Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Zerknautscher am 24. April 2014 - 22:39:49
-
Moin moin!
Da ich nun demnächst mit CWC im 6mm Maßstab loslegen möchte (nach nur einem Jahr Planung, yikes... :rolleyes: ), habe ich natürlich nach Gelände gesucht und bin auf diese schönen Papiervorlagen getoßen: http://miniatures.free-creativity.com/ (unter \"buildings).
Bei guter Ausnutzung einer DIN-A4 Seite erhält man so zwischen 2 und 6 Häuschen für 1,05€ (Farbkopie, 250g/m² Papier). Damit werden auch ganze Dörfer schlagartig bezahlbar - wenn man die Zeit zum schneiden, falten und kleben hat. Der Bau geht allerdings verhältnismäßig schnell und man muss nichts bemalen. Da ich zwar gerne bastle, aber noch lieber spiele kommt mir das sehr gelegen.
Hier sind meine ersten beiden Bases mit Reihenhäusern und einer \"Schule\" (die streng genommen Geschäfte in den Fenstern hat, aber wer guckt bei 6mm denn so genau hin? Und überhaupt, sieht doch aus wie eine Schule!):
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/IMG_8985_zps41166ed9.jpg)
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/IMG_8988_zps02752a31.jpg)
Demnächst kommen dann hoffentlich noch mehr Gebäudebases, Wälder und Straßen dazu. Ein paar zivile Fahrzeuge muss ich auch noch auftreiben.
Eventuell trenne/rahme ich die Gärten auch nicht mit Hecken aus Flock, fürchte aber, dass das recht bröselig werden könnte. Ich weiß außerdem noch nicht ob ich die Grünflächen mit Grasstreu machen sollte, ich fürchte das ist etwas zu groß für 6mm Maßstab.
Besten Gruß
-
In dem Maßstab könnte das ne gute Alternative sein, aber bei meinen scheppen Händen würden irgendwo weiße Kanten stehnbleiben... :blush2:
Bin jedenfalls auf die ganze Stadt gespannt (oder das Dorf - man muss es auch in dem Maßstab nicht gleich übertreiben).
-
Ach weiße Kanten sieht man bei mir auch hier und da, gerade bei den abgeschrägten Dächern teilweise. Fällt aber nicht so sehr ins Auge meiner Meinung nach und für mich ist der Preis entscheidend. Lieber Terrain mit leichten Macken als gar kein Terrain!
Kleines Update:
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/Dorf_Progr2_02_zps9fe3a6be.jpg)
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/Dorf_Progr2_03_zps171ecef7.jpg)
Morgen kommen hoffentlich meine Einheiten und Bäume an. Straßen muss ich auch noch bauen. Anstrengend! :D
-
Kleines Update mit Hipsterfilter. :D
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/76c74a59-d421-4547-895c-8d1926bd61bb_zps4fd30cac.jpg)
Diverse Details sind noch zu klären, aber man kann schon drauf spielen.
-
Tolle Tipps, danke! Da ich selbst gerade 6mm CWC plane hilft das enorm! Schöne Umsetzung.
-
Nicht schlecht, Herr Specht! Nicht mein Maßstab, aber das kann sich sehen lassen. Und im Gegensatz zu all den statischen High-End-Platten, die man allenthalben sieht, variabel. Weiter so. :smiley_emoticons_joint:
-
Danke für die Blumen! :D
Ja, Variabilität ist mir sehr wichtig, nicht nur fürs Spiel, sondern vor allem weil ich den Kram gut verstauen können muss. Straßen und Geländebases sind übrigens PVC Boden, der war im Angebot. Habe mittlerweile aber gesehen, dass ich die Straßen gar nicht hätte bauen müssen, die Spur Z Straßen von Busch hättens auch getan und sind mit ~5€ pro Meter auch noch bezahlbar (und sehen dabei \"ordentlicher\" aus :D).
-
Ich benutze die Fahrbahnen im H0-Maßstab (FoW = 1:100). Ich finde seit jeher, dass man im Modellbahnbereich viel brauchbares Material findet, und kann nur jedem empfehlen, die nächstgelgene Spurweite zu ermitteln und da mal nach Zubehör zu gucken. :smiley_emoticons_joint:
-
Sehr cool! Der Maßstab ist einfach genial was die Optik angeht.
-
Es ist bald ein Jahr her und lange ist nichts passiert. CWC hat leider nicht so einwandfrei feuer gefangen wie erhofft. Ich denke das liegt, trotz wesentlich simplerer Regeln, an der sperrigen Formulierung und Präsentation selbiger und werde dem mit einer deutschen Übersetzung und Neuformatierung (vor allem Anordnung der Profile an sich und Reihenfolge der Werte) für meinen Spielerkreis abhilfe schaffen. FoW soll ja auch auch CWGH bekommen, aber ich glaube fast, dass es sich eher lohnt CWC nochmal \"richtig\" aufzuziehen.
Auch mit dem Gelände war ich irgendwie nicht mehr zufireden, also habe ich noch etwas erweitert. Dies ist das Ergebnis:
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_NT15_008_zpsk3fp4sy0.jpg)
Speziellere Geländestücke (Fußballfeld, Freibad, Tankstellen, Autohandel, etc.) und \"Feinschliff\" wie die Basierung der Gebäude stehen noch aus, mir ging es aber erstmal darum genug Bäume zu haben. Die Baumreihen werden sicher auch noch irgendwann mal beflockt, aber dazu fehlt mir angesichts der Menge gerade der Nerv sowie das Material.
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_NT15_003_zps9pm8bvys.jpg)
Mit etwas Fugenmörtel von Rossmann, habe ich dann noch zwei Sümpfe und zwei Teiche gebaut. Am wichtigsten war allerdings ein 2,5kg Karton 40mm Drahtstifte, aus denen ich ca. 170 Bäume (insgesamt jetzt über 350) und größere Kiefernwaldbases gebastelt habe. Statt Flock habe ich einfach Schaumstoff in Form gerupft und aufgesteckt, bzw. das sprichwörtliche Blätter\'dach\' aufgeleget. Für die Nägel habe ich 3€ bezahlt, für das Base Material knapp 2€ und der Rest lag halt rum. Schön seinen ganzen Müll mal verarbeiten zu können. :D
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_NT15_005_zps6mmdhdbr.jpg)
Die Straßen wurden komplett durch \"Asphaltstraßen\" von Busch in Spur Z ersetzt, die ich auf 0,75mm Plasticard aufgeklebt habe. Jetzt habe ich
4x 45° Winkel
4x 90° Kurven
2x 20cm, 4x 25, 4x 30cm Geraden
sowie die Brücke um Kulturlandschaft zu bauen.
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_NT15_004_zps0ycdriga.jpg)
Die Brücke ist nicht neu, sondern besteht im Grunde seit letztem Jahr. Es handelt sich um zwei Gartenmäuerchen in H0, die zwei Rampen und ein gerades Stück Polystyrol einfassen. Ich habe die Mäuerchen natürlich umgedreht um aus den Pollern Säulen für die Brücke zu machen. Neu ist die aufgeklebte Straße von Busch, sowie die Geländer auf beiden Seiten und den Rampen. Die Geländer waren eigentlich mal Dachlatten auf dem Dach eines Neubaus in H0.
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_NT15_007_zpsznjjwx61.jpg)
Die Felder hatte ich schon ewig vor zu bauen und habe dafür sogar extra dieses teure Kunstfleeceflockirgendwas für Modelleisenbahnen gekauft. Nun habe ich die Matte endlich zerschnitten und in verschiedenen Gelb-, Braun- und Grüntonen bemalt.
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_NT15_006_zpsgn5u8gqo.jpg)
Die Häuser sind soweit gleich geblieben, sollen aber noch gebased werden, irgendwann™.
Glaube ich habe bisher mehr für Gelände ausgegeben als für Minis, aber bin jetzt eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Ausbaufähig ist es natürlich immer, aber ich hoffe, dass das meine Leute etwas motiviert, sich wieder mit CWC zu befassen. :D
PS: Für Alpha Strike (Battletech) und etwaige andere Epochen in 6mm ist jetzt außerdem auch schon ein Grundstock vorhanden...
-
Tolle Arbeit. Mir gefällts! :thumbsup: Hast du auch schon ein paar Modelle von den Truppen bemalt, um sie mal \"im Gelände\" abzufotografieren?
-
Zu den Problemen mit CWC. Ich empfehle ja zwei Hausregeln für BKC (aber das ist ja hier ziemlich das Gleiche). 1. Die erste Aktion hat man immer, d.h, direkt verwürfeln beutet nur, dass man keinen Wurf für die zweite Aktion hat. Damit bekommst Du das frustierende, dass man alles evrw+ürfelt in den Griff. Und 2. wenn man Treffer entfernen als zu unblutig, sie zu lassen, als zu krass empfindet, kann man auch in jeder Endphase nur zwei Treffer entfernen. Ich glaube, dass diese Regeln den Spielspaß deutlich erhöhen.
-
Mensch, die Felder hast du doch teuer gekauft? Cord doch nicht so ne gute Idee?
Zeig mir die dann morgen nochmal, weißt ja... Qualitätscheck und so :D
Bzgl. 6mm: man... wenn ich das so sehe... vielleicht sollte ich meine Pläne zur Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien nochmal aus der gedanklichen Mottenkiste holen... morgen mehr dazu.
und natürlich: Sieht super gut aus!!
-
Sieht sehr schick aus, was du da aufgebaut hast. Wirkt lebendig, bzw. dicht dran an einer tatsächlichen Landschaft. :thumbup:
Gute Idee mit der Brücke. Schön, diese Baumdachlösung außerhalb eines Tutorials zu sehen.
Ich hatte auch das Vergnügen, im Februar diese Häuserchen zu basteln, aber auf die Idee mit den Basen bin ich noch nicht gekommen.
Davon werde ich mich inspirieren lassen; die Kirche könnte einen Friedhof vertragen.
Hast du die Dächer fest verklebt oder abnehmbar gelassen? Und sind die Gebäude komplett hohl?
Ich habe natürlich Verständnis, wenn du die übersetzte Regelzusammenfassung in deinem Spielerkreis in der Nähe behalten möchtest, aber falls nicht, dann wäre
ich sehr dran interessiert. ^^
In dem Zusammenhang biete ich gern auch meine Hilfe an.
@ Decebalus
Das habe ich gleich mal notiert.
-
Zu den Problemen mit CWC. Ich empfehle ja zwei Hausregeln für BKC (aber das ist ja hier ziemlich das Gleiche). 1. Die erste Aktion hat man immer, d.h, direkt verwürfeln beutet nur, dass man keinen Wurf für die zweite Aktion hat. Damit bekommst Du das frustierende, dass man alles evrw+ürfelt in den Griff. Und 2. wenn man Treffer entfernen als zu unblutig, sie zu lassen, als zu krass empfindet, kann man auch in jeder Endphase nur zwei Treffer entfernen. Ich glaube, dass diese Regeln den Spielspaß
deutlich erhöhen.
Das klingt beides sehr gut und kommt in die \"Empfohlene Hausregeln\" Sektion, danke!
Mensch, die Felder hast du doch teuer gekauft? Cord doch nicht so ne gute Idee?
Zeig mir die dann morgen nochmal, weißt ja... Qualitätscheck und so :D[...]
Cord hatte ich nicht da, diese Untergrundmatten schon. Habe mich für die Lösung entschieden, die erstmal kein Geld kostet. Und es sind ja noch Flächen frei für Cord... :D
Sieht sehr schick aus, was du da aufgebaut hast. Wirkt lebendig, bzw. dicht dran an einer tatsächlichen Landschaft. :thumbup:
Gute Idee mit der Brücke. Schön, diese Baumdachlösung außerhalb eines Tutorials zu sehen.
Ich hatte auch das Vergnügen, im Februar diese Häuserchen zu basteln, aber auf die Idee mit den Basen bin ich noch nicht gekommen.
Davon werde ich mich inspirieren lassen; die Kirche könnte einen Friedhof vertragen.
Hast du die Dächer fest verklebt oder abnehmbar gelassen? Und sind die Gebäude komplett hohl?
Ich habe natürlich Verständnis, wenn du die übersetzte Regelzusammenfassung in deinem Spielerkreis in der Nähe behalten möchtest, aber falls nicht, dann wäre
ich sehr dran interessiert. ^^
In dem Zusammenhang biete ich gern auch meine Hilfe an.
[...]
Bedankt, bedankt! Meine Häuser habe ich zugeklebt, sie sind aber von innen hohl, da ja aus Papier. Hatte erst große Pläne: Wollte noch Ruinen machen von denen man dann die heilen Häuschen hätte \"abziehen\" können und auch die abnehmbaren Dächer waren angedacht. Eventuell setze ich das auch noch einmal um, aber fürs erste bekommen die Häuser Schornsteine (Zahnstocher) und Watterauch sofern sie \"bewohnt\" sind. 1-2 Kirchen fehlen mir auch noch... Es gibt immer was zu tun! :D
Die Übersetzung lasse ich dir gerne zum Gegenlesen und Rückmelden zu kommen, wenn ich soweit bin!
Edit:
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_GEF_02_zpsijoxmtbh.jpg)
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_GEF_03_zpslaqtpe2f.jpg)
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_GEF_05_zpsbuk0htum.jpg)
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_GEF_01_zpso8plz2iv.jpg)
-
Meine Häuser habe ich zugeklebt, sie sind aber von innen hohl, da ja aus Papier. Hatte erst große Pläne: Wollte noch Ruinen machen von denen man dann die heilen Häuschen hätte \"abziehen\" können und auch die abnehmbaren Dächer waren angedacht.
Interessant zu sehen, wie unterschiedlich wir die gleichen Häuser gebaut haben. Meine haben (fast) alle abnehmbare Dächer (abhängig von der Form, bei den komplexeren Dachformen habe ich teilweise darauf verzichtet) und eine \"Base\" aus Pappkarton oder Styrodur (was mit ein Grund für die abnehmbaren Dächer war, denn ich kam nicht mehr an die Klebestellen dran). So kann ich Infanterie in die Gebäude stellen, bzw Marker in die kleinsten Häuser. Ruinen lassen sich so auch gut darstellen, einfach das Dach abnehmen und Rauch auf die Base stellen. Nicht so elegant wie die Ruine zum drunterstellen, aber es funktioniert. ;)
Eventuell setze ich das auch noch einmal um, aber fürs erste bekommen die Häuser Schornsteine (Zahnstocher) und Watterauch sofern sie \"bewohnt\" sind.
Das Haus mit den drei Schornsteinen hat mich beinahe mehr Nerven (und Haare...) gekostet, als alle anderen Gebüude zusammen. Wenn du eine elegantere Methode gefunden hast, Glückwunsch.
1-2 Kirchen fehlen mir auch noch... Es gibt immer was zu tun! :D
Viel Spaß, die ist ein bisschen fiddelig. Sieht dafür allerdings sehr schön aus und ist ein toller Blickfang.
Die Übersetzung lasse ich dir gerne zum Gegenlesen und Rückmelden zu kommen, wenn ich soweit bin!
Danke sehr :thumbsup:
-
Vielen Dank für den Beitrag, sieht absolut super aus. :thumbup:
Die Alleen haben es mir angetan.
Sehr motivierend das eigene schon ewig rumliegende Zeug zu verbauen.
LG
Heinz
-
Die Platte gefällt mir richtig gut :thumbup: :thumbsup:
Gibt es eigentlich die 6mm-Papierhäuser nur für Holland?
-
Von diesem \"Anbieter\" gibt es meines Wissens nach nur diese eine Reihe von holländischen Häusern. Allerdings sind die sehr flexibel einsetzbar, solange man keine moderne Innenstadt aufziehen möchte.
-
Ach weiße Kanten sieht man bei mir auch hier und da, gerade bei den abgeschrägten Dächern teilweise. Fällt aber nicht so sehr ins Auge meiner Meinung nach und für mich ist der Preis entscheidend. Lieber Terrain mit leichten Macken als gar kein Terrain!
Hi,
Super Gelände !!!
mein Tip:
Die weißen Schnittstellen und auch Knickstellen wie z.B. die Dachfirste, an denen es weiß durchschimmert, kann man , wenn alles trocken ist , mit hellbraunem und hellgrauem Filzstift ( kein Benzinstift ! ) abmildern. Das mache ich übrigens auch bei Papierfahnen so. Wasserlöslicher Filzstift wird vom offenen Papier gut aufgesogen, nicht aber von den bedruckten Stellen. Wichtig ist, das der Stift nicht zu dunkel ist, sonst fällt es zu sehr auf.
Gruß
-
@ feed_Audrey
Für Europa kannst du die Häuser schon Teilweise nehmen.
Mir fehlt halt etwas mit Fachwerk (z.B. Hunsrück oder Normandy) oder auch was Richtung Osten.
In der ehemaligen DDR passen die Hütten nicht wirklich und in Polen und Russland überhaupt nicht mehr.
-
@ Hexenmeister76
Klar, das würde ich auch nicht bestreiten wollen, mache ich schließlich auch so. Nur für größere Siedlungen in einem relativ modernen Setting empfinde ich sie als zu altbacken.
Fachwerk habe ich noch keines gesehen, sorry.
Edit: Quatsch, die hab ich schon gesehen! Und zwar hier: http://www.grundschule-pretzschendorf.de/Werken/Weihnachtsberg/weihnachtsberg.html
Sind zumindest einige bei mit Fachwerk. Vielleicht hilft dir das?
-
Aber auch größere Siedlungen haben alte Ortskerne und dort kann man sowas schon gebrauchen.
Ja cool, Danke dir.
Damit kommt man vom Setting her schon etwas näher ran an Mittel- und Süddeutschland :thumbup:
-
Ein sehr schönes Gelände!
Als Zwischendurch-immer-mal-wieder-Papiermodellbauer kann ich noch folgendes anbieten. Gerade der zweite Link ist eine wahre Fundgrube!
- https://littlehousecards.wordpress.com/category/modellarten/gebaude/1250-gebaude/
- http://www.grundschule-pretzschendorf.de/Werken/Weihnachtsberg/weihnachtsberg.html
- http://www.freewebs.com/gupiao/pdfbuildings.htm
200 oder 250g/qm Papier gibt es übrigens auch für Tintenstrahldrucker zu kaufen. Da liegt der Preis pro Seite dann weeeeiiiiit unter einem Euro :cool:
Besten Gruß,
Andreas
-
Tolle links und Tips, vielen Dank! :thumbup:
-
Oh Mann das sieht nicht nur super aus, es bringt einen auch echt auf den Geschmack diesen Konflikt in dem Maßstab machen zu wollen.
Waaaah, nicht noch ein Projekt gleichzeitig :smiley_emoticons_pirate_stumm:
-
Du willst es! DU WILLST ES!
(Ich bemale es gerade :thumbsup: )
-
Mini-Update:
Habe mir dank Bolles beeindruckender Demonstration nun auch Cord gekauft, um gepflügte Äcker darzustellen. Unglaublig günstig und effektiv einfach: Kaufen, in Form schneiden, fertig. Keine Geländebase, Flock, Farbe etc. notwendig!
Ein wenig gelber Wollstoff für Kornfelder ist auch dazu gekommen.
(http://i105.photobucket.com/albums/m224/Zerknautscher/Cold%20War%20Compendium/CWC_GEL_01_zpsjtyofzjf.jpg)
Nun da die typisch europäische Landschaft aus Kordfeldern und Nagelwäldern soweit steht, sehe ich mich nach neuen Wortwitzen um.