Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Kniva am 01. März 2014 - 12:15:53
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem GUTEN REgelwerk zum Thema \"Friderizianische Kriege\" und/oder \"amerikanischer Unabhängigkeitskrieg\". Die angestrebte Figurengröße: 6, 10 oder 15 mm - NICHT 28 mm.
Wozu würdet Ihr mir raten?
Vielen Dank im Voraus!!!!
Kniva
-
ganz klar KRIEGSKUNST/SYW und BRITISH GRENADIER/AWI....beides General de Brigade Varianten...richtig cool!
-
Die Kriegskunst-Regeln habe ich gespielt und kann sie empfehlen. Und wenn Du willst, können wir während der Eroberung der Normandie auch ein Probespiel DKK einschieben, damit Du einen Eindruck erhälst.
cheers
-
Maurice ! Stringend aufgebaut und das Flair wird durch die Karten sehr gut rübergebracht.
-
Most rules done these days play to all scales from 6mm to 28mm so Black Powder(both), Maurice(both), British Grenadier(AWI) and Die Kreigkunst(SYW) will all work.
Christopher
-
Ist ja doch \'ne ganze Menge.
\"Maurice\", vermute ich, wird wie \"Longstreet\" auf kleinerer Ebene (Brigade bzw. Regiment) gespielt, oder?
Wie ist es bei \"Kriegskunst\"? Und - wo bekommt man das?
Gruß
Kniva
-
Ich kenne von den genannten nur Maurice. Ich habe dieses als erstes gelesen und gespielt. Danach beschlossen, dass ich kein anderes System mehr suchen muß, da hier genau die Kriegsführung übertragen wird, wie ich es mir vorstelle.
Ein weiteres dickes PLUS! Die Regeln sind so geschrieben, dass sie auch mit einfachen Englischkenntnissen gut gelesen und verinnerlicht werden können.
-
Ich spiel gerade AWI mit 6mm und bin mit Black Powder eigentlich recht glücklich. Ist vielleicht nicht ganz so komplex wie andere aber wir haben Spass und bis jetzt vermisse ich auch nicht wirklich was.
-
@Kniva: wenn wir meine 6mm Napos nehmen, können wir Maurice auch ausprobieren. Ich kann es nicht mit Longstreet vergleichen, aber der Fluff ist schon allein ganz amüsant, das Spiel selbst ist mir zu kompetativ ;) . Was ich noch anbietn könnte, wäre \"Might&Reason\", würde ich auch mit Napos proxen.
Die Kriegskunst kann ich Dir ausleihen, gekauft hab ich es bei Caliver books,gespielt wird es mit in Brigaden zusammengefassten Btls, mit 3 Brg ist man gut besschäftigt und hat auf einem battlefield-tisch noch Platz für Kavallerieeinsätze
cheers
-
Falls Ihr euch für Might&Reason entscheidet, dann würde ich mich von meinem Exemplar trennen. Dann kommt es noch zu der Ehre mal gespielt zu werden. ;)
Und ich haette eine Basis Armee Briten dazu in 6mm Baccus.
-
Schließe mich sharku an: die kriegskunst und British grenadier. Sehr detailliert und stimmig mit guten Befehlsregeln. Gibt es beide bei Caliver Books. Liefern schnell und zuverlässig.
Wenn es weniger komplex sein soll ist black Powder plus supplement eine gute Option.
-
Age of Honour, wenn Du größere historische Schlachten (eine Einheit ist eine Brigade) machen willst. Für einen kleineren Maßstab Kriegskunst.
-
Ich kenne Die Kriegskunst nur vom Lesen her, fand die Regeln aber am besten für 7-Jährigen bis jetzt. Auf der Seite vom Autor bekommt man auch ein paar Eindrücke wie das dann gespielt ausschauen kann. http://www.edinburghwargames.com/DKK%20Units.htm
Modifizieren würde ich maximal die überlegene Stärke der Preußen. (Komischerweise spielt der Autor selber in den letzten Jahren nur noch Black Powder :D .)
-
Ich bin noch neu wenn es um das spielen von hist. Tabletops geht (ein wenig Hail Caesar-Erfahrung).
Gibt es ein System unter den genannten, dass z.B. das Peletonfeuer irgendwie darstellt, oder läuft es alles nur auf \"Einheit schießt - oder eben nicht\" heraus?
Meine Preussen werde ich auf jeden Fall stilecht in drei Gliedern, also 6 Figuren pro Base anbringen. Solange sich die Größe der Bases nicht ändert ist das spielerisch aber kein Problem, oder?
-
Meine Preussen werde ich auf jeden Fall stilecht in drei Gliedern, also 6 Figuren pro Base anbringen. Solange sich die Größe der Bases nicht ändert ist das spielerisch aber kein Problem, oder?
In \"Die Kriegskunst\" bekommst Du dadurch mehr Feuerkraft auf engeren Raum. Was die Preußen wirklich nicht brauchen :rolleyes:
Das Pelotonfeuer wird vielleicht durch die bessere erste Salve (bei allen Nationen)und das bessere preußische Feuer dargestellt, als Annahme, dass die Preußen es länger aufrecht erhielten. Da es ei DKK aber eigentlich um das Führen einer Armee geht, ist es nicht explizit dargestellt. Imho.
cheers
-
Bei Maurice werden Unterschiede in der Taktik, Feuern, Angriffskolonnen, drill, etc. Durch sogenannte National Advantages abgebildet... Funktioniert gut v.a. Haben sich die Armeen im Laufe der Zeit ja auch abgenutzt/verändert so dass man diese varieren kann.
-
Ich würde auch Age of Honor empfehlen.
Da wird Peloton-Feuer durch einen besseren Fire Factor abgebildet und es gibt z.B. auch Regelunterschiede für Nationen, die schon den Gleichschritt drill- und gefechtsmäßig eingeführt haben und diese, die es eben noch nicht können/wollen/dürfen...
Maurice finde ich persönlich: :thumbdown:
Ich komme u.a. mit der undynamischen Bewegungsabfolge nicht klar und finde das Feuersystem zu flach und uninspiiert.
-
Gibt es diese Regeln auch bei deutschen Händlern? Also Maurice und Age of Honor.
Konnte erstmal bei den üblichen Verdächtigen nichts finden.
Was unterscheidet die beiden Systeme eigentlich hauptsächlich? Bzw. DKK? Also noch was anderes als \"undynamische Bewegungsabfolge und flaches Feuersystem\"?
-
Frontlinegames und Miniaturicum haben Maurice.
-
\"undynamische Bewegung\" ? Hmm....mir gefallen gerade die Regeln zur Bewegung bei Maurice besonders gut. Es gibt ja keine speziellen Armeelisten. Jedoch kann man sich Fähigkeiten für seine Truppen kaufen. Diese Fähigkeiten können sehr gut verschiedene Ausbildungsstandards abbilden. Das eigentliche Bewegen, dass durch Karten gehindert oder unterstütz wird finde ich klasse. Ich fühle mich immer in die Lage eines Armeegenerales versetzt, der sieht wie stümperhaft seine Pläne ausgeführt werden, obwohl dachte alles wäre toll geplant.
Lade Dir doch die kostenlose Liteversion herunter, da siehst du schon viel von der Mechanik der Regeln:
http://www.sammustafa.com/honour/downloads/
-
Gibt es irgendwo einen speziellen Thread zu Die Kriegskunst?
Im Frühling soll DKK 2.0 rauskommen. Das hat der Autor auf seinem Blog verlauten lassen. Derzeit sieht man in seinen Blogbeiträgen Spielberichte von Test-Spielen. Wen es interessiert: http://www.edinburghwargames.com/blowing-the-beiseforth-bridge-1758/
An einem Probespiel wäre ich mal interessiert. Pallas Athene ist mit HoW vollauf zufrieden und da selbst Angus Konstam das Regelwerk mag, ist dagegen nix einzuwenden und besser ein Regelwerk richtig beherrschen (und wir vergessen auch nach einigen dutzend Spielen immer noch manches) als einige etliche so lala bis schlecht.
-
Würede Kriegskunst auch für FIW passen? Ist ja 7jähriger Krieg?
-
Würede Kriegskunst auch für FIW passen? Ist ja 7jähriger Krieg?
Theoretisch ja. Fragt sich, was Du spielen willst. Reine Skirmishes oder größere Schlachten wie Première bataille de Québec/Battle of the Plains of Abraham. Es gab Schlachten, die wurden ganz ähnlich wie die auf dem Festland ausgefochten, v.a. wenn keine Indianer involviert waren.
Die Kriegskunst ist eher für größere Schlachten/Gefechte gedacht.
-
Hier wird Angus Konstam etwas deutlicher in den Änderungen in DKK 2.0, betrifft wohl vor allem das Kommandosystem. http://www.edinburghwargames.com/the-battle-of-saltzkotten-1760/
-
...mit dem DBX Regeln bin ich immer noch sehr zufrieden. Ausserdem gibt es das neuere: DBA HX3 (https://www.slidedoc.us/the-philosophy-of-money.html?utm_source=dba-hx3-0)