Sweetwater Forum

Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Rusus am 06. Mai 2014 - 08:44:17

Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 06. Mai 2014 - 08:44:17
Bei Foreward to Richmond gibt\'s noch kein Update und hier schon wieder ein neues Projekt? Keine Angst, die 6mm Männchen werden gerade mit Hochdruck angefarbelt. Trotzdem habe ich nebenher noch ein anderes Projekt gestartet.

(http://2.bp.blogspot.com/-ob4Cgl9eONc/U2fuh4EhNiI/AAAAAAAABQc/4g3JmRHLnAo/s1600/wavre02.jpg)

Ich finde, es ist Zeit, mal wieder nach guter alter Väter(oder besser gesagt Urgroßväter) Sitte zu gamen. Und zwar auf einer Platte, die stark an derjenigen des Herrn von Reiswitz angelehnt ist.

(http://4.bp.blogspot.com/-fLLjvVlbHD8/U2fukqmq9jI/AAAAAAAABQo/lYY8TM63PiE/s1600/wavre03.jpg)

Nachdem ich mich in den letzten Jahren viel mit Begrasung, Begrünung, Beflockung etc. beschäftigt hatte, ist es mal an der Zeit mit den Sehgewohnheiten zu brechen (Dr. Puppenfleisch läßt grüßen) und mal in eine andere Richtung zu experimentieren.

(http://4.bp.blogspot.com/-BqKhKUOC_e8/U2fvS_9sgmI/AAAAAAAABRI/yZKcuYQOqMQ/s1600/wavre05.jpg)

Auf Figuren wollte ich dann aber doch nicht ganz verzichten. Also habe ich ein Paar aktuelle 72er genommen und auf ein \"Heavy Base\" gesetzt. Im Bild sieht man zwei französische Regimenter beim Vormarsch auf Limal.

Im Moment bin ich noch sehr in der Experimentierphase. Die Holzplatten haben auch unterschiedliche Bemal- und Alterungsstadien. An Kommantaren und Kritik jeglicher Art bin ich natürlich besonders interessiert.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: HeinzKnitz am 06. Mai 2014 - 09:07:58
Hi Rusus,
ich finde die Idee klasse, das ist mit Abstand die transportabelste, verstauungfreundlichste
und widerstandsfähigste Spielfläche die ich mir vorstellen kann.
Battlefield in a box im minimalistischen Packmaß :D
Nun wandern wohl doch nicht alle meine Plaste 1/72 Ritter auf den Marktplatz und nach dem
Basteln der Schwerter, Schilde und Lasergewehre für meine Jungs nicht mehr alle Holzreste
in den Kamin.
Danke für die Inspiration :hi:

Noch meine 2cent:
Im Baumarkt bin ich auf das Holz Paulownia gestoßen, sehr leicht, fester und wesentlich preiswerter
als Balsa und in verschiedenen Stärken erhältlich. Nimmt Beize sehr gut an und lässt sich mit einem
Schleifgitter bearbeiten.

Liebe Grüße,
Heinz
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Riothamus am 06. Mai 2014 - 09:10:22
Nostalgisch und sehr schön!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Thomas am 06. Mai 2014 - 09:13:28
Eine tolle Idee, Rusus!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Bommel am 06. Mai 2014 - 10:06:19
das ist old school in perfekter form, ein megageiles projket. es hat was vom generalstab und \"echtes\" Strategiespiel!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: DonVoss am 06. Mai 2014 - 10:31:03
Ich konnte die Felder ja schon in Realität betrachten. Zusammen mit den Spielseinen macht das einen Klasse Eindruck.
Konnte mir das vorher mit den 1/72-Männchen nicht recht vorstellen, jetzt sieht das seeeehr Klasse aus.... :thumbup:

Auf jeden Fall das Innovativste, was ich ih hier im letzten halben Jahr gesehen habe... 8o

Cheers,
Don
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Cpt Alatriste am 06. Mai 2014 - 10:35:20
Oh Je..Da werde ich wieder JUNG! Danke :thumbsup:  :thumbsup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Wraith am 06. Mai 2014 - 10:55:16
@Cpt Alatriste: Herr von Reiswitz ist auch der gleiche Jahrgang wie du, oder?  :diablo:
@Rusus: Die ersten Felder hatte ich ja auch schon gesehen, aber mit den Spielsteinen ergibt das nun ein schönes rundes Ganzes. Definitiv eine Innovation, auch wenn diese quasi auf dem Auslassen aller anderen Innovationen im Hobby beruht und auf den Ursprung zurück geht.  ;)  Definitiv ein Projekt das man gern weiterhin beobachten wird. Die \"Spielsteine\" sehen übrigens klasse aus.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Dareios am 06. Mai 2014 - 11:28:03
Klasse Idee. Ich wuerde schon fast sagen, dass es in Natur, also ohne Farbe fast noch cooler aussehen wuerde. Die verschiedenen Obeflaechen dann entweder aus verschiedenen Hoelzern machen oder z. B. Einlegearbeiten fuer die Wege. Haeuser etc. dann schoen dunkelbraun und poliert. Selbst die Minis koennte man dann nur mit nem schwarzen Wash versehen. Oder du emulierst nen Oldschool Look. Enamel Farben ohne Schattierungen mit seidenmattem Finish.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Neidhart am 06. Mai 2014 - 13:48:05
Sehr schick, und wunderbar, dass dein Holz so schön dick ist. Einlegearbeiten wären zwar klasse aber doch zu aufwendig, das käme für mich nur auf einem deluxe Wargaming Tisch im Nordflügel, gleich neben der Bibliothek, in Frage.
Die verschiedenen Stadien der Alterung und die Farbunterschiede kommen richtig gut, so ähnlich sah auch meine Stadterweiterung des Autoteppichs aus (ich durfte damals allerdings nur auf Holz malen, gesägte Wälder gabs keine). Wenn du das ganz noch in einem Sandkasten steckst würde ich dir auch abnehmen, dass das ein Zeitverteib um 1900 auf der Offiziersschule war.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Pappenheimer am 06. Mai 2014 - 14:25:06
Sieht toll aus und bietet für Langsammaler wie mich eine prima Alternative. Bin schon auf Spielberichte mit der Platte gespannt. Nur weiter so! :thumbsup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Driscoles am 06. Mai 2014 - 14:26:56
Klasse Idee und sieht auch toll aus....Ich würde in ganzer Konsequenz auf die Figuren verzichten. Die müssen nicht sein.
Grüße
Björn
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: moiterei_1984 am 06. Mai 2014 - 15:52:23
Ich war ja auf den ersten Blick etwas skeptisch, aber jetzt muss ich sagen, dass mir die Idee ganz gut gefällt. Jedenfalls klasse in der Umsetzung!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Decebalus am 06. Mai 2014 - 16:06:51
Wir haben ja schon viel darüber gesprochen und geschrieben. Daher nur zur Optik der Spielsteine. Du hast es besser umgesetzt, als ich es mir vorgestellt habe. So kommt keiner auf die Idee, dass die Figuren irgendwie im Maßstab zur Platte passen sollen. Sehr schön!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 06. Mai 2014 - 16:39:44
Hui, hier ist ja ganz schön was los. Vielen Dank für die ganzen Kommentare und Ideen. Das zeigt mir, dass ich nicht auf dem Holzweg bin. .... Oder besser: dass der Holzweg in Ausnahmefällen auch mal eine Alternative sein kein.

zu HeinzKnitz: Paulownia habe ich noch nie gehört. Klingt aber interessant. Allerdings habe ich jetzt schon über 100 Platten gesägt und da werde ich bei diesem Projekt jetzt auch bei bleiben. Die Platten sind auch Fichte/Tinna und da gefällt mir sehr gut, dass sehr unterschiedliche Maserungen zum tragen kommen. Ein Astloch hier und da bringt auch noch Abwechselung rein. Durch die Beize kommt die Maserung dann noch mal stärker rüber. Für die Spielsteine habe ich Buche gewählt. Das ist recht schwer und es macht schön \"klok\", wenn man ein Regiment versetzt.

zu Riothamus und Bommel: Nostalgie ist genau, was mir vorgeschwebt hat. Wenn das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, dann soll das alles nach 19. Jhd. aussehen. Wo kriege ich nur ein Spray her, das diesen Geruch nach altem Holz imitiert?

zu Don: Eine Innovationslob von Il Creativo geht natürlich runter wie Öl. Mit Öl und Wachs will ich übrigens auch noch experimentieren.

zu Wraith: Genau, alles über Bord schmeißen, was man die letzten 10 Jahre an Realistmus versucht hat auf die Platte zu bringen.

zu Daraios: Einlegearbeiten wären schon schick. Ich habe als Jugendlicher mal mit Intarsien gearbeitet. Das ist ne ganze Menge Arbeit und bei 200+ Platten eine Riesenaufgabe. Bei den 3D-Elemente (Hügel, Flüsse und Wälder und Wälder) wären dann aber noch eine paar schlaue Überlegungen anzustellen.

zu Neidhard: Den Sand lasse ich mal getrost weg, aber die Kiste bzw. ein Rahmen ist fest eingeplant. Auch wenn\'s nicht so ein schicker Tisch wie bei H. v. Reiswitz wird.

zu Pappenheimer: Ja, das stimmt. Man braucht nicht wirklich viele Figuren. Vermutlich werden\'s so um die 150 Minis für die ganze Platte. Und in 1:72 ist das überschaubar. Auch der Plattenbau geht eigentlich relativ flott von der Hand. Das Häuschenschnitzen dauert am längsten.

zu Driscoles: Ursprünglich war das ganze als Kartenspiel gedacht. Danach wurden es Pappcounter bei den ersten Testspielen. Dann wollte ich die normalen 60mm breiten Napibasen nehmen. Auf dem Do or Dice hatte ich ein paar Platten ja schon mit und dort mit vielen Leuten darüber gesprochen. Jetzt bin ich zu dem Schluß gekommen, dass gerade die Holzplatte mit dem antiquirten Look zusammen mit den wenigen vollplastischen aktuelle bemalten Minis einen prima Kontrast ergibt. Ich glaube, nur die Holzsteine wären mir bei Basteln zudem zu langweilig. Und außerdem bekomme ich ohne Figuren keinen Platz auf der Tactica, da das dann kein Wargaming wäre (nicht wahr, Frank Bauer?  :whistling: ).

zu Decebalus: Vielen Dank für die Blumen. Ein kleines Problem habe ich dabei allerdings noch mit der Artillerie. Da bin ich mir noch nicht schlüssig.

Die aktuelle Planung sieht vor, dass die Blatte 18 Quadrate breit und 11 Quadrate tief wird. Ich bin dabei die Karte der Schlacht von Wavre möglichst getreu auf die Quadrate zu übertragen. Ich habe mich allerdings für ein Rastermodell (alle Geländeelemente haben an den Kanten eine standardisierte Position) entschieden, so dass man ggfs. auch variiern und erweitern kann. Platten ohne aufgeklebte Geländeelement könnte man zudem beidseitig bemalen.
Spielsystem wird übrigens - grob gesagt - eine Mischung aus Dominion und Comands&Colors. Den Zollstock kann man also getrost zu Hause lassen.

Ich bin mindestens so gespannt wie Ihr wie\'s weitergeht.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Riothamus am 07. Mai 2014 - 02:31:03
Schau mal, ob jemand noch alte Möbelpolitur herumstehen hat. Das hilft beim Geruch. Birgt aber angeblich auch die Gefahr von Spätfolgen. ;)

Wie groß sind die Quadrate, und die Einheitenblöcke? Und wenn Du den Standart des Rasters offenlegst, könnte es sein, dass sich Nachahmer daran halten. Sonst sind viele verschiedene, nicht zueinander passende Nachbauten zu erwarten.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 07. Mai 2014 - 08:48:55
An Politur habe ich noch nicht gedacht. Vielen Dank für den Tipp. Auf der Experimentierliste steht auf jeden Fall noch Möbelwachs für Antikmöbel.

Na, ob das Nachahmer findet, weiss ich noch nicht. Die Quadrate sind jedenfalls 9x9cm groß und das Holz ist 18mm dick. Umgerechnet auf die Wavrekarte ergibt sich somit eine Kantelänge von 400m. Straßen verlassen die Platte immer 20mm von der Ecke entfernt (Mitte der Straße) und sind 5mm breit. Flüsse verlassen die Platte immer 30mm von der Ecke entfernt (Mitte des Flusses)und sind 10mm breit. Flächenelement (Hügel, Wald, Stadtgebiet) nehmen entweder eine volle oder halbe Kante (45mm) ein.

Die Einheitenblöcke sind ja sehr vom verwendeten Regelwerk abhängig. Ich verwende Buchenleisten mit 20x15mm Querschnitt für Infanterie und 30x15mm für Kavallerie. Diese säge ich auf 30mm Länge. Bei der Artillerie bin ich mir noch nicht sicher, wie ich\'s machen werde.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Killerhobbit am 07. Mai 2014 - 10:48:24
Ich bin schwer beeindruckt,
Sieht klasse aus; wie die Original Spielkommode

Wie gross sind diese Geländeblöckchen

Und willst du dann nach Kriegsspiel oder Opiz spielen?
oder eigene FastPlay Reisswitz Regeln benutzen

Im Grunde kann man ja Reisswitz
auf das Artilleriegefecht,
die \"3/5 Retreat\" Regel pro Halbbatterie
1/3 Trefferquote bei Musketenfeuer unter 100 Schritt
Plänkler bekommen nur 25% der Verluste von Linie
und den Nahkampfwürfel
reduzieren
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 08. Mai 2014 - 08:21:11
Vielen Dank, Killerhobbit.

Zitat von: \'Killerhobbit\',\'index.php?page=Thread&postID=163435#post163435
Wie gross sind diese Geländeblöckchen
Die Quadrate sind 9x9cm groß und das Holz ist 18mm dick.

Als Spielregel verwende ich ein kartenbasiertes System, bei dem die verschiedenen Komanndoebenen (Regiment, Brigade, Divsion, Corps) dargestellt werden. Die Reiswitzregeln finde ich auch sehr interessant. Ich könnte mir vorstellen, da in Zukunft auch mal was mit zu machen. Hat im Moment aber nicht Priorität. Hast Du mit den Reiswitzregeln schon gespielt? Wenn ja, gib doch bitte mal einen kurzen Erfahrungsbericht. Man findet da ja recht wenig drüber.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Monstermaler am 08. Mai 2014 - 14:45:42
Das ist ja mal was! Sehr nostalgisch.
Ich gebe dir auch Recht, ohne Figuren geht da gar nichts! Da könnten wir ja gleich Magic oder Kniffel spielen X( !
Nur so ne Anmerkung und praktisch ohne Wert (weil dein Plan steht und gut so ist...) - wie wäre es mit Plattfiguren Flachfiguren gewesen? Die sind doch richtig nostalgisch...
Auf jeden Fall ein Hingucker. Weiter so! :king:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Killerhobbit am 08. Mai 2014 - 16:15:13
Ich beschäftige mich tatsächlich aktuell mit den Original Reisswitz Regeln
da ich nebenbei an meinem privaten Tabletop Regelwerk (Reisswitz 2.0) arbeite *smile
Ansonsten habe ich PlaybyMail Kriegsspiele jedoch immer nach anderen Kampfregeln (Shako2) gespielt,
da mir die Rundenlänge bei Reisswitz mit 2 Minuten zu kurz für ein PBM Kriegsspiel erscheint

Wenn man Reisswitz in ein normal übliches Tabletop umwandeln wollte
Müsste man wahrscheinlich Viertelrunden zu je 2 Minuten mit gleichzeitigen Ziehen einführen
(wie damals bei der WRG 6th Edition)
Möglichweise sogar 2 dieser 8 Minuten Runden,
bei denen die Spieler abwechselnd entweder aktiv (Befehle geben) oder passiv (keine Befehle) sind
Dann könnte man seine eigenen Befehle immer nur zu Beginn der aktiven 8 Minuten, also nur alle 16 Minuten ändern.
Diese Befehle würden dann erst 16 Minuten später aufgedeckt und damit aktiviert

Die Kampffaktoren bei Reisswitz lassen sich relativ einfach auf das gängige Hit D6 + SavingThrow D6 System übertragen
Man muss nur die 6 verschiedenen Würfelergebnisse addieren und dann auf 10 Verluste standardisieren
1 so modifizierter D6 Treffer entspräche demnach immer 10 Reisswitz Verlusten im Original
10 Verluste als Standard eignen sich sehr gut für den anschliessenden Saving Throw

denn ein 6+ Save entspräche dann in etwa einem Geschütz
ein 5+ Save entspäche dann 15 Verlusten (also 1/12 eines Battalion)
und ein 2+ entspräche dann 60 Verlusten (also einer Kavallerie Schwadron oder einer Planklerbase)

Soweit ist meine Analyse der Reisswitz Regeln bisher gekommen

Wenn du natürlich Erfahrungsbericht über ein Kriegsspiel haben will,
da liegt der Unterschied im Wesentlichen im Fog of War
also blind bzw. lediglich aufgrund von zeitverzögerten Meldungen spielen
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Frank Becker am 09. Mai 2014 - 13:20:20
Ich bin von diesem Projekt sehr begeistert. Allein die Idee, eine Art 3D-Straßenkarte zu verwenden ist für dieses Thema extrem stylish. Die Figuren dazu sind hier wirklich die Sahne auf dem Kuchen. Bin schon gespannt wie sich das Ganze spielt. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Riothamus am 10. Mai 2014 - 05:15:59
In der Tat, ohne Figuren würde etwas fehlen. Aber wenn man doppelt so viele Blöcke schneidet und bei der Hälfte die Figuren weglässt, hat man eine gut zu transportierende Reiseversion.

Ein Punkt, den man noch berücksichtigen könnte, ist, dass es seit dem 18. Jh. schon mehrere Kategorien von Straßen gab, die auch unterschiedlich gut ausgebaut waren. Vom grünen Weg über Verbindungswege, Landstraßen und Postwege bis hin zu regelrecht für Truppenbewegungen ausgebaute Chausseen. Wie genau die zeittypischen Klassifizierungen waren, müsste ich nachschlagen, aber für das Wargaming in diesem Maßstab interessant dürften nur die oberen Klassen sein. Und auch in Preußen waren nicht alle Landstraßen und Postwege bei jedem Wetter befahrbar. Daher würden wahrscheinlich 2 Straßenkategorien ausreichen. Um nun nicht die Verwendbarkeit der Kartensteine einzuschränken, könnte man die obere Kategorie mit einem Stück Schnur oder Draht kennzeichnen. Zumindest, wenn es eine Rolle spielen soll...
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Lazzard am 10. Mai 2014 - 08:18:53
Eine wirklich coole Idee. Irgendwie erinnert mich das an alte PC Spiele....z.B. Civilization oder so, wo man seine Truppen über die Karte schubst.
Panzer General war ja auch so, nur mit Hex-Feldern.

Finde es sehr nostalgisch und stimmig.
Titel: Zurück zu den Anfängen
Beitrag von: ekimdj am 10. Mai 2014 - 10:46:40
Hallo Rusus
Sieht wirklich fantastisch aus. Das Motto \"Am Anfang war das Holz\" ist wirklich passend, man könnte ja auch sagen \"Zurück zu den Anfängen\" . :cool_1:

Der Vergleich mit den frühen Computerspielen ist auch sehr passend, da diese sich ja auch an den \"Generals-tischchen\" angelehnt haben.
Bin schon gespannt, wie sich das ganze spielt.
Werde auf alle Fälle meine 10mm Napo-Bitzkiste aufbewaren, um eventuell nee Reiseversion des ganzen umzusetzen.

Gruß
ekimdj
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 13. Mai 2014 - 08:28:26
Vielen Dank für die Kommentare.

zu Monstermaler: Ich habe an Figuren erstmal das genommen, was ich da habe. Flachfiguren würden definitiv besser den Zeitgeist einfangen. Da die Ausrichtung der Figuren auf dem Brett aber wichtig ist, glaube ich dass die flachen Kameraden dann nicht mehr wirken. Flachfiguren wirken halt nur von vorne und hinten. Vielleicht mache ich aber mal ein/zwei Testblöcke.

zu Killerhobbit: Klingt interessant, auch wenn ich jetzt nur die Hälft verstanden habe. Da müßte ich mich wohl erstmal wieder mit dem guten H. Reiswitz beschäftigen. Falls Du mal ein Spiel organisieren willst, hätte ich jedenfalls Interesse.

zu Riothamus: Die Idee, qualitativ unterschiedliche Straßen zu verwenden, klingt interessant. Könnte mir aber vorstellen, dass das für dies doch recht abstrakte Spiel zu detailliert ist. Ich werde anhand der Karte aber mal checken, welche Straßen überhaupt als gut ausgebaut in Frage kämen.

zu ekimdj: Die Figurengröße ist ja nicht ausschlaggebend. Selbst mit unterschiedlich großen Basenblöcken ließe sich problemlos spielen. Die Größe der Einheiten wird durch ein Stacking Limit der Felder dargestellt.

Ich habe auch schon kräftig weiter gebaut und stelle demnächst mal ein größeres Plattenstück ein.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 14. Mai 2014 - 21:39:31
So, jetzt gibt es mal ein bisschen mehr zu sehen.

(http://1.bp.blogspot.com/-4o5RHxHfyT8/U3PDsBvenmI/AAAAAAAABRY/tPPa4WFNKto/s1600/wavre08.jpg)

Ungefähr ein Sechstel der Platte ist schon mal kartographiert und bemalt. Wenn auch nur in den Grundfarben bemalt. Man sieht jetzt gut die unterschiedlichen Bearbeitungsstadien. Je dunkler desto fertiger.

(http://1.bp.blogspot.com/-Cq4KaFzEgS0/U3PD5EEnB8I/AAAAAAAABRw/-3G_2jfjCIs/s1600/wavre11.jpg)

Das Teil mit dem großen Waldgebiet ist bisher am weitesten gediehen.

(http://3.bp.blogspot.com/-ZP3yBx8HJOs/U3PD9kjZAYI/AAAAAAAABR4/GhQt83riX-4/s1600/wavre12.jpg)

Französische Linieninfanterie marschiert auf ein ca. 1km breites Waldgebiet und eine kleine Siedlung zu.

(http://1.bp.blogspot.com/-SyORy6w0SkI/U3PD_QZfQ8I/AAAAAAAABSA/7SenzgFQJBE/s1600/wavre13.jpg)

Hier zwei Regimeter südwestlich von Limal. Wenn jetzt jemand schreibt: \"Die Figuren passen vom Maßstab her aber nicht zu den Gebäuden!\" muss ich mir ersthaft Gedanken machen. .... Und zwar um dessen Gesundheit.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: ekimdj am 14. Mai 2014 - 21:58:22
Hallo Rusus
wirklich erste Sahne!! :smiley_emoticons_outofthebox:
Wird fertig wieder ein richtiger \"Hingucker\"
Freu mich drauf.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Dareios am 14. Mai 2014 - 23:23:57
Schaut wirklich klasse aus! Dieses Antik-feeling kommt gut rueber. Einziges Manko ist der Massstab der Figuren, passt irgendwie nicht. :p Ne, schaut klasse aus mit den Minis. Erinnert mich an die guten alten Brettspiele mit Holzfiguren und Brett. Freue mich auf mehr Bilder.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 15. Mai 2014 - 10:46:09
War ja klar, dass die Vorlage direkt verwandelt wird.
Dank Euch. Die nächsten 6 Platten sind schon wieder angemalt. Demnächst kommt ein größeres Waldgebiet an die Reihe.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Wraith am 15. Mai 2014 - 11:58:47
Ei sehr cool! Die unteren Plättchen sehen schon sehr antik aus, das hat was!
Ich würde bei Testspielen noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass Kaffeetassen durchaus direkt auf dem Spielfeld abgestellt werden dürfen, ebenso wie Aschenbecher für Raucher die gern mal daneben aschen dürfen. Nur so kriegst den richtigen \"used look\".  ;)
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Spike am 15. Mai 2014 - 12:16:26
Ich hab da ma ne Frage zu den Figuren und zu dem Gelände. Welcher Maßstab sind die Figuren und welcher das Gelände? Hatte die Selbe Idee bereits für ein anderes Projekt ^^
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Killerhobbit am 15. Mai 2014 - 16:05:37
Es macht wohl Sinn, den Masstab der einzelnen Blöcke mit 500 Paces anzunehmen

dann feuern Musketen (Plänkler?) nur ins Nachbarfeld

Artillerie schiesst
mit kleinem Schrapnell ins Nachbarfeld
mit grossem Schrapnell 2 Fleder weit
3 Felder sind Vollkugel Bogenschuss
und 4 Felder sind Zufallstreffer

Trefferverhältnis der schweren Ari dabei (in selbigen Entfernungreihenfolge): 10 / 6 / 3 / 2
wobei 2 (bezogen auf 12 Minuten) dem Wert etwa 250 toten Soldaten in geschlossener Ordung
oder 4 Geschützen (einer Halbbatterie) entspricht
bzw knapp eine Schwadron Reiter
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Michel am 16. Mai 2014 - 06:20:20
Sehr gediegene Idee und tolle Umsetzung! Mir würde bei den Siedlung noch ein wenig mehr Abwechslung in der gebäudeauswahl gefallen, z.B, Kirche, Kloster o.ä.!

Ich weiß natürlich, das es sehr schwer ist da was zu machen, aber ich fände das Gelände dann noch interessanter!

Weiter, immer weiter...
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 16. Mai 2014 - 08:16:35
Dankeschön!

zu Wraith: Asche ist tatsächlich schon auf der Platte, insb. in den Waldübergangskanten. Du darfst sie beim THC aber gerne als Aschenbecher verwenden.

zu Spike: Figuren sind Minisoldaten in 1:72. Um gerechnet auf die von mir verwendete Karte hat ein Feld ein Kantenlänge von 400m. Das wäre ein Maßstab von 1:4500. die Gebäude sind maßstabslos frei Schnauze.

zu Michel: Kirchen fehlen definitiv noch. Für Wavre, die einzige Stadt auf der Platte, habe ich schon ein paar spezielle Gebäude gefunden, die ich auch darstellen will. Für die kleinen Orte und Weiler habe ich da aber noch kein konkreten Bauwerke gefunden.
Die meisten Häuser sind so hoch, wie auch die Hügel und Wälder. Das hat den Vorteil, dass man die Platten nachher gut verpacken und lagern kann. Aber Kirchen oder mal ein einzelnes Kloster werden noch kommen. Ansonsten halt eher Bauernhöfe.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: HeinzKnitz am 16. Mai 2014 - 08:30:28
@Wraith

Zitat
dass Kaffeetassen durchaus direkt auf dem Spielfeld abgestellt werden
dürfen, ebenso wie Aschenbecher für Raucher die gern mal daneben aschen
dürfen. Nur so kriegst den richtigen \"used look\"
Berliner Schule, sehr schön. So entstehen dann auch die Kornkreise im Durchmesser der Kaffeetassen und Bierflaschen :D

@Rusus
Ich finde das Projekt einfach super, bitte bitte mehr davon :thumbup:

LG
Heinz
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Nordlicht am 16. Mai 2014 - 08:45:57
Einfach Klasse! Mir hat es diese Idee grade richtig angetan!

 Die Holzoptik vom \"Old Style\" trifft mit den 72er Püppchen auf modernes Tabletop, das hat für mich schon Kunstwert!

 Mehr davon und gutes Gelingen!

 Grüße vom Nordlicht
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Spike am 16. Mai 2014 - 09:42:46
Danke @ Rusus ^^
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 16. September 2014 - 09:08:26
Falls jemand zwischenzeitlich gedacht haben sollte \"Hier passiert ja gar nix mehr\", dem muß ich widersprechen. Ich habe nur so lange gebraucht, den Schleifstaub und die Sägespäne wieder aus der Lunge rauszubekommen.
Ich kann stolz verkünden: Alle geplanten Plattenteile sind gesägt, modelliert und mit den Grundfarben bemalt:

(http://4.bp.blogspot.com/-PiQXrGmHh8s/VBctOFkt67I/AAAAAAAABYw/3eA_rrkgZTk/s1600/wavre18.jpg)

Und das Beste: Auch die ersten Testspiele sind gemacht und recht erfreulich verlaufen.

(http://3.bp.blogspot.com/-AiZKUkKGucA/VBctEi0SwlI/AAAAAAAABYo/_RbnYN2dK20/s1600/wavre16.jpg)

Die nächsten Arbeitsschritte ist dann der Hausbau (ich schätze mal so grob 300), die Alterung und die Figurenbemalung.

(http://3.bp.blogspot.com/-P12Q0U0X5cI/VBctOa2iVZI/AAAAAAAABY0/WFCu5kdDh5s/s1600/wavre17.jpg)

Die Würfel auf den Regimentern verschwinden größtenteils noch. Die kommen nur noch bei angeschlagenen Regimentern zum Tragen.

(http://4.bp.blogspot.com/-7F1W-MBS9s8/VBctCXJ5TJI/AAAAAAAABYY/asALcx9k2TI/s1600/wavre15.jpg)

Auf meinem Blog ist noch eine Gesamtansicht. Leider läßt sich diese - warum auch immer - weder vergrößern noch verlinken. Vielleicht liegts am Größenformat.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Thomas am 16. September 2014 - 09:58:35
Gei-lo-mat.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Hotwing am 16. September 2014 - 10:33:40
Respekt!

Das sieht wirklich sehr gut aus.

Gruß
Hotwing
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Driscoles am 16. September 2014 - 10:51:04
Ich bin schwer begeistert.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Hexenmeister76 am 16. September 2014 - 10:51:54
Sieht top aus, aber das wäre so gar nicht mein Maßstab ;)
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Dareios am 16. September 2014 - 14:41:20
Super! Schaut wirklich klasse aus. Das Oldschool feeling kommt schon gut rueber und wird nach der Alterung wohl nochmals gesteigert sein. Ein sehr kreatives und einzigartiges Projekt.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Mansfeld am 16. September 2014 - 15:01:07
Aber wenn man das spielt, muß man doch Backenbart, Vatermörder und Monokel tragen, Absinth schlürfen und Sozialdemokratie verteufeln! Anders geht gar nicht! :thumbsup_1:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 18. September 2014 - 08:35:29
Vielen Dank. Das motiviert für weitere Taten (insb. der Hausbau, das wird kein Spaß).

zu Mansfeld: Aber genau. Vor allem braucht man noch eine Ordonanz, die einem die Püppchen setzt, weil man genug damit zu tun hat, die Hände hinter dem Rücken zu verschränken und wichtig herum zu stolzieren. Also Franzose gehört die rechte Hand natürlich in die Knopfleiste, da kann man auch keine Püppies setzen.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 14. Februar 2015 - 22:36:23
Die Zielgrade ist erreicht. Jetzt fehlen nur noch ein paar einzelne Püppchen.

(http://3.bp.blogspot.com/-yKypsU333aE/VMvtGbxYUQI/AAAAAAAABc4/0xZPyuIJO4E/s1600/wavre23.jpg)

(http://2.bp.blogspot.com/-XEb1hL8Beyc/VMvtK3f1-BI/AAAAAAAABdQ/JtlulHtNnY8/s1600/wavre25.jpg)

(http://4.bp.blogspot.com/-P-HUuky-K2U/VMvtHx_XzLI/AAAAAAAABdA/6Rj-hBF27Pc/s1600/wavre22.jpg)

Ab nächsten Samstag dann live und in Farbe auf der Tactica. Ich hoffe, der eine oder andere schaut auf ein Spielchen vorbei.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: ekimdj am 15. Februar 2015 - 00:31:36
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Dirk Tietten am 15. Februar 2015 - 00:54:30
Die Platte schaue ich mir auf jeden Fall an,und vielleicht schaffe ich ja ein Spielchen.
Wie lange soll denn so ein Spiel überhaupt dauern ?
Schöne Grüße   Dirk
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 15. Februar 2015 - 00:59:47
Hehe, ich denke, Du wirst es nicht schaffen, Dir die Platte nicht anzuschauen, wenn ich den Raumplan richtig im Kopf habe.
Ein Spiel dauert ca 90 Minuten.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Dirk Tietten am 15. Februar 2015 - 01:04:36
Ja klar an den Raumplan habe ich gar nicht mehr gedacht,und 90 min.dürfte ich vielleicht schaffen.
Bis nächste Woche dann   Dirk
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: silandi am 15. Februar 2015 - 08:16:32
Sehr geil gemacht, steckt ja richtig viel Arbeit an und in deiner Platte oder besser Platten.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Driscoles am 15. Februar 2015 - 08:34:13
Glückwusch Rusus. Absolut bewundernswert.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Spike am 15. Februar 2015 - 11:01:10
Sieht super aus  :thumbsup_1:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: ronisan am 15. Februar 2015 - 11:18:47
I love it ! :thumbsup:

Gruß,
Ronald
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Bommel am 15. Februar 2015 - 11:32:53
Rusus, was dir immer wiede reifällt! :thumbsup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: HerrVonMoria am 15. Februar 2015 - 12:27:48
Verdammt cooler Wahnsinn, Rusus! :thumbsup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Lt. Hazel am 15. Februar 2015 - 12:38:07
Alter wie cool. Freu mich drauf!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 15. Februar 2015 - 13:27:35
Uiiiiiiiiii. Habbe wolle. Mist. Ich werde da keine Zeit für ein Testspiel haben - oder bist Du neben unserem Stand?
Und Du warst nicht auf der Szenario. Buaahhhhhhhhhhhhh.
Irgendwann komm ich nach Dinslaken und überfalle Dich. :D
Einfach klasse!!!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Wolfgang Meyer am 15. Februar 2015 - 13:41:47
Da hast du eine grandiose Idee phantastisch umgesetzt. Das hat wirklich was!

Ich bin ja kein Spieler, aber da wäre ich auch dabei. Überhaupt halte ich den kleinen Maßstab fürs Tabletop fürs Non-Plus-Ultra wenn man größere Kampagnen strategisch und operativ spielen möchte. Je größer die Platte und je kleiner die Figuren umso besser. An solch einer Platte sieht man dann auch schön die freien Räume um eine Strategie überhaupt entwickeln zu können.
Natürlich ist dann der Reiz der Figurenbemalung weg, was natürlich auch schade ist wenn man sich an diesen erfreuen kann. Aber auch das hast du gut mit den 1/72er Figuren gelöst. Dadurch hat man dann auch direkt einen Bezug zu den einzelnen Einheiten.

Die Platte hat nostalgischen Charakter und wirkt irgendwie edel! Tolle Arbeit!

Schöne Grüße,

Wolfgang
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Elfen Lothar am 15. Februar 2015 - 13:47:49
Rusus, du bist verrückt und das meine ich im positiven Sinne. Toll Idee super ausgeführt, freu mich schon das live zu sehen.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: DonVoss am 15. Februar 2015 - 23:39:26
Super geil. Das ist wirklich alles ganz toll geworden, aber wo bleiben die anderen?... :D

Die Holzpatina is so cool, das ich so ein Ding sogar meiner Frau unterjubeln könnt... ;)

DV
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Wellington am 15. Februar 2015 - 23:47:24
Wellington meldet sich schon mal für ein Spiel an, UNGLAUBLICH was Du da wieder gebaut hast.
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Tellus am 16. Februar 2015 - 11:55:26
Die Platte ist echt toll geworden, der Vintage-look überzeugt  :thumbup:  :thumbup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: mike-72 am 16. Februar 2015 - 11:58:44
Ich bin absolut begeistert, einfach nur klasse!
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Strand am 16. Februar 2015 - 12:25:32
Geilomat!  Vintage schön und gut, aber mit richtigen Minis ist alles besser!  :thumbup:
Hast Du eine Lösung für die vielen unterschiedlich farbigen Würfel gefunden?
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Wraith am 16. Februar 2015 - 12:40:41
Formidable, wie der Franzose sagt. Das Ding ist ein Kunstwerk in seiner Gesamtheit. Und die Spielmechanik hatte mich ja auch bereits total begeistert beim antesten. Dickes Lob!  :thumbup:
Titel: Am Anfang war das Holz (Update 14.02.2015)
Beitrag von: Rusus am 16. Februar 2015 - 13:35:35
Ui, vielen Dank für die vielen Kommentare und das ganze Lob.  :hi: Ich hoffe, die Regeln und das Szenario können auch überzeugen.

zu Koppi: Das können wir arrangieren.  ^^

zu Wolfgang Meyer: Wavre hatte ja rel. wenig Action in einem großen Gebiet. Da hat es sich angeboten, die Geschichte eher auf eine höhere Ebene zu setzen. Ich denke, durch ihre \"Aufgaben\" im Szenario haben die Kommendeure diverse Möglichkeiten die Sache anzugehen und auch den Raum zu nutzen. Ein Lob vom Profi freut mich natürlich sehr.  :dance3:

zu Don Voss: Mit anderen meinst Du vermutlich die Preußen? Es muss ja auf der Tactica auch noch was zu entdecken geben. Die letzten Jungs sind heute Morgen so gut wie fertig geworden. So ein gutes Zeitmanagement hatte ich noch nie. Irgendwas stimmt da bestimmt nicht. Bin schon gespannt, was ich vergessen habe.  :popcorm2:

zu Wellington: Ist vermerkt.  :thumbup_1:  Auch wenn keine Engländer mitspielen.

zu Strand: Ich denke, ich habe eine akzeptablen Kompromiss gefunden. Jedes Regiment hat eine farbliche Kennung, so dass für den Befehlshaber ersichtlich ist, welcher Würfel zu nutzen ist. Erst bei angeschlagenen Regimentern wird er daneben gelegt. Das verringert die Anzahl der auf der Platte befindlichen Würfel gewaltig.

An alle, die die Version 1.0 damals mitgespielt haben: Ich konstruiere gerade den Plan für\'s Schlachtfeld. Wir können also dann auch noch mal First Bull Run \"in Holz\" spielen.