Sweetwater Forum
Clubbereich => Spielen in Berlin => Dice Knights Berlin => Thema gestartet von: DonVoss am 21. März 2014 - 02:23:00
-
Okay, solange es noch nix bemaltes gibt, stelle ich gern Trüppchen aus meinem Fundus...;)
Aber auf längere Sicht, wäre es natürlich schön, wenn jeder seine eigene Interpretation der Italian Wars anmalt.
Ich würde vorschlagen, wir sammeln mal so grob, wer Lust hat, was zu spielen.
Ich glaube Franco hat schon ein paar Venetier angemalt. Würde ich also erst mal blocken...:)
Wir wollen den Zeitraum nicht zu sehr einengen, aber was frühes in den ersten 1500er-Jahren würde sich anbieten. Dann können wir mit etwas Augenzwinkern bei den schönen Perrys bleiben und man kann wenn man Bock hat immernoch ein paar Landsknechte aufstellen...
Hier kommt ne kleine Liste der möglichen Parteien:
Flaggensammlung (bitte n bisschen runterscrollen):
http://www.google.de/imgres?newwindow=1&client=firefox-a&sa=X&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=sb&biw=1760&bih=924&tbm=isch&tbnid=V5GFm_UYt9qRyM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.krigsspil.dk%2Fdownload%2Fdownload_2.html&docid=vXtUwRQn6VcVyM&imgurl=http%3A%2F%2Fwww.krigsspil.dk%2Fdownload%2Fmedieval%2Fitaly_pisa.jpg&w=635&h=334&ei=2ZQrU7mOEcSNtQai5IGYCg&zoom=1&iact=rc&dur=1332&page=1&start=0&ndsp=39&ved=0CGkQrQMwBg
Venedig
Coole Flagge mit dem Löwen, Stradioten und andere Balkan-Söldner machen da ne abwechslungsreiche Truppe draus
Spieler: Andrit
Siena
Kleiner Staat, aber wegen dem Pferderennen würde ich denen nen Kav.-Slot mehr gönnen...:)
Stadtteile von Siena fürs Pferderennen...;)
http://www.hotelduomo.it/siena/duomo/contrade.jpg
Genua
Spieler: Wechmoscha
Ferrara
Lucca
Modena
Florenz
Miese Typen, immer mittendrin. Coole Bande...
Spieler: Thomas Kluchert
Mailand
Spieler: Wilhelmshöher
Kirchenstaat
Frankreich
Einer der dicken Player, mit super fetter Kav und miesen Fusssoldaten.
Flaggen:
http://www.warflag.com/flags/ren/genfrench.shtml
Spanien
Der andere fette Player. Hatte die besten Arkebusenschützen. Dolle Inf. Und hat historsich gesehen gewonnen...
Landsknechte
Sehen einfach cool aus...
http://2.bp.blogspot.com/-tFzj-z3zQ4U/TW6m4b4kY-I/AAAAAAAAATQ/z2U6FqFodms/s1600/imperial%2Bflags.JPG
verschiedene Condottiere
Schweizer (wahrscheinlich als Kampagnenteilnehmer zu hart, eher was für den Eliteslot)
Wer wa sinnvolles beizutragen hat, bitte immer her mit Informationen.
Sowohl was Fluff angeht, als auch harte Facts zu Kampfweise, Flaggen und Ausrüstung.
Cheers,
Don
-
Ich hätte Bock auf Spanier, bin aber unsicher wegen der Figuren. Dann wäre ich halt Generalissimo Maurice Serano... ^^
Hätte die gerne im Look des frühen 15ten Jahrhunderts. Don, deine Empfehlung? :D
-
Delbrück ist meines Erachtens für den Zeitschnitt sehr ergiebig. :thumbsup: Ich würde an eurer Stelle die Zusammensetzung (was die Anteile verschiedener Truppentypen angeht) an einer der Schlachtskizzen, die er liefert, orientieren.
-
Also ich finde ja einen dieser kleinen Stadtstaaten am interessantesten. Frankreich und Spanien sind ja fast schon zu große Player. Die Karte von Wikipedia (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/Italy_1494_v2.png) illustriert die Unübersichtlichkeit Norditaliens zu dieser Zeit meiner Meinung nach sehr schön.
-
Etwas Kleines zu spielen finde ich auch okay.
Dann nehme ich Mailand.
-
Wie groß sollen die Armeen in etwa werden und nach welchem Regelwerk ?
-
Bevor ich die ganze Zeit rumstehe und euch beim spielen zusehen muß, mach ich auch mit und wähle genua. da war ich as kind mal im urlaub
-
Steht alles in dem anderen Post:
Italian Wars Kampagne (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14345)
Ne Beispielarmee mit 4 Slots (also 4 Einheiten):
(http://i928.photobucket.com/albums/ad126/DonVoss_photos/Italian%20wars/01_zps5cf15c9e.jpg) (http://s928.photobucket.com/user/DonVoss_photos/media/Italian%20wars/01_zps5cf15c9e.jpg.html)
Kann man so aus einer Perry-Box bauen...;)
Und eine mit 6 Slots, größer wollen wir eigentlich nicht werden:
(http://i928.photobucket.com/albums/ad126/DonVoss_photos/Italian%20wars/02_zpsb8eb6941.jpg) (http://s928.photobucket.com/user/DonVoss_photos/media/Italian%20wars/02_zpsb8eb6941.jpg.html)
Hier müsste man sich zusätzlich noch ne Kav.-Box der Perrys holen.
Kann ich aber auch alles noch mal genauer beim nächsten Treffen erklären.
Im Prinzip wollen wir also mit 6 Einheiten spielen, man kann aber auch erstmal mit 4 Einheiten starten, um reinzukommen...:)
Wie die Slots ausgewählt werden dürfen, kann man im anderen Post sehen.
Cheers,
Don
-
... da war ich as kind mal im urlaub
Finde ich n gutes Kriterium... :thumbup: 8o
...mach ich auch mit!
Klasse... ick freu mir.
Und wie ich dich kenne, biste als erster mit der Themenarmee fertig...
Cheers,
Don
-
Ich male übrigens schon am Pikenblock. :D
-
Fett!
Brauchst du noch ein paar european Heads?
http://www.miniaturicum.de/product_info.php?products_id=14193
Habe noch n paar übrig...;)
Die werden bestimmt Klasse, Moritz. Blöde für meine Ink-Jungs, wenn sie dann gegen deine geschichteten antreten... ;( :D
DV
-
Köpfe? Nehm ich. ^^
Dafür können meine nicht dontastisch werden. ;)
-
Hier läufts ja... ich bin auch schon ganz angefixt. Verdammt!
Genua ist eine coole Wahl. Ich finde, die sollten statt Arquebusenschützen zwei Armbrustschützeinheiten aufstellen können, immerhin waren genuesische Armbruster berühmte und beliebte Söldner. Mailand ist natürlich auch ne feine Sache...
-
So Thomas, welche Partei darfs denn für dich sein...:)
DV
-
Die ganzen kleinen sind zwar auch ziemlich cool, aber ich werde Florenz nehmen! Die haben ein schickes Symbol und außerdem kommt mein Lieblingstheoretiker Machiavelli da her. Alea iacta est!
-
Und Macchiavelli hat seiner Miliz eine Uniform verpasst. Eine Beschreibung müsste sich bei Delbrück finden.
Wenn er Dein Lieblingstheoretiker ist, kommst Du daran nicht vorbei.
-
Und schon gefunden:
Delbrück widmet Macchiavelli ein ganzes Kapitel (http://www.zeno.org/Geschichte/M/Delbr%C3%BCck,+Hans/Geschichte+der+Kriegskunst/4.+Teil.+Die+Neuzeit/1.+Buch.+Das+Kriegswesen+der+Renaissance/6.+Kapitel.+Machiavelli) ( 4. Teil, 1. Buch, 6.Kapitel) und schreibt darin:
\"Das Land wurde in Distrikte geteilt; Regierungs-Kommissare bereisten diese Distrikte, bezeichneten die ihnen geeignet erscheinenden Männer und legten Listen von ihnen an. Jeder Distrikt stellte eine Kompanie, an deren Spitze ein kriegserfahrener Hauptmann gesetzt wurde. Die Mannschaften erhielten Waffen, einen Spieß und einen Brustharnisch und Uniform, ein weißes Wams und eine Hose mit einem roten und einem weißen Bein. Jede Kompanie führte eine Fahne von verschiedenem Tuch, aber alle gleichmäßig geschmückt mit dem Bilde des florentinischen Löwen. Dem Hauptmann zur Seite stand ein Kanzler für die Verwaltung, Listenführung und alles Schreibwerk, der Fähnrich, eine Anzahl Korporale und ein oder einige Trommler, die »nach Art der Ultramontaner« trommelten. Von Zeit zu Zeit zog an einem Festtage der Hauptmann ortschaftsweise seine Leute zusammen, musterte sie, allein oder zusammen mit einem Regierungs-Kommissar aus der Hauptstadt, und übte sie in militärischen Bewegungen »nach der Art der Schweizer«. Zuweilen wurden große Paraden in Florenz selbst abgehalten.
Im Frieden hatten die Landwehrmänner das Recht, Waffen tragen zu dürfen und gewisse Justiz-Privilegien; im Kriege erhielten sie (oder sollten sie erhalten) denselben Sold, wie Geworbene, drei Dukaten auf den Monat. Die Haupttexte erhielten ein regelmäßiges Gehalt bis zu 12 Dukaten monatlich oder statt dessen teilweise Naturallieferung, freie Wohnung und Futter für ein Pferd.
Die Kompanien wurden allmählich sehr stark gemacht, 800 Mann, also viel zu viel für einen einzigen Offizier, aber man rechnete, daß im Ernstfalle nur etwa der dritte Teil wirklich ausmarschieren würde, und es waren tatsächlich noch viel weniger, etwa 150 Mann auf die Kompanie.
Die Kompanien waren zu reichlich 70% mit Langspießen bewaffnet; etwa 10% waren Schützen, der Rest verteilte sich auf leichte Hellebarden (die »ronca«), Kuebelspieße und andere blanke Waffen. Man bildete den großen Gevierthaufen, gewöhnte sich nach dem Trommelschlag einigermaßen im Tritt zu marschieren, Vordermann und Nebenmann zu halten, Rechts- und Linksum zu machen. Diese Bewegungen sind, ebenso wie die Handhabung [119] der Waffen so einfach, daß sie sehr wohl in den wenigen Festtags-Übungen erlernt werden konnten. Auch die Schweizer und Landsknechte werden nicht gründlicher exerziert haben. Die einzige Waffe, die Kunstfertigkeit erforderte, die Schußwaffe, wurde von solchen geführt, die sich auf eigene Hand darin übten und selber Besitzer solcher Waffen waren; ob Armbrust oder Arkebuse, wurde freigestellt.\"
Also nicht nur ein schmuckes Wappen, sondern auch eine schmucke Uniform. Jedenfalls für die Miliz.
-
Wow, danke für den Input!
-
Super cool! Thanx... :thumbup:
Kann das jemand noch mal für den Kirchenstaat recherchieren... :thumbsup:
Dem wird sich nämlich der Don widmen.
Klasse. Dann kanns ja losgehen... 8o
Thomas kriegt morgen ein paar Minis ausm Zugfenster zugeworfen, Moritz sitzt schon dran, Andrit hat schon die ersten Truppen fertig.
Wat will man mehr...:)
Ick freu mir...
Don
-
Auch zum Kirchenstaat gibt es ein bisschen was:
Köchli, Zusammensetzung und Organisation des päpstlichen Heeres im 17. Jh. (http://books.google.de/books?id=RHcP-GH743AC&pg=PA59&lpg=PA59&dq=Milit%C3%A4r+Kirchenstaat&source=bl&ots=AFvEZ5pgM5&sig=ypdId-QcMrgYNuD9N06HWdzb-ec&hl=de&sa=X&ei=zfgtU-vqJoGMtAbgxYGgBw&ved=0CFIQ6AEwAw#v=onepage&q=Milit%C3%A4r%20Kirchenstaat&f=false) geht wenigstens kurz auf die Ursprünge ein.
Dann gibt es eine Dissertation zum 15. Jahrhundert (http://portal-militaergeschichte.de/node/676). Netterweise findet man dort die E-Mail-Adresse des Autors.
Die hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Garde#Uniform) dürften ja bekannt sein. Sie wurden 1506 aufgestellt. Die Uniform wurde 1914 historisierend, aber im Geschmack der Zeit anhand von Gemälden \'rekonstruiert\'. Die schlichte blaue Exerzieruniform soll auf Michelangelo zurückgehen. Historisch mag eher sein, dass eine Uniform von ihm gestaltet wurde. Denn die Garde bezog ihre Kleidung sicher vom päpstlichen Hof. Und auch damals schon gab es ein gewisses Repräsentationsbedürfnis. Allerdings wurde die Schweizer Garde m.E. kaum im Feld eingesetzt. Aus dem 16. Jahrhundert gibt es aber m.E. auch schon Gemälde, habe aber so schnell keines gefunden.
Unter den Borgia wurde das päpstliche Militär angeblich zeitweise nach antikem Vorbild gekleidet. Ob es da Minis gibt, weis ich nicht. Auch muss man bei Nachrichten über die Borgia Vorsicht walten lassen. Das könnte auch auf einen Versuch zurückgehen, die Borgia als dekadent zu diskreditieren. Eine der Verfilmungen zeigt diese Uniform.
-
Etwas Kleines zu spielen finde ich auch okay.
Dann nehme ich Mailand.
Das Herzogtum Mailand würde ich nun nicht als \"etwas Kleines\" bezeichnen. Es war neben Venedig das größte und mächtigste Staatsgebilde in Norditalien ... ;)
Gruß
Kniva
-
Je sais, das war Ironie ;)
-
Je sais, das war Ironie
... na dann ... :thumbsup:
Bin mal sehr gespannt auf Eure Armeen. Für mich zwar die richtige Zeit, aber der falsche Maßstab. Ich bemale gerade die ersten 15mm-Minis für die Epoche - für FoG.
Gruß
Kniva