüchtende haben aber klar die größere Chance, sich doch noch zu sammeln.

Inzwischen habe ich für Warmaster modulares Gelände aus 60 x 60-Zentimeter-MDF-Platten, mit dem ich im Prinzip zufrieden bin, ich kann aus den acht Stück von 60x60 cm Kleinstgefechten bis zu 2,40x1,20 alles legen. Letzeres ist eigentlich schon eine ziemlich gute Größe.

2,40x1,80 kann ich mir auch gut vorstellen, um besser zu manövrieren, ich würde aber die Entfernung der Armeen voneinander vergrößern und die Zugzahl um ein bis zwei nach oben setzen.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Longshanks am 03. November 2008 - 16:03:40
Zitat von: \'KingKobra\',index.php?page=Thread&postID=14151#post14151
...Das ist in der Tiefe zu viel. Man kam gerade so in die Mitte...

...ich kann aus den acht Stück von 60x60 cm Kleinstgefechten bis zu 2,40x1,20 alles legen. ...
Das sind imho zu dem Thema die zwei wichtigsten Aussagen. Modular macht den meisten Sinn weil man sich dem System/Maßstab anpassen kann + Man zB auch mal ein deutlich stärker ausmodeliertes Modul, mit zB einem richtigen Fluß, Schlucht oder einer Burg (etcetc) bauen kann, man beschädigte Module einfach aussondern kann ohne den ganzen Tisch zu verlieren und man hat recht schenll die ersten Ergebnisse.
Achja: kleine und mittlere Module lassen deutlich einfacher lagern als riesige Platten :)

Der Punkt mit der Tiefe ist auch sehr wichtig, wir hatten eine etwas instabile Konstruktion die sehr tief war und mehr mals beinahe zusmannegeklappt ist, weil sich jemand unbedacht doch mal aufgelehnt hat.

Kurzfassung: Hurray für kleine Module! :love:
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: KingKobra am 03. November 2008 - 16:05:27
Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=14152#post14152
Hurray für kleine Module!


Natürlich nur, wenn man Fugen mag... Denn von denen gibt\'s da reichlich.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Longshanks am 03. November 2008 - 16:32:33
Ok, stimmt, die haben ich in meinem Freudentaumel vergessen ;)

Wenn man keine Fugen will, kommt man um ne große Platte und Geländeteile auf Bases natürlich nicht herum.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Decebalus am 03. November 2008 - 18:45:12
Hier geht es ja um die Größe nicht die Schönheit des Tisches. Von daher sind Fugen jetzt nicht so das Thema.

Ein großer Spieltisch (1,80 mal 2,40) hat - wie alle Tische - eigentlich drei Möglichkeiten, von denen m.E. nur Platten unter normalen Umständen realisierbar sind.

1. Eine große feste Platte, grün, mit modularem Gelände. Entweder als fester Tisch oder als Platte, die auf Tische (oder Bierbänke) gelegt wird. Nachteil: Wohin mit so einer Platte?
2. Ein Tisch oder realistischer mehrere Tische, die man zusammenstellt. Ich hatte etwa früher den gleichen Tisch (von Ikea mit anschraubbaren Beinen) in Küche udn Wiohnzimmer. Zum Zocken wurde der Küchentisch herübergeschafft und zusammengestellt. Darauf könnte man eine Matte legen und dann modulare Teile benutzen. Auch hier der Nachteil: Wer hat wirklich soviel Tischfläche, dass er diese Fläche komplett hinbekommt.
3. Modulare Platten (ob mit oder ohne 3D Gelände). Diese kann man auf einen Unterbau legen. Und das sollten entweder mehrere vorhandene Tische sein oder drei Bierbänke. Kann dann alles weggeräumt werden, auf das in dem Raum auch noch gelebt werden kann.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Black Hussar am 04. November 2008 - 08:58:25
Oh, ich bedanke mich sehr für diese riesige Resonanz!

Da ich berufsmäßig mit CAD zu tun habe, musste ich natürlich alles einmal durchplanen...
ein 1,80 x 2,40m Tisch ist natürlich riesig, würde aber gearde noch so in den Keller passen
(der Raum hat ca. 4,20 x 4,65m).
Natürlich kommt es auch immer auf Schönheit an, grundlegend interessierte mich erst einmal eine
erprobte Spieltischgröße.
Ich denke es wird ein recht wuchtiger (aufgrund der Größe) Tisch, auf dem modulares Gelände positioniert
werden soll, um, wie schon beschrieben, größt mögliche Flexibilität im Maßstab und den Lokalitäten zu erreichen.
Was die Fugen bei solchen Modulen angeht werde ich mich bei Gelegenheit einmal mit der mittlerweile
berühmten \"Frankfurter Fuge\"  :)  auseinander setzen... (Bauen die nicht gerade auch einen \"großen \" Tisch??)
Da es sich um eine feste Konstruktion handeln soll, werde ich versuchen, den Platz darunter in eine Art
Geländestauraum zu verwandeln, und die Seiten zu verkleiden, dann wirkt das Ganze wahrscheinlich noch bombastischer,
jedoch verleiht es der Konstruktion mehr Stabilität (Man soll sich auch mal aufstützen können) und  alles lässt sich ordentlich verstauen.
Zudem überlege ich, auch eine einfache Einlegeplatte für den Tisch zu fertigen, um z.B. einfache Gesellschaftspiele auf ihm spielen zu können...

Vielleicht sollten wir mal einen allgemeinen Spieltisch-Thread starten (oder gibt es schon einen?), denn es scheint ja doch ein beachtlicher Teil des Hobbys zu sein, bei dem
man vieles Falsch aber auch vieles Besser machen kann... :)
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Decebalus am 04. November 2008 - 11:28:36
Kleiner Hinweis:
Die Perrys haben ihren Spieltisch auf Schubladenkästen aufgebaut. Da können sie dann noch massenweise Figuren unterbringen.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Longshanks am 04. November 2008 - 11:38:39
Man kann sich natürlich auch bei den Modeleinsenbahnern Ideen abkucken und \"Falltüren\" in den Riesentisch einbauen, aus denen man die Tischmitte erreichen kann ;) (Sofern gerade keine Einheit auf der Falltür steht)
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Black Hussar am 04. November 2008 - 12:33:08
Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=14221#post14221
Man kann sich natürlich auch bei den Modeleinsenbahnern Ideen abkucken und \"Falltüren\" in den Riesentisch einbauen, aus denen man die Tischmitte erreichen kann ;) (Sofern gerade keine Einheit auf der Falltür steht)

Och, ich denke mal, dass man bei 1,80 noch gut bis zur Mitte reichen kann... Eine Idee ist es aber allemal... :)

An sowas wie Schubladenkästen habe ich auch schon gedacht... Mir sind nämlich noch 2 alte Ikea-Kommoden aufgefallen, die hier so rumstehen...
Somit würde mich jetzt auch noch mal eure bevorzugte Spieltischhöhe interessieren...
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Longshanks am 04. November 2008 - 12:54:44
Achtung graue Theorie:

Wenn du stehend spielen willst stelle ich mir einen Spieltisch auf \"über Gürtel / Bauchnabel\" Höhe sehr angenehm vor -> weniger bücken.

Sonst sitzend (evtl mit alten Bürostühlen, aufstehen ist was für LARPspieler) wäre natürlich etwas schreibtischereskes gut.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 04. November 2008 - 13:14:34
Optimal sind eigentlich erst beheizte Industriehallen mit motorisiert verschiebbaren Laufstegen darüber. Da kommt man dann an alles dran und kann auf mehreren hundert quadratmetern endlich ordentlich spielen.

Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Longshanks am 04. November 2008 - 13:52:02
Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=14238#post14238
Optimal sind eigentlich erst beheizte Industriehallen mit motorisiert verschiebbaren Laufstegen darüber. Da kommt man dann an alles dran und kann auf mehreren hundert quadratmetern endlich ordentlich spielen.
Guter Ansatz, aber nicht zu Ende gedacht: Industriehallen in denen die Böden ausmodelliertes Gelände sind und die Spieler, im Misson Impossible Stil, an steuerbaren Seilzügen über der Landschaft hängen.
..das befriedigt auch gleich persönliche Wünsche nach göttlicher Allmacht :lol:
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 04. November 2008 - 14:06:20
Wir warten also doch auf das Holodeck.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: KingKobra am 04. November 2008 - 15:31:00
Holodeck ist super. Dann muss man nicht mehr stundenlang bemalen und kann virtuelle Figuren bewegen, die vielleicht sogar animiert sind - Moment, Computerspiele gibt\'s doch schon. No, Sir! No Holodeck!
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Decebalus am 04. November 2008 - 15:47:56
Und so wird wieder ein Thema zer\"blödelt\".

Für noch größere Tische gibt es bereits den bewährten E-Aufbau des Geländes. Gänge, die als \"impassable\" zählen und den Zugang zur Mitte erlauben.

Guckst Du hier:
http://www.leagueofaugsburg.com/gallery.php?req=gallery&cat=194&subcat=198#
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 04. November 2008 - 16:08:45
Nur weil einige von uns der Zukunft oder grösseren Investitionen in das Hobby  gegenüber nicht aufgeschlossen sind ist zerblödeln wohl ein wenig hart -sagen wir lieber es geht über das Verständnis einiger Forumsmitglieder hinaus  :P

Aber Siamtiger hat mal seinen Hobbykeller gezeigt, im Vorstellungsthread und dort einen link gepostet Hobbyraum Siam Tiger (Vorstellthread) (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=301) Die Lösung sieht nicht überdimensioniert aus, aber nach einem soliden Vorbild.

Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Longshanks am 04. November 2008 - 16:46:39
Ob zwei, drei OffTopic Posts jetzt gleich das Topic zerblödeln ist fragwürdig, aber BTT:


Ich muß zugeben das ich die Lösung mit den toten Bereichen auch brettig finde, wenn auch diese Platte eher dafür sorgt das man drei einzelne Spiele mit Randberührungen spielt. (Ist zumindest mein erster Eindruck?!)

(http://www.leagueofaugsburg.com/gallery/images/934.jpg)
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 04. November 2008 - 16:57:56
Das \'E\' kommt dann ja der Falltüren Idee nahe. Bei der entsprechenden Artillerie haben die Spielbereiche vermutlich schon miteinander zu tun, aber nicht bespielbare Fläche zwischendrin ist gewöhnungsbedurftig. Wenn da ein Gebirgszug oder ein Ufer am Rand angedeutet wäre um zu erklären wieso es hier unpassierbares Gelände gibt wäre das m.E. schöner, wobei natürlich jeder Tischform letztendlich Willkür zugrunde liegt.
Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Leondegrande am 06. November 2008 - 12:09:10
Zitat von: \'Decebalus\',index.php?page=Thread&postID=14255#post14255
Und so wird wieder ein Thema zer\"blödelt\".

Hab mal drüber nachgedacht, bin ja auch ein Zerblödeler. Es liegt bei mir an dem Bereich \"Pub/An der Bar\". Ich sehe diesen Bereich als Trash-Talk-Zone und denke die Beiträge sind alle mehr oder weniger unernst gemeint. Jeder versteht sicher etwas anderes unter einem Pub und verhält sich anders an der Bar, je nachdem wie man das interpretiert. Meine Beiträge sind dort deshalb manchmal trashig, dachte das ist dort ok und manchmal hat man halt Lust Unsinn zu erzählen. Sicher ist das teilweise nicht angebracht oder betrifft eben auch Threads die das garnicht beabsichtigten. Die Grenzen verwischen mir also. Möglicherweise wäre eine andere Bezeichnung besser, das \"Allgemein\" Forum ist ja quasi in die Bar verschoben worden. Eine klarere Abgrenzung würde es Mods auch leichter machen mal zu ermahnen oder Beiträge zu verschieben.

Sehe also, ähnlich wie bei diesen lustigen Smileys die auch immer wieder \"abdriften\" lassen, die Titulierung eines Bereiches als Bar/Pub/Am Tresen als Quelle. Vielleicht sollten wir den Bereich einfach umbenennen oder wieder ein Allgemein Unter-Forum ganz oben aufmachen wo die Themen nüchtern besprochen werden können. Den Pub könnte man in dem Fall für Blödelheinis wie mich offenlassen. So wärs sauber getrennt und man kann auf den jeweils anderen Bereich verweisen.

Gruss
Olaf
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Mehrunes am 06. November 2008 - 12:39:37
Ich kenne kein Forum, in dem nicht auch in ernsthaften Themen mal 2-3 Beiträge off-topic gehen oder \"rumblödeln\".
Ich finde es hält sich hier allgemein noch schwer in Grenzen und man kann es auch übertreiben mit dem erhobenen Zeigefinger.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Decebalus am 06. November 2008 - 16:07:07
Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=14418#post14418
Ich finde es hält sich hier allgemein noch schwer in Grenzen und man kann es auch übertreiben mit dem erhobenen Zeigefinger.
Ich schäme mich ja schon.
:wacko:

(Und ich gebe zu, dass ich so etwas den Eindruck hatte, hier wollen Leute, die nicht auf große Tische stehen [waas ja jedem unbenommen ist], das Thema runter ziehen. War dann wohl ein Irrtum.)
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Mehrunes am 06. November 2008 - 16:10:51
Du darfst nun aus der Ecke herauskommen. ;)

Ich denke wir alle spielen gerne auf größeren Tischen, wenn es das Spielsystem und die Räumlichkeiten  hergeben. :)
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: KingKobra am 06. November 2008 - 16:24:45
Ich schäm mich auch, dass ich auf das Holodeck-Thema einegstiegen bin. Wollte nur auf die Grenzen dieser Denkrichtung eingehen.

Große Tische sind klasse, was man immer dann sieht, wenn man auf kleinere Figuren ausweicht und damit die Relation verändert.

Was ich mir hilfreich vorstellen kann (ohne auch nur eine Ahnung von der Praxis zu haben) sind diese Stöcke, die man als Croupier beim Roulette hat. Damit könte man Regimentsbases aufnehmen und bewegen. Ausfälle kann man sich sicher auch mit einem Teleskoparm rauspicken. Auf diese Weise könnte man das E umgehen, das zwar praktisch aber nicht hübsch ist, und Tiefen über zwei Meter haben.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 06. November 2008 - 18:00:51
Trotz aller Scham finde ich das die Holodeck Idee in die richtige Richtung geht. Sie geht halt nicht wie Du Frank zu den kleineren Massstäben auf dem Tisch, sondern mehr in Richtung 54mm Figuren ohne Tisch. Wenn ich mir die Bilder von den Herren mit Strohhut im Garten ansehe die im \'Kriegsspiel\' von H.G. Wells zu finden sind, treffen für mich die hervorragend natürliche Landschaft und der Science Fiction Bezug wieder in eine sehr überlegenswerte und realisierbare Idee zusammen. Manchmal hilft es Gedanken schweifen zu lassen.
Puh, habe ich die Kurve noch mal gekriegt?  :huh:
Aber mal richtig ernsthaft weiter: Wie sind denn die Erfahrungen mit begehbaren Spielflächen? Ich kenne das nur aus den Zeiten in denen wir noch auf dem Terrassenboden ohne grossartiges Gelände gespielt haben, könnte ich mit aber in einem Hobbyraum auch gut als Lösung vorstellen.
Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: KingKobra am 06. November 2008 - 18:42:44
Dann häng ich noch einen dran: Hat jemand hier Erfahrungen mit Spielen im eigenen Garten/auf echtem Sand?

Ich sähe nämlich bei dem Bodenspiel erhebliche Probleme im Kniebereich (hab mal zehn Stunden mangels Tisch auf dem Boden gespielt - you\'ll never walk again...)
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Leondegrande am 06. November 2008 - 18:45:49
Noch ein Kuriosum:
http://www.ethanham.com/blog/2008/09/worlds-largest-wargaming-table.html
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Black Hussar am 07. November 2008 - 12:10:53
Also an die Erfahrungen im Freiladspiel kann ich ich noch gut erinnern...vor allem daran, das nach jedem Spiel ca 50% der Truppen in der Buddelkiste verloren gegangen sind... aber die Tüte kostete ja auch nur 1-2 Mark und die Panzer waren da auch schon mit drin...ist aber auch schon so um die 20 Jahre her...

Den Megaspieltisch aus dem letzte Post habe ich beim googeln letztens auch schon entdeckt, an ihm gefallen mir vor allem die extremen Höhengefälle, kann mir aber vorstellen, dass sich das nicht allzu gut spielen lassen wird.  Von der Gestaltung her gefallen mir die Platten der \"league of augsburg\" besonders gut, bin aber auch mal auf die neue Grasplatte der Frankfurter gespannt...(hoffe da gibt es bald wieder ein paar neue Bilder zu sehen)

Wenn wir das ganze in ein Holodeck projezieren zu gedenken, d.h. auf einen Maßstab 1:1 übertragen wollen, dann wäre es ein geringerer Aufwand
sich wie vor 1000 Jahren sein Kettenhemd und Schwert zu schnappen und sich wie damals die Schädel einzuschlagen...
das wäre dann an Realismus fast nicht mehr zu überbieten...

Na ja, bis auf die Männer in den weißen Kitteln, welche sich unweigerlich als Spielverderber erweisen würden...
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Angrist am 07. November 2008 - 21:29:59
Also von sowas wie dem E-Tisch halte ich nur dann was,
wenn die platte so aufgebaut ist, (zb nach historischen karten/aufnahmen) das er passt,
und wenn eben die platte weit vor der lücke unpassierbar wird, aber nicht regelmässig.

jedoch sollten truppen nicht direkt rankommen, sonst führt das wie schon gesagt dazu, das die \"lücke\" zum teil des geländes wird, und nicht nur ein hilfsmittel zum spielen ist,

eine einfache lösung bei tischen die breiter sind als das man in die mitte hineinlangen kann, wäre, die platte sehr nieder zu haben (also doch wieder auf knien spielen,

und eine planke/bierkiste über 2 gegenstände zu legen so das man in die mitte kommt, so machens modellbauer, aber die müssen auch keine sichtlinien schauen und dauernd bewegen

aber auch das ist ziemlicher aufwand.

Ich denke einfach, wenn der platz nicht reicht, sollte man eben auf einen anderen masstab gehen,
nicht nur aus geldgründen werden, je größer die schlachten, je kleiner die minis
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 07. November 2008 - 21:43:20
Mehr als das habe ich jetzt im Netz nicht gefunden:

(http://content.answers.com/main/content/wp/en/thumb/5/50/250px-Hgwells.jpg)

In seinem Buch zum Hobby gibt es noch einige schöne Fotos mit Klappstuhl im Garten und Modellbäumen aus in den Garten gesteckten Ästen -frisch von der Gartenbepflanzung genommen so wie es aussieht...
Das hat finde ich etwas gemütliches, man braucht allerdings einen einigermassen grossen Garten und die Armeen bestehen wohl aus 2\" grossen Figuren.

Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Angrist am 07. November 2008 - 23:22:09
Und wenn man auf gras spielt,
braucht man entwerder ganz kurzer golfrasen
oder/und  auch entsprechend schwere figuren,
selbst eine normale zinnfigur ist da zu leicht

aber mir wäre das mit draussen eh zuviel aufwand,

zum würfeln muss man immer ein tablett haben,
figuren gehen verloren, tiere/vögel (elstern) schnappen sich blinkendes
regen, so das man schnell alles wegtuen muss,
unachtsame menschen, die erstmal durch die halbe aufstellung laufen bis sie auf die rufe \"stopp stopp\" reagieren
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Diomedes am 08. November 2008 - 11:24:56
Das muß natürlich echt englischer Rasen sein ;)
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Christof am 08. November 2008 - 12:21:08
Zitat von: \'Diomedes\',index.php?page=Thread&postID=14549#post14549
Das muß natürlich echt englischer Rasen sein ;)

Den darf man dann aber nicht im Englischen Garten suchen.

Es hatte doch auch mal jemand einein link zu den Eisenbahnern mit 1:6 oder 1:12 Figuren eingestellt, die gehen dann auch bei Wildwuchs kaum verloren  :)
Aber bei 2\" Modellen ging es ja wohl auch ganz gut. Der Punkt Würfel hat bei dem Grundsatz \"all men are equal\" nicht interessiert, eine Variante war wohl bei eins gegen eins Kämpfen beide Kontrahenten zu entfernen und die weniger beliebte war es eine Münze zu werfen.

Gruss Christof
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Leondegrande am 05. Dezember 2008 - 10:20:50
Hier noch was schönes gefunden, sieht gut bespielbar aus und trotzdem komplex:
(http://www.warlordgames.co.uk/neo/wp-content/uploads/2008/08/touchinghistorytable.jpg)

War wohl der Beitrag von Warlord Games zu einem UK GamesDay (in Glasgow glaub ich).
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Diomedes am 05. Dezember 2008 - 10:53:34
Das ist ein Touching History Layout von Paul Darnell.
Titel: Die optimale Spieltischgröße
Beitrag von: Axebreaker am 05. Dezember 2008 - 11:08:42
It looks great :thumbup: ,but it would be difficult to play on.