Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Razgor am 05. März 2014 - 22:26:03
-
Eines der Projekte, die mich letztes Jahr beschäftigt haben ist die Württembergische Armee
zur Napoleonischen Zeit, natürlich in meinem Lieblingsmaßstab 15mm.
Zum geschichtlichen Hintergrund möchte ich gar nicht so viel schreiben, dass kann man besser
bei Wiki oder bei einschlägigen Publikationen nachlesen. Ich werde aber diverse Links über im Netz frei
verfügbares Material hier einstellen, die Figuren kommentieren und ein paar Fotos reinstellen.
Das Warum und die Figuren:
Wenn man schon in Schwaben wohnt und ein Fan der napoleonischen Epoche ist... dann muss man
auch was lokales aufstellen. Im übrigen ist die Armee bereits für einen lieben Freund reserviert und
wenn ich JETZT keine Fotos mache, dann wahrscheinlich nie.
Wie immer, bereite ich mich langfristig auf ein Projekt vor indem ich Fachliteratur lese und nach den
richtigen Figuren suche. Am Ende einer langen Suche blieben nur 2 Hersteller für 15mm-Württemberger übrig,
die einigermaßen passten. Old Glory und AB-Miniatures.
AB ist qualitativ spitzenklasse, aber nur in England und Australien verfügbar und leider sehr, sehr teuer...
hier der Link: http://www.fighting15sshop.co.uk/wurttembergers-244-c.asp
Old Glory gibt es in England und USA, aber auch in Deutschland bei Worean, die die komplette 15mm-Range vorrätig haben.
Da die Worean-Jungs immer beim AttritiCon dabei sind, konnte ich mir alles life anschauen und natürlich auch sofort
kaufen. Hier der Link zu Worean: http://www.worean.eu
-
Uniformen, Flaggen, Hintergrundgeschichten und Battle Order:
Hier eine kleine Zusammenstellung von Links und Infos aus dem Netz, aus denen ich
u.a. meine Infos habe, natürlich neben diversen Uniformbüchern wie Funken, oder Abbildungen
von Ebner: http://www.napoleon-online.de/html/ebner1807.html
Die Homepage Histofig ist eine meine Lieblingsseiten. Sehr schön aufbereitete Abbildungen
von Uniformen und Hintergrundinfos:
http://empire.histofig.com/-Royaume-de-Wurttemberg-.html
Wer es gut recherchiert und genauer haben möchte, empfehle ich diese exzellenten Aufsätze,
die man allesamt runterladen kann. Wirklich tolle Infos dabei !
http://www.napoleon-online.de/workshopsrheinbund_teil2.html
Auch hier kann man alles runterladen, viele interessante Infos zur napoleonischen Zeit
und zu einzelnen Einheiten sowie Einsätzen und Uniformkunde der Württemberger:
http://www.napoleon-online.de/html/depesche.html
Alt, aber interessant die \"Geschichte des württembergischen Kriegswesens\",
kann man über google-books runterladen:
http://books.google.de/books?id=fr0RAAAAYAAJ&redir_esc=y
Und zu guter letzt eine schöne Quelle für Fahnen, da habe ich alles her was ich
so für die Napo-Zeit und meine tapferen Schwaben brauche:
http://www.warflag.com/napflags/flaghtml/wurttemb.htm
-
Das Projekt Württemberger 1809 - 1812:
Nachdem ich einige Wochen lang recherchiert und Uniformtafeln studiert hatte, entschloss ich
mich eine Armee für den Zeitraum 1809 -1812 aufzustellen.
Württemberg war von Napoleon für geleistete Hilfsdienste schon 1806 zum Königreich erhoben
und mit zusätzlichem Land belohnt worden. Der Preis dafür waren immer größere Forderungen an Truppen
und Material. Die armen Schwaben mussten seither immer wieder für Napoleons Kriege herhalten...
ob 1809 oder -mit fatalen Folgen- 1812, als es nach Russland ging und kaum einer davon zurückkehrte.
Aber auch 1813 kämpften württembergische Battalione auf Seiten der Franzosen gegen die Alliierten,
insbesondere gegen die Preussen, bis sich endlich der Württembergische König entschloss die Seiten
zu wechseln, um seine Pfründe zu sichern.
Wie auch immer... meine Entscheidung fiel für eine Armee 1809 - 1812 weil ich unbedingt Truppen mit dem für die
Württemberger typischen Raupenhelm haben wollte. Nach der Vernichtung der Armee im Russlandfeldzug
wurde die Armee übrigens neu aufgestellt und der Raupenhelm durch den französischen Tschako ersetzt.
Die Herausforderung war also die passenden Figuren zu finden und daher entschloss ich mich für die
Old Glory -Figuren, die 3 Packs im Angebot haben:
1 x Pack Artillery mit 6 Kanonen + Besatzung
1 x Infantrie mit ca. 50 Figuren einschl. 4 Kommandsets mit Offizieren, Trommlern und Fahnenträger
1 x berittene Jäger mit 16 Reiter + Pferde einschl. 2 Kommandosets (Offizier, Fahnenträger + Trompeter)
Zu den Miniaturen:
Vorab, ich mag die meisten Figuren von Old Glory aus der napoleonischen Range. Wenig Gussgrate,
gute Metallqualität, vernüftiger Preis (EUR 20,00 pro Pack) und genügend Kommandosets
(manchmal ein wenig zu viel...). Kritik sind ein die manchmal wenigen Posen bei der Infantrie,
auch wenn mir das bei Napo-Figuren egal ist, da ich entweder marschierende oder vorwärtsgehende- bzw.
stürmende bevorzuge. Die Ari-Sets sind gut gemacht, viele unterschiedliche Posen, es sind immer mehr Rohre
als Lafetten in den Packs drin, so dass man ein wenig Variationen hat.
Das was mich genervt hat, ist dass teilweise schlampig bei den Details recherchiert wurde...
die berittenen Jäger hatten z.B. keine Standarten, bei den Packs sind aber 2 Stück drin. Da hilft nur basteln.
Basierung:
Ich habe nach den Lasalle-Regeln basiert, was derzeit mein bevorzugtes Regelset ist.
Ist aber letztlich zweitrangig, da man mit dieser Basierung auch alle anderen mir bekannten Regelwerke
spielen kann.
Infantrie: 4 cm Basenbreite, 3 cm Basentiefe mit je 8 Figuren pro Base
Reiterei: 4cm Basenbreite, 3 cm Basentiefe mit je 2-3 Reiter pro Base (2 Reiter bei leichter und 3 bei schwerer Reitei)
Ari: 4 cm x 4 cm Basengröße, je 1 Kanone und Besatzung (3 Mann bei berittener Ari - 4 Mann bei Fußari)
-
Hey, die Rubrik heisst doch Bildergalerie :)
-
Hey, die Rubrik heisst doch Bildergalerie :)
Wo du recht hast, hast du recht... Habe deswegen den Thread zu den Projekten verschoben. Passt
da vielleicht besser rein.
Und jetzt ein paar Fotos, fangen wir mit der Königin des Schlachtfeldes an, der Ari.
Aus einem Pack habe ich 2 Einheiten bemalt.
Zuerst 3 Basen Fußartillerie mit je 4 Besatzung. Die Lafettenfarbe war bei den Württembergern
holzfarben + gebeizt, die Metallbeschläge gelb angestrichen. Ich habe einfach Holzfarbe genommen und ein
dunkles Wash darüber gepackt und hoffe, dass ich damit dem Original nahe gekommen bin.
(http://farm6.staticflickr.com/5544/12719454163_4ba51b408d_c.jpg)
Sowie 3 Basen berittene Artillerie mit je 3 Mann Besatzung (Fußari hat 4, so kann ich sie
auf einen Blick besser auseinander halten).
(http://farm8.staticflickr.com/7339/12718046195_cac20f5325_c.jpg)
(http://farm4.staticflickr.com/3740/12718100545_cea7605d9e_c.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7391/12718602614_69642b6789_c.jpg)
-
Sehr schön, gefallen mir!
Interessant, dass du für die bessere Unterscheidung auch was an den Basen von Fuss-Ari und Reitender verschieden machst. Ich packe ja noch einen im Sattel sitzenden Artilleristen mit Handpferd auf die Base der reitenden Artillerie!
Bin auf mehr gespannt :)
-
Als nächstes kommen 2 Regimenter leichte berittene Jäger (Chasseurs à cheval).
In einem Old-Glory-Pack sind 16 Reiter einschl. 2 Kommandoeinheiten, ging also ganz genau auf.
Zunächst das Reiterregiment \"König\" aus 2 Blickwinkeln:
(http://farm3.staticflickr.com/2828/12718207135_64c80e79d6_c.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7333/12718306105_e4b6c40151_c.jpg)
Und hier das Regiment \"Herzog Louis\":
(http://farm6.staticflickr.com/5547/12718255155_eda796269d_c.jpg)
(http://farm6.staticflickr.com/5518/12718512653_54563ab192_c.jpg)
Auf der Histofig-Seite kann man die Uniformen nochmals sehr schön sehen, daran habe
ich mich auch orientiert:
(http://empire.histofig.com/local/cache-vignettes/L500xH430/wurtemberg05-64138.jpg)
-
Schick, schick. Gefällt mir. Und Württemberger sind cool!
Und 1809 waren die auch ziemlich im Einsatz, das passt dann richtig gut.
Bei Lasalle ist ja die Breite der Artillerie wichtig. Ich frage mich immer noch, warum keiner in die Mitte eine Leer-Base (mit Munition, Pferden, Offizier, was weiß ich) setzt. Diese Räder an Räder-Optik ist doch völlig sonderbar (wirkt wie die Panzer bei FoW, die fahren auch immer Kette an Kette).
-
Bei Lasalle ist ja die Breite der Artillerie wichtig. Ich frage mich immer noch, warum keiner in die Mitte eine Leer-Base (mit Munition, Pferden, Offizier, was weiß ich) setzt. Diese Räder an Räder-Optik ist doch völlig sonderbar (wirkt wie die Panzer bei FoW, die fahren auch immer Kette an Kette).
Du meinst 4 Basen, davon 3 Kanonen und 1 Leer-Base mit den ganzen Zeugs...
regeltechnisch wird das alles wie 4 Kanonen behandelt, richtig ?
Auf die Idee bin ich bis jetzt nicht gekommen. Danke für den Tip, ich teste das mal :thumbup:
-
Als nächstes kommt die Kerntruppe der Armee, 4 Batallione Infantrie.
Die Württemberger werden von Old Glory in 5 oder 6 verschiedenen stürmenden
Posen geliefert.
(http://farm8.staticflickr.com/7298/12718865704_02527d97f3_c.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7305/12719310104_832e0b9f30_c.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7309/12719199955_9b1856a754_c.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7359/12719141555_d0825dbff7_c.jpg)
(http://farm4.staticflickr.com/3825/12719032005_926f1f682d_c.jpg)
Aus übrig gebliebenen Figuren habe ich ein paar Plänkler-Marker gebastelt:
(http://farm3.staticflickr.com/2894/12719209124_55270d39bc_c.jpg)
Ergänzt wird die Truppe durch ein Batallion leichter Infantrie. Diese Minis habe ich ausnahmsweise mal nicht selber
bemalt, die waren bei einem großen Tauschgeschäft schon bemalt dabei. Passen aber dennoch gut zu den Württembergern.
Das sind Minifig-Figuren und längst nicht so schön wie die Old Glory Sachen, ist aber auch kein Wunder,
die Minis sind mit Sicherheit 30 Jahr alt.
(http://farm4.staticflickr.com/3743/12719704364_17087d32d7_c.jpg)
-
Abschließend noch 2 Gruppenfotos. Das ist natürlich keine vollständige Armee, aber für einige verbündete Brigaden
einer französischen Armee oder für historische Szenarien reicht es auf jeden Fall :)
(http://farm8.staticflickr.com/7303/12718638105_a94001d709_b.jpg)
(http://farm6.staticflickr.com/5549/12718707415_fbb8273d4c_b.jpg)
-
Tolle Truppe, wirklich schöner Anblick! Macht mir Lust auf ein paar Württemberger für mein eigenes Grande-Armee-Projekt :)
Viel Spass beim Zocken mit den Jungs!
Gruß
Felix
-
Die sehen wirklich super aus! Gerade die Gruppenbilder sehen fantastisch aus.
-
Danke, danke :)
Das war übrigens Speedpainting, ich male abends unregelmäßig 1-2 Stunden.
Mit der Armee war in ca. 1 Monat fertig.
-
Schauen wirklich toll aus deine Minis und ja ich liebe auch die 15mm Old Glory Naposachen. Dies hier zu sehen motiviert mich noch mehr meine etwas in die Jahre gekommenen Preussen endlich wieder auszugraben. :thumbsup:
-
Hab eben nach Old Glory Mini Bildern gegoogelt.
Und siehe da: die Welt ist ein Dorf ... ^^
Sehr schönes Projekt M.
Grüße
Tobias
-
...deine Armee ist inzwischen volständig, Razgor, oder? Langzeitprojekte können auch so in die Länge gezogen werden. Aber meine Preussen stecken immer noch in der Kicte. Aber irgendwie drängen sich die Napoleonikerbei mir nicht auf. Obwohl ich mir die FOG-Regeln besorgt habe, has bedeutet, die 2 Armeebücher habe ich schon bekommen, aber das Regelbuch ist noch bei Amazon & wird erst Ende Februar geliefert ;( ;( ;(
-
Hallo,
ja, das Projekt Württemberg war mit den obigen Bilder abgeschlossen.
Mittlerweile habe ich in 15mm eine noch größere Ärmee Sachsen bemalt.
Jetzt fehlen noch die Preussen und dann ist Schluss mit Napo... :)