Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: The Desertfox am 24. Februar 2014 - 18:10:42
-
Mal wieder an einem anderen Projekt am schaffen. Habe damit begonnen meine baccus Südstaatler für Altar of Freedom um zu basieren. Nun müssen die Yankees noch fertig angemalt werden. Hoffe ich finde auch Mitspieler ^^
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140224_180438.jpg)
-
Sind das etwa die Baccus-Jungs(... die auch noch zu hunderten meinen Arbeitsbereich besiedeln)?
Ich stehe ja auf 6mm ACW, gut sehen sie aus - nur vielleicht etwas sehr glänzig - wobei das bestimmt vom Blitz deutlich schlimmer wirkt als es ist.
:-)
-
Ja das macht der Blitz. Nach welchen Regeln wirst du spielen, Knodd?
-
Schaut gut aus. Wuerde den Jungs noch nen Wash spendieren, damit der Kontrast staerker ausfaellt. Eventuell auch AP Qucikshade.
-
So richtig sicher bin ich mir noch nicht, aber Polemos scheint, den ersten probespielen nach, ein Juwel zu sein.... das aber leider noch einiges an Schliff und Politur benötigt.
-
Altar of Freedom liest ich wie eine Fortentwicklung von Polemos ACW, es ist viel verständlicher geschrieben.
cheers
-
Ich würde auch mal die 2 Stunden Fahrt für ein ACW 6mm Spieltag nach Herne in Kauf nehmen....
-
Die Polemos Regeln sagen mir gar nicht zu, da wirkt Altar of Freedom wie eine Offenbarung ;)
Wash habe ich probiert, macht die Figuren aber zu dunkel mM nach.
Zum Probespiel muss ich noch mehr bemalen ^^
-
Bei Polemos gibt es, denke ich, mal wieder das FoG-Problem die Regeln sind nicht schlecht ... wenn man sie mal verstanden hat.
Mir persönlich gefällt die Tatsache das Gefechte sich langsam entwickeln und ich mich als General nicht um alles gleichzeitig kümmern kann, sondern Schwerpunkte setzen muss. Das nicht immer jede einheit sich bewegen, geschweige denn kämpfen kann, ist zwar am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber mir gefällt die Idee dahinter.
Wie gesagt habe ich mich noch nicht wirklich entschieden, außer bei der Basierung, die finde ich nämlich super. (Also eine Einheit=1 Base.)
Es sieht so aus, als wäre das bei Altar of Freedom ähnlich, oder täusche ich mich da?
Kannst Du mir ein paar mehr Infos zu den Regeln geben?
Danke!
Thomas
-
Also 6mm ACW steht bei mir auch noch (irgendwann) auf der Agenda. Werde das hier interessiert verfolgen :)
-
Klar Knodd!
Basierung ist gleich: 6*3cm, Ari und Leader 3*3cm. Ich hatte meine Jungs für Polemos anfangs 6*6cm basiert. Sieht optisch toll aus, aber ich kann mich auch mit der kleineren Basierung anfreunden. Was mich bei polemos unheimlich stört (also im Brigaderegelwerk, den darum ging es mir, eine Einheit=eine Brigade), zum einen wird alles vereinfacht, aber dann wieder durch die skirmish Werte verkompliziert, außerdem bestehen manche Einheiten aus zwei bases. Das war icht nichts für mich. Bei Altar of Freedom wird das Grundkonzept von Polemos beibehalten. Man ist der Oberbefehlshaber, alles unter Koprsebene ist unwichtig, keine Formationen oder Regimentskommandeure oder Bewaffnung. Man bietet gegen den gegner um die Initiative, dadurch kann man auch nicht alle Einheiten bewegen, sondern muss Schwerpunkte setzen. Was mich auch anspricht, man kann die großen Schlachten wohl sehr gut mit mehreren Leuten spielen, also Korps/Divisions vergeben. Was mir auch gefällt, Kommandierende haben Charakterisitka, die Vor, Nachteile darstellen.
Für alle interessierten sei die Homepage zu empfehlen, da gibts auch Szenarien und Video ^^
So, muss weiter malen!
-
In der Tat, das hört sich interessant an, danke.
:thumbup:
Ich denke ich werd\' die läppischen 15 $ mal Investieren und mir das Regelbuch anschaffen.
Gruß,
Thomas
-
Das hört man doch gern ^^ Ist auch sehr umfangreich. Die Regeln hab ich bisher aber nur überflogen. Bin auf deine Meinung gespannt!
-
Ich habe mir jetzt mal die ersten paarundzwamzig Seiten (also die eigentlichen Regeln) durchgelesen, das liest sich wirklich alles sehr gut und deutlich strukturierter als bei Polemos.
Sobald ich die Tage mal Zeit finde, werde ich mal ein kleines Probespiel machen, denke ich.
Danke für`s anstiften!
:D
-
Sehr gern geschehen! Wollte mir auch mal das Lutheran Seminary für Gettysburg in 6mm zulegen, um endlich mal Gettysburg 1st. day zuspielen. Leider find ich kein Modell vom Cemetary Torbogenhaus..... :(
-
hmm, Shapeways vielleicht?
-
Da kenn ich mich überhaupt nicht aus mit^^
Ich überlege dauernd, ob ich die Generäle nicht auf runde Basen kleben soll. Gefällt mir optisch besser, aber das hat ja Auswirkungen auf das Spiel und wenn ich mal gegen jemanden mit seiner Armee spielen sollte... Dilemma, Dilemma
-
Ja, ist schwierig, da du Spieltechnisch durch die kleinere Basefläche ja vor- und nachteile hast.
Vorteil: Der gegner muss sich mehr bewegen um den Basenkontakt zu Dir herzustellen.
Nachteil: Du musst dich mehr bewegen um den Basenkontakt zu anderen Einheiten herzustellen.
Ich glaube ich würde es lassen, auch wenn ich Dir recht gebe, ich neige auch dazu, meinen Generälen runde Bases zu geben (hab ich bei FoG:R so gemacht).
... oder Du baust einfach beide Seiten auf, dann ist es egal.
:D
-
Mach doch für Notfälle noch nen rechteckigen Untersetzer.
Oder du baust und bemalst beide Varianten - bei den kleinen Figuren geht das schneller von der Hand als bei der fünffachen Größe ;)
-
Manuell: Beides gute Ideen.
Auch hab ich eh beide Seiten. Ich schau mal. Erst mal Infanterie bemalen.
-
Bei Polemos gibt es, denke ich, mal wieder das FoG-Problem die Regeln sind nicht schlecht ... wenn man sie mal verstanden hat.
Mir persönlich gefällt die Tatsache das Gefechte sich langsam entwickeln und ich mich als General nicht um alles gleichzeitig kümmern kann, sondern Schwerpunkte setzen muss. Das nicht immer jede einheit sich bewegen, geschweige denn kämpfen kann, ist zwar am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber mir gefällt die Idee dahinter.
Geht mir genauso. Hatte mit Tattergreis in Berlin zwei Probespiele, und das Spielprinzip finde ich klasse. Leider sind die POLEMOS-Regeln in sich zum Teil sehr widersprüchlich. Daher hatte ich mich drangesetzt, für uns die Regeln zu vereinfachen bzw. klarer zu gestalten. Dank \"Altar of Freedom\" brauche ich das nun nicht mehr.
Ich basiere übrigens gerade meine Nordstaatler für AoF um ....
Gruß
Kniva
-
Sollte man genug interessierte Spieler finden wäre es doch super sich mal für eine große Schlacht zB. drei vs drei zu treffen?
-
Auf. Jeden. Fall.
-
Jetzt wo ich angegangen habe die Yankees zu bemalen hab ich folgendes Problem:
Meine erste Farbwahl für das dunkelblau ist so dunkel, dass man die schwarzen Gurte, Taschen usw fast gar nicht mehr sieht. Als Versuch hab ich mal ein etwas helleres blau genommen. Denke dort kommt der Kontrast dunkelblau und schwarz besser zur Geltung oder? Habe jetzt nur mal die Oberteile blau angemalt, noch kein schwarz für den rechten stand.
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140226_180619.jpg)
-
Das Problem hatte ich auch bei meinen Nordstaatlern. Ich habe dann auch auf ein helleres Blau zurückgegriffen. Überhaupt mus man bei 6mm bedenken, dass die Farben aufgehellt werden müssen, weil sonst alles zu dunkel ist.
Abgesehen davon: Die Uniformjacken des Nordens waren gar nicht sooo dunkel, wie es manchmal dargestellt wird. Deine Blau-Auswahl (also die hellere Variante) ist - unter Berücksichtigung des Aufhellfaktors bei 6 mm - schon okay.
Gruß
Kniva
-
Ich mache es auch eher hell, teilweise nehme ich sogar deutlich blassere Farben.
In 6mm muss man wirklich teilweise anders malen als in größeren Masstäben, ich erwische mich oftmals sogar selbst dabei, wie ich anfange die Wasserflaschen extra noch einmal zu bemalen, oder die Grütelschließen, was man aber schon auf Armlänge alles gar nicht mehr sieht, geschweige denn auf dem Tisch. Wirklich erstaunlich, wie detailliert die Figuren teilweise sind.
-
Danke fürs feedback! Also helleres Blau! Weiß jemand eine gute Quelle für Schienen und Zäune in 6mm? Passt da Z von den Eisenbahnen? Ich wollte eh bald bei total battle miniatures bestellen, aber man kann ja nie genug Zäune haben ;)
-
Da würde ich unbedingt Spur Zm nehmen, da ist die Spurweite nur 4,5mm (statt wie bei Z 6mm) - und natürlich Flexgleise, wenn du welche findest!
-
Bei Polemos gibt es, denke ich, mal wieder das FoG-Problem die Regeln sind nicht schlecht ... wenn man sie mal verstanden hat. Mir persönlich gefällt die Tatsache das Gefechte sich langsam entwickeln und ich mich als General nicht um alles gleichzeitig kümmern kann, sondern Schwerpunkte setzen muss. Das nicht immer jede einheit sich bewegen, geschweige denn kämpfen kann, ist zwar am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber mir gefällt die Idee dahinter.
Geht mir genauso. Hatte mit Tattergreis in Berlin zwei Probespiele, und das Spielprinzip finde ich klasse. Leider sind die POLEMOS-Regeln in sich zum Teil sehr widersprüchlich. Daher hatte ich mich drangesetzt, für uns die Regeln zu vereinfachen bzw. klarer zu gestalten. Dank \"Altar of Freedom\" brauche ich das nun nicht mehr.
Ich basiere übrigens gerade meine Nordstaatler für AoF um .... Gruß, Kniva
Als Grand Scale besser als Polemos ? Gilt das nur für die ACW-Variante oder auch für die Napo + 1870er Regeln ?
Frage deshalb, weil ich mich dieses Jahr intensiver mit Polemos beschäftigen wollte.
-
Für Napo kann ich Lasalle empfehlen. Von polemos hab ich nur das acw bundle. Aber die Serie soll ja sehr ähnlich sein.
-
kann man mit Lasalle ein ganze Korps befehligen? ich hab mir March attack für Spiele mit 5+Divisionen auf jeder Seite zugelegt, hab aber noch keine Spielerfahrung, auch nicht mit Lasalle oder Polemos f. Napoleon (echt seltsam, wieviele ungespielte Regelssteme ich hab :huh: )
Ich finde, man muss bei 6mm so malen, dass man etwas erkennt, egal wie dunkel die realität war.
Ein 3vs3 mit AoF hört sich interesssant an... würden wir uns dann in magdeburg treffen?
cheers
-
würden wir uns dann in magdeburg treffen?
Wegen mir sehr gern, ist ja nicht so weit.
Da könnte ich auch all diejenigen mitnehmen, die über Hildesheim / Hannover fahren, dann teilt sich das alles ein bisschen auf.
.. gäbe es denn einen passenden Ort in Magdeburg?
-
Schön wie alle motiviert sind ;) Die Frage nach der Lokalität interessiert mich aber auch !
-
In Magdeburg gäbe es als Laden das \"Aloria\", einen spielekeller haben die sogar auch...allerdings wird dort der TT-Bereich eher in der Versenkung betrieben (soweit ich weiß nur etwas GW). Da ich aber in MD unter der Woche bin könnte ich bei Interesse ja mal nachfragen wie es aussähe?!
Hmmm 6mm...evtl wird dann mein 28mm Dixie-Projekt ja dann doch noch eine Erweiterung bekommen; was ist denn nach euren Regeln eine vernünftige Größe an Minis um einen gewissen Teil zu übernehmen; Division, Brigade oder Chor (und wieviele Elemente/Minis/Strips bräuchte man dafür)? Fragen über Fragen...
Grüße, agri
-
kann man mit Lasalle ein ganze Korps befehligen? ich hab mir March attack für Spiele mit 5+Divisionen auf jeder Seite zugelegt, hab aber noch keine Spielerfahrung, auch nicht mit Lasalle oder Polemos f. Napoleon (echt seltsam, wieviele ungespielte Regelssteme ich hab :huh: )
Nein, überhaupt nicht. Lasalle spiele ich seit Jahren, man befehligt einige Brigaden pro Seite.
Ich bin noch immer auf der Suche nach einem guten Regelwerk wo man Korps und/oder eine Armee
auf jeder Seite befehligt. Insofern bin ich neugierig auf den Unterschied Polemos + Altar of Freedom.
Falls sich jemand auskennt wäre ich für Info wo die Unterschiede liegen dankbar :)
Zwischen Polemos ACW und Napo liegen wohl einige Unterschiede, Napo scheint überarbeitet worden zu sein ?
-
Den Unterschied von AoF und Polemos möchte ich so beschreiben:
Bei Polemos hat Regelauthor versucht den ACW mit tabletopregeln zu beschreiben
Bei AoF hat ein wargamer sich ein Regelwerk ausgedacht, um mit Spaß historische Schlachten des ACW nachzuspielen
-
Für alle Interessierten huer mal der Link zum Regelwerk.
http://www.6mmacw.com/
Dort sind auch Szenarien und AAR zu finden. So kann man sich schon mal einen guten Überblick verschaffen.
-
Zwischen Polemos ACW und Napo liegen wohl einige Unterschiede, Napo scheint überarbeitet worden zu sein ?
Ja, denke ich auch. Es gibt ein paar Unterschiede, z. B. in Bezug auf das System der Generierung von Command Points. Auch gibt es in der Napoleonischen Variante nur eine Kampfphase, in ACW zwei (Fern- und Nahkampf). Insgesamt erscheint mir die Napol. Variante plausibler.
Ich finde beide Regelsysteme ganz gut, zumal man eben ganze Armeen spielen kann. Das Compendium von Nap-Polemos stellt auch gleich fertige Schlachtszenarien zusammen, so dass man sich das lästige Auswürfeln der Einheiten erspart.
Ich finde Polemos gut, wenn man die eigentlich ja recht wenigen Regeln etwas klarer formuliert und bestimmte Widersprüche ausmerzt.
Für ACW braucht man sich die Mühe dank AoF nicht mehr zu machen, bei Nap-Polemos lohnt es sich, denke ich, schon.
Gruß
Kniva
-
Bevor das ganze hier zum Regelvergleichsthread für Napos gehijacked wird würde mich natürlich noch die Beantwortung meiner Frage bzgl der Armeegrösse für euer gewähltes 6mm ACW interessieren ;)
Nicht, dass die anderen Infos uninteressant wären, evtl kann man da ja auch einen neuen Treat für eröffnen und hier back to Topic gehen...
Grüße, agri
-
Eine Base (6x3 cm) stellt bei AoF eine komplette Brigade dar. Ohne es näher getestet zu haben, könnte man aber, zumindest vom lesen der Regeln her auch noch eine Stufe weiter runter gehen und die einzelnen Bataillone darstellen, auch wenn das bei AoF eigentlich nicht sinn der Übung ist.
Wie viel Figuren Du auf ein Base stellst bleibt letzten Endes Dir überlassen, es sollten meiner Meinung nach aber schon mindestens 6 Streifen Infanterie (zu je 4 Figuren) sein, um wenigstens halbwegs nach etwas auszusehen.
Dazu noch die Plänkler auf das selbe Base und das wäre es dann schon. Wenn Du so basierst, hat da auch den Vorteil, das Du damit auch Polemos spielen könntest. (Obwohl ich nach dem Durchlesen der AoF-Regeln kaum glaube das dazu ein echter Grund besteht)
Wenn du dir die Army Packs von Baccus ansiehst, hast du da 10-14 Einheiten Infanterie (inklusive Zuaven), 4x Kavallerie und 10x Ari - die Generäle sind dann natürlich auch dabei.
Da hast Du dann für 40 Euro + Porto schon einen perfekten Start.
Gruß,
Thomas
-
Da die wirklich großen Schlachten für zwei bis drei Spieler pro
seite ausgelegt sind, brauch man selber also gar nicht die komplette OoB stellen. Jeder Spieler bringt sein Korps mit ^^
-
@agrivain
watt braucht man für den Osten (http://www.6mmacw.com/uploads/2/3/7/7/2377799/eastern_battles_requirements.pdf)
Und watt fürn Westen? (http://www.6mmacw.com/uploads/2/3/7/7/2377799/western_battles_requirements.pdf)
Und watt noch? Hoisas (http://www.6mmacw.com/uploads/2/3/7/7/2377799/3mm_landmarks_of_the_civil_war_set.pdf)
cheers
-
Freundlichsten Dank an alle; da weiß er jetzt ja im etwa was er braucht :)
Ich denke mal ich werde Thomas\' Vorschlag aufgreifen und so ein Angebot von Bacchus ordern um mit \"meiner\" Division aus dem Corps das ich auch in 28mm beackere zu starten (und mal zu sehen ob ich diese Art Püppis überhaupt bemalt bekomme...jaja, das Alter *zitter*) damit ich dann auch in MD was eigenes auflaufen lassen kann.
YEEEHAW for Dixie!!!
agri
-
@agrivain
watt braucht man für den Osten (http://www.6mmacw.com/uploads/2/3/7/7/2377799/eastern_battles_requirements.pdf)
Und watt fürn Westen? (http://www.6mmacw.com/uploads/2/3/7/7/2377799/western_battles_requirements.pdf)
Und watt noch? Hoisas (http://www.6mmacw.com/uploads/2/3/7/7/2377799/3mm_landmarks_of_the_civil_war_set.pdf)
cheers
Sehr, sehr cool !
Da haben sich einige wirklich Gedanken gemacht :thumbup:
-
So, hier bin ich dabei meine Black Hat Boys der Iron Brigade zu bemalen. Da meine Nordstaaten aus der eastern Theatre range sind, habe ich einfach Südstaatler genommen. Ich finde es ist kein Problem. Aber was mach ich eigentlich mit den ganzen Zouaven Minis? Eine ganze Brigade aus Zouaven? Warum nicht? Sieht bunt aus. Aber was mach ich mit dem Rest? Vielleicht hat ja jemals Interesse an ihnen. Evtl. als Tausch?
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/20140302_160540.jpg)
-
Wenn du die nicht brauchst, evtl könnte ich mich für ein paar der Zuaven zu Testzwecken ob ich überhaupt mit 6mm zurande komme erwärmen...wieviel wären das denn für eine Brigade oder so und was hättest du denn gerne dafür?
Grüße, agri
-
Heute kam ich nur dazu die Bases zu machen und Fahnen anzubringen. Südstaatler sind Bis auf die Generäle fertig. Von den Yankees bisher nur die Artillerie. Beim arbeiten höre ich den civil war podcast. Echt interessant.
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140304_200649.jpg)
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140304_200725.jpg)
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140304_200719.jpg)
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140304_200700.jpg)
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140304_200709.jpg)
-
Juchu, viele kleine Kerls!
Die sehen aber auch wieder ziemlich glänzig aus, wie kommt das?
Die abgesessene Kavallerie gefällt mir eigentlich am besten von allen, das sind einfach tolle Modelle.
-
Also ich lackiere meine Minis mit Lukas Matt Lack. Kommt also wohl durch den Fotoblitz....
-
Böser Fotoblitz!
:D
-
Die Bilder sollen ja hauptsächlich einen Eindruck vermitteln. Ich kann einfach keine Minis fotografieren, auch nicht bei Spielen...
-
Nach intensiver Suche habe ich endlich meine Kartenvorlage für Gettysburg gefunden! Die Karte im Szenariobuch war mehr als unbefriedigend und bei den meisten anderen sind keine Höhenlinien verzeichnet. Leider auch nicht in dem ansonsten sehr guten Buch von Gottfried Maps of Gettysburg. In der library of Congress gibt es schon sehr gute Karten. Aber ich hatte die Lösung die ganze Zeit hier vor mir liegen! Das Spielfeld bzw. die Karte von dem Brettspiel Guns of Gettysburg. Da ist wirklich alles drauf! Auf seinem Desingnerblog erklärt der Autor auch wunderbar die einzelnen Schritte der Spielentwicklung und es gibt sogar Quellenangaben!
Hier das Spielfeld, als reine Karte, ohne Spiefeldeinteilung usw.
http://www.simmonsgames.com/tools/artviewer/Frames.html#http%3A%2F%2Fwww.simmonsgames.com%2Fproducts%2FGettysburg%2Fdiary%2Fimages%2FGettysburgNamesFrame.html
Nach meinem Bemalen werd ich mich daran machen den nördlichen Teil des Schlachtfeldes in der Bruce Weigle Methode zu bauen. Vieleicht schon Tips oder Hinweise? Mögliche Probleme, Fallen oder Materialvorschläge?
-
So, endlich hab ich meine Black Hat Boys fertig. Ich hoffe sie wissen zu gefallen. Habe auch mal angegangen die Kabels labels aufzupeppen. Das gestaltet sich aber sehr schwierig. Ich wollte die Korps Fahnen auf die Namens Schilder haben. Naja mal schauen.
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/CSA/20140311_191744.jpg)
-
Habe jetzt mal ausführlicher in diesem Thema gelesen: tolles Projekt und spannend die 6mm-Armeen für den ACW zu sehen! Der Post ist zwar schon etwas älter hier, aber ich nehme trotzdem mal Bezug auf:
Basierung ist gleich: 6*3cm, Ari und Leader 3*3cm. Ich hatte meine Jungs für Polemos anfangs 6*6cm basiert. Sieht optisch toll aus, aber ich kann mich auch mit der kleineren Basierung anfreunden. Was mich bei polemos unheimlich stört (also im Brigaderegelwerk, den darum ging es mir, eine Einheit=eine Brigade), zum einen wird alles vereinfacht, aber dann wieder durch die skirmish Werte verkompliziert, außerdem bestehen manche Einheiten aus zwei bases. Das war icht nichts für mich. Bei Altar of Freedom wird das Grundkonzept von Polemos beibehalten. Man ist der Oberbefehlshaber, alles unter Koprsebene ist unwichtig, keine Formationen oder Regimentskommandeure oder Bewaffnung. Man bietet gegen den gegner um die Initiative, dadurch kann man auch nicht alle Einheiten bewegen, sondern muss Schwerpunkte setzen. Was mich auch anspricht, man kann die großen Schlachten wohl sehr gut mit mehreren Leuten spielen, also Korps/Divisions vergeben. Was mir auch gefällt, Kommandierende haben Charakterisitka, die Vor, Nachteile darstellen.
Interessant, erinnert mich alles an Grande Armee von Mustafa für die napoleonischen Kriege. Ein Hoch auf die großtaktischen Systeme! Altar of Freedom muss ich mir dann wohl auch mal angucken, falls wir uns nach den Napos dann an den ACW machen sollten.
Gruß
Felix
-
Hi Felix!
Danke^^ Es gibt doch auch eine ACW Version für Grande Armee oder? Bitter Angels glaub ich. Longstreet von Mustafa soll ja auch nciht schlecht sein, aber da bin ich wieder bei einzelnen Stands.. Obwohl ich auch schon Bilder mit Movementtrays gesehen habe, wo dann 6mm stands auf 6cm*3cm Bases standen. Aber ich bleib jetzt bei meiner Basierung^^
-
Hab sogar Bitter Angels noch auf der Platte^^
-
Mein grosses Geländebauprojekt zu Gettysburg muss erstmal hinten anstehen! Dafuer muesste ich mir zuviel neues und teures Geraet anschaffen. Aber die Regeln wollen ja ausprobiert werden!! Also einen kleinen Teil von Gettysburg als Szenario. Denke da an den ersten Tag mit der Gegend um Mc Phersons Farm und dem lutheran Seminary. Die Häuser werden dafür 6mm bleiben. Ich will das Seminary von total battle miniatures unbedingt haben :) und genug baccus Haeuser hab ich auch schon.
Also Heth gegen Buford und Reynolds!
So, frisch ans Werk und weiter Yankees bemalen!
-
Hi,
kennst du diese Scenarios ?
http://www.fireandfury.co.uk/scenarios.htm
Sind zwar für Fire + Fury, kann man ganz einfach ändern auf
andere Regeln. Karten, Briefing für jede Seite und Battle Order sind jeweils
dabei.
-
Polemos ist nicht geiegnet für ACW...Wir haben hier vor 4 Jahren damit angefangen, Basiert (Irgend wo hier sind Bilder zu sehen) nach ein Paar spielen waren wir entäuscht..Wir sind dann auf Fire&Fury umgestiegen..Wir haben unseren Soldaten alle neu basiert auf kleinen Blättchen...Schluss endlich besitze ich jetzt fast alle Korps die am Gettysburg teil gennomen haben (Ink. Kanonen) nur die Kavallerie istt ausgeblieben, mit ausnahmen von die am ersten Tag.
Gettysburg haben wir leider wegen fehlende Zeit nicht ganz spielen können, war aber 1A...
Fire & Fury ist sehr gut für ACW, und auch für 6 mm...Die aktivierungen, Feuer und Nahkampf Phasen sind sehr passend zu diese Periode. Dazu 6 mm erlaubt die nachbildung der Grösstenn schlacht..(Sogar Kannonen Boot sind im Planung für der \"WEst Front\")
Aber macht selbst eure Erfahrungen....
An unsere DBCON im Mai haben wir ne ACW 6 mm Platte mit F&F für neulinge...Vielleicht sehen wir uns dort!
Bye
-
Fire and Fury ist mir bekannt. Hat mir auch immer Spaß gemacht. Auch sehr schöne Regeln bzw. Mechanismen!! Allerdings braucht man sehr viele Figuren und die Brigaden nehmen, je nach Größe, sehr viel Platz auf dem Spielfeld ein. Jedenfalls kam mir das so vor!
So, hier meine Order of Battle für mein Einführungsspiel:
CSA
Hill Cashtown Pike 11:00
Hills 3rd Corps
Heth starts on board
Pettigrew
Brockenbrough
Archer
Davis
Ari: Garnett
Pender Cashtown Pike 11:00
Perrin
Lane
Thomas
Scale
Ari: Pogue
Andersons Division 16:00 fällt raus!
USA
Bufords Division starts on board
Gamble
Devin
Merritt (nicht vor Ort!)
Ari: Tidball -2 kommt eigentlich nicht in der OOB im AoF Szenariobuch vor, führe sie aber mal auf.
1st Corps Reynolds
Wadsworth Division starts on board
Meredith
Cutler
Robinson 11:30(zu weit im Norden!) lass ich weg.
Paul
Baxter
Doubleday
Biddle/Rowley
Stone
Stannard
Ari: Wainwright
Spiel von 10:00 bis 17:00
Dürfte also von der Anzahl relativ ausgeglichen sein!
-
Hört sich doch gut an - bin gespannt auf Deinen Bericht!
-
Danke! Erstmal noch mehr malen und dann bald bei total battle miniatures bestellen. Aber Porto ist schon heftig.... :(
-
Stimmt, das ist echt nervig.
-
Mann braucht nicht mehr minis...Auf keinen Falls... :)
-
Sehr schönes Projekt und ich bin schwer angetan vom Maßstab und den Modellen.
zu Desertfox: Falls Du noch jemandem zum Testspielen brauchst, so hätte ich Interesse.
-
Schade, dass wir so weit weg wohnen...würde sofort mitspielen (auch wenn ich Fire + Fury
als Regelwerk sehr gerne spiele) :)
Eine Einheit ist eine Brigade ? Wieviel Mann repräsentiert eine Base ?
-
Eine Base ist eine Einheit (ist eine Brigade), die Mannstärke der Brigaden liegen in den beiden Extremfällen zwischen 750 und bis zu 3000 Mann.
Zitat aus dem Regelwerk: There is absolutely no figure scale.
-
Wieviel Mann repräsentiert eine Base ?
Das kommt darauf an, wieviel Mannschaften die jeweilige Brigade zum Zeitpunkt des Gefechtes hatte. Mannschaftsverluste werden als malus dargestellt, wobei die durchschnittliche Größe als Ausgangswert zugrunde gelegt wird.
Das Interessante an AoF ist ja auch, dasss nicht nur die Brigadestärke schwankt, sogar das Verhalten der Offiziere ist je nach Schlacht u. U. anders, was ja z.B. bei Stonewall Jackson naheliegt.
cheers
-
@Rusus: Ich komme sehr gerne darauf zurück, vor allem weil du ja ein Geländebauprofi bist ;)
@Alatriste: Kann Dir da leider nicht zustimmen. Das soll jetzt kein F&F bashing werden, ich mag das Regelwerk sehr. Aber um mal die Figurenanzahl zu vergleichen:
Baccus Strips bestehen bei der Inf. aus vier Minis. Sechs solcher Strips auf einer Brigadenbase. Ich lass jetzt mal die Skirmisher weg.
Für Heths Division also vier Brigaden: Pettigrew, Brockenbrough, Archer und Davis. Sind vier Basen = 24 Strips.
Für Fire and Fury würd ich zwei Strips pro Stand nehmen, also:
Pettigrew 13 Stands
Brockenbrough 5 Stands
Archer 6 Stands
Davis 11 Stands
Das sind 35 Stands, zwei Strips pro Stand=70 Strips.
Also schon ein Unterschied. Ich würde also für das gleiche Szenario je nach Regelwerk schon unterschiedlich viele Figuren benötigen.
Gruss
Marcel aka Desertfox
-
So, ich hatte meinen schwachen Moment und hab das Lutheran Seminary und noch einiges andere bei total battle miniatures bestellt ;(
-
*ka-ching*
:thumbsup_1:
-
Hab mal ein wenig an schönen Labels gebastelt. So ganz zufrieden bin ich aber nicht. Ich will sie auch nicht zu groß haben. Was meint ihr?
-
Find ich schon mal deutlich besser als die doch eher nüchternen originalen. Vielleicht sind die Bilder des entsprechenden Generals aber doch ein bisschen viel?
Kannst Du mal ein Bild davon machen, wie das alles dann am modell aussieht?
-
Ich fürchte nur die werden zu groß. Evtl lohnt sich der ganze Aufwand auch nicht. Die Minis sollen ja im Vordergrund stehen! Aber Generalsbilder an der passenden Leaderbase wären doch hübsch ^^
-
Ich finde die Labels ein bisschen hoch. Die originalen sind ja ca. doppelt so hoch wie ein Base. Deine sind fast so hoch wie die Figuren.
Die ganzen Wimpel und die Fotos sehen gut aus, aber ich glaube nicht, dass man da im Spiel was auf die Schnelle erkennt. Das ganze ist ja echt klein. Ich könnte mir vorstellen, dass jede Division einen blassen farbigen Hintergrund bekommt, damit man da schon mal eine Zusammengehörigkeit erkennt.
Habt Ihr Euch schon Gedanken gemacht, wie man die Priority Points geschickt auf die Brigaden verteilt? Mit Zettel und Stift hantieren ist zwar erstmal das einfachste, aber ich finde das beim Spielen immer störend. Ich denke da an kleine Holztäfelchen mit Zahlen drauf, die verdeckt auf die OOB gelegt werden. Jeder Corpsgeneral benutzt dabei andere Farben. Das ist aber auch ein bisschen umständlich. Wie handhabt Ihr das?
In Ermangelung der passenden Figuren (die kommen hoffentlich diese Woche) habe ich mich schon mal ein bisschen an Gelände versucht: Wälder und Wege. Bilder kommen, wenn sie fertig sind.
-
Bisher schreibe ich die Punkte auf, stimme Dir aber zu, dass das nicht die beste Lösung ist.
Ich habe mir auch schon überlegt, wie ich die Weigle-Wälder mit \"meinen\" am besten Kombiniere: Ich werde die Ränder mit Bäumen abstecken, wie er es macht und stelle dann da die passend dimensionierten Stelzenwälder rein.(die ich mittlerweile runtergestutzt habe, was der Optik doch schon sehr auf die Sprünge geholfen hat)
Auf diese Weise sollte sich die Spielbarkeit von Weigele mit dem von mir erwünschten Blätterdach-Effekt verbinden lassen.
...aber ob das in \"echt\" auch funktioniert, werde ich erst im April rausfinden.
:D
-
Super Knodd: Pimp your Forrest!
@Rusus: schnelle farbige Zuordnung der Labels! Darauf wird es wohl hinauslaufen. Bin da noch am experimentieren!
-
Ausgrab....
Wir haben jetzt AoF auch zum ersten Mal gespielt, gefällt uns sehr gut aber es haben sich ein paar Fragen ergeben die schon recht entscheidend wären, leider hat der spieldesigner nicht auf Anfrage geantwortet, darum hier, vielleicht habt ihr Ideen bzw. Lösungsvorschläge:
1. gibt es sowas wie stand and shoot bei nahkampfangriffen. Dh hat die angegriffene Einheit noch einen freien Schuss?
2. hat reiterei rundum sicht? infanterie könnte somit nicht in die flanke fallen solange die cav nicht gepint ist, da cavi evaden könnte.
3. was passiert wenn der angreifer mit 2 basen in kontakt kommt und die attakierte einheit sich zurückziehen muß. findet dann automatisch ein weitere nahkampf mit der verbleibenden base statt? Wenn ja, gleich oder nächste Runde?
Thx!
-
1)Nein, eine Diskussion darüber zw. Kniva und mir wurde von Knodd Olaffson mit Originalantworten des Verfassers gelöst. Nach meiner Erfahrung wäre es sonst auch quasi unmöglich, eine Brücke zu überqueren.
2)S.18: Evading Combat...Maybe
Defending artillery and cavalry brigades may attempt to evade combat, so long as they are not enfiladed
Ich hab keine Hinweise dazu gefunden, dass die LOS für die Basen sich unterscheiden. LOF ist dagegen definiert, und da gibt es keine Unterschiede zw. Cav und Inf. Wie seht Ihr das?
3) M.E. nicht, im Nahkampf hätte eine Verteidigereinheit als supporting unit gegolten. Wenn der pursuit neuen Kontakt ergibt, ist es jedoch anders, es gibt sofort einen neuen Nahkampf.
pers. Anmerkung: nach meinem Verständnis ist AoF ein bewußt einfaches Regelwerk, man kann also immer erstmal die einfachste und für den handelnden Spieler angenehmste Lösung als richtig ansehen. Für mich haben die ingame rule discussions den Spaß gekillt.
cheers
-
Ich würde alle Fragen exakt genau so beantworten. :thumbup:
Übrigens:
Wer Lust hat, AoF mal kennen zu lernen, darf sich auf unsere Präsentation auf der nächsten Tactica freuen.
-
Dankeschön!
1) stand and Shoot war in unserem Spiel schon recht mörderisch, darum ist es besser so wenn es nicht möglich ist. Da wir aber gerne irgendeine Reaktion haben würden werden wir beim nächsten Mal ausprobieren dass der verteidigungsbeschuss nur fatique Marker geben kann, nicht aber zurückdrängt.
2) das ist für mich leider weiter unklar. Flankenangriffe sind - gerade bei exponierter kavi - jetzt nicht so schwer, und da erscheint es merkwürdig wenn sich die kavi denkt \"Ihr greift mich von vorne an, ich renn weg, ihr macht einen Bogen um mich, ich schau zu und bin dann überrascht\". Wir werden es so spielen, dass generell als Flankenangriff nur gilt, wenn die Bewegung hinter der basenfrontlinie des Gegners beginnt. Dann klappt das auch mit der kavi.
3) kann ich nicht nachvollziehen. Da sind dann 2 basen im Kontakt und haben keinen Nahkampf? In der nächsten Runde löst sich halt eine (ein Angriff wird ja nicht gehen da man sich ja nicht auf den Gegner zubewegen kann?) und bewegt sich weg? Gefällt mir nicht, ich würde am ehesten einen neuen Nahkampf in der nächsten Runde machen.
Ich geb Tattergreis recht, die ingame regeldiskussionen können mühsam sein. Wir haben aber den Ansatz gewählt relativ schnell \"machen wir es einmal so\" zu wählen, und das war gut so, mit dem Enthusiasmus über die schönen minis hat das das Spiel für uns gerettet. Jetzt müssen wir halt ein bisserl Klarheit in manche Unklarheiten bringen...
-
Ist Dir 2) unklar oder gefällt es Dir nicht?
Wenn Kav immer evaden kann (auf 2+), dann kann man sie meine Erachtens genau als die free wheeling shock Truppe benutzen, die sie nicht war. Imho war sie eher eine sehr bewegliche leichte Infantrie mit Bonus beim Gefangeneneinsammeln. Der Malus beim Angriff in die Flanke ist dann genau die Strafe für übermotivierte Husarenreiter.
3) Haben wir m.E. auch so gemacht, in der nächsten Runde konnte man frei entscheiden, ob man den Nahkampf mit den verbleibenden Brigaden im Kontakt weiterführt oder den Rückwärtsgang einlegt.
cheers
-
Die Kavallerie ist nicht wirklich zum Kämpfen da. Natürlich kann sie einigermaßen kämpfen, aber sie ist doch einer normalen infanterieeinheit in der Regel unterlegen.
In den Regeln dient sie ja auch dazu, den Stärkewert der gegnerischen Einheiten in ihrer Nähe aufzudecken.
-
2) ist mir weiter unklar und das gefällt mir nicht. Sowohl dass kavi nie angegriffen werden kann als auch dass die umgehungsflankenangriffe die angriffsmöglichkeit wären taugt mir nicht so. Darum Angriff auf cavi ohne deren evaden nur wenn Angriff von Flanke aus gestartet wird.
-
Ich seh das so: wenn Kavalerie von vorn angegriffen wird, kann sie aufs Pferd hüpfen und davonreiten. Wenn Kavalerie in der Flanke angegriffen wird, wird der Angreifer zuerst dafür sorgen, dass die Pferde ohne Reiter davonreiten oder diese Pferde als willkommene Fleischration in Besitz nehmen. Ein Evaden ist unter diesen Umständen nicht möglich. Wo dieser Angriff gestartet wird, ist mir eigentlich egal, denn der Zeitraum, den ein Zug umfasst, ist doch ziemlich groß. Und eine offene Flanke zu vermeiden ist imho so essentiell, dass Nichtbeachtung garnicht hart genug bestraft werden kann :)
cheers
-
Ich hab jetzt die antworten vom designer bekommen! :)
1) There is no \"defensive fire\" to prevent a unit from attacking. The only way to stop an attacker would be artillery interrupt. Otherwise, infantry go directly to close combat.
2) Cavalry may always attempt to evade, even when attacked from the rear or side.
3) If the attacker touches two defenders, he names his target. The other defender who was not named will act as +1 support for the defender. If the attacker wins this combat and forces the defender to recoil, you are correct, a second combat occurs immediately with the remaining defender.
-
Oh, na dann haben wir alle wieder was dazu gelernt.
(Auch wenn mir die Geschichte mit der Kavallerie nicht wirklich gefällt ;) )
Ich finde es toll, dass der Entwickler so aktiv ist und jede Frage schnell beantwortet.
Danke für\'s Teilen, Nikfu.
-
Gerne :-)
Ich finde das auch sehr positiv, vor allem weil es kein herumgeeiere ist sondern klare antworten auf die fragen gab.
und er hat sich sogar entschuldigt dass es gedauert hat weil die email untergegangen ist. Top. :thumbup:
-
Und ich hab gelernt, dass man sich am besten nie zu weit aus dem Fenster lehnen sollte: bei 2) hätte ich meinen Ar... verwettet, dass ich die Regel richtig interpretiere.
cheers
-
Ich will nicht der ewige Nörgler sein, aber jetzt weiß ich, was mir an 2) nicht gefällt:
[attach=2913][/attach]
:D