Sweetwater Forum

Kaserne => Spielberichte => Thema gestartet von: Thomas am 12. März 2014 - 19:06:08

Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Thomas am 12. März 2014 - 19:06:08
(http://3.bp.blogspot.com/-RGlhT9fwjUU/UyCSvLSIwWI/AAAAAAAAET8/n_TYdxCDT0U/s1600/WP_20140312_045.jpg) (http://3.bp.blogspot.com/-RGlhT9fwjUU/UyCSvLSIwWI/AAAAAAAAET8/n_TYdxCDT0U/s1600/WP_20140312_045.jpg)
Den heutigen Nachmittag habe ich dazu genutzt, ein weiteres Testspiel der Altar of Freedom Regeln zu machen, um meine Regelkenntnisse zu festigen. Zunächst sei aber gesagt: mir ist klar, das das viel (viel, viel, viel) zu wenige Einheiten für das Regelwerk sind, ich habe mir bewusst so einen kleinen Ausschnitt gewählt, um keine Details aus den Augen zu verlieren. Wie Ihr seht ist das Schlachtfeld momentan nach wie vor eher provisorisch gestaltet, man möge mir vor allem die \"Wege\" verzeihen, ich wollte unbedingt die Zeit zum spielen nutzen und so hatte ich nur die Wahl: nicht spielen, oder improvisieren. Wie man sehen kann habe ich mich zu letzterem entschieden.So, jetzt aber ohne weitere Umschweife zum Wesentlichen!


(http://2.bp.blogspot.com/-R6XLt1ePD8M/UyCSvfURjqI/AAAAAAAAET0/AorKEc84aso/s1600/WP_20140312_046.jpg) (http://2.bp.blogspot.com/-R6XLt1ePD8M/UyCSvfURjqI/AAAAAAAAET0/AorKEc84aso/s1600/WP_20140312_046.jpg)
1862, irgendwo in der Grenzregion zwischen der Amerikanischen Union und den Konföderierten Staaten. Ein kleines Dorf, Eastville, rückt in den Blickpunkt des konföderierten Oberkommandos, es stellt einen wichtigen Knotenpunkt dar, der genommen werden soll, um zu einem Brückenkopf für weitere Operationen ausgebaut zu werden.

(http://4.bp.blogspot.com/-p9-RmleYHe0/UyCSkbxKUZI/AAAAAAAAERA/JmqfBHjdf6A/s1600/WP_20140312_010.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-p9-RmleYHe0/UyCSkbxKUZI/AAAAAAAAERA/JmqfBHjdf6A/s1600/WP_20140312_010.jpg)
Eine Infanteriedivision unter General Brown wurde ausgeschickt, um den nur schwach verteidigten Grenzposten zu erobern.

(http://4.bp.blogspot.com/-ImGuoBUS0jg/UyCSkmz-h3I/AAAAAAAAEQ8/crO6k4ex8Ss/s1600/WP_20140312_011.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-ImGuoBUS0jg/UyCSkmz-h3I/AAAAAAAAEQ8/crO6k4ex8Ss/s1600/WP_20140312_011.jpg)
Die Unionstruppen, die Eastville schützen sind zahlenmäßig klar unterlegen, auf einem kleinen Hügel liegt der leicht befestigte Grenzposten.

(http://1.bp.blogspot.com/-LHNKiSo3mS0/UyCSlap9LNI/AAAAAAAAERk/SfJRrVbuwtQ/s1600/WP_20140312_015.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-LHNKiSo3mS0/UyCSlap9LNI/AAAAAAAAERk/SfJRrVbuwtQ/s1600/WP_20140312_015.jpg)
4.00 AM: Im Schutze der Dunkelheit beginnt der Angriff, zwei Brigaden der Rebellen haben sich in der Nacht in ein Waldstück unmittelbar an der wichtigen Brücke nach Eastville geschlichen.

(http://1.bp.blogspot.com/-iW0u4DPFSS0/UyCSl_eBDxI/AAAAAAAAERU/aRI-jkZ7hog/s1600/WP_20140312_016.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-iW0u4DPFSS0/UyCSl_eBDxI/AAAAAAAAERU/aRI-jkZ7hog/s1600/WP_20140312_016.jpg)
4.30 AM: Der Rest der Division setzt sich kurze Zeit später in Bewegung, der Grenzposten schlägt Alarm und die Unionseinheiten ziehen sich in aller Eile auf dem Hügel vor der Stadt zusammen.

(http://1.bp.blogspot.com/-95P2AZxhB7k/UyCSmYBHThI/AAAAAAAAERc/G98AQFKpEmE/s1600/WP_20140312_020.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-95P2AZxhB7k/UyCSmYBHThI/AAAAAAAAERc/G98AQFKpEmE/s1600/WP_20140312_020.jpg)
5.00 AM: Lautes Donnern zerschneidet die Stille der Morgendämmerung - die Artillerie eröffnet das Feuer, als die Rebellen den Fluss zu überqueren versuchen.

(http://1.bp.blogspot.com/-5HRsTrKcVlY/UyCSmyVLPpI/AAAAAAAAERg/u2NZFTg_UdA/s1600/WP_20140312_021.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-5HRsTrKcVlY/UyCSmyVLPpI/AAAAAAAAERg/u2NZFTg_UdA/s1600/WP_20140312_021.jpg)
5.30 AM: Den Rebellen bleibt nur die Flucht nach vorne, mitten hindurch durch das Abwehrfeuer.

(http://4.bp.blogspot.com/-H4eNh2-HQx8/UyCSncKEHxI/AAAAAAAAER0/jyQ55bk_5Bs/s1600/WP_20140312_022.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-H4eNh2-HQx8/UyCSncKEHxI/AAAAAAAAER0/jyQ55bk_5Bs/s1600/WP_20140312_022.jpg)
6.00 AM: Die Truppen nähern sich auf gut 200 yards, ein harter Feuerkampf entbrennt. Die stetig feuernde Artillerie verzögert das Überqueren der Brücken sehr, weswegen die Einheiten, die es bereits hinüber geschafft haben, auf sich allein gestellt sind.

(http://4.bp.blogspot.com/-kNT_frQCg6o/UyCSnjAc4EI/AAAAAAAAESA/6Xgr5HkyESU/s1600/WP_20140312_023.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-kNT_frQCg6o/UyCSnjAc4EI/AAAAAAAAESA/6Xgr5HkyESU/s1600/WP_20140312_023.jpg)
6.30 AM: Es geht weder vor, noch zurück: Die Brücke gleicht einem Nadelöhr.

(http://1.bp.blogspot.com/-r_s5sA5DICQ/UyCSn7DuXMI/AAAAAAAAER4/mya1lhBDUCY/s1600/WP_20140312_024.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-r_s5sA5DICQ/UyCSn7DuXMI/AAAAAAAAER4/mya1lhBDUCY/s1600/WP_20140312_024.jpg)
7.00 AM: Während der Hauptteil der Rebellen noch immer unter schwerem Feuer versucht, den Fluss zu überqueren, branden die ersten beiden Einheiten gegen die Verteidigungsanlagen - jedoch ohne ernsthaften Schaden zu verursachen.

(http://4.bp.blogspot.com/-cPRlaLSUKew/UyCSo8x1lEI/AAAAAAAAESI/tqHHiPfTqIA/s1600/WP_20140312_026.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-cPRlaLSUKew/UyCSo8x1lEI/AAAAAAAAESI/tqHHiPfTqIA/s1600/WP_20140312_026.jpg)
8.00 AM: Der erste Angriff verpufft, die Rebellen verlieren wieder an Boden!

(http://4.bp.blogspot.com/-c0WN5-Q0Gko/UyCSpa3AfNI/AAAAAAAAESQ/OOw_4BS0WZQ/s1600/WP_20140312_028.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-c0WN5-Q0Gko/UyCSpa3AfNI/AAAAAAAAESQ/OOw_4BS0WZQ/s1600/WP_20140312_028.jpg)
9.00 AM: Nachdem der erste Frontalangriff erfolglos geblieben ist, treibt Brown seine Männer an: mit aller Macht stoßen die Truppen jetzt über die Brücke vor.

(http://1.bp.blogspot.com/-B1aUwGHYP3o/UyCSpuegkKI/AAAAAAAAESY/LbWLkDaZkEw/s1600/WP_20140312_029.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-B1aUwGHYP3o/UyCSpuegkKI/AAAAAAAAESY/LbWLkDaZkEw/s1600/WP_20140312_029.jpg)
9.30 AM: Die Unionstruppen müssen sich auf Ihre Artillerie verlassen, wenn die Rebellen über die Brücke kommen, wird Eastville kaum zu halten sein.

(http://1.bp.blogspot.com/-br0cjWBe5Tw/UyCSp5QlC1I/AAAAAAAAESg/Y0oEtkb4fOs/s1600/WP_20140312_030.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-br0cjWBe5Tw/UyCSp5QlC1I/AAAAAAAAESg/Y0oEtkb4fOs/s1600/WP_20140312_030.jpg)
10.00 AM: Immer mehr Konföderierte drängen durch den Artilleriebeschuss vorwärts, langsam wird es eng für die Unionstruppen.

(http://3.bp.blogspot.com/-WWodiLOJ_b8/UyCSqQEe4nI/AAAAAAAAESo/d_KY_y7thFQ/s1600/WP_20140312_031.jpg) (http://3.bp.blogspot.com/-WWodiLOJ_b8/UyCSqQEe4nI/AAAAAAAAESo/d_KY_y7thFQ/s1600/WP_20140312_031.jpg)


10.30 AM: Die Rebellen erreichen die Befestigungen, doch die Unionstruppen halten stand.

(http://4.bp.blogspot.com/-F-G3rHdqdX4/UyCSqiFZq7I/AAAAAAAAESw/cXcsz5PXm5g/s1600/WP_20140312_032.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-F-G3rHdqdX4/UyCSqiFZq7I/AAAAAAAAESw/cXcsz5PXm5g/s1600/WP_20140312_032.jpg)
11.00 AM: Es entbrennt ein zähes Ringen um den Berg, die Konföderierten schaffen es zwar über den Fluss, können die Unionstruppen aber nicht zurück drängen.

(http://4.bp.blogspot.com/-PtGkIwUhOrw/UyCSrH-EYiI/AAAAAAAAES4/i9UYbTscO50/s1600/WP_20140312_034.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-PtGkIwUhOrw/UyCSrH-EYiI/AAAAAAAAES4/i9UYbTscO50/s1600/WP_20140312_034.jpg)
12.00 AM: Da der Frontalangriff nach wie vor nicht weiter kommt, versuchen die Rebellen es mit einem Flankenmanöver.

(http://1.bp.blogspot.com/-5AJUKCwjSjk/UyCSrlFvZkI/AAAAAAAAETQ/OjznC1VawLo/s1600/WP_20140312_036.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-5AJUKCwjSjk/UyCSrlFvZkI/AAAAAAAAETQ/OjznC1VawLo/s1600/WP_20140312_036.jpg)
1.00 PM: Den Verteidigern bleibt nichts anderes übrig als Ihre Stellungen zu verlassen und sich den Rebellen zu stellen, um der Flankierung zu entgehen.

(http://2.bp.blogspot.com/-m4XRpOoSOhs/UyCSr15L86I/AAAAAAAAETE/8IL_fSKh3Hg/s1600/WP_20140312_037.jpg) (http://2.bp.blogspot.com/-m4XRpOoSOhs/UyCSr15L86I/AAAAAAAAETE/8IL_fSKh3Hg/s1600/WP_20140312_037.jpg)
1.30 PM: Noch immer haben nicht alle Einheiten die Brücke überquert, durch den Beschuss ist diese fast unpassierbar.

(http://3.bp.blogspot.com/-E7BdO9_1vzY/UyCSsS1112I/AAAAAAAAETI/f0Ha61DaQ7o/s1600/WP_20140312_038.jpg) (http://3.bp.blogspot.com/-E7BdO9_1vzY/UyCSsS1112I/AAAAAAAAETI/f0Ha61DaQ7o/s1600/WP_20140312_038.jpg)
2.00 PM: Der Anführer der Unionstruppen fällt im Kampfgetümmel, ein harter Schlag für die Verteidiger, die sich nun erst einmal wieder sammeln müssen.

(http://2.bp.blogspot.com/-TVa6Rbrg04A/UyCSs_SkBeI/AAAAAAAAETc/82WzRj7Mhb0/s1600/WP_20140312_040.jpg) (http://2.bp.blogspot.com/-TVa6Rbrg04A/UyCSs_SkBeI/AAAAAAAAETc/82WzRj7Mhb0/s1600/WP_20140312_040.jpg)
3.00 PM: Das Flankenmanöver und der Verlust ihres Anführers hat die Unionstruppen in arge Bedrängnis gebracht, langsam zeichnet sich ab, das Eastville nicht zu halten sein wird.

(http://4.bp.blogspot.com/-AtfX7mLy9nc/UyCStcdfJKI/AAAAAAAAETg/1DpiqZR7Ztg/s1600/WP_20140312_041.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-AtfX7mLy9nc/UyCStcdfJKI/AAAAAAAAETg/1DpiqZR7Ztg/s1600/WP_20140312_041.jpg)
4.00 PM: Der neue Anführer der Union entscheidet sich dafür, zunächst die Schlachtreihe wieder zu schließen, um nicht das Leben der kompletten Streitmacht aufs Spiel zu setzen.

(http://3.bp.blogspot.com/-1LXYmqmimmI/UyCStpXEEHI/AAAAAAAAETo/QI4ZV8IkCjs/s1600/WP_20140312_042.jpg) (http://3.bp.blogspot.com/-1LXYmqmimmI/UyCStpXEEHI/AAAAAAAAETo/QI4ZV8IkCjs/s1600/WP_20140312_042.jpg)
5.00 PM: Die Straße nach Eastville ist nun frei für die Konföderierten, einige Einheiten setzen nach, um den Druck aufrecht zu erhalten.

(http://1.bp.blogspot.com/-4KaC72WwOgY/UyCSuDL38uI/AAAAAAAAET4/12hiY8UynJw/s1600/WP_20140312_043.jpg) (http://1.bp.blogspot.com/-4KaC72WwOgY/UyCSuDL38uI/AAAAAAAAET4/12hiY8UynJw/s1600/WP_20140312_043.jpg)
5.30 PM: Eastville ist gefallen, die Konföderierten haben gesiegt!

(http://4.bp.blogspot.com/-W7Ba0KNyjd4/UyCSuWwgMOI/AAAAAAAAETw/gFvUoDbqVuM/s1600/WP_20140312_044.jpg) (http://4.bp.blogspot.com/-W7Ba0KNyjd4/UyCSuWwgMOI/AAAAAAAAETw/gFvUoDbqVuM/s1600/WP_20140312_044.jpg)


Am Ende des Tages hat, wie erwartet, die Übermacht der Angreifer gesiegt. Mit der höheren Anzahl an Einheiten haben sie auf Dauer mehr Optionen, als dann auch noch der General der Unionstruppen fiel, war die Schlacht so gut wie entschieden. Man könnte jetzt sagen, dass das Ergebnis von vornherein klar gewesen ist, und hier muss ich zustimmen, ich habe es sogar darauf angelegt, da ich sehen wollte, wie sich die Situation entwickeln würde. Entgegen meinen Befürchtungen haben die Verteidiger fast den ganzen Tag stand gehalten, noch 2 Runden und die Nacht wäre angebrochen, was den Sieg für die Union bedeutet hätte.

Insgesamt hatte ich viel Spaß beim spielen, die Regeln sind wirklich simpel, entfalten aber doch ihre Wirkung und lassen das Kampfgeschehen immer hin und her wogen. Die befestigte Stellung von vorn anzugreifen wäre vermutlich auch ohne das Nadelöhr am Fluss schief gegangen und ich denke genau so sollte es auch sein. Hoffentlich hat es Euch auch gefallen und Ihr hattet beim Lesen des kleinen Berichts so viel Spaß wie ich beim Schreiben gehabt habe - aber jetzt müsst Ihr mich entschuldigen: ich muss dringend Straßen bauen!

Gruß,
Thomas
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: The Desertfox am 12. März 2014 - 19:49:25
Netter Bericht. Allerdings gehst du nicht auf die Spielmechanismen ein ;) Und die Wälder auf Stelzen? Kenne ja die Tutorials, aber mir gefallen sie so nicht. Warum nicht wie Mr Weigle machen?
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Thomas am 12. März 2014 - 19:58:16
Ja, erwischt, ich hatte tatsächlich erst vor, dieses Spiel Schritt für schritt anhand der Regeln zu erklären, hab es mir dann aber anders überlegt - ich mache noch mal eine Art \"Tutorial\" bei einer offenen Begegnung.
Da hier die Ausgangslage doch sehr speziell ist, fand ich das nicht so wirklich repräsentativ, zumal mit nur einem Kommandeur pro seite der wichtigste Teil der Regeln, die Initiative, gar nicht richtig beschrieben werden kann.

Der Wald der zu sehen ist, ist ein Prototyp, wie das meiste Gelände auf dem Tisch (hab ich ja eingangs auch geschrieben), ich werde es am Ende vermutlich so machen, das der Waldboden â la Weigele auf der Platte aufgemalt ist und darüber dann ein \"Stelzenwald\" steht, um dem Ganzen ein bisschen mehr Tiefe zu geben. Mir gefällt der \"Blätterdach-Effekt\" einfach zu gut um drauf zu verzichten.
:-)

Gruß,
Thomas
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: The Desertfox am 12. März 2014 - 20:11:52
Ja okay! Ich werd wohl einzelne Baumelemente bauen.
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Thomas am 13. März 2014 - 07:57:16
Find ich auch gut, bin gespannt, wenn es bei Dir so \"richtig\" los geht.
 :)
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Rusus am 13. März 2014 - 08:29:35
Gefällt mir gut und die Figs haben eine tolle Wirkung. Der Maßstab reizt mich mehr und mehr.
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Decebalus am 13. März 2014 - 10:10:11
Schöner Bericht und sieht auch gut aus.

Man fragt sich etwas, warum der Süden nicht einfach den Wald umgeht? Oder ist der Fluß unpassierbar?

Und mir ist etwas unklar, ob die Konföderierten auf der Straße in Marschkolonne sein sollen? Dann ist die Kolonne eindeutig zu wenig lang. (Als Chadwick-Fan=VnB sind mir die Brigaden sowieso zu wenig tief, aber Basierung erkläre ich ja selbst immer für eher unwichtig.)

Zu \"Wald auf Stelzen\". Steckwald nach Weigle geht ja bei Matte garnicht. Ich glaube, wenn Du einfach losen Flock als Waldrandbüsche um den Wald legst, bekommst Du schon eine richtig gute Optik. Von oben sieht es nämlich klasse aus.
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: The Desertfox am 13. März 2014 - 11:00:26
@Decebalus: Wegen dem Wald. Ich meinte auch eher sowas wie du vorschlägst. Also nicht die Bäume einstechen, sondern großzügig Flock auf foam oder so aufkleben, dass man einen \"Klumpen\" Wald hat. Mich stört in dem Maßstab die zu einzeln verteilten Baumstämme beim Stelzenwald. Aber ich werd da auch noch experimentieren müssen ;)
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Decebalus am 13. März 2014 - 11:26:10
Zitat von: \'The Desertfox\',\'index.php?page=Thread&postID=158842#post158842
@Decebalus: Wegen dem Wald. Ich meinte auch eher sowas wie du vorschlägst. Also nicht die Bäume einstechen, sondern großzügig Flock auf foam oder so aufkleben, dass man einen \"Klumpen\" Wald hat. Mich stört in dem Maßstab die zu einzeln verteilten Baumstämme beim Stelzenwald. Aber ich werd da auch noch experimentieren müssen ;)

Ist ja bisher bei mir auch nur theoretisches Wissen. Habe noch keinen Wald für kleinen Maßstab gebaut, steht aber an.

Wenn ich den Wald genau anschaue, dann fällt mir folgendes auf:
- die Bäume wirken zu hoch. Für 6mm kann man wahrscheinlich etwas niederigere Stämme (=Nägel) nehmen. (Bitte nicht mit Realismus kommen, Wargaming-Bäume sind niederiger als echte.)
- die Bäume wirken zu glatt und gerade. Evtl. nochmal Kleber drauf und braunen Streu (Kaffeepulver?) drauf, um sie etwas knorriger zu machen.
- Die Laubdecke ist nur oben. Bei den Randstämmen auch ein paar Ästchen/Flockbatzen an die Stämme auf halbe Höhe kleben.
- Zuwenig Baumstämme (fällt mir nicht so auf), aber man kann ja problemlos mehr Nägel nehmen.
- Der Abschluß zum Boden fällt auf. Drei Lösungen:
1. Man hat ein Gegenstück, also einen Waldboden (fest aus Plasticard o.ä. oder beweglich aus Filz mit Acryl) in den sich die Stämme reinsetzen. Dann kann man auch den Rand des Waldes bepflanzen.
2. Gleiche Lösung, nur dass man den Waldboden in das Gelände einarbeitet. (Problem: Fehlende Flexibilität).
3. Man will keinen Waldboden, da das Flexibilität raubt und zusätzlicher Aufwand ist. Dann könnte man unten die Stämme etwas kaschieren und dabei vielleicht auch weicher/flexibler machen, damit sie sich besser in den Boden setzen. Also Wurzeln aus Greenstuff dran modellieren, oder kleine Flockbüsche dran kleben. Oder eben losen Flock als Waldrand benutzen.

Grundsätzlich wirkt der Wald bei dem Szenario aucch etwas unrealistischer, da er hier halt auf einem Golfrasen wächst. Ich mag ihn trotzdem.
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Rusus am 13. März 2014 - 12:13:02
Ich mag den Wald auch und finde die Optik aus der Luft betrachtet sehr gut. Sicher kann man an den Stämmen noch Hand anlegen, aber Wurzel bei 6mm gestalten fände ich jetzt schon ein bisschen übertrieben. Der Waldboden fehlt noch, aber in seinem Blog hat Knodd geschrieben, wie er den gestalten möchte.
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Thomas am 13. März 2014 - 12:13:12
Es freut mich, das das Thema solches Feedback erfährt.
Wie oben geschrieben (und auf meinem Blog auch im Detail zu lesen), befindet sich der Geländebau noch in der Testphase, ich nehme Euer Feedback gerne auf und werde das bei weiteren \"Tests\" und natürlich auch für den im April beginnenden tatsächlichen Plattenbau berücksichtigen.
8)


@Decebalus: Ja, es soll tatsächlich eine Marschkolonne sein und natürlich ist diese viel zu kurz! Die Einheiten, die sich in Marschkolonne befinden, stehen quer auf der Base, also nicht 6x3cm sondern 3x6 und nicht 2 Reihen a 3 Streifen Figuren, sondern 6 Reihen a 1 Streifen (auch wenn das nicht vom Regelwerk gefordert wäre) - allerdings sind diese noch immer nicht fertig bemalt und ich spiele nicht mehr mit unbemalten Figuren, wenn es sich vermeiden lässt.
:D
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: tattergreis am 13. März 2014 - 14:51:26
Ich hab auch mal probeweise versucht, solch ein Wald zu bauen, aber mir ist dies zu mühselig. Und wenn man die amerikanischen Schlachtfelder sieht, wird mir ganz grün vor Augen. Aber freut mich, dass jemand sich da ran wagt. :thumbup:

cheers
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Moon am 16. März 2014 - 19:38:12
Zitat von: \'The Desertfox\',\'index.php?page=Thread&postID=158798#post158798
Und die Wälder auf Stelzen? Kenne ja die Tutorials, aber mir gefallen sie so nicht. Warum nicht wie Mr Weigle machen?

Könnt Ihr mir sagen wie es Mr Weigle es macht? Habe auch ein paar Könfderierte hier liegen die bemalt werden wollen und Gelände will auch gebaut werden.
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: The Desertfox am 16. März 2014 - 22:18:33
Mr Weigle hat ver. arten. Zum einen für einzelne Bäume (Alleen, Gärten usw.) spießt er Flock auf Nadeln, die er in die Matte pickst. Bei den großen Wäldern wird nur der Waldrand dargestellt (Find ich  optisch etwas gewöhnungsbedürftig, aber so können Einheiten gut im Wald bewegt werden), dafür kommt auf Foamstreifen Flock. Am besten schau dir mal Fotos an. Bilder sagen da mehr als Worte^^
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Moon am 17. März 2014 - 17:58:42
Hast Du eine Internetadresse für mich?
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Rusus am 18. März 2014 - 08:28:27
Bruce\'s Nice Terrain Tables (http://www.g-design.us/bruce/)
Darunter findet sich auch ein *.pdf mit einem Tutorial.
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Thomas am 04. April 2014 - 09:22:54
Hier nochmal ein Nachtrag was die Marschkolonnen angeht. Bevor jetzt irgendjemand mahnend den Finger erhebt: Mir ist schon klar das diese vom spiel nicht gefordert sind, da das AoF-Regelwerk keine Formationsänderungen berücksichtig, aber ich finde es einfach vieeeel schöner so. Air Aufgeprotzte Ari ist noch in der Post, sollte aber bald ankommen.
 :D



(http://2.bp.blogspot.com/-hlUqcRz0JiE/UziGhfV5TAI/AAAAAAAAEbM/n5GiOOCpSdw/s1600/DSC_0016.jpg) (http://2.bp.blogspot.com/-hlUqcRz0JiE/UziGhfV5TAI/AAAAAAAAEbM/n5GiOOCpSdw/s1600/DSC_0016.jpg)

(http://3.bp.blogspot.com/-_ZUbwOOIoxQ/UziGhbuLwlI/AAAAAAAAEbI/r_SNndqOU7k/s1600/DSC_0017.jpg) (http://3.bp.blogspot.com/-_ZUbwOOIoxQ/UziGhbuLwlI/AAAAAAAAEbI/r_SNndqOU7k/s1600/DSC_0017.jpg)
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: The Desertfox am 04. April 2014 - 09:46:16
Mit dieser Option hab ich mich auch lange auseinandergesetzt. Sie aber verworfen. Ich müßte sonst für jede Brigade in Linie, eine  in Kolonne haben. Wenn nicht , sehen die Kolonnen komisch aus, wenn es zum kämpfen kommt.....
Die Breite mit vier Mann gefällt mir optisch ja sehr gut, aber die Kolonne ist einfach zu kurz, mMn.
Wie wirst du weiter verfahren?
Titel: AoF - ein (ganz ganz ganz) kleiner Spielbericht
Beitrag von: Thomas am 04. April 2014 - 10:00:05
Ja, das ist in der Tat nicht ganz einfach. Ich habe zunächst mal vor, nur 3 Einheiten Infanterie und eine Artillerie in Marschkolonne darzustellen, was exakt der Division entspricht, die bei Bull Run als Reserve aufs Feld geht. Diese habe ich dann auch doppelt, also ein mal in Kolonne und ein mal in Schlachtaufstellung. Für eine komplette Armee wäre mir das zu viel, aber für die paar Einheiten mache ich das so. Das ist auch eher Fluff für mich, weil ich es einfach schön finde. In den späteren Spielen wird das, fürchte ich mal, keine große Rolle spielen. Auf einem anderen Base - von dem ich gerade leider kein Bild zur Hand habe - hab ich 7 Streifen Infanterie gemacht, aber du hast recht, es sind noch immer nicht genug. Eigentlich müsste man das komplette Base voll packen, mal sehen ob ich das irgendwann mal probiere.

Gruß,
Thomas