Sweetwater Forum

Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: WCT am 28. Januar 2014 - 08:25:27

Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: WCT am 28. Januar 2014 - 08:25:27
Hi,
Hab mich halb tot gesucht, irgendjemand hatte doch einen Link zu seinem Blog gepostet wo er aus Filz eine super schönne I talienmatte gemacht hat aufgebracht auf modellierten Gelände, habt ihr n link ?
 :help:
Gruß
Sven
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Jerekin am 28. Januar 2014 - 09:51:58
Moin,
beschreib mal näher, was du meinst. Ich kenne nur die Leinenacryltechnik und die Teddybärenfelltechnik. Aber die meinst du nicht, oder?

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6661&pageNo=1
http://i928.photobucket.com/albums/ad126/DonVoss_photos/Gaming%20Matts/Mt1.jpg
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=8068&pageNo=1&highlight=acryl+matten

http://www.elladan.de/065%20Tutorial%20Furmat/065.htm

Grüße Jerekin
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: WCT am 28. Januar 2014 - 10:29:58
Danke für deine A ntwort, nein die meine ich nicht. Es wird großflächig Fleece oder F ilz Stoff auf das ausmodllierte Gelände aufgebracht um sanfte H ügel etc. Zu erzeugen (in dem Fall des blogposts 2WK Italien), danach bemalt/besprüht... Titel des Posts war glaub Geländebau nach Bruce Weigel, oder so...
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Jerekin am 28. Januar 2014 - 10:44:25
Gefunden.
Leider muss man für die zwei Quellen im ersten Link angemeldet sein. Dafür bin ich jetzt zu faul. Aber auf dem Blog scheint es auch eine gute Anleitung zu geben. Viel Glück!

http://forum.tiny-soldiers.com/hobbycenter/board38-gelaendebau/10457-gel%C3%A4ndeplatte-nach-bruce-weigle/index2.html
http://muenster-wargaming.blogspot.de/2013/07/schlacht-von-agira-28071943-2013.html
http://admachina.wordpress.com/2012/07/21/bruce-weigles-extremly-nice-terrainboards/
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Klabautermann am 28. Januar 2014 - 10:45:36
Ich glaube du meinst Bruce Weigle und nicht den Schauspieler Bruce Willis ;), und Du bist im falschen Forum, besprochen haben wir das im Tiny-Soldiers.com :

http://forum.tiny-soldiers.com/hobbycenter/board38-gelaendebau/10457-gel%C3%A4ndeplatte-nach-bruce-weigle/#post90445
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: WCT am 28. Januar 2014 - 11:39:28
Danke euch beiden, mir war bewusst das es nicht von B ruce W illis sondern von einem Herren mit ähnlichen Namen war, dachte nur das so mehr Leute reinschauen und meine Erfolgsquote steigert ;) . Das mit den F oren kann halt passieren, sry.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Klabautermann am 28. Januar 2014 - 12:04:55
Kein Problem, das mit den Foren passiert selbst mir manchmal ;)
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: The Desertfox am 28. Januar 2014 - 12:09:41
Die  pdf mit dem Tutorial ist ja goldwert! Bin immer noch am sabbern ;)
Aber was meint er den genau mit felt? Filz? und wie dick ist der dann?
Sollte ich mal mein Gettysburg bauen, wird es wohl nach dieser Methode sein!

Vielen Dank für diese Offenbarung!
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Klabautermann am 29. Januar 2014 - 10:26:25
Welches PDF?
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: xothian am 29. Januar 2014 - 10:28:04
http://www.g-design.us/bruce/BrucesTerrainBuildingArticle.pdf
das hier :)
ciao chris
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Dareios am 29. Januar 2014 - 13:14:52
Viel wichtiger ist doch die Frage wie Plattenbau nach Bruce Willis ausschauen wuerde? Tuer auf, Flammenwerfer an und dann Vollgas? Oder doch eher mit Koepfchen...
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Mandulis am 29. Januar 2014 - 14:54:46
Die Filzmethode lohnt sich aber optisch eher für kleine Maßstäbe, oder?



Yippi ya yay Schweinebacke, rauf mit der Farbe!
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: GeDa am 29. Januar 2014 - 19:43:33
Nabend

Die genau deutsche Bezeichnung für das Zeug würde mich auch mal interessieren. Auf dem einen Foto sieht man ja sogar seinen Arm etwas durscheinen.
Also dürfte das eher dünner \"Stoff\" sein.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: xothian am 29. Januar 2014 - 22:32:51
In deutsch läuft das unter filzstoff, den bekommst du in 1/2/2,5 etc dicke
Bastelfilz fängt meist bei 5mm dicke an

Ciao chris
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: The Desertfox am 30. Januar 2014 - 08:38:45
Vielen Dank xothian!

Ich nehme an, er nimmt den dünnen oder?
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Rusus am 30. Januar 2014 - 08:59:41
Die Methode sieht ausgesprochen interessant aus. Werde ich mal im Auge behalten und hoffe, dass hier ein paar Bildkes von fertigen Machwerken auftauchen werden. Vielen Dank schon mal für die ganzen links und Infos.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: xothian am 30. Januar 2014 - 09:26:05
@desertfox
ja 1 oder 2 mm, ich wuerde einfach mal in einen stoffladen schauen und mir \"hands on\" den filzstoff anschauen :) da kommt man auf grandiose ideen

@mandulis
das stimmt, besonders eigenet sich die methode fuer kleine wargaming massstaebe
doch im grunde koennst du das auch fuer 28mm spielplatten benutzen um eine \"rollende landschaft\" zu basteln mit der noetigen idee

wenn du dir unsere zambwana spieltische, wie nettelbecks matten, anschaust ... dann ist das malerflies, der etwas abgerissene, viel guenstigere, sehr robuste (aber nur flach liegende) \"bruder\" von filz ;)
[Ressource] Hoch und Tiefbauamt Zambwana: Der Bastelthread (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=146052#post146052)

ciao chris
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: The Desertfox am 06. März 2014 - 16:04:56
Wurde denn schon in Deutschland eine Platte nach dieser Methode gebaut? Welche Probleme tauchen bei dieser Art Plattenbau auf? Möchte gerne Gettysburg nach dieser Emthode bauen, siehe mein Beitrag unter Projekte 6mm ACW Altar of Freedom.

So long - Desertfox
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: The Desertfox am 06. März 2014 - 16:15:52
Habe gerade den blog Eintrag aus dem Münsterland entdeckt mit der Italienplatte. Wirklich beeindruckend! Aber mich schüchterd das ganze doch ein wenig ein. Ob ich das auch so hinbekomme? Treiben sich Leute aus dem Münsterland Wargaming Club evtl. der Erbauer dieser Platte hier im Forum rum? Hab soviele Fragen :)
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Decebalus am 06. März 2014 - 19:10:02
Nur mal, weil das hier etwas durcheinander geht.

Bruce Weigle benutzt Filz um die Unebenheiten seines Styrodur-Unterbaus auszugleichen. Darüber kommt T-Shirt-Stoff. Der wird dann mit der Airbrush eingefärbt. Also kein Grasstreu oder ähnliches. Daher die Karten-ähnliche Optik, die sehr gut zu 6mm passt.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Fengzhuxi am 06. März 2014 - 21:09:51
OMG darf sowas hier gepostet werden? Ich will auch. Man möchte fast sagen ich MUSS o_O
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: The Desertfox am 06. März 2014 - 22:22:19
@Fengzhuxi: Willkommen in meiner Welt ;)
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Thomas am 06. März 2014 - 22:48:08
Ich werde mich in diesem Jahr mal an so einer Platte versuchen, wenn was vernünftiges bei raus kommt, werde ich natürlich auch einen ausführlichen Bericht schreiben.


... wenn nichts bei raus kommt, natürlich auch!
 :D
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Fengzhuxi am 07. März 2014 - 09:08:16
So. Nu befinde ich mich halb in der Planungsphase und überlege ob ich seinen Sprühkleber vermeiden kann. Ich überlege ob ich das vielleicht mit gesprühtem Holzleim machen kann. Hat hier jemand vielleicht Erfahrung die dazu passen würde?
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Thomas am 07. März 2014 - 09:16:03
Was spricht aus Deiner Sicht gegen den Sprühkleber?
Ich denke mal er hat extra keinen \"Scenic Cement\" bzw. Weißleim genommen, weil dieser vom Stoff aufgesaugt wird und nicht so gut auf dem Styropor hält (wenn\'s doof läuft, bildet der Pfützen und bleibt nicht überall gleich deckend).
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: The Desertfox am 07. März 2014 - 10:37:07
Kann es nicht auch passieren das Leim und anderer Kleber durchsickert und den Stoff \"verkrustet\"? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Befinde mich auch schon halb in der Planungsphase.

@Knodd: Welche Karten nimmst du für Bullrun? Ich habe ärgerlicherweise kein Airbrush. Dosenspray wäre wohl nicht passend.... Dilemma, Dilemma

Na, ich muss mir erstmal einen Dremel besorgen! Und dann zu Boessner Balsaholz kaufen ;)
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Thomas am 07. März 2014 - 10:57:17
Ja, genau das meine ich mit dem Leim.
Ich hab normalen Sprühkleber aus der Dose zu hause, der reagiert nicht mit Styropor und klebt - mir fiele jetzt spontan nichts ein, warum ich den nicht benutzen sollte.

Sprühflaschen werden ohne Schablone vermutlich eher nichts, ich habe ein mal Geld in die Hand genommen, mir einen vernünftigen Airbrush gekauft und habe es nie bereut.

Ich werde der Einfachheit halber die Karte aus \"All quet along the Potomac\" nehmen, hab mir da schon alle Angaben rausgeschrieben und einen Layoutplan gemacht, bei dem die Straßen, Wäler, Felder, Hügel und vor allem der Bull Run schon einzeln markiert sind, so dass ich die dann entsprechend auf die Platte bringen kann.

Mit dem eigentlichen Bau werde ich im April starten, da habe ich Urlaub.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Fengzhuxi am 07. März 2014 - 11:21:18
Ja das mit dem verkrusten hatte ich mir auch überlegt, daher die Frage. Allerdings dachte ich mir auch dasses vieleicht gar kein problem wäre, weil ja sowieso am schluss übermalt wird. am ehesten hatte ich mir sorgen gemacht, dass der leim nicht hält oder die struktur des stoffes verloren geht durch das verkleben so dass dann beim übermalen trotzdem \"flecken\" sichtbar sind, wo der leim glatt austrocknet. sprühkleber hab ich ne gewisse skepsis gegenüber der nutzung von nebelförmigem kleber überall, lunge und gesundheit :) (und ein kleines bischen preis)
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Thomas am 07. März 2014 - 12:25:21
Was das Nebeln angeht, würde ich bei sowas eh immer zumindest eine Feinstaubmaske tragen und nach Möglichkeit in der Garage oder noch besser ganz draußen arbeiten.

Preislich find ich den Sprühkleber jetzt auch nicht so schlimm, es gibt schon Dosen für \'n 5er, die reichen ja völlig aus.
 :)
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Decebalus am 07. März 2014 - 13:00:49
Ich denke der Clou ist, dass die Oberfläche freier Stoff ist und damit ganz leicht eine flauschige, \"rasenähnliche\" Konsistenz hat. Durchziehender Kleber würde das komplett ruinieren, weil er die Oberfläche hart macht und zudem dort die Farbe anders angenommen wird. Daher führt wohl an Sprühkleber kein Weg vorbei.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Fengzhuxi am 08. März 2014 - 08:23:06
Wo gibts Sprühkleber für 5 euro? Ich find nur 15 euro und da reicht ne dose für eine 125x60 platte laut angabe (zweimal volle Fläche = 1.5 m²).
Eine weitere Frage von mir wäre - falls ihr vielleicht bezugsideen habt, die ich grad übersehe - wo es den filz günstig gibt. aktuell sehe ich laufenden meter bastelfilz bei ca 1.5 breite nur für 10+ euro.

Styrodur: 5 € x 2 = 10 €
Sprühkleber: 15 €
Baumwolle: 5 €
Filz: 8 €
Abtönfarbe (kp mit Verbrauch aber günstigstes aus Baumarkt): 5 €

Für eine Geländeplatte 125x60 (und davon bräuchte man ja auch mehrere) also
Gesamt: 43 € + Dekokram Bäume und Häuser

So liegt meine aktuelle Schätzung. für Kostenoptimierungsvorschläge bin ich dankbar :)
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Razgor am 08. März 2014 - 10:14:43
Sprühkleber habe ich immer wieder bei Aldi oder Lidl gesehen für wenig Geld.
Filz gibt es bei Stoffmärkten, einfach mal bei den Restposten nachschauen.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: The Desertfox am 08. März 2014 - 11:05:19
Wenn ich es richtig verstanden habe, keinen Bastelfilz, sondern Filzstoff! Ich weiß ja nicht welcher Maßstab deine Truppen haben, aber Häuser und Bäume würd ich kostengünstig selber bauen. Wofür die Abtönfarbe?

Bei meiner Planung wirkt sich Airbrush und Dremel heftig aus :(
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Fengzhuxi am 08. März 2014 - 12:02:37
Abtönfarbe fürs Gelände. Ich hab kein Airbrush und würde versuchen das mit trocken gepinselter Farbe hinzubekommen. Truppen sind 6mm AWI. Bäume und Häuser mach ich selbst, klar. deswegen hatte ich die in den kosten auch nicht aufgeführt. was ist der unterschied zwischen bastelfilz und filzstoff? und ist stoff günstiger? reste könnte man natürlich gucken, allerdings braucht man ja doch ein entsprechend passendes format. Stückeln würd ja nich gut gehn.
Titel: Mattenbau nach Bruce Willis
Beitrag von: Tumbertor am 11. März 2014 - 09:17:37
Hallo,

ich möchte mich kurz einführen. Die Platte auf unserem Blog habe ich gebaut. Das Ergebnis sieht zwar recht komplex aus,ist aber auch für einen Anfänger wie mich gut zu schaffen gewesen. Ich hatte als Spieler der 1870 Regeln von Weigle immer schon seine fantastischen Platten bewundert.

Der Vorteil der Methode liegt meiner Meinung nach in folgenden Punkten:

Bei kleinen Maßstäben ( 6mm oder sogar 3mm ) haben alle Platten, bei denen Geländestücke auf die Platte gelegt werden, den Nachteil, dass die Kanten von Straßen usw. oft dicker sind als die Figurenbasen. Auch sehr kleine Unebenheiten behindern das Bewegen der Basen. Bei der Weigel-Methode wird das meiste einfach aufgemalt und mit dem Airbrush aufgetragen, das Resultat ist eine samtig glatte Oberfläche, die das Spielen sehr vereinfacht und dennoch Realistisch aussieht. Besonders die Ähnlichkeit mit entsprechenden Luftbildern ist frappierend.

Grüße